Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?

Werbung
Andreas Höcherl
Big Data im Dialog-Marketing:
Hype oder Chance?
Wie sich Unternehmen dem Thema
am besten nähern
© Siegfried Vögele Institut, 2014
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
1
Inhalt
Seite
1.
Management Summary
3
2.
Big is beautiful? Big Data überall!
4
2.1
2.2
4
5
Big Data – was ist das eigentlich? (in aller Kürze)
Big Data: Ein Dialog-Marketing-Thema?
3.
Vor „Big Data“ steht „Small Data“ – oder: die Relevanz von CRM
6
4.
Das lernende Unternehmen – etwas Kultur
7
5.
Big Data im Dialog-Marketing
8
5.1
5.2
5.3
8
8
9
6.
Datenqualität
Geeignete Input-Daten für Big Data im Dialog-Marketing
Praxis-Beispiele: Big Data im (Dialog-)Marketing
Big Data: Was noch zu sagen bleibt
Der Autor / das Siegfried Vögele Institut
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
10
12
2
1. Management Summary
Am Hype-Thema „Big Data“ kommt derzeit niemand vorbei. Für Unternehmen geht es dabei um die
Erlangung möglicher Wettbewerbsvorteile, die aus der Nutzung immenser, vor allem durch die Digitalisierung entstandener Datenmengen erwachsen können. Intelligente Analyse-Technologien sind hier
der Schmierstoff.
Für das Marketing und insbesondere Dialog-Marketing – als traditionell datengetriebene Disziplin –
stellt sich die Frage: Welche Relevanz hat die Big-Data-Thematik und was ist zu beachten?
Im Dialog-Marketing stehen wir mit dem Thema „Big Data“ zwar noch am Anfang, doch das birgt
Chancen. Unternehmen, die Big Data in Angriff nehmen wollen, sollten sich zunächst mit ihren „Small
Data“ vertraut machen: d. h. alle intern bereits vorliegenden Geschäfts- und Kundendaten zusammenführen, strukturieren und analysieren. Der CRM-Datenpool ist der für das Dialog-Marketing zweifelsohne relevanteste Teil davon. Das Management der Small Data ist also die berühmte „Hausaufgabe“,
deren Erledigung allein oft schon Big-Data-nahe Erkenntnisse bringen wird.
Um das zu bewerkstelligen, bedarf es einer Unternehmenskultur, welche die einzelnen Bereiche und
Mitarbeiter vernetzt und implizites zu explizitem Wissen macht (Idealbild der lernenden Organisation).
Das hört sich einfach an, ist es aber nicht. Zweifelsohne wäre in einem solchen Unternehmen die
Erprobung von Big Data ein Leichtes und die notwendigen IT- und Personal-Investitionen – die oft als
Hürde betrachtet werden – nur eine Formalie. Eine viel größere Herausforderung stellt indes die
Datenqualität dar, von welcher die Analyse-Ergebnisse in höchstem Maße abhängen.
Wenn Big Data im Dialog-Marketing erprobt wird, kann es die Erkenntnis-Möglichkeiten wegen der
hohen Datenvielfalt sehr stark ausweiten. Je nach Branche können z. B. Customer-Journey-Daten aus
dem Online- und Mobile-Marketing, mikrogeografische Informationen, Wetterdaten, Mediapläne oder
Verkehrsdaten integriert werden. Big Data sollte im Dialog-Marketing also mehr sein als die bloße
Integration von Daten aus dem Customer Relationship Management (CRM) mit Social-Media-Daten.
Wirklich substanzielle Big-Data-Fallstudien aus dem Dialog-Marketing sind noch rar. Es werden drei
aktuelle Fallbeispiele aus den USA und Japan angeführt, die jeweils auch unternehmensexterne
Daten einbeziehen. Die Cases zeigen das große Potenzial auf, das Big Data für den Kundendialog
perspektivisch haben kann.
Letztlich hängt der Erfolg von Big Data im Dialog-Marketing von verschiedenen Rahmenbedingungen
ab: Erstens ist Big Data als originäres IT-Thema in einen größeren Unternehmenskontext eingebunden (u. a. IT-Strategie). Zweitens setzen der Daten- und Verbraucherschutz dem Thema z. T.
berechtigte Grenzen. Hier gibt es noch Regelungsbedarf. Drittens wird die intelligente Nutzung von
Big Data neue Berufsbilder wie z. B. den „Data Scientist“ mit sich bringen, aber auch von etablierten
Rollen ein neues Grundverständnis erfordern. Und zu guter Letzt wird es trotz des in unseren Tagen
fast blinden Glaubens an alles vermeintlich Messbare künftig mehr denn je auf die menschliche
Urteilskraft, Kreativität, Erfahrung und Fähigkeit ankommen, auch mit nicht unmittelbar Erklärbarem
umgehen zu können.
