newsletter 2/2012 - Pharmazeutische Zeitung

Werbung
NEWSLETTER
2/2012
J AHRGANG 24 / J U L I 2012
Berichte über aktuelle Forschung zur Acetylsalicylsäure sowie über Entwicklungen im Bereich der Therapie
Selbstmedikation akuter Kopfschmerzen
Kopfschmerz-Patienten setzen auf die schnelle und
zuverlässige Wirkung von Aspirin
Kopfschmerzen sind der häufigste Grund für die Selbstmedikation mit Analgetika. Viele Patienten
vertrauen hier auf Aspirin. Denn sie haben gute Erfahrungen damit gemacht. Eine aktuelle apothekenbasierte nicht interventionelle Studie bei fast 1.000 Anwendern bestätigte erneut: Aspirin lindert
Kopfschmerzen schnell, zuverlässig und verträglich. Neun von zehn Studienteilnehmern würden sich
bei erneuten Kopfschmerzen wieder für Aspirin entscheiden.
RCTs liefern die Evidenz,
NIS die Alltagsrelevanz
An der aktuellen NIS nahmen 923 Patienten teil, die wegen akuter Kopfschmerzen in der Apotheke Aspirin® Tabletten
oder Aspirin® Effect Granulat gekauft
hatten [1]. Diese Präparate enthalten
jeweils 500 mg Acetylsalicylsäure (ASS)
pro Tablette bzw. Beutel. Als Einzeldosis
werden für Erwachsene 500 bis 1.000
mg Acetylsalicylsäure, als Gesamttagesdosis maximal 3.000 mg Acetylsalicylsäure empfohlen. Ohne ärztliche
Rücksprache soll das Analgetikum nicht
länger als vier Tage angewendet werden
[2, 3].
gruen.indd 1
70
60
% Anwender
Nicht interventionelle Studien (NIS) stellen eine sinnvolle Ergänzung zu den
„klassischen“ randomisierten klinischen
Studien (RCTs) dar. RCTs haben zwar
von allen klinischen Untersuchungen
den höchsten Evidenzgrad, können
jedoch den Einsatz eines Medikaments
unter Alltagsbedingungen nur in Ausschnitten abbilden: Die Patientenzahlen
sind meist zu klein, die Beobachtungszeiten zu kurz, zu alte und zu junge
Patienten, Schwangere und multimorbide Hochrisikopatienten sind ausgeschlossen. Die Stärken von NIS liegen im
Einschluss von unselektierten, typischen
Patientenpopulationen, sodass sie ein
realistisches Bild der Anwendung eines
Medikaments unter Alltagsbedingungen
widerspiegeln.
■ sehr gut
30
■ mäßig
■ schlecht
55,7
50
40
■ gut
37,7
20
6,0
10
0
0,6
Abb. 1: Neun von zehn Anwendern beurteilten die
Wirksamkeit von Aspirin als „sehr gut“ oder „gut“.
Die Studienteilnehmer erfassten die
Schmerzintensität vor und nach der Einnahme von Aspirin auf einer visuellen
Analogskala (VAS, Werte von 0 bis 100
mm). Primäre Zielparameter waren die
Zeit bis zum Erreichen einer 50%igen
Schmerzreduktion im Vergleich zum
Ausgangswert (= deutliche Schmerzlin-
derung) und die Zeit bis zur Schmerzreduktion auf 10 mm VAS (= annähernde
Schmerzfreiheit).
Schnell und zuverlässig wirksam
Mehr als 93% der Anwender stuften die
Wirksamkeit von Aspirin als „sehr gut“
oder „gut“ ein (Abbildung 1). Bereits
10 bis 20 Minuten nach der Einnahme
von Aspirin nahmen die Kopfschmerzen
deutlich ab, nach 90 Minuten wurde ein
stabiles Niveau erreicht. Der deutlichste Anstieg der Ansprechraten (50%ige
Schmerzreduktion) lag zwischen 20 und
30 Minuten, nach 40 Minuten war bei
drei Viertel der Anwender der Schmerz
um die Hälfte vermindert (Abbildung 2).
Die durchschnittliche Zeit bis zum Erreichen einer deutlichen Schmerzlinderung
lag bei 27 Minuten.
