AfAK Akademie für Absatzwirtschaft Kassel e.V. Inhaltsverzeichnis Studiengang zum/ zur staatl. geprüften Kommunikations-­­ wirt/-in Zeitplan und Unterrichtsinhalte Stand Juli 2014 AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in 1 Inhaltsverzeichnis Seite Basiswissen 2 Kommunikationstheorie 3 Marketing I 4 Marketing II 5 Recht 6 Konsumentenpsychologie 7 Wirtschaft 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Kommunikations-Instrumente Onlinemarketing Messe / Event Product Placement Public Relations I Public Relations II Sponsoring Verkaufsförderung Werbung I Werbung II 22 23 24 25 26 27 Arbeitstechniken Ideen- und Entscheidungsfindung Marketing-Englisch Kreativitätstechniken Projektmanagement Lernagenturen / Präsentationstechnik Pflichtworkshops Handlungsfelder Werbemittelgestaltung I Werbemittelgestaltung II Werbemittelherstellung Media Text . AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Michael Höhmann 2 Kommunikationstheorie 1./2./4. Semester, 24 Unterrichtsstunden Grundlagen der Kommunikation Was ist Kommunikation? Kommunikatives Handeln, Kommunikation als Verständigungsprozess Der Kommunikationsprozess Faktoren der Kommunikation, Phasen der Kommunikation Der Kommunikationsprozess Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation "Face-to-Face"-Kommunikation, Massenkommunikation Allgemeine Theorie-Aspekte Kommunikation als Zeichenübertragung Wechselseitigkeit der Kommunikation Kommunikation ist umweltbezogen Massenkommunikation Begriff Massenkommunikation, Massenmedien, Opinion-Leader-Konzept Funktionen der Massenkommunikation (soziale, politische und ökonomische Funktion der Massenmedien) Face-to-Face-Kommunikation Gesprächsführung Eine Theorie der menschlichen Persönlichkeit Gesprächsanalyse Unternehmenskommunikation Aufgaben der Unternehmenskommunikation Kommunikationsziel und -strategie Mittel und Instrumente Basiswissen Modelle der Kommunikation Wozu brauchen wir die Theorie? Modelle, die Besonderheiten der Kommunikation herausgreifen Modell der Multimedia-Kommunikation Modell der Online-Kommunikation 3 AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Werner Hankel Marketing I 1./2. Semester, 24 Unterrichtsstunden Einführung in das Marketing Bedürfnisse, Wünsche und Nachfrage Tauschprozess, Zielgruppe und Markt Marketingprozess Marketinginstrumente und Marketingaktionsinstrumente Marketingmix Mathematische Methoden im Marketing Die Ertragsgleichung Verkaufsmengengleichung Absatzreaktionsfunktion Basiswissen Einführung in die strategische Marketingplanung Beurteilung des Marketingumfeldes Marketingstrategien nach Marktattraktivität Marketingstrategien nach Marktanteil Produktlebenszyklus Positionierung als übergeordnete Marketingstrategie Positionierungsansätze Positionierungsfehler Ermittlung des Differenzierungspotentials AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Dr. Michael Raschbichler 4 Marketing II 3./4. Semester, 24 Unterrichtsstunden Strategien des Marketing Definitionen Ausrichtung des Unternehmens gegenüber dem Markt Grundstruktur des Marketingkonzepts Innovationsmanagement Funktion der Strategie Produkteinführungsstrategien Strategien zur Markterschließung Produktpolitik Lebenszyklus, Produktstrategien, Produktinnovationen Programm- und Sortimentspolitik, Kundendienst- und Garantiepolitik Preispolitik Rabattpolitik, Liefer- und Zahlungsbedingungen, Kreditpolitik Distributionspolitik Absatzwege, Logistik Kommunikationspolitik Zielgruppen, persönlicher Verkauf, Kommunikationsmix Instrumente des strategischen Marketings Die Elemente der marktorientierten strategischen Planung Instrumente zur Erstellung von