Thieme: Augenheilkunde

Werbung
XXII
Retina (Netzhaut) Kap.12
retinales
Pigmentepithel
Lamina cribrosa
N. opticus
(Sehnerv) Kap.13
Choroidea
(Aderhaut) Kap. 8
Sklera (Lederhaut)
Kap. 6
Excavatio disci
Macula lutea mit Fovea centralis
N. opticus
(Sehnerv) Kap.13
Papille
A. u. V. centralis retinae
A. ciliaris posterior brevis
A. ciliaris posterior longa
Nn. ciliares longi
V. vorticosa (Vortexvene)
XXIII
II
III
Auf einen Blick
Ophthalmologische Untersuchung
Lider (Palpebrae)
Tränenorgane
Bindehaut (Konjunktiva)
Hornhaut (Kornea)
Lederhaut (Sklera)
Linse (Lens cristallina)
Gefäßhaut (Tunica vasculosa bulbi)
Pupille (Pupilla)
Glaukom
Glaskörper (Corpus vitreum)
Netzhaut (Retina)
Sehnerv (N. opticus)
Sehbahn
Augenhöhle (Orbita)
Optik und Refraktionsfehler
Bulbusmotilität und Schielen
Unfallophthalmologie
Sehbehinderung und Begutachtung
Leitsymptome
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
IV
V
Augenheilkunde
Gerhard K. Lang
unter Mitarbeit von
O. Gareis
Gabriele E. Lang
Doris Recker
C. W. Spraul
P. Wagner
4., überarbeitete Auflage
543 Abbildungen
44 Tabellen
Georg Thieme Verlag
Stuttgart · New York
VI
Bibliografische Information Der Deutschen
Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet
diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. deutsche Auflage 1998
1. englische Auflage 2000
2. deutsche Auflage 2000
1. türkische Auflage 2001
1. französische Auflage 2002
1. spanische Auflage 2002
3. deutsche Auflage 2004
2. spanische Auflage 2006
䉷 1998, 2008 Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
D-70469 Stuttgart
Unsere Homepage: http://www.thieme.de
Printed in Germany
Satz: Druckhaus Götz GmbH, Ludwigsburg,
gesetzt auf CCS Textline
Druck: Offizin Andersen Nexö, Leipzig
Zeichnungen: Markus Voll, München
Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe
Umschlagabbildung: Digital Vision
ISBN 978-3-13-102834-1
1 2 3 4 5 6
Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist
die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was
Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung
oder eine Applikation erwähnt wird, darf der
Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen
und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder
Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der
Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche
Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf
den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende
Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus
dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also
nicht geschlossen werden, dass es sich um einen
freien Warennamen handelt.
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
VII
Professor Dr. Gerhard K. Lang (*1951) studierte Humanmedizin in Erlangen. Nach der Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde sowie wissenschaftlicher Tätigkeit in Erlangen und am Johns Hopkins Hospital (Baltimore) war er bis 1990 Leitender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik in Erlangen. Seit 1990 ist Gerhard Lang
Direktor der Universitäts-Augenklinik in Ulm. Der Autor
engagiert sich besonders in der europäischen und internationalen Ophthalmologie und hier v. a. in der Lehre.
Vorwort zur 4. Auflage
Das Auge ist sozusagen ein „fächerübergreifendes“ Organ. Zahlreiche Erkrankungen spiegeln sich in den Augen wider, denken Sie an Diabetes mellitus oder Bluthochdruck, um nur zwei der bekanntesten Beispiele zu nennen. Manchmal ist der
Augenarzt der Erste, der die Veränderungen richtungweisend deutet und den Patienten zur weiteren Abklärung an einen Internisten überweist. Zudem haben viele Medikamente, die ein Patient wegen einer Allgemeinerkrankung einnimmt
(z. B. systemische Steroide bei immunologischen Erkrankungen), „Neben“-Wirkungen auf die Augen. Das Auge ist aber auch ein Organ, das mit zunehmendem
Lebensalter typische Veränderungen durchmacht. Mit dem Durchschnittsalter der
Bevölkerung nehmen daher auch die therapiebedürftigen Augenerkrankungen zu,
wie z. B. die altersbedingte Makuladegeneration und der Graue Star.