Abb. 2: Mittlere Schmerzintensität auf der visuellen Analogskala (VAS) im Zeitverlauf über zwei Stunden im
Gesamtkollektiv: Die deutlichste Schmerzlinderung lag zwischen 20 und 30 Minuten mit 15,8 mm.
VAS [mm]
90
80
70
67,1
58,6
60
50
44,5
40
28,7
30
19,5
20
14,3
10,6
10
0
vor
Einnahme
10 Min.
20 Min.
30 Min.
40 Min.
50 Min.
nach Einnahme
60 Min.
8,6
7,8
90 Min.
120 Min.
08.08.2012 9:48:49 Uhr
2
70
% Anwender
60
■ sehr gut
■ gut
■ mäßig
■ schlecht
58,7
50
40
30
31,8
20
10
0
8,9
0,7
Abb. 3: Bestnoten bei der Verträglichkeit:
Neun von zehn Anwendern bewerteten die
Verträglichkeit mit „sehr gut“ oder „gut“.
Schnell zur Schmerzfreiheit
Beim zweiten Zielkriterium, der annähernden Schmerzfreiheit, war der deutlichste Anstieg zwischen 20 und 40
Minuten zu verzeichnen. Drei Viertel der
Anwender (76,8%) waren 90 Minuten
nach Einnahme des Analgetikums nahezu schmerzfrei. Die durchschnittliche
Zeit bis zur Schmerzreduktion auf 10 mm
VAS betrug rund 40 Minuten. Zwei Stunden nach der Einnahme fühlten sich drei
Viertel der Anwender nicht mehr durch
die Schmerzen in ihren alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigt.
Anhaltende Wirksamkeit
Die Wirkdauer betrug im Median vier
Stunden. Die meisten Teilnehmer gaben
eine Wirkdauer von vier bis sechs Stunden an (47%), etwa ein Drittel (32,8%)
von mehr als acht Stunden. Nach durchschnittlich acht Stunden litt knapp ein
Drittel der Anwender (27,3%) erneut
unter Kopfschmerzen. In dieser Gruppe
befanden sich besonders viele Migränepatienten (38,8% versus 21,3% bei
Patienten ohne Migräne).
NIS im Fokus
■ Studienteilnehmer: 923 Patienten
(64% Frauen), die wegen
Kopfschmerzen Aspirin oder Aspirin
Effect in der Apotheke gekauft
hatten
■ Neun von zehn Patienten
klagten über mittelstarke bis
starke Schmerzen
■ Deutliche Schmerzlinderung nach
20 bis 30 Minuten.
■ Neun von zehn Anwendern
beurteilten die Wirksamkeit von
Aspirin bzw. Aspirin Effect als
„sehr gut“ oder „gut“
■ Neun von zehn Anwendern
beurteilten die Verträglichkeit von
Aspirin bzw. Aspirin Effect als
„sehr gut“ oder „gut“
■ Verantwortungsvolle Anwendung:
Die Patienten hielten sich an die
Gebrauchsinformation
■ Neun von zehn Anwendern
würden bei erneuten Kopfschmerzen wieder Aspirin oder
Aspirin Effect einsetzen
Bestnoten bei der Verträglichkeit
Auch im Hinblick auf die Verträglichkeit
überzeugte Aspirin: Mehr als 90% der
NIS-Teilnehmer bewerteten die Verträglichkeit von Aspirin mit den Bestnoten
„sehr gut“ oder „gut“ (Abbildung 3).