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
3
2. Big is beautiful? Big Data überall!
„Big Data“ ist in aller Munde und die Diskussionen über „Open Data“ erinnern an die Planungseuphorie im Deutschland der 1960er Jahre. Damals sorgte die technische Entwicklung für einen
wahren Schub: Es gab die Vorstellung, Politik könne durch wissenschaftlich fundierte Vorausschau,
den Rat der Experten und neue Rechenmaschinen bessere Planungen für Autobahnen, Städte oder
Ausgaben realisieren. Die erste Ölkrise 1973 stoppte diese Planungskonjunktur.
Auf dem Gartner Hype Cycle 20131 der neuen Technologien steht Big Data jedenfalls kurz vor dem
Höhepunkt – dem so genannten „Gipfel der überzogenen Erwartungen“. In dieser Phase überstürzen
sich die Berichte in der Presse, die Vorträge auf den Messen und die Angebote in der Beratungsindustrie. All dies erzeugt bei den möglichen (oft ratlosen) Nachfragern zuweilen einen übertriebenen
Enthusiasmus sowie unrealistische Erwartungen, mit der Bewältigung der Big-Data-Herausforderung
komme dann quasi automatisch die Erschließung von „Big Business“. So wird es oft suggeriert.
Big Data drängt bereits ins Marketing: Die US-amerikanische Direct Marketing Association (DMA) hat
sich längst in Richtung „Data-driven Marketing“ positioniert.2 Nicht ohne Grund: Denn effektives
Dialog-Marketing hat das Ziel, den richtigen Kunden mit dem richtigen Angebot zur richtigen Zeit auf
dem richtigen Kanal zu aktivieren. Genau hierzu bedarf es geeigneter Daten.
Vor diesem Hintergrund ist die Frage berechtigt, welche Relevanz Big Data für das Dialog-Marketing
hat und was dabei zu beachten ist. Im Folgenden wollen wir diese Frage beleuchten.
2.1
Big Data – was ist das eigentlich? (in aller Kürze)
Der Begriff „Big Data“ bezeichnet große Datenmengen aus vielfältigen Quellen, die mit Hilfe neu
entwickelter Methoden und Technologien erfasst, verteilt, gespeichert, durchsucht, analysiert und
visualisiert werden können3. Oft werden die „3 V“ angeführt, um Big Data näher zu charakterisieren:
Volume, Variety, Velocity. Diese drei V bieten Chancen und Herausforderungen zugleich:
„ Volume (Datenmenge)
Die Datenmenge steigt ständig. Jeden Tag werden 2,5 Exabyte an Daten generiert4 (1 Exabyte =
1 Milliarde Gigabyte). Die Daten werden zwischen Personen, zwischen Personen und Maschinen
oder zwischen Maschinen ausgetauscht. Das Datenvolumen auf unserem Planeten verdoppelt sich
alle zwei Jahre.5 Die Big-Data-Hypothese ist, dass diese großen unstrukturierten Datenmengen,
sofern richtig selektiert und analysiert, ungeahnte Erkenntnis-Schätze in sich bergen. Diese Datenintelligenz könne zu Effizienz- und nicht zuletzt für Unternehmen zu Wettbewerbsvorteilen führen.
Diese Suche nach den entscheidenden „Insights“ beschäftigt das Marketing im Übrigen von jeher
– auch schon lange vor Big Data.
1
http://www.gartner.com/newsroom/id/2575515, 19.08.2013
http://thedma.org/
3
Sabine Horvath: Aktueller Begriff – Big Data. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 7. November 2013
4
Martin Hilbert, USC Annenberg School for Communication and Journalism
5
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article118099520/Datenvolumen-verdoppelt-sich-alle-zwei-Jahre.html, 16.07.2013 2
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
4
„ Variety (Datenvielfalt)
Auch die Vielfalt an Datenquellen und Datenformaten nimmt permanent zu. Sie geht nicht nur über
traditionelle Datentypen wie Dokumente, Aktienkurse oder Transaktionsdaten hinaus. Wir haben es
bei Big Data auch mit immer mehr unterschiedlichen Formaten zu tun: beispielsweise Texte aus
Blogs/Foren/Communities, Fotos, Audio-/Video-Daten, 3D-Modelle, Simulationen verschiedenster
Art, Geo-Daten oder mobile Bewegungsdaten, um nur einige zu nennen. Diese Daten sind aufgrund ihrer Heterogenität schwer zu kategorisieren, zu kombinieren und zu eichen. Sie lagern
überdies oft in schwer erreichbaren Silos.