Diese vielfältigen Krankheitsbilder kann man nur dann richtig einordnen und,
wenn es darauf ankommt, auch erkennen, wenn man die Zusammenhänge verstanden hat. Und genau diese Darstellung der Zusammenhänge ist das zentrale
Anliegen dieses Lehrbuches. Für diese nun bereits 4. Auflage haben wir den Inhalt
auf den aktuellen Stand gebracht, wobei uns zahlreiche Leserzuschriften sehr geholfen haben, das Buch noch besser auf die Bedürfnisse seiner Leser abzustimmen.
An dieser Stelle mein herzlicher Dank für diese Rückmeldungen, verbunden mit
dem Aufruf, uns weiterhin Anregungen und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen.
Erneut bedanken möchte ich mich bei den Mitarbeitern des Thieme Verlages,
ganz besonders jedoch bei Frau Sabine Bartl, deren Professionalität und uneingeschränkte Unterstützung stete Motivation war.
Ulm, im August 2008
Gerhard K. Lang
VIII
Autorenverzeichnis
Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang
Direktor der Universitäts-Augenklinik
Ulm
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm
Dr. med. O. Gareis
Chefarzt der Augenklinik
Städt. Klinikum
Kanzlerstr. 2 – 6
75175 Pforzheim
Prof. Dr. med. Gabriele E. Lang
Leiterin der Sektion Konservative Retinologie
und Laser-Chirurgie
der Universitäts-Augenklinik
Ulm
Doris Recker
Orthoptistin an der Universitäts-Augenklinik
Ulm
Prof. Dr. med. C. W. Spraul
Niedergelassener Augenarzt
Ulm
Dr. med. P. Wagner
Leitender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik
Ulm
IX
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
1.12
1.13
1.14
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Ophthalmologische Untersuchung
..................................
Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Visusprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motilitätsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfung der Augenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung der Lider und Tränenwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beurteilung der Bindehaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung der Hornhaut (Kornea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung der Vorderkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung der Linse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Augenhintergrundes (Ophthalmoskopie) . . . . . .
Konfrontationstest (Untersuchung des Gesichtsfeldes) . . . . . . . . . . . .
Prüfung des Augeninnendrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verabreichung von Augentropfen und Augensalbe, Anlegen eines
Verbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lider (Palpebrae)
.......................................................
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Lidkolobom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2 Epikanthus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3 Blepharophimose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.4 Ankyloblepharon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1 Ptosis palpebrae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.2 Entropium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.3 Ektropium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.4 Trichiasis (schleifende Wimpern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.5 Blepharospasmus (Lidkrampf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.1 Allergische Lidhautentzündung (Kontaktekzem) . . . . . . . . . . . . .
2.5.2 Lidödem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.3 Blepharitis squamosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.4 Herpes simplex der Lider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
11
12
13
13
17
17
19
20
20
21
21
21
22
22
25
27
29
29
30
30
31
32
33
X
2.6
2.7
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
4
4.1
4.2
4.3
Inhaltsverzeichnis
2.5.5 Zoster ophthalmicus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.6 Lidabszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.7 Zeckenbefall (Ixodinae) der Lider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.8 Phthiriasis palpebrarum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungen der Liddrüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.1 Hordeolum (Gerstenkorn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.2 Chalazion (Hagelkorn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.1 Benigne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.2 Semimaligne und maligne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
35
36
36
37
37
38
39
39
44
Tränenorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Untersuchung der Tränenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 Untersuchung des Tränenabflusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungen der ableitenden Tränenwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Dakryozystitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Kanalikulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.3 Tumoren des Tränensackes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Tränenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.1 Keratoconjunctivitis sicca (trockenes Auge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.2 Epiphora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungen der Tränendrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.1 Dacryoadenitis acuta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.2 Dacryoadenitis chronica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.3 Tumoren der Tränendrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
47
50
50
51
54
54
58
58
58
58
60
61
61
62
62
Bindehaut (Konjunktiva)
65
65
66
66
66
67
69
69
69
70
..............................................
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Degenerationen und Altersveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Lidspaltenfleck (Pinguecula) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Flügelfell (Pterygium) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3 Narbenpterygium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.4 Hyposphagma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.5 Kalkinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.6 Xerosis conjunctivae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
4.4
4.6
Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1 Allgemeines zu Ursachen, Symptomatik und Diagnostik der
Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.2 Infektiöse Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.3 Nichtinfektiöse Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.1 Epibulbäres Dermoid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.2 Hämangiom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.3 Epitheliale Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.4 Melanozytäre Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.5 Bindehautlymphom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.6 Kaposi-Sarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bindehauteinlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Hornhaut (Kornea)
4.5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
.....................................................
