Übungen zu Mathematische Methoden der Physik 1 / Blatt 7 / 2. Mai 2006 / GG Lineare Systeme erster Ordnung 1. Dreidimensionale Drehbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit: Sei V ein dreidimensionaler, orientierter, reeller Vektorraum mit Skalarprodukt h·, ·i. Für ein festes n ∈ V ist die Abbildung Ln : V → V, v 7→ n × v linear. Hier bezeichnet n × v das Vektorprodukt von n mit v. (Dazu werden Skalarprodukt und Orientierung benötigt.) Sei nun |n| = 1 und ω ∈ R. 00 0 z y x Das Drehvektorfeld Le3 (a) Sei γ v : R → V mit γ v (t) = n hn, vi + cos (ωt) (v − n hn, vi) + sin (ωt) n × v. Zeigen Sie, dass γ v die maximale Lösung des Systems γ̇ = ωLn (γ) mit γ v (0) = v ist. Welche Bahn hat γ v ? Geben Sie die (maximale) Flussabbildung Φ des Vektorfeldes ωLn an. Hinweis: a × (b × c) = b ha, ci − c ha, bi. (b) Zeigen Sie γ v (t) = (exp (tωLn )) v. 2 (c) Zeigen Sie für die Beschleunigung bv (t) := ddtγ2v (t), dass bv (t) = −ω 2 (γ v (t) − n hn, γ v (t)i). Es gilt also hγ̇ v (t), ni = hγ̇ v (t), γ v (t)i = hbv (t), γ̇ v (t)i = hbv (t), ni = 0. 2. Spin-1/2-System: Es sei V ein zweidimensionaler komplexer Vektorraum mit Skalarprodukt h·, ·i. Für die Vektoren e1 , e2 ∈ V gelte hei , ej i = δ i,j und für die lineare Abbildung σ : V → V gelte σe1 = e2 und σe2 = e1 . (a) Zeigen Sie mittels σ 2 = id und Aufsummieren der Exponentialreihe, dass1 Φ : R × V → V, (t, v) 7→ e(−itσ) v = cos (t) v − i sin (t) σv =: U (t)v. (b) Kontrollieren Sie hU (t)v, U (t)wi = hv, wi für alle v, w ∈ V und für alle t ∈ R. (Unitarität) 2 (c) Zeigen Sie |hU (t)e1 , e1 i| = cos2 (t). 3. Bahnen der Lorentzgruppe: Für die Abbildung X : R2×1 → R2×1 gelte µ ¶ µ ¶ x y X: 7→ . y x (a) Zeigen Siefür die Menge L aller maximalen Lösungen des Systems γ̇ = X(γ) ½ µ ¶ µ ¶ µ ¶ ¾ cosh(t) sinh(t) x x L = γ : R → R2×1 , t 7→ · | ∈ R2×1 . sinh(t) cosh(t) y y (b) Skizzieren Sie die Bahnen der maximalen Lösungen, die bei t = 0 durch die Punkte (1, 0)t , (0, 1)t und (1, 1)t gehen. Die Bahn durch (1, 0)t ist die Menge ½µ ¶ µ ¶ ¾ cosh(t) sinh(t) 1 · |t∈R . sinh(t) cosh(t) 0 1Φ ist also der maximale Fluss des Systems iγ̇ = σγ. 1 Die anderen Bahnen sind analog zu bilden. Ist (0, 0)t in der Bahn durch (1, 1)t enthalten? t Bemerkung: Die Bahn durch (0, 1) ist die Weltlinie eines gleichmäßig beschleunigten relativistischen Massenpunkts. Eine kleine Zusatzfrage als ’brain teaser’: Welche Geschwindigkeit bezüglich des gewählten Koordinatensystems hat dieser Massenpunkt bei t = 1? y 0 0 x Das Vektorfeld zu X 2