„ Velocity (Geschwindigkeit)
Hier geht es um den Umstand, dass der Datenstrom permanent und schnell fließt. Geschwindigkeit
ist dann auch die Anforderung an die „Bewältigung“ dieser Datenströme – Stichwort „EchtzeitDatenanalyse“. Viele, vor allem seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts gewachsene ITSysteme sind auf diese Anforderungen kaum ausgelegt, so dass viele Daten aktuell eben nicht
bewältigt und genutzt werden können.
Big Data wurde übrigens schon lange vor dem so bezeichneten Hype genutzt: Süßwarenhersteller
setzten z. B. Wetterdaten zur kurzfristigen Absatz-Prognose ein. Multipartner-Kundenkarten-Systeme
wie Payback können ihren teilnehmenden Unternehmen fast endlose geodäsierte Daten und ShopperProfile für das Category Management und die Aktionsplanung liefern. Da nennt man es vergleichsweise unspektakulär „Data Mining“.
2.2
Big Data: Ein Dialog-Marketing-Thema?
Der Begriff „Big Data“ stammt aus der Informationstechnologie (IT). Schließlich stellen die Erfassung,
Strukturierung und Verarbeitung dieser nie dagewesenen Fülle an potenziell nutzbaren Daten große
Herausforderungen an die IT-Infrastruktur des Anwenders.
Tatsächlich zählt Big Data wie Cloud Computing, Mobility oder Social Media zu den universellen
Fragestellungen, welche die IT-Entwicklung derzeit prägen und in den nächsten Jahren mitbestimmen
werden. Somit schafft die IT-seitige Bewältigung der Big-Data-Herausforderung zunächst einmal nur
die notwendige Voraussetzung für die Nutzung der Daten – z. B. im Rahmen des Dialog-Marketings.
Der Technologie-Marktforscher IDC hat 2012 in einer bundesweiten Befragung von IT-Verantwortlichen in Unternehmen viele Anwendungsfälle diagnostiziert, die zum Teil auch für das Marketing sehr
interessant sein dürften. Zu den meistgenannten Einsatz-Szenarien zählen Controlling, Finanzplanung
und Budgetierung sowie Preis-Optimierung, Kundenrentabilität und Kundenverhalten, Vertriebssteuerung, Maschinen-Auslastung, Betrugserkennung, Wettbewerber-Analysen und Simulationen.6
Somit bleibt Big Data strukturell ein IT-Thema, das in der Anwendung aber Dialog-Marketing-relevant
sein kann. Wir kennen dieses Phänomen aus den 90er Jahren, als das Thema „CRM“ (Customer
Relationship Management) ebenfalls in der IT seinen Ausgang nahm, peu à peu zum Hype wurde und
inzwischen fest im Marketing-Arsenal jedes professionell geführten Unternehmens integriert ist – mal
besser, mal schlechter.
6
IDC-Studie: Big Data in Deutschland 2012 – Unternehmen stehen noch ganz am Anfang, http://idc.de/de/ueber-idc/presscenter/56528-idc-studie-big-data-in-deutschland-2012-unternehmen-stehen-noch-ganz-am-anfang, 19.10.2012
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
5
Analog wird Big Data heute primär von IT-Beratungsfirmen, Infrastruktur-Anbietern und AnalyticsSpezialisten forciert, die für diese großen Herausforderungen natürlich die passende Lösung parat
haben. Unter der Flagge „Big Data“ segeln viele Spieler auf dem Markt, und das mit z. T. sehr unterschiedlichem Begriffsverständnis. Klar ist nur: Auch Big Data ist ein Hype-geprägtes IT-Thema, das
aber einen sehr großen Nutzen für das Dialog-Marketing haben kann. Und genau das rechtfertigt eine
genauere Betrachtung.
3. Vor „Big Data“ steht „Small Data“ – oder: die Relevanz von CRM
Dialog-Marketing ist per definitionem datenbasiertes Marketing:
„Dialog-Marketing ist eine Form des Direktmarketings, die im Gegensatz zu anderer unspezifischer
Werbung (…) gezielt auf die Interessen des (potentiellen) Kunden zugeschnittene Produkte und
Dienstleistungen anbietet. (…) Ein wesentlicher Bestandteil des Dialog-Marketings sind umfangreiche
Datenbanken mit personenbezogenen Daten der Zielpersonen, die bei jedem Kauf um weitere Informationen ergänzt und mit den Methoden des Data Minings ausgewertet werden.“7
Der letzte Teil dieser Definition stellt quasi in Idealform die Verbindung zwischen Dialog-Marketing und
Big Data her: Der Vorläufer von Big Data im Dialog-Marketing ist das Customer Relationship Management (CRM). Im Dialog-Marketing wird unter Big Data oft die Kombination von CRM- mit Social-MediaDaten verstanden8 – eine Formel, die etwas zu kurz greift und das wahre Potenzial von Big Data
unterschätzt. Big Data kann für das Dialog-Marketing weit mehr sein als nur die Integration von SocialMedia-Daten ins CRM-System („Social CRM“). Man denke nur an die gesamten Analytik-Daten aus
dem Online-Marketing, die im Rahmen von Kampagnen generiert werden.