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Spaltlampenuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 Anfärben der Hornhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Hornhauttopographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.4 Feststellen der Hornhautsensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.5 Messen der Hornhautendothelzelldichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.6 Messen des Hornhautdurchmessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.7 Hornhautdickenmessung (Hornhautpachymetrie) . . . . . . . . . . . .
5.2.8 Konfokale Hornhautmikroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Wölbungsanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Größenanomalien der Hornhaut (Mikro- und Megalokornea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infektiöse Keratitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.1 Schutzmechanismen der Hornhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.2 Begünstigende Faktoren, Auslöser und Pathogenese von
Hornhautinfektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.3 Allgemeines zur Diagnostik von infektiösen Keratitiden . . . . .
5.4.4 Bakterielle Keratitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.5 Virale Keratitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.6 Mykotische Keratitis (Pilzkeratitis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.7 Akanthamöbenkeratitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nicht infektiöse Keratitis, Keratopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.1 Keratitis punctata superficialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.2 Keratitis e lagophthalmo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
71
71
79
87
93
93
94
94
97
101
102
103
105
105
108
108
109
109
110
110
111
111
112
112
112
113
115
115
115
117
117
120
122
124
125
126
128
XII
5.6
5.7
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
Inhaltsverzeichnis
5.5.3 Keratitis neuroparalytica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.4 Kontaktlinsentrageprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.5 Bullöse Keratopathie (Endothel-Epithel-Dekompensation) . .
Hornhautablagerungen, -degenerationen und -dystrophien . . . . . .
5.6.1 Hornhautablagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.2 Hornhautdegenerationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.3 Hornhautdystrophien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operationen an der Hornhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.1 Kurative Hornhauteingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.2 Refraktive Hornhauteingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
130
131
132
133
135
136
138
138
142
Lederhaut (Sklera) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Staphylome und Ektasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.1 Episkleritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.2 Skleritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
149
149
149
150
150
150
151
152
Linse (Lens cristallina)
157
157
160
161
162
163
170
172
173
173
174
174
177
189
.................................................
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlbildungen, Anomalien der Linsenform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trübungen der Linse (Katarakte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.1 Erworbene Katarakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2 Katarakt bei Allgemeinerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.3 Katarakt bei Augenerkrankungen (Cataracta) . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.4 Katarakt nach intraokularen Eingriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.5 Katarakt bei Verletzungen (Cataracta traumatica) . . . . . . . . . . . .
7.4.6 Medikamentös bedingte Katarakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.7 Kongenitale Katarakte (bei Geburt vorhanden) . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.8 Therapie der Katarakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lageveränderungen der Linse (Luxatio und Subluxatio lentis) . . . .
Inhaltsverzeichnis
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
9
9.1
9.2
9.3
9.4
XIII
Gefäßhaut (Tunica vasculosa bulbi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.1 Regenbogenhaut (Iris) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.2 Ziliarkörper (Corpus ciliare) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.3 Aderhaut (Choroidea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.1 Aniridie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.2 Kolobome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.1 Störungen der Pigmententwicklung, Heterochromie . . . . . . . . .
8.4.2 Albinismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.1 Akute Iritis und Iridozyklitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.2 Chronische Iritis und Iridozyklitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.3 Choroiditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.4 Sympathische Ophthalmie (Ophthalmia sympathica) . . . . . . . .
Gefäßneubildungen auf der Iris: Rubeosis iridis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.7.1 Maligne Tumoren (malignes Uveamelanom) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.7.2 Gutartige Uveatumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191
191
193
193
193
194
194
195
196
196
198
199
199
203
204
205
206
207
207
210
Pupille (Pupilla) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.1 Prüfung der Lichtreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.2 Prüfung der Naheinstellungsreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medikamentöse Beeinflussung der Pupille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Pupillomotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4.1 Isokorie bei normaler Pupillenweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4.2 Anisokorie mit erweiterter Pupille am betroffenen Auge . . . .
9.4.3 Anisokorie mit enger Pupille am betroffenen Auge . . . . . . . . . . .
9.4.4 Isokorie bei enger Pupille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4.5 Isokorie bei weiter Pupille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
211
213
213
215
216
216
218
219
221
222
223
XIV
10
Inhaltsverzeichnis
Glaukom
10.6
.................................................................
Allgemeine Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1 Schräge Beleuchtung der Vorderkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2 Spaltlampenuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3 Gonioskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.4 Messung des intraokularen Druckes (IOD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.5 Ophthalmoskopie der Papille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.6 Gesichtsfelduntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.7 Untersuchung der retinalen Nervenfaserschicht . . . . . . . . . . . . . .