Strategien, z. B. Marktwachstum/Marktanteil-Matrix der Boston Consulting Group (BCG) Das Portfolio nach McKinsey/General Electric Wettbewerbsstrategien nach Porter SWOT-Analyse; Chancen/Risiken-Matrix, Ist-Soll-Portfolio: Ermittlung von Daten Erstellung eines Kundenportfolio; abgeleitet aus der McK/GE-Matrix Basiswissen Marktforschung Definition – Funktion – Instrumente AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozenten Susanne Loewens / Stefan Griesel 5 Recht 1./2.3./4. Semester, 48 Unterrichtsstunden Grundlagen und Organisation des Rechts BGB, HGB, ZPO, Arbeitsrecht Fallbeispiele Gesetze mit besonderer Relevanz für die Marketing-Kommunikation UWG, Zugabe-VO, LMBG, Heilmittelwerbegesetz Urheberschutz, Copyright Fallbeispiele Wettbewerbsrecht Generalklausel des § 1 UWG, sittenwidrige Werbung durch Kundenfänge (z.B. gefühlsbetonte Werbung) Psychologischer Kaufzwang Behinderung (Preiskampf, Boykott) Ausbeutung fremder Leistung (Herkunftstäuschung) Rechtsbruch (Ausspannen z.B. von Mitarbeitern) Marktstörung (Marktverstopfung durch Beschenken mit Originalware) Fallbeispiele Basiswissen Die Rechte des Verbrauchers Sonderfälle des Kaufvertrages Verbraucherkreditgeschäfte Haustürgeschäfte Fallbeispiele AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Michael Höhmann 6 Kommunikationspsychologie 3. Semester, 16 Unterrichtsstunden Geschichtliche Grundlagen Beginnende Nutzung psychologischer Erkenntnisse zur Effizienzsteigerung im 19. Jahrhundert Die anwendungsorientierten Wissenschaftsrichtungen Ziele der Wirtschafts-, Markt- und Werbepsychologie Ziele und Methoden der experimentell-wissenschaftlichen Werbepsychologie Ziele, Methoden und erste Ergebnisse des Neuromarketing Psychologie der Kundenorientierung Methoden der Kommunikationspsychologie Reizfilterung und Aktivierung Gedächtnis: Wieviel/wovon können wir uns merken? High Involvement vs. Low Involvement Eye-Catcher-Nutzung Ziele der modernen Kommunikationspsychologie Information, Motivation, Sozialisation, Verstärkung Kommunikationstechniken und deren situationsgerechter Einsatz Gestaltungsregeln unter wahrnehmungspsychologischen Aspekten Konditionierung: klassisch, operant Lernen am Modell: Testimonial Konsistenz vs. Kognitive Dissonanz Kommunikationsmethoden Verkaufsstrategien Basiswissen Zielgruppen-Segmentierung nach Sinus Sociovision Kurzcharakteristik der Sinus-Milieus Zielgruppen-Psychologie am Beispiel TV-Senderaffinitäten AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Arnt Baars 7 Wirtschaft 1./2./3./4. Semester, 48 Unterrichtsstunden Volkswirtschaft / Betriebswirtschaft Übersicht und Abgrenzung VWL Aufgabe und Funktion der VWL Wirtschaftsordnung, Rechtsordnung Wirtschaftssysteme im Vergleich Markt, Konjunktur, Geld Währungssysteme, Instrumente der Währungspolitik Wachstumspolitik, Beschäftigungspolitik, Wirtschaftspolitik Magisches Viereck BWL Grundprobleme des Wirtschaftens Bedürfnis-Bedarf, Maslowsche Bedürfnispyramide Basiswissen Wirtschaften-Güter Betrieb-Unternehmung Gliederung der Betriebe Entscheidungsprobleme Standort, Rechtsformen Der Mensch im Betrieb Produktionsfaktoren betriebliche Funktionen Beschaffung, Lager, Absatz, Instrumente Finanzierung, Kennzahlen Investition, Liquidität, Investitionsplanung, Investitionsrechnung Finanzplanung, Finanzierungsformen AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Daniel Petersen 8 Onlinemarketing / Direktmarketing / Social Media 2./3. Semester, 16 Unterrichtsstunden Was ist Onlinemarketing? Definition, Nutzen, Einsatzfelder, Instrumente Zielgruppen-Definition Das am häufigsten eingesetzte Instrument Varianten, Parallelen zum Verkaufsgespräch Die Dialogmethode, Textgestaltung Mailingübung Telefonmarketing Vorwand- und Einwandbehandlung, Formulierungen am Telefon, Der Gesprächsleitfaden Übung Direct Response Television (DRTV) Ziele des DRTV, verschiedene Formate Bedeutung unterschiedlicher Service-Nummern Hintergrundwissen Internet, E-Mail, Social Media, Rechtslage im Onlinemarketing Kundenbindung mittels DM-Instrumenten Komm.