Analysis I für M, LaG/M, Ph Ferien-Übungsblatt Fachbereich Mathematik Dr. Robert Haller-Dintelmann David Bücher Christian Brandenburg Sommersemester 2010 Ferienübung Aufgabe F1 Bestimmen Sie alle zweimal stetig differenzierbaren Funktionen f : R → R, für welche f 0 = f gilt. Hinweis: Betrachten Sie g(t) := e−t f (t) und differenzieren Sie. Aufgabe F2 Sei f : R → R eine Funktion mit | f 0 (x)| ≤ M für alle x ∈ R. Definiere 1 . f n : R → R, f n (x) := f x + n Zeigen Sie, dass die Funktionenfolge ( f n )n≥1 gleichmäßig gegen f konvergiert. Aufgabe F3 Beweisen oder widerlegen Sie: Sei (an )n≥1 eine konvergente Folge rationaler Zahlen. Dann folgt aus an > 0 für alle n ≥ 1, dass limn→∞ an > 0. Aufgabe F4 Es seien n, m ∈ N und a0 , . . . , an , b0 , . . . , bm ∈ R mit an 6= 0 und bm 6= 0. Diskutieren Sie die Limiten a) lim x→∞ an x n + · · · + a1 x + a0 bm xm + · · · + b1 x + b0 , b) lim x→−∞ an x n + · · · + a1 x + a0 bm x m + · · · + b1 x + b0 . Aufgabe F5 Zeigen Sie, dass aus lim f (x) = L folgt, dass lim | f (x)| = |L|. Gilt auch die Umkehrung? x→a x→a Aufgabe F6 P∞ Es sei (an ) ⊆ R, so dass n=0 aϕ(n) für jede streng monoton wachsende Funktion ϕ : N → N konvergiert. Zeigen Sie, dass P∞ dann n=0 an absolut konvergiert. Aufgabe F7 Benutzen Sie die Definition der Ableitung um folgende Funktionen zu differenzieren. a) f (x) = 2x, b) f (x) = x 2 , c) f (x) = 1/x 2 . Aufgabe F8 a) Zeigen Sie, dass die Gleichung x 5 − 3x 3 − x + 1 = 0 im Intervall [0, 2] eine Lösung besitzt. b) Seien f , g : [a, b] → R stetige Funktionen mit f (a) ≤ g(a) und f (b) ≥ g(b). Zeigen Sie, dass es ein c ∈ [a, b] mit f (c) = g(c) gibt. Aufgabe F9 Es sei a1 := 1; an+1 := 3an + 4 2an + 3 für n ≥ 2. Zeigen Sie, dass (an )n≥1 konvergiert und bestimmen Sie den Grenzwert. 1 Aufgabe F10 Bestimmen Sie p, q ∈ R so, dass die Funktion f (x) = x 2 + p x + q in x = 1 ein Minimum mit f (1) = 3 hat. Aufgabe P F11 Sei P n≥1 an eine absolut konvergente Reihe, und sei (bn )n≥1 eine beschränkte Folge. Zeigen Sie, dass dann auch die Reihe n≥1 an bn absolut konvergiert. Aufgabe F12 Sei r der Konvergenzradius der Potenzreihe ∞ X ak x k , k=0 und sei m ∈ N. Zeigen Sie, dass die Potenzreihe ∞ X ak x km k=0 den Konvergenzradius r 1/m hat. Aufgabe F13 Wahr oder falsch? Seien f n , f , g n , g : [a, b] → R stetige Funktionen derart, dass ( f n )n≥1 gleichmäßig gegen f und (g n )n≥1 gleichmäßig gegen g konvergiert. Dann konvergiert die Funktionenfolge ( f n g n )n≥1 gleichmäßig gegen f g . Aufgabe F14 a) Bestimmen Sie die Konvergenzradien der folgenden Potenzreihen und die Funktionen, die sie darstellen. ∞ X i) k x k, ii) k=1 ∞ X k2 x k . k=1 b) Berechnen Sie die folgenden Summen. i) ∞ X k7−k , ii) k=1 ∞ X k2 3−k . k=1 Aufgabe F15 Berechnen Sie die folgenden Limiten. a) lim x→−1 x2 + x x +1 , b) lim x→0 x2 |x| . Aufgabe F16 Wahr oder falsch? Ist f : (a, b) → R auf jedem abgeschlossenen Teilintervall von (a, b) beschränkt, so ist f auf (a, b) beschränkt. Aufgabe F17 P ∞ Zeigen Sie, dass n=1 n2−n konvergiert und berechnen Sie den Grenzwert. Hinweis: Betrachten Sie ∞ X n2−n − n=1 Aufgabe F18 Bestimmen Sie für die Funktion f : R \ {0} → R, f (x) = und beweisen Sie für das Restglied die Abschätzung ∞ X 2−n . n=1 ex x das Taylorpolynom 2. Ordnung im Entwicklungspunkt x 0 = 1 |R f (x, 0)| ≤ 15e3/2 |x − 1|3 , x∈ 1 3 , . 