Primäre Glaukome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.1 Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG) . . . . . . . . . . . . .
10.4.2 Primäres akutes Winkelblockglaukom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sekundäre Glaukome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.1 Sekundäre Offenwinkelglaukome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.2 Sekundäre Winkelblockglaukome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kongenitale und infantile Glaukome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
225
225
225
230
230
230
231
232
237
238
238
242
242
259
264
265
265
267
11
Glaskörper (Corpus vitreum)
273
273
275
276
276
276
278
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
.........................................
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Altersveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.1 Glaskörperverflüssigung (Syneresis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.2 Glaskörperabhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pathologische Glaskörperveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.1 Inkomplette Rückbildung von embryonalem Mesenchym
(Entwicklungsstörungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.2 Pathologische Glaskörpertrübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.3 Glaskörpereinblutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.4 Glaskörperentzündung (Vitritis) und Endophthalmitis . . . . . . .
11.4.5 Vitreoretinale Dystrophien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.6 Morbus Wagner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Rolle des Glaskörpers bei verschiedenen okulären Veränderungen sowie bei der Kataraktoperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.1 Netzhautablösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.2 Retinale Gefäßproliferationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.3 Kataraktoperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operative Therapie: Vitrektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
278
281
282
285
287
287
288
288
288
288
289
Inhaltsverzeichnis
12
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
12.6
12.7
12.8
XV
Netzhaut (Retina) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.1 Prüfung der Sehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.2 Untersuchung des Augenhintergrundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.3 Allgemeines zu physiologischen und pathologischen
Fundusbefunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.4 Farbsinnstörungen und Farbsinnprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.5 Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . .
Gefäßerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.1 Diabetische Retinopathie (Retinopathia diabetica) . . . . . . . . . . .
12.3.2 Retinale Venenverschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.3 Retinale Arterienverschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.4 Fundus hypertonicus und arterioscleroticus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.5 Morbus Coats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.6 Frühgeborenenretinopathie (Retinopathia praematurorum) .
Degenerative Netzhauterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.1 Netzhautablösung (Amotio retinae, Ablatio retinae) . . . . . . . . . .
12.4.2 Altersabhängige Retinoschisis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.3 Periphere Netzhautdegenerationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.4 Chorioretinopathia centralis serosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.5 Altersbezogene Makuladegeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.6 Myopischer Fundus (Fundus myopicus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dystrophische Netzhauterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.5.1 Makuladystrophien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.5.2 Retinopathia pigmentosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medikamentös bedingte Retinopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entzündliche Netzhauterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7.1 Retinale Vaskulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7.2 Retinochoroiditis toxoplasmotica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7.3 AIDS-bedingte Netzhautveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7.4 Virusretinitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7.5 Netzhautentzündung infolge einer Borreliose . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7.6 Parasitär bedingte Netzhautentzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tumoren und Hamartome der Netzhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8.1 Retinoblastom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8.2 Astrozytom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8.3 Hämangiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
293
298
298
298
304
306
308
311
311
317
319
322
325
326
328
328
333
334
335
337
342
344
344
347
349
351
351
352
354
356
357
357
358
358
361
362
XVI
13
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
14
14.1
14.2
14.3
15
15.1
15.2
15.3
15.4
15.5
Inhaltsverzeichnis
Sehnerv (N. opticus)
...................................................
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.1 Intrabulbärer Teil des Sehnervs: Die Papille . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.2 Intraorbitaler und intrakranieller Teil des Sehnervs . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Randunscharfe Papillenveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.1 Angeborene randunscharfe Papillenveränderungen . . . . . . . . . .
13.3.2 Erworbene randunscharfe Papillenveränderungen: Papillenödeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Randscharfe Papillenveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.1 Optikusatrophie (Sehnervenschwund) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.2 Grubenpapille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.3 Kolobom der Papille (Handmann-Anomalie, Morning-gloryPapille) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.5.1 Intraokulare Sehnerventumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.5.2 Retrobulbäre Sehnerventumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
365
365
365
368
368
369
369
374
384
384
388
389
389
389
390
Sehbahn
.................................................................
