Literatur für das Lehramtsstudium Religionspädagogik, Schulpraktikum und Beruf Die folgende Literaturübersicht ist aus dem eigenen Unterrichtsalltag und aus zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen erwachsen, wenn es – neben der eigenen Weiterbildung – um die Fragen von KollegInnen ging: Was kann ich lesen? Aber diese Frage kam auch von Seiten künftiger Lehramtsanwärter, so dass ich versucht habe, in Aufnahme einer alten Liste aus den Anfängen der Religionspädagogik in Mecklenburg-Vorpommern, eine neue Literaturübersicht zu erstellen. Dabei habe ich auf Verwendbarkeit und Aktualität geachtet. Gleichzeitig habe ich versucht, auch über den Tellerrand der Religionspädagogik hinaus zu blicken. Letzteres erscheint mir besonders wichtig für diejenigen, die aus dem Bereich der Katechetik/Gemeindepädagogik kommen und in die Schule gehen. Eine solche Liste ist nie abgeschlossen. Sie wird aktuell immer wieder ergänzt. „Aktuell“ meint dabei nicht nur neue Literatur, sondern auch inhaltliche neue Anforderungen; dafür findet man manchmal Lösungen in älterer Literatur. Ältere Titel haben mitunter den Vorteil, in den Kurzatmigkeiten (religions-)pädagogischer Moden ein Stück seriöser Orientierung im unruhigen Fahrwasser zu vermitteln. Manche Titel gibt es inzwischen in vielfacher Auflage, was ich dann berücksichtigt habe, wenn der Band grundlegend verändert wurde. Unterrichtsmaterialien für die Praxis finden sich im Register der Unterrichtsthemen. Das Datum am Ende dieses Abschnitts gibt Auskunft über die letzte Durchsicht. Die Reihenfolge der Titel beinhaltet keine Wertung. Die Umstellung auf eine alphabetische Ordnung erleichtert hoffentlich die Orientierung. Letzte Korrektur: 3. September Anno Domini 2017 Martin Afheldt Grundlagen (Heilige Schriften) 1. Bibel (immer mit Apokryphen, da sie für das Verständnis der Zeit zwischen AT und NT wichtig sind!) (Der Luthertext gilt immer noch als verbindlich; nicht alle Übersetzungen sind aber für alles geeignet. Als gute Übersetzung in gegenwärtiges Sprachempfinden weise ich auf die Neue Genfer Übersetzung hin – bisher nur NT und Psalmen, 2020 auch AT! – oder aber auf die Basisbibel, die bisher aber auch nicht vollständig vorliegt.) 2. Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2009 (Die Septuaginta war die Bibel der frühen Christen, z. B. von Paulus, und ist bis heute die Bibel der orthodoxen Christen.) 3. Neues Testament und frühchristliche Schriften, neu übersetzt von Klaus Berger und Christiane Nord Frankfurt am Main/Leipzig: Insel, 1999 (auch als Tb) (enthält alle ältesten Schriften des Urchristentums; sehr gute und brauchbare Textsammlung, wobei man nicht allen Datierungen Bergers folgen muss) 4. Pfabigan, Alfred: Die andere Bibel. Gottes verborgene Worte Frankfurt am Main: Eichborn, 2004 (Weit ab von einer guten Bibliothek ist der Zugriff auf Schriften außerhalb des AT oft recht schwer; dieses Buch bietet eine Auswahl Schriften, auf die gelegentlich verwiesen wird, z. B. die „Sprüche der Väter“, aber auch Apokryphen des N; auch als Hörbuch.) Die Deutsche Bibelgesellschaft bietet unterschiedliche Textausgaben – auch erklärt – neben der Druckausgabe zusätzlich digital an, wodurch sich die Texte schnell ausdrucken lassen. Andere Übersetzungen sind manchmal für Schüler geeigneter als Luther. 5. Der Koran Übersetzung Hartmut Bobzin München: Beck, 2010 (Herbst 2012 als Tb, zwar ohne die Anmerkungen, aber Übersetzung schon leicht überarbeitet!) (Der Koran gehört zur christlichen Kirchengeschichte dazu, spiegelt sich doch in ihm wesentlich urchristlich-judenchristliches und antitrinitarisches Denken wider. Empfehlenswert ist ebenso die klassische Übersetzung von Max Henning, die es auch digital gibt. Die Übersetzung von Bobzin ist zuverlässig, der großzügige Druck ermöglicht es, in der gebundenen Ausgabe viele Randnotizen zu machen. Der zu dieser Ausgabe bereits angekündigte Kommentar wird nicht erscheinen. Kommentierte Koran-Ausgaben in deutscher Sprache gibt es u. a. von Adel Theodor Khoury und Muhammad Asad.) 6. Der Koran, übersetzt und eingeleitet von Hans Zirker Darmstadt: WBG, 52016 (Die Übersetzung des katholischen Theologen Hans Zirker hat sich hohes Ansehen erworben, weil sie auch versucht, im Schriftbild die poetische Seite des Korans wiederzugeben; leider gibt es hiervon bisher keine preiswerte Ausgabe.) (Heilige Schriften anderer Religionen finden sich z. B. gut und preiswert bei Reclam oder im Verlag der Weltreligionen.) Alte Sprachen Literaturtipps (Lerntipps!) zu den Alten Sprachen Hebräisch, (Alt)Griechisch und Latein auf dieser Homepage (nicht für Lehramt!)! Allgemein (Einführungen in das Studium der Evangelischen Theologie / Religionspädagogik) 1. Heiligenthal, Roman / Schneider, Thomas Martin (Hg.): Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie Stuttgart: Kohlhammer, 22004 2. Kirchenamt der EKD (Hg.): Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz. Professionelle Kompetenzen und Standards für die Religionslehrerausbildung; Empfehlungen der Gemischten Kommission zur Reform des Theologiestudiums (EKD-Texte 96) Hannover: Kirchenamt der EKD, 2009 3. Lachmann, Rainer / Mokrosch, Reinhold / Sturm, Erdmann (Hg.): Religionsunterricht – Orientierung für das Lehramt Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 (Wegweiser durch das Theologiestudium mit Blick auf das Lehramt) 4. Lammers, Katharina / von Stosch, Klaus: Arbeitstechniken Theologie Paderborn: Schöningh (UTB), 2014 5. Roth, Michael (Hg.): Leitfaden Theologiestudium Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004 (UTB 2600 S) (hier geben einzelne Autoren einen Überblick über ihr Fachgebiet) 6. Schweitzer, Friedrich: Pädagogik und Religion. Eine Einführung Stuttgart: Kohlhammer, 2003 (eine sehr gute Gesamteinführung in den ganzen Themenkomplex, vor allem auch zum religiösen Hintergrund des Bildungsbegriffs; dies ist eine pädagogische Religionspädagogik!) 7. Schweitzer, Friedrich: Das Bildungserbe der Reformation. Bleibender Gehalt – Herausforderungen – Zukunftsperspektiven Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2016 8. Ziebertz, Hans-Georg / Schmidt, Günter R. (Hg.): Religion in der Allgemeinen Pädagogik. Von der Religion als Grundlegung bis zu ihrer Bestreitung Gütersloh/Freiburg: Gütersloher Verlagshaus/Herder, 2006 Einführung in das Christentum 1. Berger, Peter L.: Erlösender Glaube? Fragen an das Christentum Berlin: de Gruyter, 2006 (der bekannte Religionssoziologe Berger geht am Credo entlang und stellt dessen Aussagen in einen Diskurs mit zahlreichen anderen Positionen – sehr anregende Lektüre!) 2. Claussen, Johann Hinrich: Die 101 wichtigsten Fragen – Christentum München: Beck, 2006 (gut elementarisiert, kann man auch Schülern in die Hand geben) 3. Halbfas, Hubertus: Das Christentum, erschlossen und kommentiert Düsseldorf: Patmos, 2004 4. Halbfas, Hubertus: Der Glaube, erschlossen und kommentiert Ostfildern: Patmos, 2010 5. Hübner, Britta / Orth, Gottfried (Hg.): Wörter des Lebens. Das ABC evangelischen Denkens Stuttgart: Kohlhammer, 2007 6. Kermani, Navid: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum München: Beck, 2015 7. Link-Wieczorek, Ulrike u. a.: Nach Gott im Leben fragen. Ökumenische Einführung in das Christentum Gütersloh/Freiburg: Gütersloher Verlagshaus/Herder, 2004 (eine hervorragende Einführung ins Christentum, geeignet für Studium, Schule und Gemeinde!) 8. Lübking, Hans-Martin: Kursbuch christlicher Glaube. Evangelische Perspektiven Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2009 9. Reuter, Ingo: Der christliche Glaube im Spiegel der Popkultur Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 22013 (sehr lesenswert!) 10. Stolz, Fritz: Christentum Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1985 (etwas älter, aber ganz solide geschrieben) 11. Theißen, Gerd: Glaubenssätze. Ein kritischer Katechismus Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2012 (baut auf dem „Heidelberger Katechismus“ auf) 12. Unger, Günter: Das Glaubensbekenntnis am Neuen Testament kritisch erklärt Stuttgart: Kohlhammer, 2009 13. Unger, Günter: Das Vaterunser. Jesu Themensammlung für das eigenständige beten und Besinnen der Jünger Stuttgart: Kohlhammer, 2016 14. von Harnack, Adolf: Das Wesen des Christentums Tübingen: Mohr Siebeck, 32012 Zur gegenwärtigen Situation von Kirche und Theologie 1. Barth, Hans-Martin: Authentisch glauben. Impulse zu einem neuen Selbstverständnis des Christentums Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2010 2. Barth, Hans-Martin: Konfessionslos glücklich. Auf dem Weg zu einem religionstranszendenten Christsein Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2013 3. Braune-Krickau, Tobias / Scholl, Katharina / Schüz, Peter (Hg.): Das Christentum hat ein Darstellungsproblem. Zur Krise religiöser Ausdrucksformen im 21. Jahrhundert Freiburg/Br.: Herder, 2016 4. Copray, Norbert (Hg.): Baustelle Christentum. Glaube und Theologie auf dem Prüfstand Ostfildern: Grünewald, 2009 5. Fechtner, Kristian: Späte Zeit der Volkskirche. Praktisch-theologische Erkundungen Stuttgart: Kohlhammer, 2010 (enthält eher Vorschläge aus evangelikaler Sicht) 6. Franziskus, Papst: Die Freude des Evangeliums. Das Apostolische Schreiben „Evangelii gaudium“ über die Verkündigung des Evangeliums von heute Freiburg/Br.: Herder, 2013 (das ist frischer Wind in der Kirche – er tut auch der evangelischen Kirche gut!) 7. Graf, Friedrich Wilhelm: Kirchendämmerung. Wie die Kirchen unser Vertrauen verspielen München: Beck, 22011 8. Haese, Bernd-Michael / Pohl-Patalong, Uta (Hg.), Volkskirche weiterdenken. Zukunftsperspektiven der Kirchen in einer religiös pluralen Gesellschaft Stuttgart: Kohlhammer, 2010 9. Halbfas, Hubertus: Glaubensverlust. Warum sich das Christentum neu erfinden muss Ostfildern: Patmos, 2011 (hierzu gehört des Autors Buch „RU nach dem Glaubensverlust“, s. u.) 10. Jörns, Klaus-Peter: Die neuen Gesichter Gottes. Was die Menschen heute wirklich glauben München: Beck, 21999 11. Jörns, Klaus-Peter: Notwendige Abschiede. Auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Christentum Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2004 12. Jörns, Klaus-Peter: Update für den Glauben. Denken und leben können, was man glaubt Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2012 13. Koch, Herbert: Die Kirchen und ihre Tabus. Die Verweigerung der Moderne Düsseldorf: Patmos, 2006 14. Koch, Herbert: Der geopferte Jesus und die christliche Gewalt Düsseldorf: Patmos, 2009 15. Kroeger, Matthias: Im religiösen Umbruch der Welt: Der fällige Ruck in den Köpfen der Kirche Stuttgart: Kohlhammer, 22005 16. Kuitert, H. M.: Kein zweiter Gott. Jesus und das Ende des kirchlichen Dogmas Düsseldorf: Patmos, 2004 17. Lenaers, Roger: Der Traum des Königs Nebukadnezar. Das Ende einer mittelalterlichen Kirche Kleve: Edition Anderswo, 32010 18. Lenaers, Roger: Jesus von Nazareth, ein Mensch wie wir? Kleve: Edition Anderswo, 2015 19. Limbeck, Meinrad: Abschied vom Opfertod. Das Christentum neu denken Ostfildern: Grünewald, 2012 20. Müller, Burkhard: Für unsere Sünden gestorben? Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion Rheinbach: CMZ, 32013 21. Petersen, Claus: Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes. Aufruf zum Neubeginn Stuttgart: Kreuz, 2005 22. Scholl, Norbert: Religiös ohne Gott. Warum wir heute anders glauben Darmstadt: Lambert Schneider, 22012 23. Scholl, Norbert: Glauben im Zweifel. Der moderne Mensch und Gott Darmstadt: Lambert Schneider, 2016 24. Unger, Gerhard: Jesus als Reformator und das Zurückweichen hinter seine Reformimpulse Hamburg_ Tredition, 2016 25. Urban, Martin: Ach Gott, die Kirche! Protestantischer Fundamentalismus und 500 Jahre Reformation München: dtv, 2016 Grundlegende Literatur 1. Altmeyer, Stefan / Bitter, Gottfried / Theis, Joachim (Hg.): Religiöse Bildung – Optionen, Diskurse, Ziele Stuttgart: Kohlhammer, 2013 2. Beck, Helmut / Schmidt, Heinz (Hg.): Bildung als diakonische Aufgabe. Befähigung – Teilhabe – Gerechtigkeit Stuttgart: Kohlhammer, 2008 (Bildung ermöglicht Teilhabe und Mitgestaltung und ist deshalb zutiefst diakonische Aufgabe – so der Ansatz des Buches) 3. Benner, Dietrich: Bildung und Religion. Nur einem bildsamen Wesen kann sich ein Gott offenbaren Paderborn: Schöningh, 2014 4. Dressler, Bernhard: Unterscheidungen. Religion und Bildung (ThLZ.F 18/19) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2006 (ein grundlegender Beitrag zum Thema Bildung „nach PISA“) 5. Fraas, Hans-Jürgen: Bildung und Menschenbild in theologischer Perspektive Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000 (umfassende Darstellung des evangelischen Bildungsbegriffs) 6. Gräb, Wilhelm (Hg.): Religionsunterricht jenseits der Kirche? Wie lehren wir die christliche Religion? Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1996 7. Grümme, Bernhard: Bildungsgerechtigkeit. Eine religionspädagogische Herausforderung (RP innovativ 7) Stuttgart: Kohlhammer, 2014 8. Herbst, Michael / Rosenstock, Roland / Bothe, Frank (Hg.): Zeitumstände: Bildung und Mission. Festschrift für Jörg Ohlemacher zum 65. Geburtstag (Greifswalder theologische Forschungen, Band 16) Frankfurt/M.: Peter Lang, 2009 9. Hofheinz, Marco / Noormann, Harry (Hg.): Was ist Bildung im Horizont von Religion? Stuttgart: Kohlhammer, 2014 10. Kenngott, Eva-Maria / Englert, Rudolf / Knauth, Thorsten (Hg.): Religionsunterricht im Umbruch Stuttgart: Kohlhammer, 2014 11. Kirchenamt der EKD (Hg.): Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichtes in der Pluralität; eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1994 12. Kirchenamt der EKD (Hg.): Maße des Menschlichen. Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissensund Lerngesellschaft; eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2003 13. Kirchenamt der EKD (Hg.): Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014 14. Kirchenamt der EKD (Hg.), Kirche und Bildung. Herausforderungen, Grundsätze und Perspektiven evangelischer Bildungsverantwortung und kirchlichen Bildungshandelns; eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2009 15. Koerrenz, Ralf (Hg.): Bildung als protestantisches Modell Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2013 16. Kunstmann, Joachim: Rückkehr der Religion. Glaube, Gott und Kirche neu verstehen Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2010 (In diesem Buch geht es wieder darum, anspruchsvoll Religion zu leben und sich seiner religiösen Kompetenzen zu vergewissern; das trifft sicher auch auf die Religionspädagogik mit ihren vielen Belanglosigkeiten zu.) 17. Ladenthin, Volker: Wozu religiöse Bildung heute? Sieben Versuche, an der Endlichkeit zu zweifeln Würzburg: Echter, 2014 18. Ladenthin, Volker: Zweifeln, nicht verzweifeln. Warum wir Religion brauchen Würzburg: Echter, 2016 19. Markschies, Christoph: Zur Freiheit befreit. Bildung und Bildungsgerechtigkeit in evangelischer Perspektive Frankfurt/M.: Edition Chrismon, 2011 20. Mette, Norbert / Sellmann, Matthias (Hg.): Religionsunterricht als Ort der Theologie Freiburg/Br.: Herder, 2012 21. Mette, Norbert / Könemann, Judith (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit?! Warum religiöse Bildung politisch sein muss Ostfildern: Grünewald, 2012 22. Ohlemacher, Jörg / Schmidt, Heinz (Hg.): Grundlagen der evangelischen Religionspädagogik Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988 23. Ohlemacher, Jörg (Hg.), Religionsunterricht – Auftrag und Funktion Loccum: Religionspädagogisches Institut, 1995 (Diese beiden älteren Sammelbände mit Beiträgen verschiedener Autoren bieten immer noch eine grundlegende Orientierung. Nach einigen Dienstjahren ist ein Blick in diese Bände zur Korrektur des eigenen Kurses wieder sehr hilfreich.) 24. Preul, Reiner: Evangelische Bildungstheorie Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 25. Schluß, Hennig / Tschida, Susanne / Krobath, Thomas / Domsgen, Michael (Hg.): Wir sind alle „andere“. Schule und Religion in der Pluralität Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 26. Schweitzer, Friedrich: Das Recht des Kindes auf Religion Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2013 27. Schweitzer, Friedrich: Bildung Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2014 28. Schweitzer, Friedrich: Das Bildungserbe der Reformation. Bleibender Gehalt – Herausforderungen Zukunftsperspektiven Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2016 29. Söding, Thomas: Das Christentum als Bildungsreligion. Der Impuls des Neuen Testaments Freiburg/Br.: Herder, 2016 30. Wermke, Michael: (Hg.): Aus gutem Grund: Religionsunterricht Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002 (der Sammelband bietet einen kurzen Überblick über das Fach; eine gute „Außendarstellung“, also z. B. auch für die Hand der Eltern) Auch der Blick in ein allgemeiner geschriebenes Werk zur Bildung lohnt sich, z. B.: 1. Bude, Heinz: Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet München: Hanser, 2011 (der Autor ist Soziologe und betrachtet als solcher die gesellschaftliche Spaltung, wie sie sich am Thema Bildung zeigt; ein Beitrag zum erstrebten Ziel der „Bildungsgerechtigkeit“!) 2. Fuhrmann, Manfred: Bildung. Europas kulturelle Identität Stuttgart: Reclam, 2002 (Fuhrmann war Altphilologe und begründet Bildung vor allem aus diesem Blickwinkel; lohnend) 3. Gruschka, Andreas: Verstehen lernen. Ein Plädoyer für guten Unterricht Stuttgart: Reclam, 2011 (ein wichtiges Buch, das mit den ganzen „Reformen“ der letzten Jahre hart ins Gericht geht – unbedingt lesen!) 