-Instrumente Grundlagen des Database Marketing Sinn und Nutzen einer Datenbank, Inhalte einer Datenbank, Selektionsverfahren 9 Afak Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozentinnen Dr. Sylvia Kernke / Anna Dernbach Messe / Event 3. Semester, 10 Unterrichtsstunden Komm.-Instrumente Planung von Promotions Problemanalyse, Zielsetzung, konkrete Aufgabenstellung, kreative Umsetzung, Einsatzplan/Koordination, juristische Überprüfung, Organisationsplan, Testläufe, Durchführung, Kontrolle, Platzierung, flankierende Maßnahmen Afak Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Michael Höhmann 10 Product Placement und Licensing 4 Semester, 6 Unterrichtsstunden Einführung in das Product Placement Markenartikeleinsatz in Spielfilmen Ziel des Product Placements Identifizierung mit den Akteuren, Kommunikationsziele, Replacement Begriff Product Placement Begriffsdefinition, Spielarten, Abgrenzung des Begriffs Bedeutung des Product Placements im Rahmen des Kommunikations-Mixes Ergebnisse von Marktuntersuchungen Umsetzungsformen Creative Placement, On-Set-Placement, Tie-In-Promotions Entertainment-Marketing Recht des Product Placements Ablauf und Planung von Placements Übersicht Ablauf und Planung Skript Breakdown Beispiel für ein Skript Breakdown Licensing Begriff und Abgrenzung Vorteile und Bedeutung für das Product Placement Licensing dargestellt anhand eines realen Beispiels Licensing-Angebot Licensing-Vertrag Komm.-Instrumente Instrumente Klassisches Product Placement Generic Product Placement Weitere Instrumente Afak Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Markus Kothe 11 Public Relations I 1./2. Semester, 24 Unterrichtsstunden Integrierte Unternehmenskommunikation in KMU´s PR zwischen Selbstbild/Fremdbild – Corporate Identity/Corporate Image PR als Strategie der Unternehmenspolitik: - Kommunikation aus Sicht der Unternehmensführung Corporate Communications: - Vernetzung und Abgrenzung von PR, Marketing und Sponsoring Werte und Visionen von PR-Auftraggebern Möglichkeiten der Organisation von Öffentlichkeitsarbeit: Vor- / Nachteile Planung und Umsetzung von PR Analyse von Kommunikationsproblemen und Lösungswege durch PR Effektive Steuerung von PR im Informationszeitalter Das Management von Krisen-PR Innengerichtete Kommunikation PR und ihre Ausrichtungen auf interne und externe Kommunikation Interne PR: Definitionen, Ziele, Auswirkungen, Chancen, Schwierigkeiten Strategische Planung von interner Kommunikation Interne PR als Erfolgsfaktor – Das Instrumentarium für interne PR-Maßnahmen Außengerichtete Kommunikation Wege der externen PR Die Bedeutung der Medien innerhalb der PR Verstehen von journalistischen Arbeitsweisen Die Medienlandschaft: Spezifizierung von Medientypen Anlässe für Medienarbeit Maßnahmen zum effektiven Umgang mit Medienvertretern Das Handwerkszeug zur gezielten Ansprache der Medien: Praktische Übungen Effektive und medienaffine Pressearbeit durch maßgeschneiderte Kommunikation Kritische Reflektionen zu PR Ethische Überlegungen zur PR: Umgang mit der manipulativen Macht PR-Managementprozess, Leitideen für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation Wertschöpfung durch Kommunikation Komm.