„Small Data“ sind unternehmensinterne Daten – vor allem aus dem CRM
Wie oben bereits beschrieben versteht man unter „Big Data“ also die neuen, vor allem im Zuge der
Digitalisierung unseres Lebens entstehenden, ständig fließenden Datenströme. Im Gegensatz hierzu
sprechen wir von „Small Data“, wenn es um CRM-Daten im weiteren Sinne geht. Dies können alle traditionell in der Kundendatenbank gespeicherten Daten sein sowie alle sonstigen potenziell kundenrelevanten Daten aus anderen internen Silos (z. B. aus dem Kundenservice), die noch nicht systematisch genutzt werden. Wegen ihrer relativen Menge zu den extern entstehenden Big Data der Makroebene nennen wir die Daten der unternehmensinternen Mikroebene einfach „Small Data“.
Unzureichende Nutzung von „Small Data“ in Unternehmen
Betrachtet man allein die Nutzung von Small Data im Marketing von Unternehmen, so gibt es oft noch
viel zu tun. Eine 2013 durchgeführte Umfrage unter Marketing-Entscheidern deutscher Unternehmen
zeigt beispielhaft, dass beim Thema CRM Anspruch und Wirklichkeit häufig weit auseinanderklaffen.9
7
8
9
http://de.wikipedia.org/wiki/Dialog-Marketing
„Die Qualität ist das A und O“. Interview mit Jörg Meurer, Vorstand der Unternehmensberatung Keylens. Horizont, 24/2013,
13.06.2013 Lorscheid, P., Kratschmer, R., 2013: CRM im Spannungsfeld zwischen Theorie und Umsetzung. Ergebnisse einer Umfrage
unter Marketing-Entscheidern in deutschen Unternehmen. Whitepaper, Siegfried Vögele Institut, Königstein/Ts.
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
6
Daher sollten – bevor man sich dem Thema Big Data zuwendet – zunächst einmal die weiter oben
beschriebenen Small Data gesichtet, strukturiert, zusammengeführt und für die erhofften „Marketing
Insights“ genutzt werden. Daten-Silos in Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Controlling, Einkauf,
Entwicklung und IT müssten identifiziert und aufgebrochen werden. Bisher werden diese Bereiche zumeist einzeln betrachtet und im Unternehmen oft auch organisatorisch voneinander getrennt. Diese
funktionale Trennung ist qua Expertentum zwar sinnvoll, dennoch müssen die Abteilungen organisch
kooperieren. Wenn beispielsweise Offline- und Online-Werbung noch nicht miteinander vernetzt sind,
Kampagnen daher kaum integriert erfolgen, gehen wertvolle Synergien verloren.
Erfolgreiche Unternehmen sind echte „Kooperations-Arenen“. Dort ist CRM keine IT-Suite, sondern
eine Management-Philosophie, bei der die Unternehmensführung für die entsprechenden Rahmenbedingungen sorgt. Das berühmte bereichsübergreifende IT-Projekt „CRM“, das in sehr vielen Fällen
jahrelang Ressourcen bindet (und zwar oft mit ungewissem Ausgang), ist damit Vergangenheit. Junge
Unternehmen mit moderner IT-Plattform haben es hier einfacher als etablierte Firmen mit gewachsenen, patchworkartig entwickelten IT-Landschaften.
Bei Small Data geht es jedoch nicht nur darum, bestehende Daten zu sichten, zu strukturieren, zu
verknüpfen und auszuwerten. Es gilt auch zu prüfen, wo es sinnvoll ist, neue Daten direkt vom
Kunden zu erheben (z. B. psychografische Daten) bzw. zuzukaufen (z. B. mikrogeografische Datenanreicherungen wie „Kaufkraft einzelner Mikrozellen“).
Potenziell haben Distanzhändler in Sachen Big Data schon heute die besten Karten, weil sie längst im
1:1-Dialog mit ihren Kunden stehen. Sie sammeln ständig große Mengen kundenbezogener Daten in
ihrem Data Warehouse – im E-Commerce quasi automatisch in einer fast reinen Big-Data-Logik.