4. Hastedt, Heiner (Hg.): Was ist Bildung? Eine Textanthologie Stuttgart: Reclam, 2012 5. Oelkers, Jürgen: Wie man Schule entwickelt. Eine bildungspolitische Analyse nach PISA Weinheim: Beltz, 2003 6. Oelkers, Jürgen: Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik Weinheim: Beltz, 2011 7. Richter, Ingo: Die sieben Todsünden der Bildungspolitik Weinheim: Beltz, 2001 (nach wie vor – und wohl immer – aktuell) 8. Rumpf, Horst: Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte? Gegen die Verkürzungen des etablierten Lernbegriffs Weinheim: Beltz, 2010 9. Schwetje-Wagner, Hiltrud / Wagner, Andreas: Wider die Verplanung der Kindheit. Ganztagsschule – oder Raum zum Leben? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 10. Türcke, Christoph: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in unseren Schulen anrichtet München: C. H. Beck, 2016 Heute wird der Vorwurf laut, man habe sich zu sehr um Bildung und zu wenig um Erziehung gekümmert. 1. Krüger, Heinz-Hermann / Helsper, Werner (Hg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Opladen: Leske + Budrich, 52002 2. Tenorth, Heinz-Elmar: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung Weinheim: Juventa, 52010 Aus der ganzen Diskussion um dieses Thema sei für eine kritische Auseinandersetzung auf folgende, nicht immer unumstrittene Titel hingewiesen: 1. Bergmann, Wolfgang: Das Drama des modernen Kindes. Hyperaktivität, Magersucht, Selbstverletzung Weinheim: Beltz, 22006 2. Bergmann, Wolfgang: Disziplin ohne Angst. Wie wir den Respekt unserer Kinder gewinnen und ihr Vertrauen nicht verlieren Weinheim: Beltz, 2007 3. Bergmann, Wolfgang: Kleine Jungs – große Not. Wie wir ihnen Halt geben Weinheim: Beltz, 22008 4. Bergmann, Wolfgang: Gute Autorität. Grundsätze einer zeitgemäßen Erziehung Weinheim: Beltz, 42008 5. Bergmann, Wolfgang / Hüther, Gerald: Computersüchtig. Kinder im Sog der modernen Medien 6. Bergmann, Wolfgang: Warum unsere Kinder ein Glück sind. So gelingt Erziehung heute Weinheim: Beltz, 22009 Weinheim: Beltz, 2009 (dies ist die Antwort auf Winterhoff, Warum unsere Kinder Tyrannen werden) 7. Bergmann, Wolfgang: Geheimnisvoll wie der Himmel sind Kinder. Was Eltern von Jesus lernen können München: Kösel, 2010 8. Bergmann, Wolfgang: AD(H)S in der Schule. Wie Eltern ihren Kindern helfen können Weinheim: Beltz, 2010 9. Bergmann, Wolfgang: Lasst eure Kinder in Ruhe! Gegen den Förderwahn in der Erziehung München: Kösel, 2011 (Den Blick in die Bücher von Wolfgang Bergmann finde ich besonders lohnend, weil er immer eine tiefgründige Analyse mitliefert.) 10. Bergmann, Wolfgang: Sterben lernen. Mit einem Nachwort von Annelie Keil München: Kösel, 2011 (Wolfgang Bergmann – 1944-2011 – starb an Krebs. Dieses Büchlein gehört auch hierher, zeigt es doch noch einmal seine Sicht auf die Welt und seine Liebe zu Kindern.) 11. Eißele, Ingrid: Kalte Kinder. Sie kennen kein Mitgefühl. Sie entgleiten uns Freiburg/Br.: Herder, 2009 12. Winterhoff, Michael: Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 72008 13. Winterhoff, Michael: Tyrannen müssen nicht sein. Warum Erziehung allein nicht reicht – Auswege Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 22009 14. Winterhoff, Michael / Thielen, Isabel: Persönlichkeiten statt Tyrannen. Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2010 15. Winterhoff, Michael: Lasst Kinder wieder Kinder sein! Oder: Die Rückkehr zur Intuition Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011 16. Winterhoff, Michael: SOS Kinderseele. Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet – und was wir dagegen tun können München: C. Bertelsmann, 2013 17. Winterhoff, Michael: Mythos Überforderung. Was wir gewinnen, wenn wir uns erwachsen verhalten Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015 18. Winterhoff, Michael: Die Wiederentdeckung der Kindheit. Wie wir unsere Kinder glücklich und lebenstüchtig machen Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2017 Dazu drei DVDs: 1. Jagd auf kleine Tyrannen (Dokumentation NDR 2008) Matthias-Film (44‘) 2. Wie Eltern ihre Kinder stark machen. Der renommierte Kinder- und Jugendtherapeut Wolfgang Bergmann in seinem letzten Interview mit Eva Hermann Rottenburg: Kopp Media, 2011 (ca. 77‘) 3. Winterhoff, Michael: Moderne Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Analyse, Herausforderungen und Aufgaben, Auswege; ein Vortrag auf DVD Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011 (60‘) Empfohlen sei aber auch: 1. Herrmann, Inger: „Halt’s Maul, jetzt kommt der Segen…“ Kinder auf der Schattenseite des Lebens fragen nach Gott Stuttgart: Calwer, 62002 Dazu ganz praktisch: 1. Brose, Karin / Pfaffe, Wolfgang: Survival für Lehrer Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 2. Brose, Karin: Survival für Referendare Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 3. Matzkowski, Bernd: Kreidezeit – Lehrerjahre sind keine Herrenjahre Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 4. Mutzeck, Wolfgang: Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag Weinheim: Beltz, 52002 5. Schaper, Carolin (Hg.): Werkzeugkoffer Pädagogisches Handeln. Ein Handbuch für den Start in den Lehreralltag Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 6. Thömmes, Arthur / Enders, Laura: Referendariat Religion. Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung Berlin: Cornelsen Scriptor, 2017 Wer einmal wissen will, wie ein Lehrer auf Kinder wirkt, sei hingewiesen auf: 1. Kempowski, Walter: Unser Herr Böckelmann Hamburg: Knaus, 21979 Und das muss man auch wissen: 1. Hoegg, Günther: Schulrecht: kurz und bündig. Die 55 wichtigsten Urteile Berlin: Cornelsen Scriptor, 5. überarb.2016 2. Sam, Dallan / Rode, Fernando / Tarneden, Rolf: Was Lehrer nicht dürfen! Antworten auf die 50 wichtigsten Schülerfragen inklusive der dazugehörigen Paragraphen Berlin: Ullstein, 2016 (Hier sind die Fragen aus Schülersicht formuliert, ein Rechtsanwalt antwortet darauf.) Zur Person der Religionslehrerin / des Religionslehrers 1. Biesinger, Albert / Münch, Julia / Schweitzer, Friedrich: Glaubwürdig unterrichten. Biographie – Glaube – Unterricht Freiburg/Br.: Herder, 2008 2. Burrichter, Rita u. a., Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch Stuttgart: Kohlhammer, 2012 3. Felten, Michael: Auf die Lehrer kommt es an. Für eine Rückkehr der Pädagogik an die Schule Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2010 4. Felten, Michael: Schluss mit dem Bildungsgerede! Eine Anstiftung zu pädagogischem Eigensinn Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2012 (gute Gedanken, leider in der Sprache sehr nachlässig) 5. Felten, Michael / Stern, Elsbeth: Lernwirksam unterrichten. Im Schulalltag von der Lernforschung profitieren Berlin: Cornelsen, 22012 6. Gennerich, Carsten / Zimmermann, Mirjam: Abmeldung vom Religionsunterricht. Statistiken, empirische Analysen, didaktische Perspektiven Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 (Interessant ist, wie unterschiedlich die Gründe für die Abmeldung vom RU gesehen werden: aus Lehrer- bzw. Schülersicht!) 7. Heimbrock, Hans-Günter (Hg.): Religionslehrer – Person und Beruf. Erfahrungen und Informationen – Modelle und Materialien Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1982 8. Klose, Britta: Diagnostische Wahrnehmungskompetenzen von ReligionslehrerInnen (Religionspädagogik innovativ 6) Stuttgart: Kohlhammer, 2013 9. Lehner-Hartmann, Andrea: Religiöses Lernen. Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen Stuttgart: Kohlhammer, 2013 10. Melanchthon, Philipp: Über die Leiden der Lehrer, übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Carolin Ritter Stuttgart: Reclam, 2015 11. Mertes, Klaus / Siebner, Johannes: Schule ist für Schüler da. Warum Eltern keine Kunden und Lehrer keine Eltern sind Freiburg/Br.: Herder, 2010 12. Mutzeck, Wolfgang: Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag Weinheim: Beltz, 52002 13. Roebben, Bert: Schulen für das Leben. Eine kleine Didaktik der Hoffnung Stuttgart: Calwer, 2016 14. Roth, Elisabeth: Religionspädagogisches Selbst-Bewusstsein. Eine pädagogische Theologie am Beispiel des Religionsunterrichts Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2006 15. Schaper, Carolin (Hg.): Werkzeugkoffer Pädagogisches Handeln. Ein Handbuch für den Start in den Lehreralltag Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 16. Türcke, Christoph: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in unseren Schulen anrichtet München: C. H. Beck, 2016 17. Wermke, Michael / Heller, Thomas (Hg.): Universitäre Religionslehrerausbildung zwischen Berufsfeldund Wissenschaftsorientierung Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 Allgemein 1. Hallet, Wolfgang: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten Stuttgart: Klett, 2006 Für die Referendare bzw. deren Ausbildung lässt sich empfehlen: 1. Brose, Karin: Survival für Referendare Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 2. Gandlau, Harriet: Wie Religion unterrichten? Grundlagen und Bausteine für einen qualifizierten Unterricht Deutscher Katecheten-Verein, 2014 3. Matzkowski, Bernd: Kreidezeit – Lehrerjahre sind keine Herrenjahre Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 4. Schaper, Carolin (Hg.): Werkzeugkoffer Pädagogisches Handeln. Ein Handbuch für den Start in den Lehreralltag Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 5. Thömmes, Arthur / Enders, Laura: Referendariat Religion. Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung Berlin: Cornelsen Scriptor, 2017 6. Zimmermann, Mirjam / Lenhard, Hartmut: Praxissemester Religion. Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 (utb) Nicht nur der Lehrer lehrt, sondern auch der Raum (siehe auch Kirchenpädagogik): 1. Bethge, Clemens W.: Kirchenraum. Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik Stuttgart: Kohlhammer, 2015 2. Beyrich, Tilman: Theosphären. Raum als Thema der Theologie Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2011 (hier geht es grundsätzlich um das Thema „Raum“ in der Theologie) 3. Erne, Thomas / Schüz, Peter (Hg.): Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 4. Jelich, Franz-Josef / Kemnitz, Heidemarie (Hg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt, 2003 (ein Kapitel befasst sich mit Räumen in Kontexten religiöser Erziehung) 5. Sendler-Koschel, Birgit: In Kommunikation mit Wort und Raum. Bibelorientierte Kirchenpädagogik in einer pluralen Kirche und Gesellschaft Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 6. Umbach, Helmut: Heilig – in Christus. Studien zu Raumaspekten der Christologie im Neuen Testament, zur Kirchenraum-Pädagogik und zum protestantischen Kirchenbau heute Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 7. Wüthrich, Matthias: Raum Gottes. Ein systematisch-theologischer Versuch, Raum zu denken Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 Religionsunterricht in Deutschland 1. Gärtner, Claudia: Religionsunterricht – ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule Paderborn: Schöningh, 2015 2. Gräb, Wilhelm (Hg.): Religionsunterricht jenseits der Kirche? Wie lehren wir die christliche Religion? Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1996 3. Halbfas, Hubertus: Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust – eine Fundamentalkritik Ostfildern: Patmos, 2012 4. Kenngott, Eva-Maria / Englert, Rudolf / Knauth, Thorsten (Hg.): Konfessionell – interreligiös – religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion Stuttgart: Kohlhammer, 2015 5. Kuld, Lothar / Schweitzer, Friedrich u. a.: Im Religionsunterricht zusammenarbeiten. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg Stuttgart: Kohlhammer, 2009 6. Lehmann, Christine / Schmidt-Kortenbusch, Martin: Handbuch Dialogorientierter Religionsunterricht. Grundlagen, Materialien und Methoden für integrierte Schulsysteme Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 (es geht hier um einen Dialog zwischen evangelischem und katholischem RU) 7. Nipkow, Karl Ernst: Gott in Bedrängnis? Zur Zukunftsfähigkeit von Religionsunterricht, Schule und Kirche Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2010 8. Rothgangel, Martin / Schröder, Bernd (Hg.): Evangelischer Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Daten – Kontexte – Entwicklungen Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2009 9. Schröder, Bernd (Hg.): Religionsunterricht – wohin? Modelle seiner Organisation und didaktischen Struktur Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2014 10. Schröder, Bernd / Hermelink, Jan / Leonhard, Silke (Hg.): Jugend und Religion (Religionspädagogik innovativ 13) Stuttgart: Kohlhammer, 2016 (Der Band untersucht auf Grundlage der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung den dramatischen Akzeptanzverlust evangelischer Kirche und christlicher Religion in der jüngsten Gruppe der Befragten; es geht um eine zukunftsfähige Kirche.) Religionsunterricht im Recht (Staatskirchenrecht bzw. Religionsverfassungsrecht) 1. Classen, Claus Dieter: Religionsrecht Tübingen: Mohr 22014 2. Heun, Werner u. a. (Hg.): Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe Stuttgart: Kohlhammer, 2006 3. Unruh, Peter: Religionsverfassungsrecht 4. von Campenhausen, Axel / de Wall, Heinrich: Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa; ein Studienbuch Baden-Baden: Nomos, 22012 München: Beck, 42006 5. Winter, Jörg: Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung mit kirchenrechtlichen Exkursen Köln: Luchterhand, 22008 Religionsunterricht in Europa 1. Heimbrock, Hans-Günter: Religionsunterricht im Kontext Europas. Einführung in die kontextuelle Religionsdidaktik in Deutschland Stuttgart: Kohlhammer, 2004 (erschließt die Lern-und Lebenskontexte Schule, Großstadt und Europa mit Blick auf Kultur und Religion und geht über zu einer regionalbezogenen RU-Didaktik; im Blick auf das Zusammenwachsen in der EU ein wichtiger Beitrag) 2. Helbling, Dominik u. a. (Hg.): Konfessioneller und bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht. Eine Verhältnisbestimmung am Beispiel Schweiz Zürich: Theologischer Verlag, 2013 3. Jakobs, Monika / Englberger, Thomas / Helbling, Dominik / Riegel, Ulrich: Konfessioneller Religionsunterricht in multireligiöser Gesellschaft. Eine empirische Studie für die deutschsprachige Schweiz Zürich: Theologischer Verlag, 2009 4. Kunz, Ralph / Pfeiffer, Matthias / Frank-Spörri, Katharina / Fuisz, Jozsef: Religion und Kultur – Ein Schulfach für alle? Zürich: Theologischer Verlag, 2005 (dies ist das neue Konzept für einen RU im Kanton Zürich; das Schulfach wird seit 2007 nach und nach eingeführt) 5. Ohlemacher, Jörg (Hg.): Religion und Bildung in Europa. Herausforderungen – Chancen – Erfahrungen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993 (mit Blick auf das zusammenwachsende Europa wichtig, da es – immer noch! – um Grundsatzfragen geht!) 6. Schreiner, Peter: Religion im Kontext einer Europäisierung von Bildung. Eine Rekonstruktion europäischer Diskurse und Entwicklungen aus protestantischer Perspektive Münster: Waxmann, 2012 7. Weiße, Wolfram (Hg.): Dialogischer Religionsunterricht in Hamburg. Positionen, Analysen und Perspektiven im Kontext Europas (Religionen im Dialog 2) Münster: Waxmann, 2008 Unterrichtsvorbereitung 1. Foitzik, Karl / Harz, Frieder: Religionsunterricht vorbereiten. Hilfen für Anfänger – Tips für Praktiker München: Claudius, 31995 (älter, aber immer noch sehr gut zu gebrauchen) 2. Hanisch, Helmut: Unterrichtsplanung im Fach Religion. Theorie und Praxis Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 (gibt einen guten Überblick über diverse Konzepte und Beispiele für eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung) 3. Heil, Stefan: Religionsunterricht professionell planen, durchführen und reflektieren. Ein Leitfaden für Studium und Praxis (Religionspädagogik innovativ 5) Stuttgart: Kohlhammer, 2013 4. Meyer, Hilbert: Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung Frankfurt/M.: Cornelsen, 121993 (allgemein) 5. Riegel, Ulrich: Religionsunterricht planen. Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer Unterrichtsstunde Stuttgart: Kohlhammer, 2010 / 2.akt2014 6. Schmid, Hans: Unterrichtsvorbereitung – eine Kunst. Ein Leitfaden für den Religionsunterricht München: Kösel, 2008 7. Wiemer, Axel / Edelbrock, Anke / Käss, Ingrid: Basiskartei Religionsdidaktik. Grundlagen – Unterrichtsplanung – Methoden Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 (UTB) Nachschlagewerke 1. Bitter, Gottfried / Englert, Rudolf / Miller, Gabriele / Nipkow, Karl Ernst: Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe München: Kösel, 2002 2. Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hg.): Lexikon der Religionspädagogik (2 Bände) Neukirchen: Neukirchener, 2001 (beides sind Standardwerke!) 3. Benner, Dietrich / Oelkers, Jürgen (Hg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik Weinheim: Beltz, 2004 4. Tenorth, Heinz-Elmar / Tippelt, Rudolf (Hg.): Lexikon Pädagogik Weinheim: Beltz, 2007 Methodik – allgemein 1. Bönsch, Manfred: Variable Lernwege. Ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden Paderborn: Schöningh, 32000 (UTB 1617) 2. Hannappel, Hans: Lehren lernen. Ein Handbuch und Übungsbuch für die Lehrerausbildung Düsseldorf: Kamp, 41998 3. Klippert, Heinz: Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht Weinheim: Beltz, 132002 4. Klippert, Heinz / Müller, Frank: Methodenlernen in der Grundschule. Bausteine für den Unterricht Weinheim: Beltz, 2003 5. Klippert, Heinz: Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können Weinheim: Beltz, 2010 6. Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende Paderborn: Schöningh, 2011 (sehr empfehlenswert!) 7. Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden, Band 1 und 2 Frankfurt/M.: Cornelsen, 1987 (viele Nachauflagen) 8. Kounin, Jacob S.: Techniken der Klassenführung Münster: Waxmann, 2006 9. Schumacher, Christine u. a. (Hg.): Projekt: Unterricht. Projektunterricht und Professionalisierung in Lehrerbildung und Schulpraxis Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 10. Wiechmann, Jürgen: 12 Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis Weinheim: Beltz, 2006 Methodik - fachspezifisch 1. Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer: Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, Bd. 1 + 2 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002 (kurze und knappe Informationen zum Nachschlagen) 2. Baumann, Ulrike (Hg.): Religionsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II Berlin: Cornelsen Scriptor, 2007 3. Bosold, Iris / Kliemann, Peter (Hg.): Ach, Sie unterrichten Religion? Methoden, Tipps und Trends Stuttgart: Calwer, 2003 (Querschnitt durch die Religionspädagogik, gut zur Reflexion nach mehreren Jahren Berufspraxis; für den Anfänger weniger geeignet) 4. Büttner, Gerhard (Hg.): Lernwege im Religionsunterricht. Konstruktivistische Perspektiven Stuttgart: Calwer, 2006 (eine neue Perspektive: was „konstruiert“ sich der Schüler aus dem angebotenen Lernstoff, was bleibt „hängen“, was nicht?) 5. Gojny, Tanja u. a.: Seminare mit dem Leitfach Evangelische Religionslehre. Ideen, Konzepte, Materialien Erlangen: Gymnasialpädagogische Materialstelle Bayern, Erlangen 2008 6. Grethlein, Christian: Methodischer Grundkurs für den Religionsunterricht. Kurze Darstellung der 20 wichtigsten Methoden im Religionsunterricht von Sekundarstufe 1 und 2 mit Beispielen Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2000 7. Grom, Bernhard: Methoden für Religionsunterricht, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung Düsseldorf/Göttingen: Patmos/Vandenhoeck & Ruprecht, 1976 (und öfter) (Die Lizenzausgabe für die DDR hieß „Die Methodenspalte“, in: Pastoralkatechetische Hefte 64, Leipzig: St. Benno, 1986!) 8. Kliemann, Peter: Impulse und Methoden. Anregungen für die Praxis des Religionsunterrichtes Stuttgart: Calwer, 1997 (besonders für Sek II!) 9. Kurz, Helmut: Methoden des Religionsunterrichts. Arbeitsformen und Beispiele München: Kösel, 41998 10. Lämmermann, Godwin: Religionsunterricht mit Herz, Hand und Verstand. Eine Methodenlehre für ganzheitlichen Unterricht Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2007 11. Lehmann, Christine / Schmidt-Kortenbusch, Martin: Handbuch Dialogorientierter Religionsunterricht. Grundlagen, Materialien und Methoden für integrierte Schulsysteme Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 12. Moers, Edelgard / Itze, Ulrike / Zeeh-Silva, Brigitte (Hg.): Methoden im Religions- und Ethikunterricht. Ein Praxishandbuch Stuttgart: Calwer, 2017 Schwierig ist es im Bereich der Didaktik des Religionsunterrichtes. Hier gibt es jetzt eine Fülle neuerer Werke. Didaktik – allgemein 1. Aebli, Hans: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus Stuttgart: Klett-Cotta, 122003 2. Aebli, Hans: Grundlagen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage Stuttgart: Klett-Cotta, 41997 3. Felten, Michael / Stern, Elsbeth: Lernwirksam unterrichten. Im Schulalltag von der Lernforschung profitieren Berlin: Cornelsen, 22012 4. Gruschka, Andreas: Lehren Stuttgart: Kohlhammer, 2013 (äußerst empfehlenswert!) 5. Gudjons, Herbert / Winkel, Rainer (Hg.): Didaktische Theorien Hamburg: Bergmann + Helbig, 112002 6. Jank, Werner / Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle Frankfurt/M.: Cornelsen, 52002 7. Kron, Friedrich W.: Grundwissen Didaktik München: Ernst Reinhardt, 32000 (UTB 8073) (gut als Nachschlagewerk geeignet) 8. Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen, 32005 (s. auch den Titel „Was ist guter Religionsunterricht?“) Religionsdidaktik Grundschule 1. Fricke, Michael / Riegel, Ulrich: Als wir barfuß über den Boden Gottes laufen konnten. Eine empirische Pilotstudie zum leiblichen Lernen im Religionsunterricht der Grundschule Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 (es geht darum, was der „bewegte RU“ leisten kann) 2. Grethlein, Christian / Lück, Christhard: Religion in der Grundschule. Ein Kompendium Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 (das lohnt sich sehr!) 3. Hilger, Georg / Ritter, Werner H. (Hg.): Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts München/Stuttgart: Kösel/Calwer, 2006 (NA 2014!) 4. Lämmermann, Godwin / Platow, Birte (Hg.): Evangelische Religion. Didaktik für die Grundschule Berlin: Cornelsen Scriptor, 2014 5. Schindler, Regine: Zur Hoffnung erziehen. Gott im Kinderalltag Lahr/Zürich: Ernst Kaufmann/TVZ, 1999 (dieses Buch ist als Didaktik für religiöse Früherziehung/Grundschule sehr gut geeignet) 6. Wegenast, Klaus: Religionsdidaktik Grundschule Stuttgart: Kohlhammer, 1983 (inzwischen mit reichlich Patina versehen; aber hierzu gibt es, diesem Ansatz folgend, für jeden Jahrgang einen eigenen Band!) Sekundarstufe I 1. Baumann, Ulrike u. a.: Religionsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Berlin: Cornelsen, 2005 (ein Praxishandbuch, wie der Titel sagt, mit breitem Spektrum; zum Anfang, aber auch zur vertiefenden Reflexion geeignet) 2. Büttner, Gerhard / Rupp, Hartmut (Hg.): Theologisieren mit Kindern Stuttgart: Kohlhammer, 2001 (ein Versuch im Gegenzug zum „Philosophieren mit Kindern“) 3. Hilger, Georg / Leimgruber, Stephan / Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf München: Kösel, 2001 – Neuausgabe 2009! (eine sehr gute Didaktik aus dem katholischen Bereich, ökumenisch ausgerichtet – sehr empfehlenswert!) 4. Konukiewitz, Wolfgang: Didaktik des Glaubens. Perspektivenwechsel im Religionsunterricht und Konfirmandenunterricht Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2004 (sinnvoll, weil hier beide Bereiche in einem Band vertreten sind und man gut „über den Zaun“ schauen kann) 5. Lütze, Frank M.: Religionsunterricht im Hauptschulbildungsgang. Konzeptionelle Grundlagen einer Religionsdidaktik für den Pflichtschulbereich der Sekundarstufe I Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2011 6. Pfister, Stefanie: Religion an Realschulen. Eine historisch-religionspädagogische Studie zum mittleren Schulwesen (APrTh 58) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015 7. Wegenast, Klaus: Religionsdidaktik Sekundarstufe I Stuttgart: Kohlhammer, 1993 (bietet im Anhang eine Übersicht über die Lehrpläne in Deutschland, allerdings nur bis 1993; auch hier gibt es für jede Jahrgangsstufe einen eigenen Band!) Sekundarstufe II 1. Baumann, Ulrike u. a.: Religionsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Berlin: Cornelsen, 2005 (ein Praxishandbuch, wie der Titel sagt, mit breitem Spektrum; zum Anfang, aber auch zur vertiefenden Reflexion geeignet) 2. Schauß, Uwe: „Sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Ein didaktischer Leitfaden für den Religionsunterricht in der Oberstufe Stuttgart: Calwer, 2014 3. Wermke, Michael u. a. (Hg.): Religion in der Sekundarstufe II. Ein Kompendium Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 (umfassendes Nachschlagewerk, manchmal etwas trocken) Gesamt 1. Bastian, Hans-Dieter: Theologie der Frage. Ideen zur Grundlegung einer theologischen Didaktik und zur Kommunikation der Kirche in der Gegenwart München: Chr. Kaiser, 1969 (21970) (ein leider zu Unrecht vergessenes Buch!) 2. Büttner, Gerhard / Dieterich, Veit-Jakobus / Roose, Hanna: Einführung in den Religionsunterricht. Eine kompetenzorientierte Didaktik Stuttgart: Calwer, 2015 3. Englert, Rudolf u. a. (Hg.): Was sollen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht lernen? Jahrbuch der Religionspädagogik 27 Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011 4. Englert, Rudolf: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken München: Kösel, 2013 5. Heimbrock, Hans-Günter: Religionsunterricht im Kontext Europas. Einführung in die kontextuelle Religionsdidaktik in Deutschland Stuttgart: Kohlhammer, 2004 (erschließt die Lern-und Lebenskontexte Schule, Großstadt und Europa mit Blick auf Kultur und Religion und geht über zu einer regionalbezogenen RU-Didaktik; im Blick auf das Zusammenwachsen in der EU ein wichtiger Beitrag; s. bei RU in Europa) 6. Grethlein, Christian: Kommunikation des Evangeliums in der Mediengesellschaft (ThLZ.F 10) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003 7. Grethlein, Christian: Fachdidaktik Religion. Evangelischer Religionsunterricht in Studium und Praxis Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005 (UTB 2668 M) (dieser Ansatz ist sehr lohnend!) 8. Grümme, Bernhard: Vom Andern eröffnete Erfahrung. Zur Neubestimmung des Erfahrungsbegriffs in der Religionsdidaktik Freiburg/Br.: Herder, 2007 9. Kalloch, Christina / Leimgruber, Stephan / Schwab, Ulrich: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive Freiburg: Herder, 2009 (3 überarb.2014) 10. Kaspari, Tobias: Das Eigene und das Fremde. Phänomenologische Grundlegung evangelischer Religionsdidaktik (AprTh 44) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2010 11. Lämmermann, Godwin: Religionsdidaktik. Bildungstheologische Grundlegung und konstruktiv-kritische Elementarisierung Stuttgart: Kohlhammer, 32005 (erfrischend zu lesen, manchmal etwas breit, auf aktuellem Stand!) 12. Lehmann, Christine / Schmidt-Kortenbusch, Martin: Handbuch Dialogorientierter Religionsunterricht. Grundlagen, Materialien und Methoden für integrierte Schulsysteme Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 13. Leonhard, Silke: Leiblich lernen und lehren. Ein religionsdidaktischer Diskurs Stuttgart: Kohlhammer, 2006 (kommt aus der Praxis, ein lohnender Ansatz, der über die kognitive Schiene hinausgeht Performative Religionspädagogik) 14. Lindner, Heike: Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion. Praxishandbuch für Studium und Referendariat Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 15. Mendl, Hans: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf München: Kösel, 2011 16. Mendl, Hans: Religion zeigen – Religion erleben – Religion verstehen. Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht (Religionspädagogik innovativ 16) Stuttgart: Kohlhammer, 2016 17. Möller, Martin: RU praktisch fachdidaktisch. Für das Referendariat und die ersten Berufsjahre Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 18. Pfister, Stefanie / Roser, Matthias: Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht. Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB), 2015 19. Qualbrink, Andrea u. a.: Geschlechter bilden. Perspektiven für einen genderbewussten Religionsunterricht Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011 20. Roggenkamp-Kaufmann, Antje / Wermke, Michael (Hg.): Gender, Religion, Vielfalt. Bildungshistorische Perspektiven gendersensibler Religionspädagogik Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 21. Schröder, Bernd / Wermke, Michael (Hg.): Religionsdidaktik zwischen Schulformspezifik und Inklusion. Bestandsaufnahme und Herausforderungen Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 22. Tomberg, Markus: Religionsunterricht als Praxis der Freiheit. Überlegungen zu einer religionsdidaktisch orientierten Theorie gläubigen Handelns Berlin/New York: de Gruyter, 2010 (die katholische Sicht der Dinge) 23. Wiemer, Axel / Edelbrock, Anke / Käss, Ingrid: Basiskartei Religionsdidaktik. Grundlagen – Unterrichtsplanung – Methoden Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 (UTB) 24. Zankel, Sönke / Günther, Niklas: Religionsdidaktik in Übersichten. Ein Überblick für Studierende, Referendare und Lehrkräfte Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 25. Zimmermann, Mirjam (Hg.): Fragen im Religionsunterricht. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 26. Zimmermann, Miriam / Lenhard, Hartmut: Praxissemester Religion. Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB), 2015 Im Bereich Religionspädagogik gibt es kein Buch, das allen Ansprüchen auf eine umfassende und gleichzeitig auf wesentliche Problem- und Sachpunkte beschränkte und inhaltlich ausgewogene Darstellung genügen könnte. Trotzdem sind zu empfehlen (einschließlich allgemeiner Werke zur Pädagogik): 1. Jahrbuch der Religionspädagogik (s. unter Englert, Rudolf) Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2. Boschki, Reinhold: Einführung in die Religionspädagogik Darmstadt: WBG, 32015 3. Brinkmann, Frank T.: Basiswissen Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch zum praktisch-theologischen Denken, Lernen und Handeln Stuttgart: Kohlhammer, 2012 4. Büttner, Gerhard / Dieterich, Veit-Jakobus: Religion als Unterricht. Ein Kompendium Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004 (Dieses Buch scheint mir als gute Reflexion nach mehreren Jahren Praxis geeignet.) 5. Collmar, Norbert: Schulpädagogik und Religionspädagogik. Handlungstheoretische Analysen von Schule und Religionsunterricht Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004 (Hier geht es um eine umfassende Theorie des beruflichen Handelns von Religionslehrkräften; gezeigt wird, dass eine Berufung allein auf die Religionsdidaktik für das berufliche Handeln nicht ausreichend ist, sondern Schulpädagogik, Bildungspolitik u. a. einbezogen werden müssen.) 6. Domsgen, Michael: Familie und Religion. Grundlagen einer religionspädagogischen Theorie der Familie (APrTh 26) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2004 (ein Neuansatz, der besonders an die Situation im Osten Deutschlands anknüpft) 7. Domsgen, Michael (Hg.): Religionspädagogik in systemischer Perspektive. Chancen und Grenzen Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2009 8. Dressler, Bernhard / Klie, Thomas / Kumlehn, Martina: Unterrichtsdramaturgien. Performanz als deskriptive Kategorie der Analyse von Religionsunterricht Stuttgart: Kohlhammer, 2012 9. Englert, Rudolf u. a. (Hg.): Jahrbuch der Religionspädagogik Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 10. Englert, Rudolf: Einübung in religionspädagogische Grundfragen. Lehrbuch für Fortgeschrittene Stuttgart: Kohlhammer, 2007 11. Frank, Katharina: Schulischer Religionsunterricht. Eine religionswissenschaftlich-soziologische Untersuchung Stuttgart: Kohlhammer, 2009 (In dieser Arbeit geht es um die Spannung zwischen religiöser Unterweisung und religionskundlichem Unterricht innerhalb des RU.) 12. Früchtel, Ursula: Leitfaden Religionsunterricht Zürich: Benziger, 1977 (didaktisch gut aufgemacht und praxisorientiert, aber beschränkt auf die Darstellung religionspädagogischer Grundkonzepte) 13. Gramzow, Christoph / Liebold, Heide / Sander-Gaiser, Martin (Hg.): Lernen wäre eine schöne Alternative. Religionsunterricht in theologischer und erziehungswissenschaftlicher Verantwortung Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2008 14. Grethlein, Christian: Religionspädagogik Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1998 (berücksichtigt bereits die Entwicklung in Ostdeutschland mit) 15. Grümme, Bernhard: Religionsunterricht und Politik. Bestandsaufnahme – Grundsatzüberlegungen – Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts Stuttgart: Kohlhammer, 2009 (der Autor wendet sich gegen ästhetische Tendenzen im RU, sieht er doch darin eine neue Innerlichkeit, durch die die gesellschaftliche Dimension von Religion verlorenzugehen droht) 16. Grümme, Bernhard / Lenhard, Hartmut / Pirner, Manfred L. (Hg.): Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik; ein Arbeitsbuch (Religionspädagogik innovativ 1) Stuttgart: Kohlhammer, 2012 17. Grümme, Bernhard: Menschen bilden? Eine religionspädagogische Anthropologie Freiburg/Br.: Herder, 2012 18. Haep, Christopher: Zeit und Bildung. Elemente einer christlichen Bildungskultur Stuttgart: Kohlhammer, 2007 (ebenfalls aus dem jesuitischen Bereich, als ein anderer Entwurf sehr anregend) 19. Halbfas, Hubertus: Das dritte Auge Düsseldorf: Patmos, 31997 (gilt – vom Autor ungewollt – als das Grundlagenwerk der Symboldidaktik, inspirierend, aber auch theologischreligionswissenschaftlich problematisch-einseitig) 20. Heller, Thomas / Käbisch, David / Wermke, Michael: Repetitorium Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studium, Vikariat und Referendariat Tübingen: Mohr 2012 (UTB) 21. Kirsner, Inge: Kirchenbilder und Menschenbildung. Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung und Religion Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 22. Klie, Thomas / Leonhard, Silke (Hg.): Performative Religionsdidaktik. Religionsästhetik – Lernorte – Unterrichtspraxis Stuttgart: Kohlhammer, 2008 (Der Band steht trotz seines Titels hier, weil er die Fortführung des u. g. Buches Schauplatz Religion darstellt, allerdings stärker praxisorientiert; dazu auch der folgende Titel.) 23. Klie, Thomas / Merkel, Rainer / Peter, Dietmar (Hg.): Performative Religionsdidaktik und biblische Textwelten (Loccumer Impulse 3) Loccum: RPI, 2012 24. Kohler-Spiegel, Helga: Erfahrungen des Heiligen. Religion lernen und lehren München: Kösel, 2008 25. Lämmermann, Godwin: Religionspädagogik im 20. Jahrhundert. Prüfungswissen Theologie Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, 21999 26. Lämmermann, Godwin u. a.: Arbeitsbuch Religionspädagogik. Ein Begleitbuch für Studium und Praxis Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2005 (ein Begleitbuch, das einen Überblick ermöglicht) 27. Langenhorst, Georg: Trialogische Religionspädagogik. Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam Freiburg/Br.: Herder, 2016 28. Leonhard, Silke / Klie, Thomas (Hg.): Schauplatz Religion. Grundzüge einer Performativen Religionspädagogik Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003 (hier geht es darum, Religion leiblich und räumlich in Szene zu setzen; ein ungewohnter, lohnender Ansatz; s. o. unter Religionsdidaktik den Titel von Silke Leonhard!) 29. Lindner, Konstantin: Wertebildung im Religionsunterricht. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven Paderborn: Schöningh, 2016 30. Meier, Gernot (Hg.): Reflexive Religionspädagogik. Impulse für die kirchliche Bildungsarbeit in Schule und Gemeinde Stuttgart: Calwer, 2012 31. Mendl, Hans: Religion zeigen – Religion erleben – Religion verstehen. Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht (Religionspädagogik innovativ 16) Stuttgart: Kohlhammer, 2016 32. Mertes, Klaus: Verantwortung lernen. Schule im Geist der Exerzitien (Ignatianische Impulse 6) Würzburg: Echter, 2004 (eine kleine, feine Einführung in die Pädagogik der Jesuiten; auch für evangelische Leser anregend!) 33. Mertes, Klaus / Siebner, Johannes: Schule ist für Schüler da. Warum Eltern keine Kunden und Lehrer keine Eltern sind Freiburg/Br.: Herder, 2010 34. Mette, Norbert: Religionspädagogik Düsseldorf: Patmos, 2006 (ein interessanter Ansatz aus katholischer Sicht) 35. Nipkow, Karl Ernst: Bildung als Lebensbegleitung und Erneuerung Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1990 (sehr materialreich und detailliert, sehr ausgewogen, aber auch sehr breit angelegt) 36. Nipkow, Karl Ernst: Bildung in einer pluralen Welt I: Moralpädagogik im Pluralismus II: Religionspädagogik im Pluralismus Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, 1998 (wie oben) 37. Pirner, Manfred L.: Christliche Pädagogik. Grundsatzüberlegungen, empirische Befunde und konzeptionelle Leitlinie Stuttgart: Kohlhammer, 2008 (der Autor entwickelt u. a. „Leitlinien für eine christliche Pädagogik“, basierend auf Umfragen im Schulträger CJD) 38. Pohl-Patalong, Uta: Religionspädagogik. Zugänge für die Praxis Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 (kurz und prägnant, mit vielen guten Wertungen zu aktuellen Tendenzen) 39. Porzelt, Burkard: Grundlegung religiöses Lernen. Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2009 40. Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 72012 (zwar umfassend, aber „trocken“ und sehr verkürzt) 41. Rothgangel, Martin: Religionspädagogik im Dialog I. Disziplinäre und interdisziplinäre Grenzgänge (Religionspädagogik innovativ 3,1) Stuttgart: Kohlhammer, 2013 42. Rupp, Hartmut / Schmidt, Heinz (Hg.): Lebensorientierung oder Verharmlosung? Theologische Kritik der Lehrplanentwicklung im Religionsunterricht Stuttgart: Calwer, 2001 43. Sajak, Claus Peter / Muth, Ann-Kathrin: Religion unterrichten. Voraussetzungen, Prinzipien, Kompetenzen Seelze: Klett- Kallmeyer, 2013 44. Scharer, Matthias: Kommunikative Religionspädagogik. Lehr- und Lernprozesse anstoßen, begleiten, reflektieren Ostfildern: Patmos, 2015 45. Schlag, Thomas / Klie, Thomas / Kunz, Ralph (Hg.): Ästhetik und Ethik. Die öffentliche Bedeutung der Praktischen Theologie Zürich: Theologischer Verlag, 2007 (ein lohnender Sammelband zur ästhetisch-religionsphänomenologischen Debatte!) 46. Schlag, Thomas / Simojoki, Henrik (Hg.): Mensch – Religion – Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014 47. Schmid, Hans: Die Kunst des Unterrichtens. Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht (NA!) München: Kösel, 2012 48. Schmidt, Heinz: Theologie und Ethik in Lernprozessen Stuttgart: Calwer, 2003 (eine Sammlung von Aufsätzen zu unterschiedlichen religionspädagogischen Themen) 49. Schoberth, Ingrid: Diskursive Religionspädagogik Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009 50. Schröder, Bernd: Religionspädagogik (Neue Theologische Grundrisse) Tübingen: Mohr 2012 51. Schulte, Andrea / Wiedenroth-Gabler, Ingrid: Religionspädagogik (Theologie kompakt) Stuttgart: Calwer, 2003 (sehr kompakt und knapp) 52. Schweitzer, Friedrich: Religionspädagogik (Lehrbuch Praktische Theologie, Band 1) Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2006 53. Szagun, Anna-Katharina: Glaubenswege begleiten – Neue Praxis religiösen Lernens (+ CD-ROM mit Materialien) Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2013 54. von Hentig, Hartmut: Glaube. Fluchten aus der Aufklärung Düsseldorf: Patmos, 1992 (sehr empfehlenswert, weil es gerade die „Flucht aus der Aufklärung“ beschreibt und die Verweigerung, sich ihr zu stellen) Pädagogik - allgemein 1. Benner, Dietrich: Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns Weinheim/München: Juventa, 2001 (Bücher von Dietrich Benner halte ich immer für lesenswert) 2. Böhm, Winfried: Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart München: Beck, 32010 3. Gudjons, Herbert: Pädagogisches Grundwissen Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 72003 (und öfter) (allgemein) 4. Hattie, John: Lernen sichtbar machen Baltmannsweiler: Schneider, 2013 5. Hattie, John: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen Baltmannsweiler: Schneider, 2014 6. Kron, Friedrich W.: Grundwissen Pädagogik München: Ernst Reinhardt, 62001 (UTB 8038) (Allgemeinwissen zur Pädagogik, gut als Nachschlagewerk geeignet) 7. Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Entstehungsgeschichten einer internationalen Bewegung Hannover: Klett-Kallmeyer, 2010 8. Reble, Albert: Geschichte der Pädagogik Stuttgart: Cotta, 212004 9. Rosa, Hartmut / Endres, Wolfgang: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert Weinheim: Beltz, 2016 10. Spermann SJ, Johann / Gentner, Ulrike / Zimmermann SJ, Tobias (Hg.): Am Anderen wachsen. Wie Ignatianische Pädagogik junge Menschen stark macht Freiburg/Br.: Herder, 2015 11. Weeber, Karl-Wilhelm: Lernen und Leiden. Schule im alten Rom Darmstadt: WBG, 2014 Zum Kompetenzmodell und zur Entwicklung von Bildungsstandards für den RU: 1. Benner, Dietrich / Schieder, Rolf u. a. (Hg.): Religiöse Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung: Versuch einer empirisch, bildungstheoretisch und religionspädagogisch ausgewiesenen Konstruktion religiöser Dimensionen und Anspruchsniveaus Paderborn: Schöningh, 2011 (Dieses Buch enthält die Grundlagen, Fragen und Auswertungen zur Erhebung religiöser Kompetenzniveaus – Reli-PISA!!!) 2. Büttner, Gerhard / Dieterich, Veit-Jakobus / Roose, Hanna: Einführung in den Religionsunterricht. Eine kompetenzorientierte Didaktik Stuttgart: Calwer, 2015 3. Eickmann, Jeannette / Peter, Dietmar: Kompetenzorientiert unterrichten im RU Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 4. Englert, Rudolf u. a. (Hg.): Was ist guter Religionsunterricht? Jahrbuch der Religionspädagogik, Band 22 Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2006 5. Feindt, Andreas u. a.: Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Befunde und Perspektiven Münster: Waxmann, 2009 6. Fischer, Dietlind / Elsenbast, Volker (Red.): Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung. Zur Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts durch Bildungsstandards für den Abschluss der Sekundarstufe I Münster: Comenius-Institut, 2006 7. Hanisch, Helmut: Unterrichtsplanung im Fach Religion. Theorie und Praxis Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 (bietet Beispiele für eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung) 8. Imhof, Margarete / Bernius, Volker (Hg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 9. Kirchenamt der EKD (Hg.), Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz. Professionelle Kompetenzen und Standards für die Religionslehrerausbildung; Empfehlungen der Gemischten Kommission zur Reform des Theologiestudiums (EKD-Text 96) Hannover 2009 10. Lindner, Heike: Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion. Praxishandbuch für Studium und Referendariat Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 11. Michalke-Leicht, Wolfgang (Hg.): Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht München: Kösel, 2010 (die katholische Sicht der Dinge) 12. Möller, Rainer / Sajak, Clauß Peter / Khorchide, Mouhanad (Hg.): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht: Von der Didaktik zur Praxis. Beiträge aus evangelischer, katholischer und islamischer Perspektive Münster: Comenius-Institut, 2014 13. Obst, Gabriele: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 22010 (4 überarb. + akt.2015) (das Buch greift noch einmal die ganze Diskussion auf und bietet somit einen sehr guten Überblick, auch praktisch) 14. Paechter, Manuela u. a. (Hg.): Handbuch kompetenzorientierter Unterricht Weinheim: Beltz, 2012 (mit einem Beitrag von Wolfgang Weirer, Chancen und Herausforderungen kompetenzorientierter Religionsdidaktik) 15. Pfister, Stefanie / Roser, Matthias: Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht. Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB), 2015 16. Reuter, Ingo: Für ein couragiertes Selbst. Michel Foucaults Impuls für eine religionspädagogische Kritik schulischer Bildungsökonomisierung Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014 (Unbedingt lesen!) 17. Rothgangel, Martin / Fischer, Dietlind: Standards für religiöse Bildung. Zur Reformdiskussion in Schule und Lehrerbildung Münster: LIT-Verlag, 2004 18. Sajak, Claus Peter / Muth, Ann-Kathrin: Religion unterrichten. Voraussetzungen, Prinzipien, Kompetenzen Seelze: Klett- Kallmeyer, 2013 19. Schambeck, Mirjam: Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 (UTB) 20. Scholz, Ingvelde (Hg.): Der Spagat zwischen Fördern und Fordern. Unterrichten in heterogenen Klassen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 (enthält Material zur Binnendifferenzierung – nicht nur im Fach Evangelische Religion) 21. Schweitzer, Friedrich: Elementarisierung und Kompetenz. Wie Schülerinnen und Schüler von „gutem Religionsunterricht“ profitieren Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus, 2008 Allgemein 1. Hallet, Wolfgang: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten Stuttgart: Klett, 2006 2. Lenzen, Dieter: Bildung statt Bologna! Berlin: Ullstein, 2014 3. Löwisch, Dieter-Jürgen: Kompetentes Handeln. Bausteine für eine lebensweltbezogene Praxis Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000 4. Türcke, Christoph: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in unseren Schulen anrichtet München: C. H. Beck, 2016 5. Wiater, Werner (Hg.): Kompetenzerwerb in der Schule von morgen. Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Aspekte eines nachhaltigen Lernens Donauwörth: Auer, 2001 Religionspsychologie 1. Biesinger, Albert / Tzscheetzsch, Werner: Wenn der Glaube in die Pubertät kommt. Ein Ratgeber für Eltern Freiburg: Herder, 2005 (empfehlenswerter Ratgeber nicht nur für Eltern!) 2. Böhm, Uwe / Schnitzler, Manfred: Religionsunterricht in der Pubertät. Eine explorative Studie in den Klassen 7 und 8 Stuttgart: Calwer, 2008 3. Büttner, Gerhard / Dieterich, Veit-Jakobus (Hg.): Die religiöse Entwicklung des Menschen. Ein Grundkurs Stuttgart: Calwer, 1999 4. Büttner, Gerhard / Dieterich, Veit-Jakobus: Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB), 2013 5. Fraas, Hans-Jürgen: Die Religiosität des Menschen. Ein Grundriß der Religionspsychologie Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 21993 (UTB 1578) 6. Gennerich, Carsten: Empirische Dogmatik des Jugendalters. Werte und Einstellungen Heranwachsender als Bezugsgrößen für religionsdidaktische Reflexionen Stuttgart: Kohlhammer, 2009 7. Grom, Bernhard: Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul-und Jugendalters Düsseldorf: Patmos, 52000 8. Kaiser, Yvonne / Spenn, Matthias / Freitag, Michael / Rauschenbach, Thomas / Corsa, Mike (Hg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven Opladen: Budrich, 2013 9. Nipkow, Karl Ernst: Erwachsenwerden ohne Gott? Gotteserfahrung im Lebenslauf Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, 51997 10. Oerter, Rolf / Montada, Leo (Hg.): Entwicklungspsychologie Weinheim: Beltz, 52002 (allgemein) 11. Schweitzer, Friedrich: Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 21998 12. Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1999 13. Schweitzer, Friedrich: Postmoderner Lebenszyklus und Religion. Eine Herausforderung für Kirche und Theologie Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, 2003 14. Schweitzer, Friedrich: Das Recht des Kindes auf Religion. Ermutigungen für Eltern und Erzieher Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2013 (s. hierzu auch Schweitzer, Pädagogik und Religion) Für einen geschlechtergerechten Religionsunterricht stehen folgende Materialien zur Verfügung: Allgemein 1. Karle, Isolde: „Da ist nicht mehr Mann noch Frau …“ Theologie jenseits der Geschlechterdifferenz Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2006 2. Karle, Isolde: Liebe in der Moderne. Körperlichkeit, Sexualität und Ehe Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014 3. Klauda, Georg: Die Vertreibung aus dem Serail. Europa und die Heteronormalisierung der islamischen Welt Hamburg: Männerschwarm, 52014 (überaus lesenswertes Grundlagenwerk, das zeigt, wie heutige Geschlechterrollen konstruiert und unsere westeuropäischen Wertvorstellungen zu Normen für den Rest der Welt gemacht wurden) Feministische Theologie 1. Gössmann, Elisabeth / Kuhlmann, Helga / Moltmann-Wendel, Elisabeth / Praetorius, Ina / Schottroff, Luise (Hg.): Wörterbuch der Feministischen Theologie Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 22002 2. Pithan, Annebelle / Arzt, Silvia / Jakobs, Monika / Knauth, Thorsten (Hg.): Gender – Religion – Bildung. Beiträge zu einer Religionspädagogik der Vielfalt Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2009 3. Qualbrink, Andrea / Wischer, Mariele / Pithan, Annebelle (Hg.): Geschlechter bilden. Perspektiven für einen genderbewussten Religionsunterricht Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011 4. Schottroff, Luise / Wacker, Marie-Theres (Hg.): Kompendium Feministische Bibelauslegung Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 32007 Jungen- bzw. männerspezifische Theologie 1. Bergmann, Wolfgang: Kleine Jungs – große Not. Wie wir ihnen Halt geben Weinheim: Beltz, 22008 2. Engelbrecht, Martin / Rosowski, Martin: Was Männern Sinn gibt. Leben zwischen Welt und Gegenwelt Stuttgart: Kohlhammer, 2007 (erwachsen aus der Männerarbeit der EKD) 3. Franz, Matthias / Karger, André (Hg.): Neue Männer – muss das sein? Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 4. Franz, Matthias / Karger, André (Hg.): Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp? Seelische Gesundheit bei Männern und Jungen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 5. Gerland, Manfred: Männlich glauben. Eine Herausforderung für den spirituellen Weg Freiburg/Br.: Kreuz (Herder), 2014 (lesenswert!) 6. Klauda, Georg: Die Vertreibung aus dem Serail. Europa und die Heteronormalisierung der islamischen Welt Hamburg: Männerschwarm, 52014 (überaus lesenswertes Grundlagenwerk, das zeigt, wie heutige Geschlechterrollen konstruiert und unsere westeuropäischen Wertvorstellungen zu Normen für den Rest der Welt gemacht wurden) 7. Knieling, Reiner: Männer und Kirche. Konflikte, Missverständnisse, Annäherungen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 8. Knieling, Reiner / Ruffing, Andreas (Hg.): Männerspezifische Bibelauslegung. Impulse für Forschung und Praxis Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 9. Knieling, Reiner / Ruffing, Andreas: Männerbeziehungen. Männerspezifische Bibelauslegung II Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 10. Kugler, Tilman / Hochholzer, Martin (Hg.): Werkbuch Männerspiritualität. Impulse – Bausteine – Gottesdienste im Kirchenjahr Freiburg/Br.: Herder, 2007 11. Kuratle, David / Morgenthaler, Christoph: Männerseelsorge. Impulse für eine gendersensible Beratungspraxis Stuttgart: Kohlhammer, 2015 12. Obenauer, Andreas: Reli für Jungs. Didaktische Impulse, Themenfelder und Methoden für einen jungengerechten Religionsunterricht Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 13. Rohr, Richard: Endlich Mann werden. Die Wiederentdeckung der Initiation München: Claudius, 2005 14. Rohr, Richard: Vom wilden Mann zum weisen Mann München: Claudius, 2006 (Insgesamt sei hier auch auf die zahlreichen und lohnenden weiteren Bücher des amerikanischen Franziskaners Richard Rohr hingewiesen!) 15. Steiner, Birgit Gegier: Artgerechte Haltung. Es ist Zeit für eine jungengerechte Erziehung Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015 Schwule Theologie 1. Brinkschröder, Michael / Horatz, Herbert / Kaern-Biederstedt, Franz / Wörner, Michael (Hg.): Aufgehende Saat. 40 Jahre Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche Stuttgart: Kohlhammer, 2017 (siehe auch den folgenden Titel) 2. Schürger, Wolfgang / Herz, Christian J. / Brinkschröder, Michael (Hg.): Schwule Theologie. Identität – Spiritualität – Kontexte Stuttgart: Kohlhammer, 2007 (als Emanzipationsbewegung entstand die schwule Theologie aus der feministischen Theologie) 3. Werkstatt Schwule Theologie www.westh.de (die Zeitschrift bietet Diskussionsbeiträge zum Thema, Rezensionen u. a.) Im Bereich der Elementarisierung gibt es mehrere Konzepte, die unterschiedlich an das Problem herangehen: 1. Nipkow, Karl Ernst / Schweitzer, Friedrich / Faust-Siehl, Gabriele: Religionsunterricht und Entwicklungspsychologie. Elementarisierung in der Praxis Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 21997 2. Schweitzer, Friedrich: Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen – Perspektiven – Beispiele Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2003 3. Schweitzer, Friedrich: Elementarisierung und Kompetenz. Wie Schülerinnen und Schüler von „gutem Religionsunterricht“ profitieren Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus, 2008 4. Schnitzler, Manfred: Elementarisierung – Bedeutung eines Unterrichtsprinzips Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2008 5. Schweitzer, Friedrich: Kindertheologie und Elementarisierung. Wie religiöses Lernen mit Kindern gelingen kann Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011 6. Zilleßen, Dietrich / Gerber, Uwe: Und der König stieg herab von seinem Thron. Das Unterrichtskonzept religion elementar Frankfurt/M.: Diesterweg, 1997 Nicht aus den Augen zu verlieren ist der Bereich der Seelsorge und geistlichen Begleitung in der Schule: 1. Bach, Laura: Seelenleid: Nicht lernbereit. Verschüttete Schülerpotenziale freilegen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 2. Braun, Joachim: Schwul und dann? Ein Coming-Out-Ratgeber Berlin: Querverlag, 2006 3. Bründel, Heidrun: Notfall Schülersuizid. Risikofaktoren – Prävention - Intervention Stuttgart: Kohlhammer, 2014 4. Butt, Christian: Abschied, Tod und Trauer – Kinder und Jugendliche begleiten. Ein Praxisbuch mit Projektideen und Unterrichtsentwürfen für Schulen und Gemeinden Stuttgart: Calwer, 2013 5. Büttner, Gerhard: Seelsorge im Religionsunterricht. Pastoralpsychologische Untersuchungen zum Zusammenhang von Thema und Interaktion in der Schulklasse Stuttgart: Calwer, 1990 (älteres Werk, das dadurch auch ältere Konzeptionen vorstellt, die aber auch immer noch zu bedenken sind) 6. Dam, Harmjan / Spenn, Matthias (Hg.): Evangelische Schulseelsorge. Hintergründe, Erfahrungen, Konzeptionen Münster: Comenius-Institut, 2007 7. Dam, Harmjan / Spenn, Matthias (Hg.): Qualifizierung Schulseelsorge Münster: Comenius-Institut, 2009 8. Dawson, James: How to be gay. Alles über Coming-out, Sex, Gender und Liebe Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, 2015 (witzig geschriebenes Buch, fördert die Sprachfähigkeit bei Lehrern, für die Hand von Schülern geeignet) 9. Drechsel, Wolfgang / Kast-Streib, Sabine (Hg.): Seelsorge und geistliche Begleitung. Innen- und Außenperspektiven Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014 10. Engemann, Wilfried (Hg.): Handbuch der Seelsorge. Grundlagen und Profile Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007 (3., überarb. 