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungen der Sehbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.3.1 Prächiasmale Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.3.2 Chiasmale Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.3.3 Retrochiasmale Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
391
391
393
396
396
396
400
Augenhöhle (Orbita) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.3.1 Kraniofaziale Dysplasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.3.2 Mandibulofaziale Dysplasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.3.3 Meningoenzephalozele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.3.4 Osteopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orbitabeteiligung bei Autoimmunerkrankung: Endokrine
Orbitopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entzündliche Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.5.1 Orbitaphlegmone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.5.2 Sinus-cavernosus-Thrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
403
403
405
409
409
410
410
410
411
413
413
415
Inhaltsverzeichnis
15.8
15.5.3 Pseudotumor orbitae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.5.4 Myositis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.5.5 Periostitis orbitae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.5.6 Mukozele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.5.7 Mykosen (Mukormykose, Aspergillus-Mykose) . . . . . . . . . . . . . . .
Vaskuläre Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.6.1 Pulsierender Exophthalmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.6.2 Intermittierender Exophthalmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.6.3 Orbitahämatom (orbitale Blutung unterschiedlichster
Genese) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.7.1 Orbitatumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.7.2 Metastasen und fortgeleitete Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.7.3 Sehnervengliome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.7.4 Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orbitachirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Optik und Refraktionsfehler
15.6
15.7
16.1
16.2
16.3
16.4
16.5
16.6
..........................................
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.1.1 Sehleistung und Sehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.1.2 Refraktion: Emmetropie und Ametropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.1.3 Akkommodation (Naheinstellungsvermögen) . . . . . . . . . . . . . . . .
16.1.4 Adaptation an unterschiedliche Lichtintensitäten . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.2.1 Refraktionsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.2.2 Prüfung der potenziellen Auflösungskapazität der Netzhaut
bei getrübten optischen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Refraktionsanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.3.1 Myopie (Kurzsichtigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.3.2 Hyperopie (Weitsichtigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.3.3 Astigmatismus (Stabsichtigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.3.4 Anisometropie (Ungleichsichtigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akkommodationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.4.1 Akkommodationsspasmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.4.2 Akkommodationslähmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Korrektur von Refraktionsfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.5.1 Brillengläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.5.2 Kontaktlinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.5.3 Prismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.5.4 Vergrößernde Sehhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildungsfehler von Augenlinsen und Brillengläsern . . . . . . . . . . . . .
XVII
416
416
417
417
418
418
418
419
420
420
420
422
422
422
422
423
423
423
423
425
429
429
429
430
432
432
437
440
445
446
446
447
448
448
452
456
456
456
XVIII
Inhaltsverzeichnis
17
Bulbusmotilität und Schielen
461
461
467
469
474
479
483
484
17.6
.........................................
Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begleitschielen (Strabismus concomitans; manifestes Schielen) . .
17.2.1 Formen des Begleitschielens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.2 Diagnostik des Begleitschielens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.3 Therapie des Begleitschielens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latentes Schielen (Heterophorie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheinbares Schielen (Pseudostrabismus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Augenmuskellähmungen (Ophthalmoplegie) und Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nystagmus (Augenzittern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Unfallophthalmologie
499
499
499
17.1
17.2
17.3
17.4
17.5
18.1
18.2
18.3
18.4
18.5
18.6
18.7
.................................................
Allgemeine Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einteilung der Augenverletzungen nach dem Verletzungsmechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mechanisch bedingte Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.4.1 Lidverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.4.2 Verletzungen der Tränenorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.4.3 Bindehautverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.4.4 Fremdkörper auf Binde- und Hornhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.4.5 Erosio corneae (Epitheldefekt der Hornhaut) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.4.6 Stumpfes Bulbustrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.4.7 Orbitabodenfraktur (Contusio bulbi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.4.8 Verletzung mit Bulbusöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.4.9 Pfählungsverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chemisch bedingte Verletzungen: Verätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physikalisch bedingte Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.6.1 Verblitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.6.2 Verbrennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.6.3 Strahlungsverletzungen (ionisierende Strahlen) . . . . . . . . . . . . . .
Indirektes okuläres Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.7.1 Angiopathia retinae traumatica (Purtscher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.7.2 Höhenretinopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
484
496
500
501
501
501
503
505
506
508
508
513
518
519
525
525
526
526
527
527
528
Inhaltsverzeichnis
19
19.1
19.2
XIX
Sehbehinderung und Begutachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
Sehbehinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.1 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.2 Funktionseinschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.3 Rehabilitationsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.4 Möglichkeiten in Ausbildung und Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begutachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.2.2 Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.2.3 Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
529
529
529
531
531
532
532
533
533
20
Leitsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
21
Anhang
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
Glossar (siehe letzte Seite)
Herunterladen