Die Wortarten

Werbung
Die Wortarten
Gliederung
-Nomen
-Artikel
-Verben
-Interjektionen
-Numerale
-Präpositionen
-Pronomen
-Adverbien
-Konjunktionen
-Adjektive
-Die 4 Fälle
Nomen
Nomen bezeichnen
Dinge, Lebewesen, Pflanzen,
Begriffe
Nomen werden auch
Substantive bezeichnet
- männlich (der): der Mann, der Stuhl, der
Auftrag, der Computer
- weiblich (die): die Frau, die Lampe, die Treue, die
Zeitschrift
- sächlich (das): das Kind, das Bett, das Leiden,
das Buch
Verb und Artikel
Verb:
Verb ist ein Ausdruck für Tätigkeiten
z.B gehen, denken, leben, verblühen, trinken und essen
Artikel:
Artikel werden auch Begleiter genannt. Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel
(ein, eine).
z.B das Haus, der Garten, der Baum
Interjektion
Art:
• lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“
• Ausrufewörter
• spiegelt deutlich und lebendig die Einstellung des Sprechenden wieder
• eine Art Zwischenruf
Erkennung:
• sie armen menschliche, tierische und sonstige Laute nach
• stehen am Anfang oder am Ende des Satzes
Beispiele:
• Ach, sieh mal, wie das regnet.
• Oje, und ich habe keinen Schirm dabei.
• Ach, nicht du schon wieder.
Injektionen:
ob, ach, ab, oje, peng, ratsch, boing..
Numerale
Das Numerale (Deutsch: Zahlwort)
Bei den Numeralen unterscheidet man folgende Gruppen:
Grundzahlen (z.B. eins/ein, zwei, drei usw.)
Ordnungszahlen (gibt eine bestimmte Reihenfolge an)
Bruchzahlen (werden durch die Endung "-tel" gebildet)
Wiederholungszahlen (erkennt man an der Endung "-mal")
Vervielfältigungszahlen (besitzt die Endung "-fach")
Gattungszahlen (bildet man durch die Endung "-lei")
Numerale:
Grundzahlen
Ordnungszahlen
Bruchzahlen
Wiederholungszahlen
Vervielfältigkeitszahlen
Gattungszahlen
Beispiele:
eins, zwei,...
erstens, zweitens,...
-tel, z.B.ein Viertel
-mal, z.B. fünfmal
-fach, z.B. vierfach
-lei, z.B. zweierlei
Präposition
- Lagewörter genannt, drücken Verhältnisse zwischen Personen,
Gegenständen aus
- bestimmen den Fall des Substantiv
Präpositionen:
hinter, über, vor, ab, an, unterhalb, neben, oberhalb, daneben, jenseits, unter, innerhalb, inmitten, zwischen, am, beim,
außerhalb, in, im, seitlich,
Beispielsatz:
Wir spielen hinter dem Haus Fußball.
Ich stehe vor der Schule.
Sie spielt im Kinderzimmer.
ES GIBT AUCH PRÄPOSITIONEN IN DEN VIER FÄLLEN.
- Während des Regens marschierten wir nach Hause. - 2. Fall
- Das Buch liegt auf dem Tisch. – 3. Fall
- Ich lege das Buch auf den Tisch. – 4. Fall
Pronomen
Personalpronomen (persönliche Fürwörter): ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
Beispiel:
Die Schraube --> SIE
Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter): mein(e), dein(e), sein(e), unser(e),
euer(e), ihr(e)
Beispiel: MEIN Auto steht dort.
Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter): mich, dich, sich, uns, euch Beispiel: Ich
sehe DICH.
Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter): der, die, das; dieser, diese, dieses; jener,
jenes; diejenige, derselbe, dieselbe
Beispiel: An DIESER Stelle lag
mein Ring
Interrogativpronomen (fragende Fürwörter): wer?, was?, welcher?
Beispiel: WER
war das?
Relativpronomen (bezügliche Fürwörter): der, die, das, welcher, welche, wer,
deren
Beispiel: Die Frau,
WELCHE zur Arbeit geht.
Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter): jemand, alle, einer, keiner, manche, man,
wer, niemand, nichts, etwas, einige, andere
Beispiel:Das gefiel nicht
JEDEM.
Das Adverb
Bezeichnet die näheren Umstände einer Tätigkeit, eines Vorgangs oder eines Zustandes.
Man unterscheidet folgende Arten von Adverbien:
des Ortes (Lokaladverb)
auf die Frage: Wo? Woher? Wohin?
hier, dort, dorther, überall, irgendwo, bergauf, bergab, rechts, heim, weg, hinein
der Zeit (Temporaladverb)
auf die Frage: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange?
heute, immer, bisher, beizeiten, noch, jetzt, einst, danach, morgen, stets
der Art und Weise (Modaladverb)
auf die Frage: Wie? Wie sehr?
sehr, gern, kaum, vielleicht, heftig, beinahe, teilweise, sogar, genug, sonst, kopfüber
des Grundes (Kausaladverb)
auf die Frage: Warum? Weshalb?
darum, deshalb, deswegen, daher, folglich, trotzdem, hierzu
Konjunktionen
- Konjunktion ≙ Bindewort
- Bindewörter verknüpfen zwei Sätze zu einem
- Bindewörter sind:
und, oder, aber, wenn, weil, da, denn, als,
während, nachdem, bevor, damit, obwohl, ...
z.B.: Tanja hüpft durch die Pfütze, obwohl sie
dabei schmutzig wird.
Adjektive
- kleingeschrieben
- Steigerungen:
Positiv: schön
Komparativ: schöner
Superlativ: am schönsten
z.B. Die Schüler sind laut.
Wie sind die Schüler ?
- laut
Die 4 Fälle
1. Fall : Nominativ
2. Fall : Genitiv
3. Fall : Dativ
4. Fall : Akkusativ
Beispiele :
Die Talkshow ist ätzend ! = Nominativ
Der Rumpf des Schiffes hat ein Leck. = Genitiv
Er wollte seiner Freundin ein Geschenk machen = Dativ
Ich finde den Schauspieler gut. = Akkusativ
1. Fall: Wer oder was?
2. Fall: Wessen?
3. Fall: Wem, wo ?
4. Fall: Wen oder was? Wohin ?
Herunterladen
Study collections