2016) (ein Kapitel dreht sich um die seelsorgerliche Dimension des RU, aber anderes ist natürlich auch wichtig) 11. Evangelische Schulseelsorge. Positionen und Perspektiven; ein Mutmachbuch Stuttgart: ptz, 2009 12. Greiner, Dorothea / Noventa, Erich / Raschzok, Klaus / Schödl, Albrecht (Hg.): Wenn die Seele zu atmen beginnt… Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 22008 13. Greiner, Dorothea / Hamm, Berndt / Raschzok, Klaus / Ritter, Manuel / Aus der Wiesche, Anna-Maria (Hg.): Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive. Modelle und Personen der Kirchengeschichte Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 14. Großmann, Nina / Glatzer, Dieter: Kriseneinsatz Schule. Ein schulpsychologisches Handbuch; mit Trainermanual für die Fortbildung Stuttgart: Kohlhammer, 2011 (allgemein) 15. Gutmann, Hans-Martin / Kuhlmann, Birgit / Meuche, Katrin: Praxisbuch Schulseelsorge Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 16. Guttenberger, Gudrun / Schroeter-Wittke, Harald (Hg.): Religionssensible Schulkultur Jena: IKS Garamond, 2011 17. Haas, Daniela: Das Phänomen Scham. Impulse für einen lebensförderlichen Umgang mit Scham im Kontext von Schule und Unterricht (Religionspädagogik innovativ 4) Stuttgart: Kohlhammer, 2013 18. Haude, Christin / Volk, Sabrina / Fabel-Lamla, Melanie (Hg.): Schulsozialarbeit inklusive. Ein Werkbuch Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017 19. Heidrich, Vinzenz / Lenkeit, Bernd: Notfallmanagement. Ein Praxishandbuch für Schüler- und Jugendgruppen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 20. Hilgers, Micha: Scham. Gesichter eines Affekts; Psychodynamik der Scham im Alltag und in der Psychotherapie Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 42012 21. Koerrenz, Ralf / Wermke, Michael (Hg.): Schulseelsorge – Ein Handbuch Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 22. Kuratle, David / Morgenthaler, Christoph: Männerseelsorge. Impulse für eine gendersensible Beratungspraxis Stuttgart: Kohlhammer, 2015 23. Mack, Ulrich: Handbuch Kinderseelsorge Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 24. Maschwitz, Rüdiger: Gemeinsam Gott begegnen. Kinder geistlich begleiten – das Praxisbuch für Schule, Gemeinde und Familie München: Kösel, 2011 25. Müller, Wunibald: Größer als alles aber ist die Liebe. Für einen ganzheitlichen Blick auf Homosexualität Ostfildern: Grünewald, 2009 26. Neuschäfer, Reiner Andreas: Das brennt mir auf der Seele. Anregungen für eine seelsorgerliche Schulkultur Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 27. Rauchfleisch, Udo: Mein Kind liebt anders. Ein Ratgeber für Eltern homosexueller Kinder Ostfildern: Patmos, 2012 28. Rauchfleisch, Udo: Anne wird Tom – Klaus wird Lara. Transidentität / Transsexualität verstehen Ostfildern: Patmos, 2013 29. Riess, Richard / Fiedler, Kirsten (Hg.): Die verletzlichen Jahre. Handbuch zur Beratung und Seelsorge an Kindern und Jugendlichen Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, 1993 (ein umfassendes Handbuch mit zahlreichen Literaturhinweisen für spezielle Gebiete der Seelsorge) 30. Rendle, Ludwig: Ganzheitliche Methoden in der Schulpastoral München: Kösel, 2013 (die katholische Sicht der Dinge) 31. Röseberg, Franziska / Müller, Monika (Hg.): Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 32. Schemann, Hansjörg: Stille und Gebet. Geistliche Begleitung als Seelsorge in kontemplativer Haltung Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014 33. Spermann SJ, Johann / Gentner, Ulrike / Zimmermann SJ, Tobias (Hg.): Der Spur der Sehnsucht folgen. Wie ignatianische Spiritualität und Schulseelsorge gelingen Freiburg/Br.: Herder, 2017 (lesenswert!) 34. „Wenn der Notfall eintritt“. Handbuch für den Umgang mit Tod und anderen Krisen in der Schule (ein Ratgeber für Notfallsituationen, z. B. in durch Suizid, Unfalltod oder Verbrechen ausgelösten Krisen; Bezug über RPZ Heilsbronn) 35. Wiedemann, Hans-Georg: Homosexuell. Das Buch für homosexuell Liebende, ihre Angehörigen und ihre Gegner Stuttgart: Kreuz, 2005 (ein schon etwas älterer, aber nach wie vor verlässlicher Titel, vorsichtig argumentierend) 36. Witt-Loers, Stephanie: Trauernde Jugendliche in der Schule Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 37. Witt-Loers, Stephanie: Trauernde Jugendliche in der Familie Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 38. Witt-Loers, Stephanie: Wie Kinder mit Verlust umgehen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 Ebenfalls nicht aus dem Blick zu verlieren sind behinderte Schüler, der Unterricht an Förderschulen und die integrative (inklusive) Religionspädagogik: 1. Anderssohn, Stefan: Gott ist die bunte Vielfalt für mich. Einblicke in die Religiosität von Menschen mit geistiger Behinderung – Perspektiven für die integrative Religionspädagogik Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2007 2. Anderssohn, Stefan: Handbuch Inklusiver Religionsunterricht. Religion in heterogenen Lerngruppen mit Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf unterrichten: Grundlagen – Theorie – Praxis Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2016 3. Felten, Michael: Die Inklusionsfalle. Wie eine gut gemeinte Idee unser Bildungssystem ruiniert Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2017 4. Grasser, Patrick: Inklusion im Religionsunterricht. Vielfalt leben Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 5. Löhmannsröben, Hanna: Glauben lernen elementar. Menschen mit geistiger Behinderung in Schule und Kirchengemeinde Stuttgart: Kohlhammer, 2012 6. Pemsel-Maier, Sabine / Schambeck, Mirjam: Inklusion!? Religionspädagogische Einwürfe Freiburg/Br.: Herder, 2014 7. Pithan, Annebelle / Adam, Gottfried / Kollmann, Robert (Hg.): Handbuch Integrative Religionspädagogik Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2002 8. Pithan, Annebelle / Schweiker, Wolfhard (Hg.): Evangelische Bildungsverantwortung: Inklusion. Ein Lesebuch Münster: Comenius-Institut, 2011 9. Pithan, Annebelle / Wuckelt, Agnes / Beuers, Christoph (Hg.): „… dass alle eins seien“. Im Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion (Forum für Heil- und Religionspädagogik, Bd. 7) Münster: Comenius-Institut, 2013 10. Riegert, Judith / Musenberg, Oliver (Hg.): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe Stuttgart: Kohlhammer, 2014 (verbindet die Perspektiven von 15 Fachdidaktiken, u. a. Religion) 11. Röhrig, Hans-Jürgen: Religionsunterricht mit geistig behinderten Schülern – aber wie? Perspektivenwechsel zu einer subjektorientierten Religionsdidaktik Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 22001 12. Schröder, Bernd / Wermke, Michael (Hg.): Religionsdidaktik zwischen Schulformspezifik und Inklusion. Bestandsaufnahme und Herausforderungen Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 13. Schweiker, Wolfhard: Arbeitshilfe Religion inklusiv (Grundstufe und Sekundarstufe I). Basisband: Einführung, Grundlagen und Methoden Stuttgart: Calwer, 2012 14. Ziemen, Kerstin (Hg.): Lexikon Inklusion Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 15. Zimpel, André Frank: Einander helfen. Der Weg zur inklusiven Lernkultur Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 Allgemein 1. Ahrbeck, Bernd: Inklusion. Eine Kritik Stuttgart: Kohlhammer, 2014 2. Heimlich, Ulrich / Kahlert, Joachim (Hg.): Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle (Praxis Heilpädagogik/Handlungsfelder) Stuttgart: Kohlhammer, 2012 3. Kiel, Ewald (Hg.): Inklusion in der Sekundarstufe Stuttgart: Kohlhammer, 2014 (hier geht es um die Umsetzung der Inklusion an den weiterführenden Schulen, der „Nagelprobe der Inklusion“) 4. Moser, Vera: Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung Stuttgart: Kohlhammer, 2012 5. Seitz, Simone: Inklusive Schule gestalten. Ein Lehrbuch Stuttgart: Kohlhammer, 2013 DVD dazu: 1. Klassenleben. Ein Film von Hubertus Siegert www.matthias-film.de Evaluation des Religionsunterrichts 1. Bastian, Johannes / Combe, Arno / Langer, Roman: Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen, Weinheim: Beltz, 32014 2. Benner, Dietrich / Schieder, Rolf u. a. (Hg.): Religiöse Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung: Versuch einer empirisch, bildungstheoretisch und religionspädagogisch ausgewiesenen Konstruktion religiöser Dimensionen und Anspruchsniveaus Paderborn: Schöningh, 2011 (Dieses Buch enthält die Grundlagen, Fragen und Auswertungen zur Erhebung religiöser Kompetenzniveaus – Reli-PISA!!!) 3. Englert, Rudolf / Hennecke, Elisabeth / Kämmerling, Markus: Innenansichten des Religionsunterrichts. Fallbeispiele – Analysen – Konsequenzen München: Kösel, 2014 4. Gennerich, Carsten / Zimmermann, Mirjam: Abmeldung vom Religionsunterricht. Statistiken, empirische Analysen, didaktische Perspektiven Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 5. Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer, 52014 6. Kuper, Harm: Evaluation im Bildungssystem. Eine Einführung Stuttgart: Kohlhammer, 2005 7. Mittelstädt, Holger: Evaluation von Unterricht und Schule. Strategien und Praxistipps Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2006 8. Schmidt, Michaela / Perels, Franziska: Der optimale Unterricht? Praxishandbuch Evaluation Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 9. Trautmann, Matthias / Sacher, Julia (Hg.): Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 Interreligiöses / interkonfessionelles Lernen 1. Burrichter, Rita / Langenhorst, Georg / von Stosch, Klaus (Hg.): Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens Paderborn: Schöningh, 2015 2. Dehn, Ulrich / Caspar-Seeger, Ulrike / Bernstorff, Freya (Hg.): Handbuch Theologie der Religionen Freiburg/Br.: Herder, 2017 3. Freise, Josef / Khorchide, Mouhanad (Hg.): Wertedialog der Religionen. Überlegungen und Erfahrungen zu Bildung, Seelsorge, sozialer Arbeit und Wissenschaft Freiburg/Br.: Herder, 2014 4. Graf, Friedrich Wilhelm: Götter global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird München: Beck, 2014 5. Haußmann, Werner / Lähnemann, Johannes (Hg.): Dein Glaube – mein Glaube. Interreligiöses Lernen in Schule und Gemeinde Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005 6. Kraml, Martina / Scharer, Matthias / Sejdini, Zekirija: Mensch werden. Eine interreligiöse Religionsdidaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive (Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik 1) Stuttgart: Kohlhammer, 2016 7. Kraml, Martina / Sejdini, Zekirija (Hg.): Interreligiöse Bildungsprozesse. Empirische Einblicke in Schul und Hochschulkontexte (Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik 2) Stuttgart: Kohlhammer, 2016 8. Krochmalnik, Daniel / Boehme, Katja / Behr, Harry Harun / Schröder, Bernd (Hg.): Das Gebet im Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive Berlin: Frank & Timme, 2014 9. Langenhorst, Georg: Trialogische Religionspädagogik. Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam Freiburg/Br.: Herder, 2016 10. Langenhorst, Georg / Naurath, Elisabeth (Hg.): Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran. Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen Freiburg/Br.: Herder, 2017 11. Leimgruber, Stephan: Interreligiöses Lernen München: Kösel, 22007 12. Sajak, Clauß Peter: Kippa, Kelch, Koran. Interreligiöses Lernen mit Zeugnissen der Weltreligionen; ein Praxisbuch München: Kösel, 2010 (dazu gibt es einen Band mit 36 Farbfolien!) 13. Sajak, Claus Peter: Trialogisch lernen Seelze: Klett-Kallmeyer, 2013 14. Schreiner, Peter / Sieg, Ursula / Elsenbast, Volker (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2005 15. Schröder, Bernd / Behr, Harry Harun / Boehme, Katja / Krochmalnik, Daniel (Hg.): Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht Berlin: Frank & Timme, 2017 16. Schweitzer, Friedrich / Biesinger, Albert / Edelbrock, Anke: Mein Gott – dein Gott. Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten Weinheim: Beltz, 2008 17. Schweitzer, Friedrich: Interreligiöse Bildung. Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014 18. Siegert, Folker (Hg.): Kirche und Synagoge. Ein lutherisches Votum Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 (das Durcharbeiten dieses Bandes ist äußerst lohnend!) 19. Weiße, Wolfram (Hg.): Dialogischer Religionsunterricht in Hamburg. Positionen, Analysen und Perspektiven im Kontext Europas (Religionen im Dialog 2) Münster: Waxmann, 2008 20. Willems, Joachim: Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen – Konzeptualisierungen Unterrichtsmethoden Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011 Für den Bereich der Beruflichen Schulen gibt es leider nur sehr wenig Literatur: 1. Averbeck, Hans-Henning / Biewald, Roland / Obermann, Andreas / Schröder, Bernd / Schwendemann, Wilhelm (Hg.): Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Ein Handbuch Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017 2. Biesinger, Albert / Meyer-Blanck, Michael / Schweitzer, Friedrich (Hg.): Glaube – Wertebildung – Interreligiosität. Berufsorientierte Religionspädagogik Münster: Waxmann, 2012ff. Biesinger, Albert / Schweitzer, Friedrich / Gronover, Matthias / Ruopp, Joachim (Hg.): Integration durch religiöse Bildung. Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Religionspädagogik, (Band 1, 2012) Schweitzer, Friedrich / Ruopp, Joachim / Wagensommer, Georg: Wertebildung im Religionsunterricht. Eine empirische Untersuchung im berufsbildenden Bereich (Band 2, 2012) Meyer- Blanck, Michael / Obermann, Andreas (Hg.): Lebensziel Hartz IV. Jugendliche ohne Ausbildungsberuf im Blickfeld bildungspolitischer und protestantischer Bildungsverantwortung (Band 3, 2013) Biesinger, Albert / Gronover, Matthias / Meyer-Blanck, Michael / Obermann, Andreas / Ruopp, Joachim / Schweitzer, Friedrich (Hg.): Gott – Bildung – Arbeit. Zukunft des Berufsschulreligionsunterrichts (Band 4, 2013) 3. Biesinger, Albert / Gather, Johannes / Gronover, Matthias / Kemmler, Aggi (Hg.): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (Band 5, 2014) Meyer-Blanck, Michael / Obermann, Andreas (Hg.): Die Religion des Berufsschulunterrichts. Überlegungen zur Kommunikation religiöser Themen mit Jugendlichen heute (Band 6, 2015) BRU-Magazin Das BRU-Magazin (Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen) bietet zahlreiche aktuelle Grundsatzartikel und Unterrichtshilfen. www.bru-magazin.de 4. Gesellschaft für Religionspädagogik/Deutscher Katechetenverein (Hg.), Neues Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005 (kurze, knappe Übersichten zu einer Vielzahl von Themenfeldern; andere Fächer an der BBS wünschen sich so etwas!) 5. Kießling, Klaus: Zur eigenen Stimme finden. Religiöses Lernen an berufsbildenden Schulen Ostfildern: Schwabenverlag, 2004 (eine moderne katholische Didaktik; lohnend!) 6. Klie, Thomas: Religionsunterricht in der Berufsschule: Verheißung vergegenwärtigen. Eine didaktischtheologische Grundlegung (APrTh 14) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2000 (nimmt die Diskussion der letzten Jahrzehnte – Lott, Mayer u. a. – auf) 7. Obermann, Andreas: Im Beruf Leben finden. Allgemeine Bildung in der Berufsbildung – didaktische Leitlinien für einen integrativen Bildungsbegriff am Beispiel des Berufsschulunterrichts Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 8. Völker, Steffi: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Eine empirische Studie zur Situation in Sachsen-Anhalt und Thüringen Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015 Die Erwachsenenbildung wird gerne übersehen, ist aber auch ein wichtiger Bereich der Religionspädagogik: 1. Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.): Neues Gemeindepädagogisches Kompendium Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 2. Bergold, Ralph / Boschki, Reinhold: Einführung in die religiöse Erwachsenenbildung Darmstadt: WBG, 2014 3. Bornhauser, Thomas: Gott für Erwachsene. Ein Konzept kirchlicher Erwachsenenbildung im Zeichen postmoderner Vielfalt Stuttgart: Kohlhammer, 2000 (seither mehrere Nachauflagen!) (sehr lohnend!) 