-Instrumente Public Relations als Instrument der Marketingkommunikation Einführung in das Themenfeld PR Bedeutung und Sinn von PR Eigenheiten, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit Wer PR betreibt Rahmenbedingungen der Öffentlichkeitsarbeit AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Florian Grewe 12 Public Relations II 3./4. Semester, 24 Unterrichtsstunden Public Relations als Instrument der Unternehmenskommunikation Definition, Wert- und Werteorientierung, Corporate Communications, Bedeutung der Arbeit Interne Kommunikation Grundsätze, Recht auf Information, Produktionsfaktor Kommunikation, Krankenstand und "Gefühl, informiert zu werden", Werkzeitschrift, gruppenspezifische Mitarbeiterinformation, Schnellinformation, Intranet, Katalog der Medien, Mitarbeiter-Betreuung und -Schulung Corporate Identity Die Marktsituation heute und ihr Einfluß auf PR Unternehmensleitbild – Grundlagen, Voraussetzungen, Vorgehensweise – strategisch geplante Kommunikation, formulierte Unternehmenskultur, Führungsgrundsätze und Wissensmanagement Externe Kommunikation Das Außenverhältnis eines Unternehmens; PR-Veranstaltungen, Krisen-PR, PR und Politik Managementinstrumente Führungsstile, Kooperative Führung, Gruppendynamik, Kinesik, PR-Reden Anatomie einer Nachricht Komm.-Instrumente Pressearbeit Presse-Veranstaltungen (Presseinformation, Fahrten, Namensartikel), die professionelle Pressekonferenz und ihre Alternativen, Pressespiegel, Gegendarstellung, Presserecht AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Michael Höhmann 13 Sponsoring 1./2. Semester, 6 Unterrichtsstunden Rolle des Sponsoring in der integrierten Kommunikation (Zielgruppenvernetzung/ Imagetransfer) Abgrenzung vom Mäzenatentum, Spendenwesen und Stiftungen Erscheinungsformen des Sponsoring in den Bereichen Sport, Kunst, Kultur, Soziales und Umwelt, Programmsponsoring, Austauschbeziehungen und Erwartungen Komm.-Instrumente Rechtliche Grundlagen von Sponsoringverträgen AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozentinnen Dr. Sylvia Kernke / Anna Dernbach 14 Verkaufsförderung 1./2./3./4. Semester, 48 Unterrichtsstunden Grundlagen der Verkaufsförderung, Definition, Bedeutung der Zielgruppen/Zielsetzung, Abgrenzung zu anderen Markekting-/Kommunikationsinstrumenten Instrumente der Verkaufsförderung Packaging Messen und Ausstellungen Aktionstrainings, Aktionen Incentives (finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsanreize), Verkaufshilfen - Verkaufsförderung mit Displays, gezielte Planung der Displays, - Verkaufs-Displays, Standard-Displays und Display Systeme, - Display-Einsatz auf Veranstaltungen, - als Regal-Verkaufsförderungsmittel, - für Schaufenster und Verkaufsraum im Außeneinsatz Events, Tagungen und Veranstaltungen Angewandte Verkaufsförderung Zielgruppenrelevante Verkaufsförderung: Herstellerverkaufsebene, Handelsebene und Konsumentenebene Komm.-Instrumente Die Ebenen der Verkaufsförderungsmaßnahmen Schwerpunktaufgaben der Verkaufsförderung Staff Promotion, Dealer Promotion, Consumer Promotion AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent René Skotarczyk 15 Werbung I 1./2. Semester, 24 Unterrichtsstunden Werbung als Kommunikationsinstrument des Marketing Marketinginstrumente, Kommunikationsinstrumente, Werbeagentur – Werbeabteilung Ideenfindung in der Werbung Beurteilungskriterien für Werbung Erarbeitung eines Aufgabenprofils (Briefing) Textsplitter – Bildsplitter Entwicklung einer Kommunikationsidee Werbearten Gedruckte Werbung Film-, Funk-, Fernseh-, Kinowerbung Werbung in/mit elektronischen Medien Out-of-home-Werbung Werbeartikel Werbestrategie Das Instrumentarium der Werbung Auswahlkriterien für Werbemittel Werbeziel, Zielgruppe, Werbeträger, Wirkweise der Werbemittel Arten des Werbeauftritts Schwerpunktmaßnahmen, flankierende Maßnahmen Strategische Vorgehensweise Komm.