4. Das lernende Unternehmen – etwas Kultur
Um die Auflösung von Informations- und Datensilos zu bewerkstelligen, bedarf es eines günstigen
Unternehmensumfelds. Idealerweise ist eine Kultur des übergreifenden Wissensmanagements vorhanden, welche Bereiche und Mitarbeiter kommunikativ vernetzt, relevante Informationen verknüpft
und damit implizites zu explizitem Wissen macht. Das hört sich einfach an, kommt aber oft einem
Change-Management-Projekt nahe. Es ist Aufgabe des Managements, eine solche Kultur zu fördern
und einzufordern – am besten durch eine einheitliche Zielvereinbarung für die mitunter konkurrierenden Unternehmensbereiche. In einem solchen Unternehmen gibt es dann eher Wissens- oder Knowledge-Management-Systeme. Dahinter steht letztlich die Vision einer „lernenden Organisation“.
Wie aber setzt man all das in die Praxis um? Die Frage ist zu speziell, um sie in diesem Whitepaper
zu klären. Ein interner Workshop mit den Bereichsverantwortlichen aus Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Einkauf, IT, Forschung und Entwicklung mit unbedingter Teilnahme des Top-Managements ist
ein erster Schritt in Richtung eines wissensdemokratischen, kooperativen und kundenorientierten
Unternehmens, das Big Data absorbieren und für sich nutzen kann. Der Einsatz versierter externer
Moderatoren, die Erfahrung im Systemischen Coaching haben, kann solch komplexe Vorhaben maßgeblich erleichtern. Damit am Ende alle gemeinsam am selben Strang „Gewinn-Optimierung“ ziehen.
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
7
5. Big Data im Dialog-Marketing
Wenn alle internen Hausaufgaben gemacht sind, kann Big Data erst richtig und noch besser für das
Dialog-Marketing genutzt werden.
Oft wird darauf hingewiesen, dass das bloße Mehr an Daten am Ende noch nicht das Mehr an Gewinn
brächte. Entscheidend sei vielmehr, aus allen verfügbaren die richtigen Daten auszuwählen. Deshalb
wird neben Volume, Variety und Velocity häufig noch ein viertes V angeführt: „Value“, also der erkenntnisbringende Analyse-Nutzen. Das ist zwar richtig, verkennt aber die besondere Analyse-Heuristik von Big Data: Bei Big Data sollte es aufgrund von Volume, Variety und Velocity auch darum gehen,
möglichst viele Informationen in das Big-Data-System zu kippen, um herauszufinden, ob im Wust der
Daten neue Muster und Zusammenhänge identifiziert werden können. Solche lassen sich dann für
das Dialog-Marketing vor allem prognostisch nutzen. Big Data hat also auch Hypothesen-bildenden
Charakter. Zwar braucht es ein klares Ziel für den „Big Data Crunch“ (z. B.: „Welche sonstigen Parameter beeinflussen unsere Abverkäufe?“), aber der Weg dorthin sollte relativ breit und offen sein.
5.1
Datenqualität
Die wahre Herausforderung besteht im Zusammenführen und Strukturieren der verschiedenen Daten.
Wie sieht es z. B. mit der so genannten „Eineindeutigkeit“ der Daten aus? Lässt sich das Datum
zweifelsfrei einem Kunden zuordnen? Schon jetzt strömen immer mehr Data-as-a-Service-Dienstleister (DaaS) auf den Markt, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen, eichen und
für die Analyse aufbereiten. Sie sorgen hoffentlich auch für die nötige Datenqualität. Sie ist das
Wichtigste! Hier gilt das alte GIGO-Prinzip: garbage in, garbage out. Frei übersetzt heißt das: Wer
oben Datenmüll reinkippt, darf unten als Ergebnis auch nur Datenmüll erwarten. Das Sammeln der
Daten selbst ist einfach – sie fallen automatisch an, man muss sie nur speichern können. Auch das
Auswerten stellt prinzipiell kein Problem dar, solange entsprechende Rechnerleistung und gesunder
Menschenverstand (auf den kommt es auch noch an!) zusammentreffen. Sicherlich werden explorative quantitative Verfahren – vor allem Predictive Analytics – zukünftig noch mehr an Bedeutung gewinnen, auch wenn es Maschinenlernen, künstliche Intelligenz und neuronale Netzwerke bereits seit
Längerem in kommerzieller Marketing-Anwendung gibt.
5.2
Geeignete Input-Daten für Big Data im Dialog-Marketing
Betrachtet man die größten Datenquellen für Big Data im Dialog-Marketing, so sind die digitalen
Umfelder Online und Mobile als Verkaufs-, Kommunikations- und Kunden-Kontaktpunkte zu nennen.
E-Commerce-Unternehmen, die von Hause aus online und mobil mit ihren Kunden handeln und kommunizieren, haben hier beste Voraussetzungen, zählt man noch die jungen und daher relativ flexiblen
IT-Systeme dieser Unternehmen hinzu.