4. Bubmann, Peter / Doyé, Götz/ Keßler, Hildrun / Oesselmann, Dirk / Piroth, Nicole / Steinhäuser, Martin (Hg.): Gemeindepädagogik Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012 5. Dinkelaker, Jörg / von Hippel, Aiga (Hg.): Erwachsenenbildung in Grundbegriffen Stuttgart: Kohlhammer, 2013 (allgemein) 6. Englert, Rudolf: Religiöse Erwachsenenbildung. Situation – Probleme – Handlungsorientierung Stuttgart: Kohlhammer, 1992 (die katholische Sicht der Dinge) 7. Grethlein, Christian: Gemeindepädagogik Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1994 8. Grethlein, Christian: Praktische Theologie Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012 9. Lange, Ernst: Sprachschule für die Freiheit. Bildung als Problem und Funktion der Kirche München/Gelnhausen: Chr. Kaiser/Burckhardthaus, 1980 (es dürfte wohl immer noch einer der profiliertesten Beiträge zur Erwachsenenbildung sein) 10. Lück, Wolfgang / Schweitzer, Friedrich: Religiöse Bildung Erwachsener Stuttgart: Kohlhammer, 1999 (eine Bestandsaufnahme für den evangelischen Bereich) Für einen Überblick über die Geschichte der Religionspädagogik (20. Jahrhundert) empfehlen sich: Für die Religionspädagogik vor dem 20. Jahrhundert sei hingewiesen auf die Reihen „Arbeiten zur Historischen Religionspädagogik“ (hg. von Rainer Lachmann und Heidi Schönfeld), auf die Reihe „Religionspädagogik im Diskurs“ und „Studien zur Religionspädagogik und Praktischen Theologie“ (beide hg. von Michael Wermke), alle Reihen im Verlag w.garamond.iks-jena.de. Einige Titel finden sich in dieser Aufstellung. 1. Brachmann, Jens: Friedrich Schleiermacher. Ein pädagogisches Porträt Weinheim: Beltz, 2002 2. Büttner, Gerhard (Hg.): Die Praxis der Evangelischen Unterweisung. Neue Zugänge zu einem „alten“ Konzept (AHRp 3) Jena: IKS Garamond, 2004 3. Dieterich, Veit-Jakobus: Religionslehrplan in Deutschland (1870-2000). Gegenstand und Konstruktion des evangelischen Religionsunterrichts im religionspädagogischen Diskurs und in den amtlichen Vorgaben Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 4. Grethlein, Christian / Meyer-Blanck, Michael (Hg.): Geschichte der Praktischen Theologie. Dargestellt anhand ihrer Klassiker Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2000 (hier begegnen etliche Namen, die auch für die Religionspädagogik interessant sind) 5. Großkopf, Sophia: Otto Dibelius und die Etablierung des evangelischen Religionsunterrichts Jena: IKS Garamond, 2008 6. Halbfas, Hubertus: So bleib doch ja nicht stehn. Mein Leben mit der Theologie Ostfildern: Patmos, 2015 7. Hanisch, Helmut / Gramzow, Christoph (Hg.): Religionsunterricht im Freistaat Sachsen. Lernen, Lehren und Forschen seit 20 Jahren Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012 8. Herrmann, Hans Jürgen: Das Kursbuch Religion – ein Bestseller des modernen Religionsunterrichts. Ein Beitrag zur Geschichte der Religionspädagogik 1976-20120 Stuttgart: Calwer, 2012 9. Klappenecker, Gabriele: Offenheit für die Fülle der Erscheinungen. Das Werk Otto Friedrich Bollnows und seine Bedeutung für eine phänomenologisch orientierte Religionspädagogik Stuttgart: Kohlhammer, 2007 10. Koerrenz, Ralf: Evangelium und Schule. Studien zur strukturellen Religionspädagogik Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003 (Koerrenz fragt nach den vorgegebenen Strukturen, unter denen Lernen geschieht; dabei untersucht er verschiedene pädagogische Ansätze.) 11. Koerrenz, Ralf: Otto Friedrich Bollnow. Ein pädagogisches Porträt Weinheim: Beltz, 2004 (der Einfluss von Bollnow auch auf die Religionspädagogik ist noch zu wenig erforscht; s. den Titel von Gabriele Klappenecker) 12. Koh, Won Seok: Kindgemäß, lebendig und dialektisch: Martin Rangs Bibeldidaktik des „tua res agitur“ Münster: Lit, 2005 13. Lachmann, Rainer / Schröder, Bernd (Hg.): Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland. Ein Studienbuch Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2007 14. Lachmann, Rainer / Schröder, Bernd (Hg.): Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland. Quellen Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010 15. Meyer-Blanck, Michael: Kleine Geschichte der evangelischen Religionspädagogik. Dargestellt anhand ihrer Klassiker Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2003 16. Ohlemacher, Jörg (Hg.): Religionspädagogik im Kontext kirchlicher Zeitgeschichte Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993 17. Pfister, Stefanie / Wermke, Michael (Hg.): Religiöse Bildung als Gegenstand historischer Forschung Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 18. Rickers, Folkert / Schröder, Bernd (Hg.): 1968 und die Religionspädagogik Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 2010 19. Roggenkamp, Antje / Wermke, Michael (Hg.): Religiöse Sozialisation, Erziehung und Bildung in historischer Perspektive. Arbeitsfelder historischer Religionspädagogik Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 20. Schweitzer, Friedrich u. a.: Religionspädagogik als Wissenschaft. Transformationen der Disziplin im Spiegel ihrer Zeitschriften Freiburg/Br.: Herder, 2010 Wenig erfasst ist bisher, wie Schülerinnen und Schüler theologisch denken. Hier geht es um die Frage der religiösen Begriffsentwicklung; das Nachforschen lohnt sich. Hierher gehören auch Fragen nach einer Kinderund Jugendtheologie: 1. Benz, Sabine: Wer ist Jesus – was denkst du? Christologische Wissens- und Kompetenzentwicklung in den ersten beiden Grundschuljahren – eine qualitative Längsschnittstudie Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 2. Bucher, Anton A. u. a. (Hg.): Jahrbuch für Kindertheologie Stuttgart: Calwer, 2002ff. (neben dem Jahrbuch gibt es zahlreiche thematische Sonderbände) 3. Büttner, Gerhard / Thierfelder, Jörg: Trug Jesus Sandalen? Kinder und Jugendliche sehen Jesus Christus Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 4. Büttner, Gerhard: Jesus hilft! Untersuchungen zur Christologie von Schülerinnen und Schülern Stuttgart: Calwer, 2002 5. Büttner, Gerhard u. a. (Hg.): Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden München: Kösel, 2014 (dazu die u. g. DVD!) 6. Demmrich, Sarah: Religiosität und Rituale. Empirische Untersuchungen an ostdeutschen Jugendlichen (AprTh 62) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 (hier richtet sich der Blick vor allem auf konfessionslose Jugendliche im Osten Deutschlands) 7. Dieterich, Veit-Jakobus: Theologisieren mit Jugendlichen. Ein Programm für Schule und Kirche Stuttgart: Calwer, 2012 8. Domsgen, Michael / Lütze, Frank M.: Schülerperspektiven zum Religionsunterricht. Eine empirische Untersuchung in Sachsen-Anhalt Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2010 9. Domsgen, Michael / Handke, Emilia (Hg.): Lebensübergänge begleiten. Was sich von religiösen Jugendfeiern lernen lässt Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 10. Faix, Tobias / Riegel, Ulrich / Künkler, Tobias (Hg.): Theologien von Jugendlichen. Empirische Erkundungen zu theologisch relevanten Konstruktionen Jugendlicher Berlin/Münster: LIT, 2015 11. Freudenberger-Lötz, Petra: Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen – Beispiele – Anleitungen; ein Werkstattbuch für die Sekundarstufe Stuttgart/München: Calwer/Kösel, 2012 Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie, hg. von Petra Freudenberger-Lötz, Kassel (Kassel University Press)! 12. Freudenberger-Lötz, Petra / Kraft, Friedhelm / Schlag, Thomas (Hg.): Jahrbuch für Jugendtheologie Stuttgart: Calwer, 2013ff. 13. Gennerich, Carsten: Empirische Dogmatik des Jugendalters. Werte und Einstellungen Heranwachsender als Bezugsgrößen für religionsdidaktische Reflexionen Stuttgart: Kohlhammer, 2009 14. Grill, Ingrid (Hg.): Unerwartet bei der Sache. Dem theologischen Denken von Oberstufenschülern auf der Spur Erlangen: Gymnasialpädagogische Materialstelle, 2005 15. Hanisch, Helmut / Hoppe-Graff, Siegfried: „Ganz normal und trotzdem König“. Jesus Christus im Religionsund Ethikunterricht Stuttgart: Calwer, 2002 16. Hanisch, Helmut / Bucher, Anton: Da waren die Netze randvoll. Was Kinder von der Bibel wissen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002 17. Kliemann, Peter / Rupp, Hartmut (Hg.): 1000 Stunden Religion. Wie junge Erwachsene den Religionsunterricht erleben Stuttgart: Calwer, 2000 (interessant in Bezug auf die gemachten Erfahrungen und Erwartungen von Schülern an den RU!) 18. Kropač, Ulrich / Meier, Uto / König, Klaus (Hg.): Zwischen Religion und Religiosität. Ungebundene Religionskulturen in Religionsunterricht und kirchlicher Jugendarbeit – Erkundungen und Praxis Würzburg: Echter, 2015 19. Prokopf, Andreas: Religiosität Jugendlicher. Eine qualitativ-empirische Untersuchung auf den Spuren korrelativer Konzeptionen Stuttgart: Kohlhammer, 2009 20. Rosenow, Gundula: Individuelles Symbolisieren. Potenziale jugendlicher Religiosität in postsozialistischer Gesellschaft Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 21. Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich: Brauchen Jugendliche Theologie? Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011 22. Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich: Jugendtheologie. Grundlagen – Beispiele – kritische Diskussion Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2012 23. Schröder, Bernd / Hermelink, Jan / Leonhard, Silke (Hg.): Jugend und Religion (Religionspädagogik innovativ 13) Stuttgart: Kohlhammer, 2016 (Der Band untersucht auf Grundlage der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung den dramatischen Akzeptanzverlust evangelischer Kirche und christlicher Religion in der jüngsten Gruppe der Befragten; es geht um eine zukunftsfähige Kirche.) 24. Schweitzer, Friedrich: Kindertheologie und Elementarisierung. Wie religiöses Lernen mit Kindern gelingen kann Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011 25. Streib, Heinz / Gennerich, Carsten: Jugend und Religion. Bestandsaufnahmen, Analysen und Fallstudien zur Religiosität Jugendlicher Weinheim: Beltz Juventa, 2011 (s. zu allem den Titel von Büttner, Gerhard (Hg.): Lernwege im Religionsunterricht. Konstruktivistische Perspektiven) 26. Troi-Boeck, Nadja / Kessler, Andreas / Noth, Isabelle (Hg.): Wenn Jugendliche Bibel lesen. Jugendtheologie und Bibeldidaktik Zürich: Theologischer Verlag, 2015 27. Zimmermann, Mirjam: Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010 28. Zimmermann, Mirjam / Lindner, Heike (Hg.): Schülerfragen im (Religions-)Unterricht. Ein notwendiger Bildungsauftrag heute? Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011 29. Zimmermann, Mirjam (Hg.): Fragen im Religionsunterricht. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 Dazu zwei DVDs: 1. Die Nacht wird hell. Kompetenzorientierter Religionsunterricht nach Bildungsstandards; ein Dokumentarfilm von Heide Breitel (82‘) Stuttgart: Evangelisches Medienhaus, 2006 (enthält auch ein Unterrichtsgespräch mit Kindern: „Theologisieren mit Kindern“) 2. Theologisieren mit Kindern. Grundlagen, Impulse und Beispiele aus der Praxis. Ein Dokumentarfilm von Guy Rainotte in Zusammenarbeit mit und Gabriela Radermacher (92‘) Stuttgart: Calwer, 2014 Für die Begabtenförderung im Fach Evangelische Religion (!) sei verwiesen auf: 1. Guttenberger, Gudrun / Husmann, Bärbel (Hg.): Begabt für Religion. Religiöse Bildung und Begabungsförderung Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 2. Scholz, Ingvelde (Hg.): Begabtenförderung – ganz praktisch Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 Für die einzelnen Fachbereiche der Theologie empfehlen sich folgende Bücher: Praktische Theologie (allgemein) 1. Grethlein, Christian: Praktische Theologie Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012 (Der Leitgedanke, unter dem dieses Buch verfasst wurde, lautet „Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart“ – empirisch, theologisch und praktisch.) Religion 1. de Botton, Alain: Religion für Atheisten. Vom Nutzen der Religion für das Leben Frankfurt am Main: S. Fischer, 2013 (Ein Atheist schreibt über die Religion – wunderbar lesenswert! So viele schöne Aussagen über Religion finden sich in theologischen Fachbüchern nur selten.) 2. Feldtkeller, Andreas: Warum denn Religion? Eine Begründung Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2006 (Eine lohnende Einführung!) 3. Fenner, Dagmar: Religionsethik. Ein Grundriss Stuttgart: Kohlhammer, 2015 4. Gräb, Wilhelm: Religion als Deutung des Lebens. Perspektiven einer Praktischen Theologie gelebter Religion Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2006 5. Gräb, Wilhelm: Sinnfragen. Transformationen des Religiösen in der modernen Kultur Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2006 6. Kunstmann, Joachim: Leben eben! Religion für Sinnsucher – eine Anleitung Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2013 7. Lutterbach, Hubertus: Vom Jakobsweg zum Tierfriedhof. Wie Religion heute lebendig ist Kevelaer: Butzon & Bercker, 2014 8. Schmidt, Alexander: Religion für Nicht-Religiöse. Neue Zugänge zur eigenen Religiosität – ein innerer Dialog Petersberg: Via Nova, 2002 9. Sundermeier, Theo: Religion – was ist das? Religionswissenschaft im theologischen Kontext; ein Studienbuch Frankfurt am Main: Lembeck, 22007 Kirchenpädagogik 1. Claussen, Johann Hinrich: Gottes Häuser oder Die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen; vom frühen Christentum bis heute München: Beck, 2010 (gut geeignet für die Hand des Schülers) 2. Goecke-Seischab, Margarete Luise / Ohlemacher, Jörg: Kirchen erkunden – Kirchen erschließen. Ein Handbuch Lahr: Ernst Kaufmann, 1998 (Sehr knappe Einführung in die Kirchenpädagogik, vor allem aber eine supergute Einführung in die Geschichte des Kirchenbaus sowie seiner theologischen Hintergründe; jetzt unter dem Titel Kirchenbaukunst.) 3. Neumann, Birgit / Rösener, Antje: Kirchenpädagogik. Kirchen öffnen, entdecken, und verstehen – ein Arbeitsbuch Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2003 (Ergänzung zum Buch von Goecke-Seischab/Ohlemacher mit vielen Tipps zur praktischen Umsetzung) 4. Rupp, Hartmut (Hg.): Handbuch der Kirchenpädagogik. Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen Stuttgart: Calwer, 2006 Neu: Titel wie oben, aber als Band 1 (3., überarb. 2016); Band 2: 2017! 5. Sendler-Koschel, Birgit: In Kommunikation mit Wort und Raum. Bibelorientierte Kirchenpädagogik in einer pluralen Kirche und Gesellschaft Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 Bibel / Bibeldidaktik 1. Berg, Horst Klaus: Handbuch des Biblischen Unterrichts Band 1: Grundriß der Bibeldidaktik. Konzepte – Modelle – Methoden Band 2: Ein Wort wie Feuer. Wege lebendiger Bibelauslegung Band 3: Altes Testament unterrichten. 29 Unterrichtsentwürfe München/Stuttgart: Kösel/Calwer, 22000; 42000; 1999 2. Berg, Horst Klaus: Gottes Wort braucht keinen Vormund. Wege zur selbständigen Auslegung der Bibel Stuttgart: Calwer, 2017 3. Böttrich, Christfried / Kuhn, Thomas K. / Stein-Kokin, Daniel (Hg.): Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 4. Dressler, Bernhard / Schroeter-Wittke, Harald (Hg.): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012 (enthält u. A. auch Zugänge zu den Apokryphen des AT und einen sehr kleinen Ausblick auf frühchristliche Schriften, letzteren leider ohne Hinweis auf die Bedeutung der neutestamentlichen Apokryphen für die Kunstgeschichte) 5. Finsterbusch, Karin (Hg.): Bibel nach Plan? Biblische Theologie und schulischer Religionsunterricht Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 6. Fuchs, Monika E. / Schliephake, Dirk (Hg.): Bibel erzählen Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2014 7. Halbfas, Hubertus: Die Bibel, erschlossen und kommentiert Düsseldorf: Patmos, 2001 8. Kreller, Helmut: Bibliodrama. Ein Lehr- und Praxisbuch Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2012 9. Lachmann, Rainer / Adam, Gottfried / Reents, Christine (Hg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 2) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 (bestens zum Nachschlagen bekannter Bibeltexte und ihrer religionspädagogischen Umsetzung geeignet) 10. Lang, Bernhard: Die Bibel. Die 101 wichtigsten Fragen München: C. H. Beck, 2013 11. Lau, Markus / Neumann, Nils (Hg.): Das biblische Methodenseminar. Kreative Impulse für Lehrende Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 (utb) 12. Luther, Susanne / Zimmermann, Ruben (Hg.): Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation; Portraits – Modelle – Quellentexte Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014 13. Müller, Peter / Dierk, Heidrun / Müller-Friese, Anita: Verstehen lernen. Ein Arbeitsbuch zur Hermeneutik Stuttgart: Calwer, 2005 (sehr gute Einführung in die gesamte Hermeneutik) 14. Müller, Peter: Schlüssel zur Bibel. Eine Einführung in die Bibeldidaktik Stuttgart: Calwer, 2009 15. Niehl, Franz W.: Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege – Impulse für die Praxis der Bibelarbeit München: Kösel, 2006 16. Nüssel, Friederike (Hg.): Schriftauslegung Tübingen: Mohr Siebeck (UTB), 2014 17. Pohl-Patalong, Uta: Bibliolog. Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule Band 1: Grundformen Band 2: Aufbauformen Stuttgart: Kohlhammer, 22011 / 22013 18. Pohl-Patalong, Uta: Zugänge zur Bibel. Bibel verstehen Freiburg/Br.: Herder, 2013 19. Schambeck, Mirjam: Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009 20. Schröder, Bernd / Behr, Harry Harun / Boehme, Katja / Krochmalnik, Daniel (Hg.): Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht Berlin: Frank & Timme, 2017 21. Theißen, Gerd: Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, 2003 (Die Ansätze von Berg und Theißen sind bestens geeignet, zur Arbeit mit der Bibel anzuleiten.) 