Nicht-medikamentöse Behandlung bei Parkinson

Werbung
Druckversion
Mehr Wissen: Nicht-medikamentöse Behandlung bei ParkinsonKrankheit
Neben Medikamenten sind Bewegungsübungen oder Sprachtherapie wichtige Bestandteile der Behandlung einer Parkinson-Krankheit.
Viele Menschen mit der Erkrankung machen Bewegungsübungen oder treiben Sport, um Bewegungseinschränkungen und Muskelsteife
vorzubeugen oder um wieder etwas beweglicher zu werden. Das Ziel einer Ergotherapie ist es, die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Wenn das
Sprechen zunehmend schwerer fällt, kann eine Sprachtherapie (Logopädie) sinnvoll sein. Manchmal werden auch Entspannungsübungen und hilfen wie die Progressive Muskelentspannung, Wärmebehandlungen oder Massagen eingesetzt.
Diese Behandlungen zielen vor allem darauf, Beschwerden zu bessern, die sich durch Medikamente nicht ausreichend behandeln lassen. Nicht
zuletzt ist bei Bewegungs-, Entspannungs- und anderen Übungen auch die positive Wirkung auf die Psyche wichtig – ebenso wie die aktive
Unterstützung durch Therapeutinnen oder Therapeuten.
Bewegung und Sport
Menschen mit Parkinson bewegen sich mit fortschreitender Erkrankung immer langsamer. Manchmal gelingt es ihnen auch gar nicht, in Gang zu
kommen. Hinzu kommen Probleme mit dem Gleichgewicht und der Koordination. Da man sich zunehmend schlechter bewegen kann, nimmt die
Muskelkraft allmählich ab. Bewegungsübungen und Sport sollen helfen, diesen Prozess etwas aufzuhalten. Zu einem Bewegungstraining können
gehören: Dehnung (Stretching), Ausdauertraining, Muskelaktivierung und -entspannung, Krafttraining, Gleichgewichtstraining, Tanzen,
Musiktherapie, Tai-Chi, Qigong sowie Geh- und Lauftraining.
Es ist möglich, sich von Physiotherapeutinnen oder -therapeuten begleiten zu lassen. Sie können Bewegungsübungen anleiten und zeigen, wie man
sie eigenständig durchführen kann. Welche Übungen sinnvoll sind, hängt sehr von den persönlichen Vorlieben und dem körperlichen
Allgemeinzustand ab. So ist bei noch nicht sehr fortgeschrittener Krankheit ein stärker belastendes Training möglich als bei schon ausgeprägten
Beschwerden. Je nach Krankheitsphase hat die Behandlung auch unterschiedliche Schwerpunkte: Im frühen Stadium geht es meist darum, die
körperliche Fitness und Beweglichkeit zu erhalten. Bei fortgeschrittener Erkrankung steht eher im Vordergrund, Stürze oder Gelenkversteifungen zu
vermeiden.
Studien zeigen die mögliche positive Wirkung von Bewegungsübungen: Sie können die Beweglichkeit und die Bewegungsgeschwindigkeit zumindest
kurzfristig verbessern. Zudem können sie die Koordination verbessern, sodass das Gleichgewicht besser gehalten werden kann. Auf diese Weise
gelingt es eher, Alltagsaktivitäten wie beispielsweise Einkaufen zu bewältigen.
Ergotherapie
Eine Ergotherapie soll helfen, solange wie möglich eigenständig den Alltag zu gestalten und für sich selbst zu sorgen. Die Übungen sollen unter
anderem die Grob- und Feinmotorik fördern. Im Rahmen einer Ergotherapie wird beispielsweise geübt, sich anzuziehen, Essen zuzubereiten und
mit Hilfsmitteln (wie Rollatoren oder speziellem Besteck) umzugehen. Auch handwerkliche und kreative Übungen wie Basteln oder Malen können
Teil einer Ergotherapie sein. Die Ziele und dafür geeignete Übungen werden gemeinsam mit der Therapeutin oder dem Therapeuten abgestimmt.
Sprachtherapie
Viele Menschen denken bei der Parkinson-Krankheit vor allem an Bewegungsstörungen. Dabei sind besonders die zunehmenden
Sprachschwierigkeiten oft sehr belastend. Viele Betroffene sprechen zunehmend verwaschener, monotoner und leiser. Dies liegt daran, dass die
Muskeln im Kehlkopf, in der Zunge und im Gesicht unbeweglicher werden. Hinzu können Wortfindungsstörungen kommen und die Schwierigkeit,
andere Menschen zu verstehen.