Es gibt zahlreiche, interessante Datenquellen, die je nach Unternehmen, Branche und spezifischer
Situation für den „Big Data Crunch“ herangezogen werden können. Die Aufstellung auf der nächsten
Seite ist nur exemplarisch, vereinfacht und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ebenso wird
auf die gern getroffene Unterscheidung zwischen First-, Second- und Third-Party-Data verzichtet:
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
8
Interne Daten
• CRM-Daten: Kunden-Stammdaten und
Bewegungsdaten (z. B. Käufe, Retouren,
Roherträge, Werbekosten)
• Onsite-Controlling-Daten der eigenen
Website
• Kunden-Feedback (z. B. Reklamationen,
E-Mails, Posts auf der Facebook Fanpage,
Call-Center Logs etc.)
• Mediapläne der eigenen Werbeaktivitäten
• Primärforschung (Marktforschungsstudien)
• Daten aus dem Controlling
• Daten aus Logistik/Warenwirtschaft
• Daten aus Forschung & Entwicklung (F&E)
• …
5.3
Externe Daten
• Customer-Journey-Daten, oft „Third-PartyData“, auf Basis von z. B. Cookie-Daten,
Pixel-Tracking, Ad-Klicks ermittelte KPIs
• Social Media (Twitter, Facebook, Pinterest
etc. J z. B. via Sentiment-Analysen)
• Mobile Daten (z. B. aus Apps, QR-Codes)
• Mikrogeografische Informationen (z. B.
Kaufkraft, Wählerverhalten, Demografie,
Pkw-Besitz, Gebäudedaten etc.)
• Wettbewerber-Informationen (z. B. Preise)
• Presse-Informationen
• Wetterdaten
• Verkehrsdaten
• …
Praxis-Beispiele: Big Data im (Dialog-)Marketing
Es lassen sich viele Praxis-Beispiele zur Verwendung von Big Data finden, die eine Marketing- bzw.
Dialog-Marketing-Relevanz besitzen und daher sehr interessant sind.
Der Begriff „Big Data“ wird allerdings häufig nur für die Analyse großer unternehmenseigener Datenbestände (z. B. CRM-Daten, also „Small Data“ in unserem Sinne) verwendet. Es ist absolut typisch für
ein Hype-Thema, dass neue Begriffe nicht immer „sauber“ benutzt werden. Wir beschränken uns in
diesem Whitepaper ausschließlich auf Beispiele, die auch externe Daten berücksichtigen.
Beispiel 1) Telekommunikation aus den USA: Time Warner Cable macht großes Big-Data-Kino10
Time Warner Cable (TWC) ist ein amerikanischer Kabelnetz-Betreiber, der 14 Mio. Kunden in 29 USBundesstaaten versorgt. Time Warner Cable stellt nicht nur das Kabelnetz zur Verfügung, sondern
bietet auch Services wie Video on Demand (VoD), interaktives Fernsehen, digitale Videorekorder,
Pay-TV, mobile Apps und Internet-Zugänge an, über welche auch Streaming-Dienste wie Hulu oder
Netflix laufen. Um Kundenprofile mit dem Ziel einer noch passenderen Ansprache für MarketingAngebote zu erstellen, integriert TWC die Nutzerprofile der Kunden mit externen Daten wie Gebäudedaten, Wählerdaten oder demografischen Daten der amtlichen Statistik. TWC kann hierdurch seinen
Werbekunden sehr scharfe Zielgruppen-Profile ausgeben.
Beispiel 2) Tourismus aus Japan: Das Fremdenverkehrsamt macht mobil11
Die japanische Regierung verfolgt ehrgeizige Ziele bei der Steigerung der Touristen-Zahlen: Bis 2030
sollen 30 Mio. Touristen pro Jahr nach Japan kommen. Derzeit werden in 8 Test-Regionen, die noch
Potenzial für Tourismus haben, Mobilfunk-, GPS- und diverse Aktivitätsdaten (z. B. Social Media) von
ca. 700.000 Touristen gesammelt. Die Daten werden erst nach Einverständnis der touristischen Mobil10
11
http://www.bigdata-startups.com/BigData-startup/time-warner-cable-big-data-optimize-viewers-experience
„Big Data to Help Tourism“, The Japan News, 16.10.2013 Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
9
funk-Nutzer während ihres Aufenthalts von den Netzbetreibern erhoben und alle 5 Minuten anonymisiert an Rechenzentren gesendet. So sollen Erkenntnisse über das Touristen-Verhalten gewonnen
und entsprechende Tourismus-Angebote geschnürt werden. Wenn sich Touristen beispielsweise an
Orten aufhalten, die von offizieller Stelle bislang noch nicht als touristisch relevant erachtet wurden,
könnten diese fortan als neue Attraktionen vermarktet werden.