Verantwortungsvolle Selbstmedikation
Die aktuelle NIS zeigte auch, dass
Anwender verantwortungsvoll mit Aspirin umgehen: Die Anwendungsdauer lag
Aspirin®, Aspirin® Effect
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure; Zusammensetzung: 1 Tablette Aspirin enthält: Wirkstoff: Acetylsalicylsäure 500 mg, sonstige Bestandteile: Cellulosepulver, Maisstärke; 1 Beutel Aspirin Effect
Granulat enthält: Wirkstoff: Acetylsalicylsäure 500 mg, sonstige Bestandteile: D-Mannitol,
Natriumhydrogencarbonat, Natriumdihydrogencitrat, Ascorbinsäure, Aromastoffe, Citronensäure,
Aspartam. Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber. Bitte beachten Sie
die Angaben für Kinder. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Acetylsalicylsäure, andere
Salicylate oder einen der sonstigen Bestandteile; wenn in der Vergangenheit gegen Salicylate oder
andere nichtsteroidale Entzündungshemmer mit Asthmaanfällen oder in anderer Weise allergisch
reagiert wurde; bei akuten Magen- und Darmgeschwüren; bei krankhaft erhöhter Blutungsneigung; Leber- und Nierenversagen; schwere, nicht medikamentös eingestellte Herzinsuffizienz;
Kombination mit Methotrexat 15 mg oder mehr pro Woche; in den letzten 3 Monaten der
Schwangerschaft. Hinweise: Aspirin Effect enthält Aspartam. Bitte Packungsbeilagen beachten.
Nebenwirkungen: Häufig: Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen,
Bauchschmerzen. Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautreaktionen. Selten:
schwerwiegende Blutungen wie z.B. Hirnblutungen, besonders bei Patienten mit nicht eingestelltem Bluthochdruck und/oder gleichzeitiger Behandlung mit blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln, die in Einzelfällen möglicherweise lebensbedrohlich sein können. Magen-Darmblutungen, die sehr selten zu einer Eisenmangelanämie führen können. Bei Auftreten von schwarzem
gruen.indd 2
überwiegend bei ein bis zwei Tagen – entsprechend der Packungsbeilage sind vier
Tage möglich – und die Gesamtdosis pro
Tag betrug durchschnittlich weniger als
1.500 mg (= drei Tabletten bzw. Beutel).
In der Gebrauchsinformation sind 3.000
mg als Tageshöchstdosis angegeben.
Keiner der Patienten mit einer Behandlungsdauer von einem Tag überschritt die
Tageshöchstdosis von 3.000 mg Acetylsalicylsäure. Damit blieben die Anwender
deutlich unter den Begrenzungen aus der
Packungsbeilage.
Hochzufriedene Patienten
Die schnelle und anhaltende Wirksamkeit
zusammen mit der guten Verträglichkeit
führten zu einer hohen Patientenzufriedenheit: 92,2% der Patienten erklärten,
dass sie sich bei erneuten Kopfschmerzen
wieder für Aspirin entscheiden würden. ■
Fazit
Bei akuten Kopfschmerzen bieten
Aspirin und Aspirin Effect eine
schnelle, zuverlässig wirksame und
gut verträgliche Therapieoption.
Dies spiegelt sich in einer hohen
Patientenzufriedenheit wider.
Alle diese Faktoren zusammen
machen Aspirin und Aspirin Effect
zu empfehlenswerten Analgetika
für die Selbstmedikation.
Literatur
1. Theurer C, Gessner U. Pharm Ztg 2012;157:54–57.
2. Fachinformation Aspirin® Tabletten, Stand August 2011.
3. Fachinformation Aspirin® Effect, Stand August 2011.
Stuhl oder blutigem Erbrechen, welche Zeichen einer schweren Magenblutung sein können, ist
sofort der Arzt zu benachrichtigen. Überempfindlichkeitsreaktionen wie schwere Hautreaktionen
(bis hin zu schweren, fieberhaft verlaufenden Hautausschlägen mit Schleimhautbeteiligungen
(Erythema exsudativum multiforme)). Magen-Darmgeschwüre, die sehr selten zur Perforation
führen können. Überempfindlichkeitsreaktionen der Atemwege, des Magen-Darm-Bereichs und
des Herz-Kreislauf-Systems, vor allem bei Asthmatikern. Folgende Krankheitsmerkmale können
auftreten: z. B. Blutdruckabfall, Anfälle von Atemnot, Entzündungen der Nasenschleimhaut,
verstopfte Nase, allergischer Schock, Schwellungen von Gesicht, Zunge und Kehlkopf (QuinckeÖdem). Magen-Darm-Entzündungen. Sehr selten: Erhöhungen der Leberwerte. Häufigkeit nicht
bekannt: Beschleunigter Abbau bzw. Zerfall der roten Blutkörperchen und eine bestimmte Form
der Blutarmut bei Patienten mit schwerem Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel. Nierenfunktionsstörungen und akutes Nierenversagen. Blutungen wie z.B. Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Hautblutungen oder Blutungen der Harn ableitenden Wege und der Geschlechtsorgane
mit einer möglichen Verlängerung der Blutungszeit. Diese Wirkung kann über 4 bis 8 Tage nach
der Einnahme anhalten. Kopfschmerzen, Schwindel, gestörtes Hörvermögen, Ohrensausen (Tinnitus) und geistige Verwirrung können Anzeichen einer Überdosierung sein.
Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland
Stand 01 / 2012
08.08.2012 9:48:49 Uhr
3
Selbstmedikation von Schmerzen und Fieber
Die Evidenz bestätigt die Erfahrung –
Aspirin ist wirksam und verträglich
Mit der Synthese der Acetylsalicylsäure wurde 1897 ein Meilenstein
der Schmerztherapie gesetzt. Eine aktuelle Übersichtsarbeit fasst
die Evidenz aus randomisierten klinischen Studien zu Wirksamkeit
und Verträglichkeit von Aspirin in der Selbstmedikation der
„klassischen“ Indikationen Schmerzen und Fieber zusammen.
Ob bei Spannungskopfschmerzen oder
Migräne, bei Rücken- oder Erkältungsschmerzen und Fieber – Acetylsalicylsäure überzeugte durch ihre gute analgetische und antipyretische Wirkung bei
guter Verträglichkeit. Damit hat sie sich
einen festen Platz in vielen Hausapotheken geschaffen, lange bevor randomisierte klinische Studien den Nutzen belegt
hatten. Die Ergebnisse eines aktuellen
Reviews untermauern die langjährigen
Erfahrungen aus dem Anwendungsalltag
[4]: Bereits eine Einzeldosis von 500
bis 1.000 mg Acetylsalicylsäure lindert
wirksam die unterschiedlichsten Arten
von Schmerzen. Außerdem senkte Acetylsalicylsäure in den klinischen Studien
wirksam Fieber und viele der begleitenden, subjektiv belastenden Erkältungssymptome, und zwar ebenso wirksam
wie andere OTC-Präparate.
Auch in der Therapie einer akuten
Migräne-Attacke hat Aspirin einen evidenzbasierten Stellenwert: Eine CochraneMetaanalyse [5] auf der Basis von 13
Doppelblindstudien, in denen insgesamt
5.261 Migräne-Attacken bei 4.222 Patienten mit Migräne mit und ohne Aura ausgewertet wurden, belegte, dass 900 bis 1000
mg Acetylsalicylsäure bei Migräne ebenso
wirksam ist wie Sumatriptan.
Vergleichbar verträglich
wie andere OTC-Analgetika
Das wichtigste Ergebnis: Über alle klinischen Studien hinweg erwies sich
Acetylsalicylsäure als gut verträglich. In
keiner Studie trat ein schwerwiegendes
gastrointestinales Ereignis (z. B. Blutung, Perforation, Obstruktion oder Tod)
in Zusammenhang mit der ASS-Einnahme auf. Lediglich leichte dyspeptische
Aspirin® protect 100mg / Aspirin® protect 300mg
Aspirin® N 100mg / Aspirin® N 300mg
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure; Zusammensetzung: 1 magensaftresistente Tablette Aspirin protect
100mg/300mg enthält: Wirkstoff: Acetylsalicylsäure 100 mg bzw. 300 mg; sonstige Bestandteile:
Cellulosepulver, Maisstärke, Lacküberzug: Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer 1:1-Dispersion
30% (Ph. Eur.), Polysorbat 80, Natriumdodecylsulfat, Talkum, Triethylcitrat. 1 Tablette Aspirin N
100mg/300mg enthält: Wirkstoff: Acetylsalicylsäure 100 mg bzw. 300 mg; sonstige Bestandteile:
Maisstärke, Cellulosepulver. Anwendungsgebiete: Aspirin protect 100mg/ Aspirin N 100mg:
instabile Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) – als Teil der Standardtherapie; akuter Herzinfarkt – als Teil der Standardtherapie;
zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe);
nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z.B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei
perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA]); zur Vorbeugung von vorübergehender
Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorisch ischämische Attacken) und Hirninfarkten,
nachdem Vorläuferstadien (z.B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der
Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind. Außerdem für Aspirin protect
100mg: Kawasaki-Syndrom – zur Entzündungshemmung für die Dauer der Fieber-Phase, – zur