Bei der Sprachtherapie wird geübt, wieder klarer, lauter und deutlicher zu sprechen. Auch die Beweglichkeit der Gesichtsmuskulatur, die Mimik und
die Atmung werden trainiert – zum Beispiel durch verschiedene Lockerungs- und Sprechübungen oder Singen. Welche Form der Sprachtherapie
eingesetzt wird, hängt von den jeweiligen Beschwerden und persönlichen Vorlieben ab.
Ziel ist es, sich wieder besser ausdrücken zu können. Viele Menschen vermeiden es aus Unsicherheit und Scham zunehmend, mit anderen zu
sprechen. Deshalb geht es auch darum, wieder mehr Selbstbewusstsein bei Gesprächen zu entwickeln. Schluckstörungen können ebenfalls
behandelt werden.
Psychologische Unterstützung
Die Erkrankung geht besonders im fortgeschrittenen Stadium mit starken psychischen Belastungen einher. Doch auch zu Anfang fällt es oft schwer,
mit der Diagnose zurechtzukommen – und dem Wissen, dass die Symptome mit den Jahren deutlich zunehmen werden. Eine psychologische
Unterstützung und Begleitung kann deshalb sinnvoll sein. Zudem entwickeln manche Menschen im Verlauf der Erkrankung depressive Beschwerden
bis hin zu behandlungsbedürftigen Depressionen.
Auch für Angehörige stehen verschiedene psychologische Beratungsangebote zur Verfügung. Nicht zuletzt gibt es an vielen Orten Selbsthilfegruppen,
die eine wichtige Anlaufstelle sein können.
Offene Forschungsfragen
Physiotherapie, Ergo- und Sprachtherapie werden häufig eingesetzt, um Parkinson-Beschwerden zu lindern. Viele Menschen empfinden sie als sehr
hilfreich. Dennoch gibt es zu ihrer Wirkung bei Parkinson bisher kaum verlässliche, aussagekräftige wissenschaftliche Studien. Viele wichtige Fragen
sind deshalb noch nicht beantwortet.
So ist noch nicht erforscht, welchen Einfluss regelmäßige Bewegungs- und Koordinationsübungen über einen langen Zeitraum haben. Man weiß
zum Beispiel nicht, ob sie das Fortschreiten der Krankheit verzögern können. Wie sich die Ergotherapie tatsächlich auf Symptome und Verlauf der
Parkinson-Erkrankung auswirkt, ist ebenfalls unklar.
Offene Fragen gibt es auch bei der Sprachtherapie: Bisher lässt sich nur schwer beurteilen, inwieweit sie die oben genannten Ziele erreicht und die
Beschwerden lindern kann. Zudem lassen die bisherigen Studien offen, welche Methoden der Sprachtherapie am besten helfen.
Quellen
de Dreu MJ, van der Wilk AS, Poppe E, Kwakkel G, van Wegen EE. Rehabilitation, exercise therapy and music in patients with Parkinson´s disease: a
meta-analysis of the effects of music-based movement therapy on walking ability, balance and quality of life. Parkinsonism Relat Disord 2012; 18:
114-119.
Herd CP, Tomlinson CL, Deane KH, Brady MC et al. Speech and language therapy versus placebo or no intervention for speech problems in
Parkinson´s disease. Cochrane Database Syst Rev 2012; (8): CD002812.
Herd CP, Tomlinson CL, Deane KH, Brady MC et al. Comparison of speech and language therapy techniques for speech problems in Parkinson´s
disease. Cochrane Database Syst Rev 2012; (8): CD002814.
Mehrholz J, Friis R, Kugler J, Twork S, Storch A, Pohl M. Treadmill training for patients with Parkinson´s disease. Cochrane Database Syst Rev 2015;
(8): CD007830.
Tomlinson CL, Patel S, Meek C, Herd CP, Clarke CE, Stowe R et al. Physiotherapy versus placebo or no intervention in Parkinson´s disease. Cochrane
Database Syst Rev 2013; (9). CD002817.
IQWiG-Gesundheitsinformationen
sollen
helfen,
Vorund Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der
Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt
werden. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion
erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir
ausführlich in unseren Methoden.
BIG direkt gesund 2017 - 0800 54565456 Kostenloser 24h-Direktservice
Herunterladen