Beispiel 3) Finanzdienstleistungen aus den USA: Großbanken drehen große Daten12
Die vier US-Großbanken JP Morgan, Citi, Bank of America und Wells Fargo standen – jede für sich –
nach diversen Fusionen vor großen isolierten Datenbergen und -silos. Neben der klassischen Prognose der Kreditwürdigkeit von Kunden verfolgen die Banken nun unter Einsatz von Analyse-Technologien das Ziel, von Käuferprofilen zu Verhaltensprofilen ihrer Kunden zu gelangen. So können z. B.
Kreditkarten-Abrechnungen, Kontoauszüge und Social-Media-Aktivitäten als externe Zusatzdaten gute
Hinweise auf das Ausgeh- und Konsum-Verhalten von Menschen geben. Die Bank of America nutzt
Tracking-Daten von Kundenbewegungen auf der Website zusammen mit Call-Center Logs und Transkripten von Kundeninterviews, um mehr über Abwanderungsgründe zu erfahren und neue Produkte zu
entwickeln. Die neuen Erkenntnisse sollen künftig noch stärker in das 1:1-Marketing einfließen.
6. Big Data: Was noch zu sagen bleibt
Big Data ist ein großer Hype – wie eingangs bereits festgestellt. Und wir stehen erst am Anfang. Es
wird noch einige Zeit dauern, bis klar ist, ob aus dem Hype ein wirklicher Fortschritt für das DialogMarketing erwächst, da dieses im jeweiligen Unternehmen stets in einen größeren IT-Kontext (z. B.
Controlling, Logistik, Einkauf) eingebunden ist. Die größte strukturelle Hürde ist aktuell die notwendige, oft kosten- und zeitintensive Anpassung der bestehenden IT-Landschaften. Die am Markt immer
häufiger angebotenen Cloud-Dienstleistungen für Big Data könnten dieses Problem mildern.
Vieles, was heute als „Big Data“ verkauft wird, ist eigentlich „Small Data“, d. h. die systematische
Nutzung interner historischer Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen. Es gibt Unternehmen, die das prinzipiell schon seit Jahren tun. Große Datenmengen sind für diese Firmen nichts
Neues, sie werden daher umso schneller das neue Potenzial externer Big Data erschließen können.
Bei allen Perspektiven, die Big Data dem Dialog-Marketing liefern kann (und das sind viele, wie die
Fallbeispiele zeigen), sind die Grenzen zu berücksichtigen, die uns der Daten- und Verbraucherschutz
setzen. Was das Marketing hierzulande „beschränkt“, freut den Konsumenten und vielleicht auch den
Marketer als Privatperson. Wer möchte schon ständig „ausgelesen“ werden? Dabei gibt es das sehr
interessante Paradox, dass Kunden individuell, mit relevanten Inhalten angesprochen werden möchten (also wahres Dialog-Marketing einfordern!), aber gleichzeitig keine Informationen über sich preisgeben möchten, welche ebendies ermöglichen. Vielleicht müssen Unternehmen dem Kunden einen
besseren „Vertrag“ anbieten, um an seine Daten zu kommen.
12
http://blogs.wsj.com/cio/2013/02/06/banks-using-big-data-to-discover-new-silk-roads/
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
10
Wir brauchen einen „New Deal on Data“, wie es der amerikanische Wissenschaftler Alex Pentland
vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) nennt13. Im Kontext von aktuellen Daten-Skandalen
und NSA-Affären kann man diese Forderung nur bekräftigen.
Etablierte Unternehmen werden neben der Umstellung ihrer IT-Landschaften auch Mitarbeiter mit
neuen Fähigkeiten benötigen. Das Berufsbild des „Data Scientist“ oder „Quant“ entsteht gerade erst.
Solche Personen kombinieren IT mit Mathematik. Sie ziehen Intelligenz aus den Datenmengen und
machen aus Big Data letztlich „Smart Data“. Aber auch Führungskräfte werden immer öfter DatenKompetenz bzw. IT-Grundverständnis mitbringen müssen. Für Führungskräfte im Dialog-Marketing gilt
das allemal.
Wenn sich das Hype-Thema „Big Data“ in den nächsten Jahren etwas „abkühlt“ und sich aus dem
Wust von Themen und Projekten die nutzbringenden Ansätze herauskristallisiert haben, wird davon
das Dialog-Marketing in höchstem Maße profitieren. Denn Dialog-Marketing ist eine traditionell datenbasierte Disziplin. So sollten zukünftig individualisierte Webshop-Seiten oder via Digitaldruck individualisierte Mailings und Kataloge zum Standard gehören.