-Instrumente Zeit- und Kostenplanung für Werbemittel Erforderliche Arbeitsschritte zur Herstellung eines Prospektes Erforderlicher Zeit- und Kostenaufwand Etat-Kalkulator Kostenermittlung für Werbekampagne AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Daniel Petersen 16 Werbung II 3./4. Semester, 24 Unterrichtsstunden Werbung als Bestandteil eines Kommunikationskonzepts Briefing, Rebriefing, USP, Zentrale Werbebotschaft, Konzeptidee, Konzeptgliederung, Vernetzung der Kommunikationsinstrumente, Skript, Summary, Werbeerfolgskontrolle (Lernagentur) Vom Werbeziel zur Werbebotschaft Die Rolle des Werbeleiters als Ansprechpartner der Werbeagentur Hierarchie Unternehmensziele/Marketingziele/Werbeziele Definition und Funktion von Werbezielen Definition und Funktion von Werbebotschaften Erarbeitung und Begründung von Werbeziel und Werbebotschaft Copystrategie Von der Werbebotschaft zur Copystrategie Reason why, Consumer benefit, Tonality Checklist für eine Copystrategie Erarbeitung und Begründung einer Copystrategie Komm.-Instrumente Budgetplanung Die Rolle des Werbeleiters als Planer von Werbung Definition, Vorgaben, Vorgehensweise bei der Budgetplanung Ranking auf der Basis von Geschäftsfeldprofilen und Marketingzielen Die Funktion von Werbekonstanten Erarbeitung, Darstellung und Begründung eines Budgetplans 17 AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Frank Wagner Werbemittelgestaltung I 1./2. Semester, 24 Unterrichtsstunden Grundlagen der Gestaltung – Theorieteil Begriffsklärungen, Detailtypografie, Anmutung von Schriften, Layouttechniken, Stilformen grafischer Gestaltung, Gestaltungsraster, Klassifikation der Druckschriften, Mischen von Schriften, Signetgestaltung, Gestaltung von Geschäftspapieren, Corporate Design Handlungsfelder Grundlagen der Gestaltung – Praxisteil Ergänzend zum Theorieteil werden von den Studierenden eine Reihe von Werbemitteln gestaltet, besprochen und benotet: Einladung, Katalogtitel, Kleinplakat, Flyer, Bildlayout mit Rasternetzanwendung, Umsetzung von Corporate-Design-Vorgaben bei Geschäftspapieren AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozentin Anna Dernbach 18 Werbemittelgestaltung II 3./4. Semester, 24 Unterrichtsstunden Zeichenkommunikation Zeichensysteme Triadische Zeichenrelation Semiotik Einflussfaktoren des Gestaltungsprozesses Interne Einflüsse: Corporate Identity, Corporate Design und Positionierungsziele Externe Einflüsse: Marktbedingungen, Kommunikationsbedingungen, Gesellschaftliche Wertesysteme Handlungsfelder Werbepsychologische Aspekte der visuellen Kommunikation Psychologische Grundlagen der Werbewahrnehmung Gestaltungsplanung nach didaktischen Regeln Sozialtechnische Regeln der Werbemittelkonzeption Bildsprache Afak Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Frank Wagner 19 Herstellung 1./2./3./4. Semester, 48 Unterrichtsstunden Einführung Aufgaben der Druckindustrie Wissenswertes Die Organisation Eine Zeitreise durch die Geschichte der Druckindustrie Farbenlehre Allgemeine Farbenlehre, Farbmodelle, RGB, CMYK, Druckfarben, Schmuckfarben Materialkunde Papiere, Folien, Plattenmaterialien Druckvorstufe Filmbelichtung, Druckplatte, CTP Datenformate Unterschiede Pixel-Vektorgrafik und deren Bedeutung Softwareprogramme in der Werbung/Druckvorstufe PDF Produktionsverfahren Druckverfahren (Offsetdruck, Digitaldruck, Siebdruck, Tiefdruck) Folienplottverfahren Veredelung von Drucksachen Falzarten und deren