2 2 2 Aufgabe F19 (a) Bestimmen Sie alle Ableitungen der Funktion f : R \ {0} → R, f (x) = ex x Hinweis: Berechnen Sie zunächst die ersten fünf Ableitungen. Faktorisieren Sie die Koeffizienten. Erkennen Sie eine Regel? Induktionsbeweis. (b) Berechnen Sie die Taylorreihe von f mit Entwicklungspunkt x 0 = 1. Welchen Konvergenzradius hat sie? Aufgabe F20 Eine Funktion f : R → R heißt unterhalbstetig in a ∈ R, wenn für jede Folge (x n )n≥1 in R mit limn→∞ x n = a gilt: f (a) ≤ lim infn→∞ f (x n ). Sie heißt oberhalbstetig in a, wenn − f unterhalbstetig in a ist. Schließlich heißt f unterhalbstetig (bzw. oberhalbstetig), wenn f in jedem Punkt unterhalbstetig (bzw. oberhalbstetig) ist. a) Zeigen Sie die Äquivalenz folgender Aussagen. i) f ist unterhalbstetig. ii) Zu jedem a ∈ R und zu jedem " > 0 gibt es eine Umgebung U von a mit f (x) > f (a) − " für jedes x ∈ U . iii) Für jedes a ∈ R ist f −1 ((a, ∞)) offen. iv) Für jedes a ∈ R ist f −1 ((−∞, a]) abgeschlossen. b) Zeigen Sie, dass f genau dann stetig ist, wenn f unterhalb- und oberhalbstetig ist. c) Sei χA die charakteristische Funktion von A ⊂ R, d.h. es gilt χA(x) = 1 für x ∈ A und χA(x) = 0 für x ∈ R \ A. Zeigen Sie, dass A genau dann offen ist, wenn χA unterhalbstetig ist. Aufgabe F21 Beweisen Sie für alle x, y ∈ R, für die tan x , tan y und tan(x + y) definiert sind, das Additionstheorem des Tangens: tan(x + y) = tan x + tan y 1 − tan x tan y . Aufgabe F22 Sei A eine Teilmenge von R. Zeigen Sie die Äquivalenz der folgenden Aussagen: (a) A ist abgeschlossen (b) jeder Häufungspunkt von A ist ein Element von A (c) A = Ā Aufgabe F23 Sei M eine Teilmenge von R. Zeigen Sie: M ist ein Intervall genau dann, wenn für alle a, b ∈ M auch schon das Intervall [a, b] als Teilmenge in M enthalten ist. Aufgabe F24 Es sei M ⊆ R sowohl offen, als auch abgeschlossen. Zeigen Sie, dass dann M = R oder M = ; gilt. Aufgabe F25 Bestimmen Sie alle stetigen Funktionen f : R → R, die nur endlich viele verschiedene Funktionswerte annehmen. Aufgabe F26 Die Funktion f sei differenzierbar in [a, b] und für alle x ∈ [a, b] gelte | f (x)| + | f 0 (x)| 6= 0. Beweisen Sie, dass f in [a, b] nur endlich viele Nullstellen hat. Aufgabe F27 Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte. (a) x lim x ( x ) , (b) x→0+ (d) lim x→0 x x lim (x ) , x→0+ (c) cos x 2 − cos lim p x→1 x2 − x sin sinh(x) − sinh sin(x) x7 p x . 3 Aufgabe F28 Untersuchen Sie die folgende Funktionenreihe auf punktweise bzw. gleichmäßige Konvergenz. ∞ X (−1)n x 2 n=0 (1 + x 2 )n x ∈ R. , Aufgabe F29 Für die drei komplexen Zahlen z1 , z2 , z3 gelte z1 + z2 + z3 = 0 |z1 | = |z2 | = |z3 | = 1. sowie Zeigen Sie, dass die Punkte z1 , z2 , z3 in der Gaußschen Zahlenebene die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Aufgabe F30 (a) Beweisen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion, dass sich n Personen auf n! verschiedene Weisen in einer Reihe aufstellen können. (b) Zeigen Sie für k ≥ 2 und alle x 1 , . . . , x k ∈ (0, 1): n n Y X (1 − x k ) > 1 − xk k=1 k=1 (c) Sei D ⊆ R ein Intervall und f , g : D → R seien n-mal differenzierbare Funktionen. Beweisen Sie die Leibnizregel ( f g)(n) (x) = n X n k=0 k f (k) (x)g (n−k) (x) für alle x ∈ D. Aufgabe F31 Es sei f : R → R eine Funktion mit | f (x)| ≤ |x| für alle x ∈ R. Wir definieren an := f (1/n) − f (1/(n+1)), Konvergiert die Reihe P∞ n=1 n ∈ N. an ? Aufgabe F32 p Gegeben sei f : [−1, ∞) → R, f (x) = 1 + x . Bestimmen Sie die Taylorreihe von f um x 0 = 0, sowie deren Konvergenzradius. Aufgabe F33 Bestimmen Sie das Taylorpolynom der Ordnung 3 in x 0 = π der Funktion f : R → R, f (x) = x 3 sin x. Aufgabe F34 Beweisen Sie die folgenden Ungleichungen: (a) x − x3 6 ≤ sin x ≤ x , x > 0 (b) ln(1 + x) ≤ x p , 1+x x >0 p (c) | sin x + cos x| ≤ 2, x ∈ R Fertigen Sie für a) und b) eine Skizze an. 4