Bei aller Daten-Gläubigkeit sei im Kontext von Big Data auf das Beziehungsdreieck zwischen Wissenschaft, Handwerk und Kunst verwiesen: Die Wissenschaft mag uns neue Analyse-Verfahren und ITLösungen bescheren. Deren saubere Implementierung in die Praxis bleibt solides Handwerk. Die
Kunst besteht allerdings darin, aus den Daten Informationen herauszulesen. Und einzusehen, dass
zwar vieles messbar, aber nicht alles sinnvoll ist. Zu akzeptieren, dass nicht alles vorhersehbar wird.
Alle Daten können immer nur Indikatoren sein. Die praxisrelevanten Folgerungen basieren auf der
menschlichen Urteilskraft, Kreativität, Erfahrung und Fähigkeit, auch mit nicht direkt Erklärbarem umgehen zu können. So wird Big Data dem Dialog-Marketer der Zukunft viele neue Möglichkeiten bescheren – und ihn unverzichtbarer denn je machen. Nutzen Sie die Möglichkeiten!
13
Zitiert nach Bloching, B., Luck, L., Ramge, T., 2012: Data Unser: Wie Kundendaten die Wirtschaft revolutionieren. München:
Redline Verlag. S. 204
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
11
Der Autor
Andreas Höcherl
Andreas Höcherl leitet als Vice President den Bereich Dialog Research & Consulting des Siegfried
Vögele Instituts (SVI). Er hat Soziologie in Düsseldorf studiert und hält einen MBA in Europäischem
Management vom Europa-Institut Saarbrücken. Vor seiner Tätigkeit für das SVI durchlief er berufliche
Stationen bei der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung UNIDO in Wien, der
GfK in Nürnberg und dem Agentur-Network Grey in Düsseldorf/Köln.
Das Siegfried Vögele Institut – mehr Wissen für einen besseren Kundendialog
Das Siegfried Vögele Institut (SVI) wurde 2002 als Tochter der Deutschen Post AG gegründet. Ziel
der Internationalen Gesellschaft für Dialog-Marketing mbH ist, Wissen im Dialog-Marketing zu fördern
und zu vermitteln. Dabei knüpfen wir an die Pionier-Arbeit von Professor Siegfried Vögele an. Deshalb
arbeiten im SVI Forschung, Training und Beratung unter einem Dach. Auch die Einrichtung eines
wissenschaftlichen Kompetenz-Zentrums für Dialog-Marketing war ein wichtiger Meilenstein.
Seminare & Konferenzen
Wenn Sie ein Marketing-Seminar zu Themen wie Dialog-Marketing, Cross Media oder CRM suchen:
In unserer Marketing-Akademie werden Sie fündig. Die Dozenten kommen aus der Wissenschaft und
aus der Praxis. In unserem Kompetenz-Netzwerk für Dialog-Marketing finden wir sicher auch den
richtigen Experten für Ihr Inhouse-Thema. Außerdem sind wir Exklusiv-Anbieter der Original-Seminare
zur Prof. Vögele Dialogmethode®, die von SVI Fachdozenten durchgeführt werden. Hierzu können Sie
zwei Abschlüsse erwerben: „Dialog Manager“ und „Online Dialog Manager“.
Beratung & Forschung
Unsere Dialog-Experten unterstützen Sie mit der Augenkamera und anderen speziellen ForschungsMethoden, Ihre Dialog-Marketing-Kampagnen zu optimieren. Im Fokus stehen papier- und
webbasierte Dialog-Medien. Auf Basis der Analyse-Ergebnisse erhalten Sie konkrete HandlungsEmpfehlungen.
Wir beraten Sie auch bei der Zielgruppen-Analyse und -Profilierung, damit Sie Ihre Kunden bedarfsgerecht ansprechen können. So verbessern Sie Ihre Ergebnisse bei der Neukunden-Gewinnung, der
Kundenbindung und der Kunden-Rückgewinnung.
Studien & Publikationen
Inhalte aus Grundlagen-Studien veröffentlichen wir regelmäßig in unseren Whitepapers, Booklets und
Studienbänden. Hier berichten wir auch über Ergebnisse der vier SVI Stiftungs-Lehrstühle für Dialogmarketing an den Universitäten Kassel und Hamburg sowie an der Steinbeis Hochschule in Berlin.
Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit
Ì dem Centrum für interaktives Marketing und Medienmanagement (CIM) der Universität Münster und
Ì den Hirnforschern der Universität Bonn.
Abonnieren Sie jetzt den SVI Newsletter, der Sie über neue Whitepapers, Studien und Produkte des
Siegfried Vögele Instituts informiert: www.svi-news.de
Big Data im Dialog-Marketing: Hype oder Chance?
12
Herunterladen