Vorbeugung gegen Blutgerinnsel bei Wandveränderungen der Herzkranzgefäße (prophylaktische
Thrombozytenaggregationshemmung bei koronararteriellen Aneurismen). Aspirin protect 300mg/
Aspirin N 300mg: zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe). Hinweise: Diese Arzneimittel eignen sich nicht zur Behandlung von Schmerzzuständen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Acetylsalicylsäure, andere Salicylate oder einen
der sonstigen Bestandteile; wenn in der Vergangenheit gegen Salicylate oder andere nichtsteroidale
Entzündungshemmer mit Asthmaanfällen oder in anderer Weise allergisch reagiert wurde; bei
akuten Magen- und Darmgeschwüren; bei krankhaft erhöhter Blutungsneigung (hämorraghische
Diathese); Leber- und Nierenversagen; schwere, nicht medikamentös eingestellte Herzinsuffizienz;
Kombination mit Methotrexat 15 mg oder mehr pro Woche; in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft in einer Dosierung von mehr als 150 mg Acetylsalicylsäure pro Tag. Nebenwirkungen:
gruen.indd 3
Beschwerden waren unter Acetylsalicylsäure häufiger als unter Placebo, allerdings war dies dosisabhängig.
Die gute Verträglichkeit von Aspirin in
der Selbstmedikation bestätigte auch
eine aktuelle Metaanalyse individueller
Patientendaten (IPD) [6]. Diese bisher
größte IPD-Metaanalyse zur Verträglichkeit von Aspirin in der Selbstmedikation
von Schmerzen und Fieber basierte auf
67 klinischen Studien mit insgesamt mehr
als 13.000 Patienten. Aspirin war bei der
kurzzeitigen Anwendung in OTC-Dosierungen zur Schmerz- und Fiebertherapie
vergleichbar verträglich wie Ibuprofen
und Paracetamol.
Diese gute Verträglichkeit wurde auch in
einer gepoolten Analyse der individuellen Daten von 9.000 Patienten aus fünf
früheren apothekenbasierten NIS untermauert. Ebenso wie in der aktuellen NIS
von Theurer und Gessner (siehe Seiten
1 u. 2 [1]) zur Selbstmedikation akuter Kopfschmerzen bewerteten auch hier
neun von zehn Anwendern die Verträglichkeit von Aspirin mit den Bestnoten
„sehr gut“ und „gut“ [7].
■
Literatur
4. McCarthy DM. Best Practice & Research Clinical
Gastroenterology 2012;26:101–12.
5. Kirthi V et al. Cochrane Database Syst Rev 2010;4:
CD0088041.
6. Lanas A et al. Drugs in R & D 2011;1:277–88.
7. Gessner U, Petersen-Braun M. Pharm Ztg 2008;153:68–72.
Verdauungstrakt: Häufig: Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen,
Bauchschmerzen und Durchfälle. Geringfügige Blutverluste aus dem Magen-Darm-Bereich (Mikroblutungen). Gelegentlich: Magen- oder Darmblutungen. Nach längerer Anwendung von Aspirin
protect kann eine Blutarmut (Eisenmangelanämie) durch verborgene Blutverluste aus dem Magenoder Darmbereich auftreten. Magen- oder Darmgeschwüre, die sehr selten zum Durchbruch führen
können. Magen-Darm-Entzündungen. Bei Auftreten von schwarzem Stuhl oder blutigem Erbrechen
(Zeichen einer schweren Magenblutung) müssen Sie sofort Ihren Arzt benachrichtigen. Haut:
Gelegentlich: Hautreaktionen (bis hin zu schweren, fieberhaft verlaufenden Hautausschlägen mit
Schleimhautbeteiligungen (Erythema exsudativum multiforme)). Überempfindlichkeitsreaktionen:
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, der Atemwege, des Magen-Darm-Bereichs und
des Herz-Kreislauf-Systems, vor allem bei Asthmatikern. Folgende Krankheitsmerkmale können
auftreten: z. B. Blutdruckabfall, Anfälle von Atemnot, Entzündungen der Nasenschleimhaut, verstopfte Nase, allergischer Schock, Schwellungen von Gesicht, Zunge und Kehlkopf (Quincke-Ödem).
Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheit, gestörtes Hörvermögen oder Ohrensausen
(Tinnitus) können Anzeichen einer Überdosierung sein. Blut: Selten bis sehr selten sind auch
schwerwiegende Blutungen wie z.B. Hirnblutungen, besonders bei Patienten mit nicht eingestelltem
Bluthochdruck und/oder gleichzeitiger Behandlung mit blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln
(Antikoagulantien) berichtet worden, die in Einzelfällen möglicherweise lebensbedrohlich sein
können. Beschleunigter Abbau bzw. Zerfall der roten Blutkörperchen und eine bestimmte Form der
Blutarmut bei Patienten mit schwerem Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel. Blutungen wie
z.B. Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Hautblutungen oder Blutungen der Harn ableitenden Wege
und der Geschlechtsorgane mit einer möglichen Verlängerung der Blutungszeit. Diese Wirkung
kann über 4 bis 8 Tage nach der Einnahme anhalten. Leber: Sehr selten: Erhöhungen der Leberwerte.
Nieren: Sehr selten: Nierenfunktionsstörungen und akutes Nierenversagen. Stoffwechsel: Sehr selten:
Verminderung der Blutzuckerwerte (Hypoglykämie). Acetylsalicylsäure vermindert in niedriger
Dosierung die Harnsäureausscheidung. Bei hierfür gefährdeten Patienten kann dies unter Umständen
einen Gichtanfall auslösen.
Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland
Stand 01 / 2012
08.08.2012 9:48:49 Uhr
4
Weniger metastasierte Tumoren in ASS-Studien
Langfristig senkte die regelmäßige tägliche Einnahme von Acetylsalicylsäure das Risiko für das Auftreten bestimmter Adenokarzinome. Die Krebssterblichkeit wurde jedoch bereits kurzfristig
gesenkt. Ein möglicher Grund hierfür: Aspirin könnte das Tumorwachstum bremsen und das Risiko einer Fernmetastasierung
verringern. Zu diesem Schluss kam eine aktuelle Studie [8].
Die Ergebnisse basieren auf den Daten
von fünf randomisierten Studien, in denen
insgesamt 17 285 Patienten zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse mehrere
Jahre lang mit Acetylsalicylsäure (≥ 75
mg/Tag) behandelt wurden. Retrospektiv
wurden 987 Studienteilnehmer ermittelt,
bei denen während der Studien bzw. in
einem Zeitraum von rund 6,5 Jahren ein
solider bösartiger Tumor diagnostiziert
worden war. Bei diesen Patienten wurde
der Effekt der regelmäßigen ASS-Einnahme auf das Risiko einer Metastasierung
analysiert. Dabei erfolgte eine Stratifizierung der Tumor-Histologie (Adenomakarzinom versus andere) sowie der klinischen
Charakteristika.
Neue Chancen für Krebspatienten?
Insgesamt hatten die Patienten der ASSGruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe
ein um 36% geringeres relatives Risiko für das Auftreten eines metastasierten Tumors (Hazard Ratio [HR] 0,64,
95%-Konfidenzintervall [KI] 0,48–0,84,
p = 0,001). Das relative Risiko für das
Auftreten eines metastasierten Adenokarzinoms war sogar um 46% geringer (HR
0,54, 95%-KI 0,38–0,77, p = 0,0007).
Das Risiko, dass bereits bei der initialen
Krebsdiagnose ein metastasiertes Adenokarzinom vorliegt, war in der ASS-Gruppe um 31% reduziert (HR 0,69, 95%-KI
0,50–0,95, p = 0,02). Das Risiko, dass
bei einem initial nicht metastasiertem
Tumor bei nachfolgenden Untersuchungen Metastasen diagnostiziert wurden,
war um 55% geringer (HR 0,45, 95%-KI
0,28–0,72, p = 0,0009), bei Patienten mit
gruen.indd 4
kolorektalen Tumoren sogar um 74% (HR
0,26, 95%-KI 0,11–0,57, p = 0,0008) und
bei Patienten, welche die Studienmedikation bis zur Diagnose oder darüber hinaus
eingenommen hatten, um 69% (HR 0,31,
95%-KI 0,15–0,62, p = 0,0009).