Bedeutung, Kaschierung, Blindprägung, etc. Druckanfrage Theorie und praktische Übung bis hin zur professionellen Druckanfrage Handlungsfelder DIN-Formate Größen der einzelnen DIN-Formate und deren Herleitung Berechnung des Gewichts von Drucksachen anhand des Papiergewichts und des Formates Plakatformate AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Uwe Chiarcos 20 Media 2./3./4. Semester, 48 Unterrichtsstunden Einführung in das Thema Ablauf Marktkommunikation, Wirkungsfaktoren von Werbung Physiologische Grundlagen für Werbewirkung Kommunikationsstrategie mit ihren Substrategien Grundlagen der Werbeträgerplanung Wesen der Mediaplanung Streukreisproblematik, Intramedia- und Intermediaselektion, Crossmedia Aspekte des Mikromarketing Grundlagen zur Mediaplanung (Nielsen-Gebiete, GfK-Kaufkraft,…) Studien zur Werbeträgereffizienz (IVW, MA, AWA, VuMA, VA …) Allgemeiner Überblick: Kennziffern zur Werbeträgerplanung Werbeträgergattungen im Überblick Printmedien – Einsatzgrundsätze und Wirkungsvergleich Formen Zeitungen, Zeitschriften, Supplements, Anzeigenblätter, weitere Publikationen Insertionsmöglichkeiten Anzeigen, redaktionell getarnte Formen, ad specials Die Arbeit mit der Preisliste Intramediaselektion AV - Medien Fernsehen, Hörfunk, Kino Out of Home – Medien Stationäre Formen, mobile Außenwerbung, Ambientmedien Intermediaselektion Grundlagen crossmedialer Planung Media-Optimierung Handlungsfelder Zielgruppen: Strukturierungen und Ansprachemöglichkeiten Entwicklungen seit 1990, aktuelle Tendenzen, Sinus-Milieus, Outfit Studie 5 AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Christian Löck 21 Text 1./2. Semester, 24 Unterrichtsstunden Begriffsbestimmung und Systematik Welche Aufgaben und Funktionen hat ein Werbetext? Welche Textelemente gibt es? Zuordnung der Textelemente zu den Aufgaben/Funktionen Welche Medien gibt es? Textstruktur Wie arrangiert man nun die unterschiedlichen Textelemente? AIDA-Formel bzw. AAA (Aufmerksamkeit, Argumentation, Aktion) Textlänge als relevantes Gestaltungskriterium Was man immer beachten sollte Der Griff in die Werkzeugkiste Techniken und Tipps für kreatives Texten Kreatives Texten in der Praxis Headlines, Claims, Slogans selber erarbeiten Dialogorientiertes Texten Wichtige Textsorten Pressemitteilung, Plakate & Anzeigen, Funkspot Texten fürs Web Techniken und Hinweise für fehlerfreie Werbetexte Korrekturzeichen und deren Anwendung, Recherchemöglichkeiten Ein Thema für verschiedene Medien und Kanäle aufbereiten Direct Mailing - Anzeige - Plakat - Banner- -Funkspot - Pressemitteilung Projekte und Praxisbeispiele Handlungsfelder Bevor Sie loslegen: Das Briefing Das Briefing als unverzichtbare Grundlage für gute Texte und Kampagnen Zielgruppendefinition, Kernbotschaft, Produktnutzen/USP, CI-Richtlinien/Marke Tonality, Kommunikationsziel, Mediendefinition etc. AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Torben Tolusch 22 Ideen- und Entscheidungsfindung 1. Semester, 16 Unterrichtsstunden Techniken der Ideenfindung Kopfstandtechnik Brainstorming Brainwriting Clicking Disney`s Denkstühle / Die sechs Denkhüte Arbeitstechniken Techniken zur Entscheidungsfindung Kleeblatt-Methode 1-Punkt-Abfrage Mehrpunkt-Abfrage Stimmungsbarometer Polaritätenprofil AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Dr. Harald Burghagen 23 Marketing-Englisch Studienbegleitendes Webinar Presentation and discussion of advertising related topics: The Communications Process Developing Effective Communications Deciding on the Marketing Communications Mix Managing and Coordinating Integrated Marketing Communications Developing & Managing an Advertising Program