Technische Universität Ilmenau Institut für Mathematik Prof. Dr. Bernd Marx WS 2008/09 FZT, MB, MTR, OTR Mathematik I (Analysis I / Lineare Algebra) Übungsserie 2 (27.10. - 30.10.2008) 1. Wahrheitswerttabellen Man gebe die Wahrheitswerttabellen der folgenden Aussagenverbindungen an: a) ((p ⇒ q) ∧ q) ⇒ p , b) (q ∧ (p ⇒ q)) ⇒ p . 2. Ausagenlogische Äquivalenzen Man weise mithilfe von Wahrheitswerttabellen die folgenden Äquivalenzen nach: a) (p ∧ q) ⇔ (p ∨ q) , b) (p ⇒ q) ⇔ p ∨ q , c) (p ∧ (q ∨ r)) ⇔ ((p ∧ q) ∨ (p ∧ r)) . 3. Indirekte Beweise: Ü1, 2.4 ac Man zeige durch indirekten Beweis, dass √ 1+3 2 √ irrationale Zahlen sind, a) log2 6, 1− 2 2 b) (a2 + b2 ) ≥ 4ab (a − b)2 für beliebige reelle Zahlen a, b gilt. 4. Quantifizierte Aussagen, Negationen → → → a) Die lineare Unabhängigkeit von drei Vektoren − a 1, − a 2 und − a 3 ist gekennzeichnet − → − → − → − → durch: ∀r1 , r2 , r3 ∈ R : (r1 a 1 + r2 a 2 + r3 a 3 = o ⇒ r1 = r2 = r3 = 0) (1) Man negiere die Bedingung (1) und gebe eine verbale Beschreibung für die lineare Abhängigkeit der drei Vektoren. b) Zwischen zwei verschiedenen reellen Zahlen liegt stets eine rationale Zahl: ∀a, b ∈ R : (a < b ⇒ ∃r ∈ Q : a < r < b) (2) (Man sagt auch : Die Menge der rationalen Zahlen ist dicht in R.) Man negiere die Aussage (2) . 5. Mengen: Ü1, 5.2 Gegeben sind die folgenden Mengen reeller Zahlen: A = {x | −7 ≤ x < 5} = [−7; 5) , B = [0; 5] , C = (−1; ∞) . Man ermittle die folgenden Mengen: a) A ∪ B ∪ C, b) A ∩ B, c) B ∪ C, d) A ∩ B, e) B ∩ A, f) C \ B, g) (A ∪ B) ∩ C. 6. Mengen: Ü1, 5.3 a Gegeben sind die folgenden Mengen reeller Zahlen: A = {x | |x − 1| < 2} , B = {x | x − 1 < 2x + 7} , C = {x | 4, 5 > |x + 3, 5|} . a) Man gebe die Mengen A, B, C in Intervallschreibweise an. b) Man bestimme A ∩ B, A ∩ C, B ∩ C, A ∪ B, A ∪ C, B ∪ C, A, B, A ∪ C, A ∩ C. 1 7. Lösungsbereiche: Ü1, 3.5 abd Man skizziere in der xy-Ebene folgende Lösungsbereiche: a) y ≥ 1 − x und 2y < 5x + 1 , b) (x − 1)2 (y + 5) < 0 , c) y ≥ 2 − x2 und x2 + (y − 2)2 = 4 , d) x2 + y 2 ≤ 2x und y ≤ x2 − 2x 8. Ungleichungen: Ü1, 3.1 a-d, 3.2 ce Man bestimme alle reellen Zahlen x, für die gilt: 3 x−2 x < x, a) x + 2 > 4 − x, b) 3 − 2x > x − 9, c) + 1 ≤ 3 − x, d) 3 2 4 + 2x x2 − 9 ≥ 2. e) x2 − x − 6 < 2x + 4, f) −6x2 + 13x < 6, g) x−5 9. Beträge, Gleichungen, Ungleichungen: Ü1, 3.3 dfg Man löse folgende Gleichung bzw. Ungleichungen: x+3 > 3, a) |2x + 1| = |x − 1| + 1, b) c) |x − 1| + |x + 5| ≤ 4. 2x − 5 10. Beträge, Ungleichungen: Ü1, 3.4 ae Man ermittle alle reellen Zahlen x, für die c) exp 1 − x2 − 2 a) exp (x − 3x − 4) > 1, b) ln |x + 4| > 1, 5 >1 4 gilt und gebe jeweils die Lösungsmenge in Intervallschreibweise an. 11. Geraden- und Ebenengleichungen, Abstände a) Man bestimme eine parameterfreie Gleichung und eine Parametergleichung der durch nachfolgende Angaben jeweils festgelegten Ebene ε : 1. In ε liegen die Punkte P1 (1, 2, 3) und P2 (3, 2, 1) , ε ist senkrecht zur Ebene 4x − y + 2z = 7. 2. In ε liegt der Punkt P0 (2, 1, −1) , die Schnittgerade g der Ebenen 2x + y − z = 3 und x + 2y + z = 2 ist senkrecht zu ε. (vgl. Ü3, 4.1.10) b) Gegeben seien die Gerade → g: − x = (0, 0, −2)T + t (6, −3, 2)T , t ∈ R und der Punkt P(0, 3, −1) . Man bestätige, dass P∈ / g ist, und gebe für die Ebene ε, die P und g enthält, eine Parameterdarstellung, eine parameterfreie Gleichung sowie einen Normalenvektor an. Man bestimme den Abstand des Koordinatenursprungs O von ε. c) Man bestimme auf der Schnittgeraden der Ebenen ε1 : x + y + z = 2 und ε2 : x + 2y − z = 1 denjenigen Punkt P, der von den Ebenen ε3 : x + 2y + z = 3 und ε4 : x + 2y + z = −1 den gleichen Abstand hat (in Ü3, 4.2.10 existiert dazu eine erläuternde Abbildung). 2