Darüber hinaus war in der Acetylsalicylsäure-Gruppe die Krebssterblichkeit bei
Patienten mit Adenokarzinomen deutlich reduziert, insbesondere bei denjenigen, die bei der Diagnose metastasenfrei waren (HR 0,50, 95%-KI 0,34–0,74,
p = 0,0006). Dies steht im Einklang mit
der Beobachtung, dass Acetylsalicylsäure
das Gesamtrisiko von fatalen Adenokarzinomen in den Studienpopulationen (HR
0,65, 95%-KI 0,53–0,82, p = 0,0002), aber
nicht das Risiko anderer fataler Tumoren
(HR 1,06, 95%-KI 0,84–1,32, p = 0,64;
Unterschied, p = 0,003) reduzierte.
Die protektiven Effekte der langjährigen Acetylsalicylsäure-Einnahme waren
unabhängig von Alter und Geschlecht.
Interessanterweise war der absolute
Nutzen bei Rauchern am größten. Eine
speziell zur Thrombozytenfunktionshemmung entwickelte niedrig dosierte
slow-release Darreichungsform von ASS
mit nur geringer systemischer Bioverfügbarkeit war ebenso effektiv wie höhere
Dosen.
Ausblick
Die Daten sprechen dafür, dass Acetylsalicylsäure möglicherweise dem Auftreten
von Fernmetastasen vorbeugt. Dies könnte die in klinischen Studien beobachtete
Schlank mit Acetylsalicylsäure?
Aspirin könnte beim Abnehmen
helfen, denn Salicylsäure, der aktive
Metabolit von ASS, stimuliert direkt
die durch Adenosinmonophosphat
(AMP) aktivierte Proteinkinase
(AMPK). Dieses intrazelluläre Enzym
spielt eine wichtige Rolle im Energiehaushalt und in der Regulation
des Appetits: AMPK wird ubiquitär
exprimiert, u. a. auch in Nervenzellen
der appetitregulierenden hypothalamischen Kerngebiete. Bei niedrigen
Blutzuckerspiegeln wird das Enzym
aktiviert, bei höheren gehemmt.
Außerdem besteht eine Interaktion mit
dem appetithemmenden Leptin: Wird
die AMPK ausgeschaltet, verliert
Leptin seine Wirkung. Wird die AMPK
dagegen stimuliert, z. B. durch die
Einnahme von ASS, werden die
hemmenden Wirkungen von Leptin
auf Appetit und Gewicht verstärkt.
Hawley SA et al. The Ancient Drug Salicylate Directly
Activates AMP-Activated Protein Kinase. Published online
19 April 2012; 10.1126/science.1215327
frühe Reduktion der Krebssterblichkeit
bei langfristiger ASS-Einnahme erklären.
Nach der Ansicht der Autoren, eröffnen
diese Ergebnisse die Chance, durch den
begleitenden Einsatz von Aspirin das
Risiko einer Fernmetastasierung zu reduzieren und so die Tumortherapie zu unterstützen.
■
Literatur
8. Rothwell PM et al. Lancet 2012;379:1591–601.
IMPRESSUM
Quellen: Siehe Literaturhinweise im Text.
Herausgeber:
Bayer Vital GmbH, CC – Scientific Affairs, Leverkusen.
Konzeption: Apothekerin Brigitte Havertz
Redaktion: Dr. med. Kirsten Westphal
Gestaltung: Atelier 59, Eutin
Druck: Dierichs Druck + Media GmbH, Kassel
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des Herausgebers.
© OHV, München
Aspirin® ist eingetragenes Warenzeichen der
Bayer AG in über 90 Ländern
80768583
Kann Aspirin
vor Metastasen schützen?
08.08.2012 9:48:49 Uhr
Herunterladen