Deciding on Media & Measuring Effectiveness Sales Promotion Public Relations Arbeitstechniken Working with texts in groups and preparing brief presentations: Choosing an advertising agency Working with an advertising agency AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozent Torben Tolusch 24 Kreativitätstechnik 1. Semester, 16 Unterrichtsstunden Die Arten von Kreativität praktische- vs. künstlerische Kreativität Die physiologisch-/psychologischen Grundlagen -Hirndominanz -Maslow`sche Bedürfnispyramide Prinzipien der kreativen Ideenfindung Voraussetzungen Spielregeln für kreative Teams Technische Voraussetzungen Aufgaben des Moderators Visualisierung Arbeitstechniken Blockaden Hierarchien, Schüchternheit, Ängste et al. Killerphrasen und passende Antworten AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozentin Jacqueline Fabig 25 Projektmanagement 4. Semester, 10 Unterrichtsstunden Wie ist ein Projekt charakterisiert? Wie wird ein Ziel formuliert? Was ist ein Projektstrukturplan, welchen Zweck erfüllt er und aus welchen Teilen setzt er sich zusammen? Welche Phasen hat ein Projekt? Arbeitstechniken Was sind Meilensteine? 26 AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in Dozenten Torben Tolusch / Sebastian Gerhold Präsentationstechnik / Lernagenturen 4. Semester, 56 Unterrichtsstunden Unterscheidung: Vortrag – Präsentation Kundenkontakt: Sympathie und Vertrauen gewinnen Die Dale Carnegie Technik Präsentieren: Aufmerksamkeit halten – die Gedanken der Zuhörer führen – sachlich überzeugen – emotional begeistern Bildsprache Differenzierte Ansprache verschiedener Interessengruppen Zuhörer spiegeln Technische Hilfsmittel Präsentieren mit Charts / Chartgestaltung Beenden: Kostenplan – Zeitplan – zum weiteren Handeln aktivieren Diskussion leiten – auf Kritik reagieren Übungen: Im Raum stehen: Eigenwahrnehmung – Fremdwahrnehmung Die Kraft der eigenen Stimme erleben: emotionale Stimmübung Die ersten Erfahrungen sammeln: 5 Minuten Mini-Präsentation Vorbereitung der Lernagentur-Präsentation / Generalprobe Lernagenturen Einsteigen: Aufmerksamkeit gewinnen – Spannung aufbauen Körper-Haltung, Kleidung, Mimik und Gestik Rhetorische Einstiegsmodelle AfAK Studiengang zum/zur staatlich geprüften Kommunikationswirt/-in verschiedene Dozenten 27 Plichtworkshops 3. Semester, 10 Unterrichtsstunden nach Wahl, u. a.: Auswahlthemen (z. B.): Marktforschung Wie plant man eine Befragung und wie wertet man sie aus? Ein Marktforscher führt Sie in die Grundlagen der Marktforschung ein und entwickelt mit Ihnen einen funktionsfähigen Fragebogen. Rhetorik/Körpersprache Wie schlage ich meine Zuhörer in den Bann? Mimik und Gestik sind mindestens so wichtig wie der Inhalt Ihrer Ausführungen. Anhand von Videoaufzeichnungen werden Stärken und Schwächen Ihrer Vortragsweise analysiert. Messe Wie plant man eine Messe? Wie und mit welchen Partnern realisiert man einen Messestand? Sie erfahren, welche Fallstricke im Messebereich auf Sie warten, und erarbeiten unter Anleitung ein Messestandkonzept. Gestaltung Wie entstehet ein Prospekt? Von der Konzeption bis zur Realisation am Computer – Theorie und Praxis. Der Workshop findet in der Kunstakademie statt. Kenntnisse in Computerprogrammen werden vorausgesetzt. Video/Film Was unterscheidet ein professionelles Video von den Machwerken der Amateurfilmer? Lernen Sie Storyboard, Bildkomposition, Lichtführung und Schnitt kennen und anwenden. Workshops Fotografie Sie lernen die theoretischen Grundlagen der Werbefotografie sowie die Arbeit an Groß- und Mittelformat-Kameras kennen. Dazu erarbeiten Sie mit einer Kleinbildkamera eine Fotoserie nach Vorgabe.