22. Theißen, Gerd: Polyphones Verstehen. Entwürfe zur Bibelhermeneutik Berlin: LIT Verlag, 22014 23. Wischmeyer, Oda (Hg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte Berlin/Boston: de Gruyter, 2013 24. Zimmermann, Mirjam und Ruben (Hg.): Handbuch Bibeldidaktik Tübingen: Mohr, 2013 Altes Testament 1. Assmann, Jan: Exodus. Die Revolution der Alten Welt München: Beck, 2015 (ausgesprochen lesenswert!) 2. Baltzer, Dieter: Alttestamentliche Fachdidaktik. Gesammelte Studien Münster: Lit, 42012 3. Johannsen, Friedrich: Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen Stuttgart: Kohlhammer, 32005 (s. hierzu auch unter Bibeldidaktik) 4. Pitzele, Peter: Die Brunnen unserer Väter. Midraschim und Bibliologe über Bereschit - Genesis Stuttgart: Kohlhammer, 2012 (Grundlagenwerk des Bibliologs die Titel von Uta Pohl-Patalong bei Bibel/Bibeldidaktik) 5. Vieweger, Dieter: Archäologie der biblischen Welt Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2012 6. Vieweger, Dieter: Wie man ein Königsgrab findet. Archäologie für Einsteiger Freiburg/Br.: Herder, 2013 7. Zenger, Erich u. a., Einleitung in das Alte Testament Stuttgart: Kohlhammer, 72008 (viele Auflagen!) (mittlerweile ein unverzichtbares Grundlagenwerk!) Neues Testament 1. Becker, Ulrich / Johannsen, Friedrich / Noormann, Harry: Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen Stuttgart: Kohlhammer, 42013 2. Böttrich, Christfried: Themen des Neuen Testaments in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Stuttgart: Calwer, 2001 (Der Titel ist irreführend; der hervorragende Band ist bis in die Oberstufe hinein geeignet; sehr gute Elementarisierung!) 3. Frey, Jörg / Schröter, Jens (Hg.): Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament Tübingen: Mohr Siebeck, 22012 4. Gärtner, Claudia: Ästhetisches Lernen: Eine Religionsdidaktik zur Christologie in der gymnasialen Oberstufe Freiburg/Br.: Herder, 2011 5. Müller, Peter (Hg.): Paulus in der Schule. Grundlagen – Didaktik – Bausteine für den Unterricht Stuttgart: Kohlhammer, 2012 6. Reinmuth, Eckart: Hermeneutik des Neuen Testaments Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002 7. Reinmuth, Eckart: Paulus. Gott neu denken Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2004 8. Reinmuth, Eckart / Bull, Klaus-Michael: Proseminar Neues Testament. Texte lesen, fragen lernen Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2006 (Bücher von Reinmuth sind immer lesenswert! Allerdings braucht man dafür auch Zeit, um sie beim Lesen mitzudenken.) 9. Roedenbeck-Wachsmann, Petra / Vogel, Bernd: Werkbuch Paulus. Inspirationen und Provokationen für Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung Stuttgart: Kohlhammer, 2016 10. Roloff, Jürgen: Neues Testament (Neukirchener Arbeitsbücher) Neukirchen: Neukirchener, 71999 11. Schröter, Jens (Hg.): Jesus Christus Tübingen: Mohr Siebeck (UTB), 2014 12. Siegert, Folker: Das Evangelium des Johannes in seiner ursprünglichen Gestalt. Wiederherstellung und Kommentar Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 (lohnt sich sehr – unbedingt damit beschäftigen!) 13. Siegert, Folker: Das Leben Jesu. Eine Biographie aufgrund der vorkanonischen Überlieferungen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 (ein sehr lohnender Ansatz, ausgehend von der Neuordnung des Johannes-Evangeliums!) 14. Siegert, Folker: Einleitung in die hellenistisch-jüdische Literatur. Apopkrypha, Pseudepigrapha und Fragmente verlorener Autorenwerke Berlin/New York: De Gruyter, 2016 15. Stegemann, Ekkehard W.: Paulus und die Welt. Aufsätze, ausgewählt und herausgegeben von Christina Tuor und Peter Wick Zürich: Theologischer Verlag, 2005 16. Stegemann, Wolfgang: Jesus und seine Zeit Stuttgart: Kohlhammer, 20?? (Das Buch zu Paulus ist seit Jahren angekündigt, aber noch nicht erschienen.) 17. Theißen, Gerd / Merz, Annette: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 32001 (informiert umfassend über alles, was man zu Jesus wissen muss; Neuansatz von Folker Siegert beachten!) Sprache, Sprachformen und Kommunikation 1. Röckel, Gerhard / Bubolz, Georg: Texte erschließen. Grundlagen, Methoden, Beispiele für den Deutschund Religionsunterricht Düsseldorf: Patmos, 2006 2. Epping, Josef: Von Anekdote bis Wundergeschichte. Textsorten verstehen; ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht München: Kösel, 2009 3. Halbfas, Hubertus: Religiöse Sprachlehre Ostfildern: Patmos, 2012 Systematische Theologie 1. Assel, Heinrich: Elementare Christologie Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015 2. Eckert, Michael / Herms, Eilert / Hilberath, Bernd Jochen / Jüngel, Eberhard (Hg.): Lexikon der theologischen Werke Stuttgart: Kröner, 2003 3. Gerth, Julia: Der Heilige Geist – Das ist so mehr ein Engel, der Gott hilft. Der Heilige Geist im Religionsunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe 1 Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2011 4. Härle, Wilfried (Hg.): Grundtexte der neueren evangelischen Theologie Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007 (enthält wichtige Werke der Systematischen Theologie in Auszügen!) 5. Haudel, Matthias: Gotteslehre. Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (utb), 2015 6. Hoff, Gregor Maria / Körtner, Ulrich H. J. (Hg.): Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse – Akteure – Wissensformen, Band 1: 2.-15. Jahrhundert Stuttgart: Kohlhammer, 2012 7. Hoff, Gregor Maria / Körtner, Ulrich H. J. (Hg.): Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse – Akteure – Wissensformen, Band 2: 16.-20. Jahrhundert Stuttgart: Kohlhammer, 2013 (?) 8. Johannsen, Friedrich / Wagner, Wiegand: Arbeitsbuch Systematische Theologie für Religionspädagogen Stuttgart: Kohlhammer, 2012 9. Klein, Rebekka A. / Polke, Christian / Wendte, Martin (Hg.): Hauptwerke der Systematischen Theologie. Ein Studienbuch Tübingen: Mohr Siebeck, 2009 10. Lachmann, Rainer / Adam, Gottfried / Ritter, Werner H. (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Biblisch – systematisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 1) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999 (bestens zum Nachschlagen theologischer Begriffe und ihrer religionspädagogischen Umsetzung geeignet) 11. Siegert, Folker: Luther und das Recht; mit einem Beitrag von Frieder Lötzsch Bielefeld: Luther-Verlag, 2014 (zur grundlegenden Klärung, was lutherische Position ist, vor allem im Hinblick auf Begriffe wie „Gesetz“, „Heil“) 12. Werner, Martin: Die Entstehung des christlichen Dogmas. Problemgeschichtlich dargestellt Waltrop: Spenner, 2007 (eine heute fast vergessene liberale dogmengeschichtliche Arbeit; Werner war Schüler von Albert Schweitzer; Nachdruck von 1959) 13. Zehner, Joachim: Arbeitsbuch Systematische Theologie. Eine Methodenhilfe für Studium und Praxis Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, 1998 (dieses Buch hat sich in Teilen auch für die Unterrichtspraxis in der Oberstufe bewährt) Ethik 1. Adam, Gottfried / Schweitzer, Friedrich (Hg.): Ethisch erziehen in der Schule Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996 (sehr breites Themenspektrum, das von verschiedenen Autoren bearbeitet wird) 2. Anselm, Reiner / Körtner, Ulrich H. J. (Hg.): Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015 3. Anzenbacher, Arno: Ethik. Eine Einführung Ostfildern: Patmos, 42012 4. Dabrock, Peter u. a. (Hg.): Unverschämt – schön. Sexualethik: evangelisch und Lebensnah Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015 5. Elert, Werner: Das christliche Ethos. Grundlinien der lutherischen Ethik 6. Fischer, Johannes u. a.: Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik Hamburg: Furche-Verlag, 21961 (hier geht es dezidiert um lutherische Ethik!) Stuttgart: Kohlhammer, 2007 7. Frey, Christofer: Theologische Ethik (Neukirchener Arbeitsbücher) Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1990 (s. Neuausgabe) 8. Frey, Christofer: Wege zu einer evangelischen Ethik. Eine Grundlegung Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014 9. Grotefeld, Stefan u. a. (Hg.): Quellentexte theologischer Ethik. Von der Alten Kirche bis zur Gegenwart Stuttgart: Kohlhammer, 2006 (umfassende Quellensammlung; gut geeignet, um theologische Ethik in Originaltexten kennenzulernen) 10. Haag, Karl Friedrich: Bausteine für eine christliche Ethik (Verantwortlich leben Band 1; Themenfolge 99) Erlangen: Gymnasialpädagogische Materialstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 1993 11. Hepfer, Karl: Philosophische Ethik. Eine Einführung Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 (der Blick in eine theologische und philosophische Ethik ist unabdingbar) 12. Huber, Wolfgang: Ethik. Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod München: Beck, 2013 13. Huber, Wolfgang / Mereis, Torsten / Reuter, Hans-Richard (Hg.): Handbuch der Evangelischen Ethik München: Beck, 2015 14. Köck, Peter: Handbuch des Ethikunterrichts. Fachliche Grundlagen, Didaktik und Methodik, Beispiele und Materialien Donauwörth: Auer, 2002 15. Lachmann, Rainer / Adam, Gottfried / Rothgangel, Martin (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich – systematisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 4) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 16. Leimgruber, Stephan: Christliche Sexualpädagogik. Eine emanzipatorische Neuorientierung für Schule, Jugendarbeit und Beratung München: Kösel, 2011 17. Lienemann, Wolfgang: Grundinformation Theologische Ethik Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 18. Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung Stuttgart: Kohlhammer, 32013 (der Blick in dieses Buch schadet auch dem Religionslehrer nicht!) 19. Rohls, Jan: Geschichte der Ethik Tübingen: Mohr, 21999 20. Schoberth, Ingrid (Hg.): Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 21. Schockenhoff, Eberhard: Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen Freiburg/Br.: Herder, 22013 (katholisch) 22. Spaemann, Robert / Schweidler, Walter (Hg.): Ethik – Lehr- und Lesebuch. Texte – Fragen – Antworten Stuttgart: Klett-Cotta, 52013 23. Wiater, Werner: Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik Stuttgart: Kohlhammer, 2011 (Man sollte immer auch wissen, was in den Ersatzfächern läuft bzw. laufen soll) 24. Zink, Jörg: Ruf in die Freiheit. Entwurf einer zukunftsfähigen christlichen Ethik Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2007 (sehr zu empfehlen!) Tierethik / Tierschutz / Umweltschutz 1. Franziskus, Papst: Laudato si‘. Über die Sorge für das gemeinsame Haus (Enzyklika); ökumenisch und sozialethisch kommentiert Freiburg/Br.: Herder, 2015 2. Goetschel, Antoine F.: Tiere klagen an Frankfurt/M.: S. Fischer, 2013 (der Autor ist „Rechtsanwalt für Tierschutz in Strafsachen des Kantons Zürich“; die Schweiz hat als einziges Land der Welt die Würde des Tieres in der Bundesverfassung verankert) 3. Hagencord, Rainer (Hg.): Wenn sich Tiere in der Theologie tummeln. Ansätze einer theologischen Zoologie Regensburg: Pustet, 2010 4. Hagencord, Rainer: Die Würde der Tiere. Eine religiöse Wertschätzung Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011 5. Hoerster, Norbert: Haben Tiere eine Würde? München: Beck, 2004 6. Precht, Richard David: Tiere denken. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen München: Goldmann, 2016 7. Schweitzer, Albert: Ehrfurcht vor den Tieren, hg. von Erich Gräßer München: Beck, 22011 8. Sezgin, Hilal: Artgerecht ist nur die Freiheit. Eine Ethik für Tiere oder Warum wir umdenken müssen München: Beck, 32014 9. Wustmans, Clemens: Tierethik als Ethik des Artenschutzes. Chancen und Grenzen Stuttgart: Kohlhammer, 2014 Kirchengeschichte 1. Bork, Stefan / Gärtner, Claudia (Hg.): Kirchengeschichtsdidaktik. Verortungen zwischen Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik Stuttgart: Kohlhammer, 2016 2. Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum (Die Religionen der Menschheit 29.2) Stuttgart: Kohlhammer, 2007 3. Jenkins, Philip: Das goldene Zeitalter des Christentums. Die vergessene Geschichte der größten Weltreligion Freiburg/Br.: 2010 (Die Bücher von Hage und Jenkins handeln vom „vergessenen“ orientalischen Christentum, das eine lange und reiche Geschichte hat und das heute fast untergegangen ist. Diese Geschichte darf nicht vergessen werden, wenn wir vom Christentum sprechen!) 4. Lachmann, Rainer / Gutschera, Herbert / Thierfelder, Jörg: Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch – systematisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 3) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003 5. Maser, Peter: Die Kirchen in der DDR (Deutsche Zeitbilder) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2000 6. Moeller, Bernd: Geschichte des Christentums in Grundzügen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 72000 7. Mühlenberg, Ekkehard: Epochen der Kirchengeschichte 8. Noormann, Harry (Hg.): Arbeitsbuch Religion und Geschichte 1. Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis Heidelberg/Wiesbaden: Quelle & Meyer, 21991 (Beide Bücher von Moeller und Mühlenberg grundlegend zum Nachlesen.) Stuttgart: Kohlhammer, 2009 9. Noormann, Harry (Hg.): Arbeitsbuch Religion und Geschichte 2. Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis Stuttgart: Kohlhammer, 2012 10. Pohlmann, Karl-Friedrich: Die Entstehung des Korans. Neue Erkenntnisse aus Sicht der historischkritischen Bibelwissenschaft Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 32015 (Mit Pohlmann geht wieder ein Theologe historisch-kritisch an den Koran heran, diesmal ausgehend von den Erfahrungen der alttestamentlichen Prophetenbuchforschung. Der Koran gehört zur christlichen Kirchengeschichte. Das sachliche Buch kann man gar nicht dringend genug empfehlen!) Kirchenmusik 1. Becker, Hansjakob u. a.: Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder, ausführlich kommentiert und kulturgeschichtlich erläutert von Hansjakob Becker, Ansgar Franz, Jürgen Henkys, Hermann Kurzke, Christa Reich, Alex Stock unter Mitwirkung von Markus Rathey; mit einer CD des Windsbacher Knabenchores München: Beck, 22003 2. Bubmann, Peter / Landgraf, Michael (Hg.): Musik in Schule und Gemeinde. Grundlagen – Methoden – Ideen Stuttgart: Calwer, 2006 (ein umfassendes Handbuch für den, der auch musikalisch mit Schülern arbeiten möchte) 3. Herbst, Wolfgang (Hg.): Wer ist wer im Gesangbuch? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 22001 4. Klöckner, Stefan: Kleiner Wegweiser durch den Gregorianischen Choral Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, 2015 (Klöckner ist Schüler von Godehard Joppich und gilt als derzeit bester Kenner der ganzen Thematik; die beiliegende CD enthält Klangbeispiele sowie hörenswerte Ausführungen des Autors) 5. Lindner, Heike: Musik im Religionsunterricht. Kompetenzorientierte Vorschläge für die Unterrichtspraxis Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 Liturgik / Spiritualität 1. Altmeyer, Stefan u. a.: Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 2. Arnold, Matthias / Thull, Philipp (Hg.): Theologie und Spiritualität des Betens. Handbuch Gebet Freiburg/Br.: Herder, 2016 3. Bieritz, Karl-Heinrich: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk-und Feiertage in Geschichte und Gegenwart; neu bearbeitet von Christian Albrecht München: Beck, 92014 (informiert umfassend über alle Aspekte des Kirchenjahres) 4. Dam, Harmjan / Daube, Stefanie: Die Mitte suchen. Evangelische Spiritualität im Schulleben; ein Praxisbuch Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011 5. Husmann, Bärbel / Klie, Thomas: Gestalteter Glaube. Liturgisches Lernen in Schule und Gemeinde Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005 (erklärt werden alltags-und lebensbegleitende Rituale der christlichen Kirche mit Anregungen zu ihrer Umsetzung) 6. Klie, Thomas (Hg.): Valentin, Halloween & Co. Zivilreligiöse Feste in der Gemeindepraxis Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2006 (ein sehr lohnender Beitrag zur Veränderung der Festkultur!) 7. Klie, Thomas / Langer, Markus J.: Evangelische Liturgie. Ein Leitfaden für Singen und Sprechen im Gottesdienst Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015 8. Macht, Siegfried: Zuhören und Mitmachen. Religionsunterricht praktisch 7.-10. Schuljahr Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003 (die CD enthält Lieder aus RU praktisch; das zu probieren lohnt sich sehr) 9. Macht, Siegfried: Gemeinsam durch das Kirchenjahr. Geschichten, Lieder, Spiele und mehr (+ CD) Horneburg: Persen, 2007 10. Udolph, Jürgen: Ostern – Geschichte eines Wortes Heidelberg: Winter, 22011 (Udolph leitet Ostern von altnordisch „austr“ = „Begießen“ und damit von der Taufe als zentralem Ritus her) 11. Wermke, Michael (Hg.): Rituale und Inszenierungen in Schule und Unterricht Münster: LIT, 22000 (begründet die Sinnhaftigkeit von Ritualen im pädagogischen Handeln) Religionen der Welt (und Konfessionen) Interreligiöses Lernen 1. Abdel-Samad, Hamed: Mohamed. Eine Abrechnung München: Droemer, 2015 (Der Untertitel ist irreführend. Der Autor versucht, anhand der islamischen und außerislamischen Quellen ein Psychogramm Mohameds zu erstellen. Ein sehr lohnenswerter Ansatz!) 2. Abdel-Samad, Hamed / Khorchide, Mouhanad: „Zur Freiheit gehört es, den Koran zu kritisieren“. Ein Streitgespräch Freiburg/Br.: Herder, 2016 3. Abdel-Samad, Hamed: Der Koran. Botschaft der Liebe – Botschaft des Hasses München: Droemer, 2016 4. Bangert, Kurt: Muhammad. Eine historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines Propheten Wiesbaden: Springer, 2016 5. Barth, Hans-Martin: Dogmatik. Evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen. Ein Lehrbuch Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2001 (problematisch insofern, weil Begriffe aus der christlichen Dogmatik auf andere Religionen übertragen werden; trotzdem ein wichtiges Werk, weil es den evangelischen Glauben zu den Religionen in Bezug setzt) 6. Baschkirow, Wladimir / Lichtenberger, Hermann / Schweitzer, Friedrich (Hg.): Was ist orthodox? Was ist evangelisch? Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011 7. Bechert, Heinz / Gombrich, Richard (Hg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart 8. Edler, Kurt: Islamismus als pädagogische Herausforderung München: Beck, 22002 Stuttgart: Kohlhammer, 2015 9. Eppler, Wilhelm (Hg.): Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 10. Freiberger, Oliver / Kleine, Christoph: Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 11. Frisch, Hermann-Josef: Der Koran für Christen. Gemeinsamkeiten entdecken Freiburg/Br.: Herder, 2016 12. Goetze, Andreas: Religion fällt nicht vom Himmel. Die ersten Jahrhunderte des Islams Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22011 (Unbedingt lesenswert, aber leider schlecht lektoriert – darum Bleistift bereithalten!) 13. Halbfas, Hubertus: Das Welthaus. Ein religionsgeschichtliches Lesebuch Stuttgart/Düsseldorf: Calwer/Patmos, 51996 (Neuausgabe 2016!) (eine grundlegende Textsammlung, sehr umfassend! – Neuauflage 2016 geplant) 14. Hirsi Ali, Ayaan: Reformiert euch! Warum der Islam sich ändern muss München: Knaus, 2015 (dieses Buch ist dringend zu empfehlen, weil die Autorin die zu reformierenden Punkte präzise und nachvollziehbarbenennt) 15. Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft Darmstadt: WBG, 2002 16. Khorchide, Mouhanad: Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion Freiburg/Br.: Herder, 2012 17. Khorchide, Mouhanad: Scharia – der missverstandene Gott. Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik Freiburg/Br.: Herder, 2013 18. Khorchide, Mouhanad: Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus Freiburg/Br.: Herder, 2015 (hier wird ein anderer Islam gezeigt, mit dem eine Auseinandersetzung lohnend ist) 19. Kuschel, Karl-Josef: Die Bibel im Koran. Grundlagen für das interreligiöse Gespräch Ostfildern: Patmos, 2017 20. Lachmann, Rainer / Rothgangel, Martin / Schröder, Bernd (Hg.): Christentum und Religionen elementar. Lebensweltlich – theologisch – didaktisch Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 21. Lähnemann, Johannes: Weltreligionen im Unterricht. Eine theologische Didaktik für Schule, Hochschule und Gemeinde Band 1: Fernöstliche Religionen Band 2: Islam Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 21994/1996 (Standardwerk) 22. Lüling, Günter: Über den Urkoran. Ansätze zur Rekonstruktion der vorislamisch-christlichen Strophenlieder im Koran Erlangen: Verlagsbuchhandlung Hannelore Lüling, 32004 (Diese in dogmenkritischer Tradition stehende Arbeit wurde in der Arabistik verschwiegen und wissenschaftlich nicht diskutiert; viele Ansätze sind jedoch tragend und finden sich – ohne Verweis auf diese Arbeit – in neueren Arbeiten zum Koran wieder.) 23. Luxenberg, Christoph: Die syro-aramäische Lesart des Koran. Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache Berlin: Verlag Hans Schiler, 22004 (Dieses Buch hat wie kein anderes die Diskussion um die Entstehung des Korans in neuerer Zeit beflügelt; die Auseinandersetzung ist noch nicht abgeschlossen.) 24. Pfister, Stefanie / Roser, Matthias (Hg.): Religiöse Sonderwege. Weltanschauliche Orientierungskompetenz für Religionslehrkräfte Göttingen: Vandenhoeck &b Ruprecht, 2017 25. Pohlmann, Karl-Friedrich: Die Entstehung des Korans. Neue Erkenntnisse aus Sicht der historischkritischen Bibelwissenschaft Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 32015 (Mit Pohlmann geht wieder ein Theologe historisch-kritisch an den Koran heran, diesmal ausgehend von den Erfahrungen der alttestamentlichen Prophetenbuchforschung. Das sachliche Buch kann man gar nicht dringend genug empfehlen!) 26. Ratzinger, Joseph Kardinal: Glaube – Wahrheit – Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen Freiburg: Herder, 32004 (Eine klare Analyse, die aus einem sehr breiten Wissensspektrum schöpfen kann; ein außerordentlich anregendes und lesenswertes Buch, auch wenn man dem Autor nicht überall zustimmen mag!) 25. Siegert, Folker (Hg.): Kirche und Synagoge. Ein lutherisches Votum Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 27. Spichal, Julia: Vorurteile gegen Juden im christlichen Religionsunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher in Deutschland und Österreich Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 28. Stolz, Fritz: Grundzüge der Religionswissenschaft Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 21998 (UTB 1980) 29. von Brück, Michael: Einführung in den Buddhismus Frankfurt/M. und Leipzig: Verlag der Weltreligionen (Insel), 2007 30. von Stosch, Klaus: Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen Paderborn: Schöningh, 2016 31. Zink, Jörg: Entdecken, was uns verbindet. Spirituelle Texte aus allen Religionen Stuttgart: Kreuz, 2008 (s. Halbfas, Das Welthaus) Religionsgeschichte 1. Schmidt, Klaus: Sie bauten die ersten Tempel. Das rätselhafte Heiligtum am Göbekli Tepe München: C. Beck, 2016 (Das Heiligtum in der Nähe von Urfa – dem antiken Edessa – gilt mit einem Alter von etwa 12000 Jahren derzeit als älteste Anlage der Menschheitsgeschichte, die religiösen Zwecken diente. Sie entstand während der „neolithischen Revolution“, als die Menschen sesshafte Ackerbauern wurden. Der Autor Klaus Schmidt (1953-2014) leitete die Ausgrabungen.) 2. Wunn, Ina / Urban, Patrick / Klein, Constantin: Götter – Gene – Genesis. Die Biologie der Religionsentstehung Berlin/Heidelberg: Springer, 2015 Diakonie 1. Adam, Gottfried / Hanisch, Helmut / Schmidt, Heinz / Zitt, Renate (Hg.): Unterwegs zu einer Kultur des Helfens. Handbuch des diakonisch-sozialen Lernens Stuttgart: Calwer, 2006 2. Fricke, Michael / Dorner, Martin: Werkbuch Diakonisches Lernen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 3. Toaspern, Huldreich David: Diakonisches Lernen. Modelle für ein Praxislernen zwischen Schule und Gemeinde Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 Theologie und Philosophie 1. Anzenbacher, Arno: Einführung in die Philosophie Freiburg: Herder, 102002 2. Franz, Albert / Baum, Wolfgang / Kreutzer, Karsten (Hg.): Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie Freiburg: Herder, 2003 (ein grundlegendes Nachschlagewerk!) 3. Fröhlich, Michael / Langebeck, Klaus / Ritz, Eberhard: Philosophieunterricht. Eine situative Didaktik Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 4. Hailer, Martin: Glauben und Wissen. Arbeitsbuch Theologie und Philosophie Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 5. Pannenberg, Wolfhart: Theologie und Philosophie. Ihr Verhältnis im Lichte ihrer gemeinsamen Geschichte Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996 6. Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie Bern: Haupt, 2010 (ein Blick da hinein tut auch dem Theologen gut) 7. Richter, Philipp: Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch Stuttgart: Kohlhammer, 2016 8. Rohls, Jan: Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart Tübingen: Mohr, 2002 9. Scheib, Andreas: Philosophie für Theologen. Eine Einführung Darmstadt: WBG, 2015 Atheismus 1. Biser, Eugen: Der obdachlose Gott. Für eine Neubegegnung mit dem Unglauben Freiburg/Br.: Herder, 2005 2. Comte-Sponville, André: Woran glaubt ein Atheist? Spiritualität ohne Gott Zürich: Diogenes, 2008 3. Dworkin, Ronald: Religion ohne Gott Berlin: Suhrkamp, 2014 4. Grosser, Alfred: Die Früchte ihres Baumes. Ein atheistischer Blick auf die Christen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005 5. Koerrenz, Ralf: Innerweltlicher Atheismus Zürich: Theologischer Verlag, 2016 6. Martini, Carlo Maria / Eco, Umberto: Woran glaubt, wer nicht glaubt? München: dtv, 1999 (Alle Bücher sind zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen Atheismus gut geeignet. Allerdings muss man auch um die Tradition des Atheismus in Frankreich als Hintergrund von Grossers Ausführungen wissen. - Biser war katholischer Theologe und suchte vor allem die Anknüpfung bei Nietzsche. - Für den Atheismus im Osten Deutschlands ist die Auseinandersetzung mit der marxistischen Philosophie sinnvoller, da es sich hier meistens um einen Theismus mit umgekehrten Vorzeichen handelt.) Lutherische Theologie + Martin Luther Ein eigener Block mit Hinweisen auf die Theologie Martin Luthers erscheint mir nach eigener Lektüre doch mehr als sinnvoll, um das eigene Profil innerhalb der Konfessionen und Religionen zu schärfen, damit wieder stärker deutlich wird, was „evangelisch sein“ heißt. Hier stehen daher vor allem Einführungen in die Theologie Martin Luthers und keine Biographien des Reformators. Der „Erzlutheraner“ Werner Elert lohnt dabei (mit Abstrichen) noch heute die Lektüre (Nachkriegsauflagen benutzen!). 1. Lutherische Identität. Protestantische Positionen und Perspektiven (Dokumentationen der LutherAkademie Sondershausen-Ratzeburg e.V., Tagungsband 12) Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2016 2. Axt-Piscalar, Christine / Lasogga, Mareile (Hg.): Dimensionen christlicher Freiheit. Beiträge zur Gegenwartsbedeutung der Theologie Luthers Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015 3. Barth, Hans-Martin: Die Theologie Martin Luthers. Eine kritische Würdigung Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2009 4. Bayer, Oswald: Martin Luthers Theologie Tübingen: Mohr Siebeck, 32007 5. Breuer, Thomas / Dieterich, Veit-Jakobus (Hg.): Luther unterrichten. Fächerverbindende Perspektiven für Schule und Gemeinde Stuttgart: Calwer, 2016 6. Danz, Christian: Einführung in die Theologie Martin Luthers Darmstadt: WBG, 2013 7. Danz, Christian / Tück, Jan-Heiner (Hg.): Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen. Historische und theologische Perspektiven Freiburg/Br.: Herder, 2017 8. Elert, Werner: Der christliche Glaube. Grundlinien der lutherischen Dogmatik Hamburg: Furche-Verlag, 51960 9. Elert, Werner: Das christliche Ethos. Grundlinien der lutherischen Ethik Hamburg: Furche-Verlag, 21961 10. Hasselhorn, Benjamin: Das Ende des Luthertums? Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017 11. Käßmann, Margot / Rösel, Martin (Hg.): Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 12. Kasper, Walter Kardinal: Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive Ostfildern: Patmos, 2016 13. Kranjc, Marco: Evangelisch für Dummies Weinheim: Wiley-VCH, 2016 14. Leppin, Volker: Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln München: C.H. Beck, 2016 15. Lohse, Bernhard: Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem systematischen Zusammenhang Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995 16. Lohse, Bernhard: Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk München: Beck, 31997 17. Mecklenburg, Norbert: Der Prophet der Deutschen. Martin Luther im Spiegel der Literatur Stuttgart: Metzler, 2016 18. Pettegree, Andrew: Die Marke Luther. Wie ein unbekannter Mönch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum berühmtesten Mann Europas machte – und die protestantische Reformation lostrat Berlin: Insel, 2016 19. Reinhardt, Volker: Luther der Ketzer. Rom und die Reformation München: C.H. Beck, 2016 20. Siegert, Folker (Hg.): Kirche und Synagoge. Ein lutherisches Votum Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 (Dieses Buch kann man gar nicht genug empfehlen!) 21. Siegert, Folker: Luther und das Recht; mit einem Beitrag von Frieder Lötzsch (Studienreihe Luther 3) Bielefeld: Luther-Verlag, 2014 22. Winkler, Eberhard: Freiheit und Verantwortung. Warum Luther aktuell ist Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 23. Zager, Werner (Hg.): Martin Luther und die Freiheit Darmstadt: WBG, 22012 (Der Hinweis, dass sich auch die Lektüre von Luthers Schriften lohnt, ist wohl überflüssig. Gute Ausgaben – Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Deutsch-Deutsche Studienausgabe – gibt es bei der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig.) Schulkooperative Arbeit 1. Collmar, Norbert / Hess, Gerhard (Hg.): Bildung im Umbruch – Bildung im Aufbruch. Theoretische Einsichten, konzeptionelle Überlegungen und Praxisbeispiele Stuttgart: Evangelische Gesellschaft, 2008 (der Band ist ein Rundumschlag zu allen möglichen Themen) 2. Linhard, Volker / Hafeneger, Benno (Hg.): Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Grundlagen, Handlungsfelder, Akteure Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2011 3. Schröder, Bernd (Hg.): Religion im Schulleben. Christliche Präsenz nicht allein im Religionsunterricht Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2006 4. Zentrum Bildung der EKHN, Evangelische schulbezogene Kinder-und Jugendarbeit in der EKHN Darmstadt 2008 Allgemein zur Entwicklung von Schulprogrammen: 1. Böttcher, Wolfgang / Philipp, Elmar (Hg.): Mit Schülern Unterricht und Schule entwickeln. Vermittlungsmethoden und Unterrichtsthemen für die Sekundarstufe I Weinheim: Beltz,2000 2. Oelkers, Jürgen: Wie man Schule entwickelt. Eine bildungspolitische Analyse nach PISA Weinheim: Beltz, 2003 3. Philipp, Elmar / Rolff, Hans-Günter (Hg.): Schulprogramme und Leitbilder entwickeln Weinheim: Beltz, 2006 (Bei der Entwicklung evangelischer Schulprofile – s. u. – lohnt auch immer der Blick über den Tellerrand) Evangelische Schulen + Philipp Melanchthon (+ konfessionelle Schulen) 1. Baron, Rüdeger: Reformpädagogik und evangelische Schule im 20. Jahrhundert (Schule in evangelischer Trägerschaft, Band 14) Münster: Waxmann, 2011 (Auf die Reihe „Schulen in evangelischer Trägerschaft“ sei ausdrücklich hingewiesen! Reformpädagogik!) 2. de Zárate, Alma / Tressel, Jamila / Ehrenschneider, Lara-Luna; unter Mitarbeit von Uli Hauser: Wie wir Schule machen. Lernen, wie es uns gefällt München: Knaus, 2014 (Die Mädchen sind Schülerinnen der Evangelischen Schule Berlin Zentrum; s. u. Rasfeld, Margret.) 3. Frank, Jürgen / Schwerin, Eckart (Hg.): Was evangelische Schulen ausmacht. Profil schärfen und zeigen (Schulen in evangelischer Trägerschaft, Band 10) Münster: Waxmann, 2008 4. Guttenberger, Gudrun / Schroeter-Wittke, Harald (Hg.): Religionssensible Schulkultur Jena: IKS Garamond, 2011 5. Jelich, Franz-Josef / Kemnitz, Heidemarie (Hg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt, 2003 (ein Kapitel befasst sich mit Räumen in Kontexten religiöser Erziehung) 6. Jung, Martin H.: Philipp Melanchthon und seine Zeit Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 7. Kirchenamt der EKD (Hg.), Schulen in evangelischer Trägerschaft. Selbstverständnis, Leistungsfähigkeit und Perspektiven; eine Handreichung Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2008 8. Kumlehn, Martina / Klie, Thomas (Hg.): Protestantische Schulkulturen. Profilbildung an evangelischen Schulen Stuttgart: Kohlhammer, 2011 9. Kuropka, Nicole: Melanchthon Tübingen: Mohr (UTB), 2010 10. Lehmann, Tobias: Evangelikal orientierte Schulen – geschlossene Systeme oder exemplarische Bildungsräume? Theologische Hintergründe, bildungstheoretische Reflexionen und schulpädagogische Perspektiven (Schule in evangelischer Trägerschaft, Band 19) Münster: Waxmann, 2016 11. Melanchthon, Philipp: Glaube und Bildung. Texte zum Humanismus Stuttgart: Reclam, 1989 12. Pirner, Manfred L.: Christliche Pädagogik. Grundsatzüberlegungen, empirische Befunde und konzeptionelle Leitlinien Stuttgart: Kohlhammer, 2008 (Hintergrund für die hier ausgeführten Überlegungen ist das CJD.) 13. Rasfeld, Margret / Spiegel, Peter: EduAction – Wir machen Schule Hamburg: Murmann, 2011 14. Rasfeld, Margret / Breidenbach, Stephan: Schulen im Aufbruch. Eine Anstiftung München: Kösel, 2014 (Margret Rasfeld ist Schulleiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum.) 15. Reitemeyer, Michael / Verburg, Winfried (Hg.): Bildung – Zukunft – Hoffnung. Warum Kirche Schule macht Freiburg/Br.: Herder, 2017 (die katholische Sicht der Dinge) 16. Scheible, Heinz: Melanchthon. Vermittler der Reformation; eine Biographie München: Beck, 2016 17. Scheilke, Christoph Th. / Schreiner, Martin (Hg.): Handbuch Evangelische Schulen Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1999 18. Schweitzer, Friedrich / Lorenz, Sönke / Seidl, Ernst (Hg.): Philipp Melanchthon. Seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010 19. Standfest, Claudia / Köller, Olaf / Scheunpflug, Annette: leben – lernen – glauben. Zur Qualität evangelischer Schulen. Eine empirische Untersuchung über die Leistungsfähigkeit von Schulen in evangelischer Trägerschaft (Schule in evangelischer Trägerschaft, Band 5) Münster: Waxmann, 2005 Dazu diese DVDs: 1. Margret Rasfeld – Stell dir vor, es ist Schule und alle wollen hin (Vortrag) München 2011 2. Schulreporter (5 Dokumentationen á 19‘) Evangelisches Medienhaus GmbH Stuttgart, 2012 Reformpädagogik 1. Baader, Meike Sophia: Erziehung als Erlösung. Transformation des Religiösen in der Reformpädagogik Weinheim: Beltz Juventa, 2005 2. Baron, Rüdeger: Reformpädagogik und evangelische Schule im 20. Jahrhundert (Schule in evangelischer Trägerschaft, Band 14) Münster: Waxmann, 2011 (der Autor gibt einen Überblick über das gesamte 20. Jahrhundert, nennt die „üblichen Verdächtigen“, geht aber auch auf Lohmann, von Thadden und Hell und damit auf kirchliche Vertreter ein) 3. Benner, Dietrich / Kemper, Herwart: Theorie und Geschichte der Reformpädagogik Teil 1: Die pädagogische Bewegung von der Aufklärung bis zum Neuhumanismus Teil 2: Die Pädagogische Bewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik Teil 3.1: Staatliche Schulreform und reformpädagogische Schulversuche in SBZ und DDR Teil 3.2: Staatliche Schulreform und Schulversuche in den westlichen Besatzungszonen und in der BRD Weinheim: Beltz, 32009/22009/22009/22009 (Blick auf die deutsche Reformpädagogik!) 4. Böhm, Winfried: Die Reformpädagogik. Montessori, Waldorf und andere Lehren München: Beck, 2012 (Zum Einstieg absolut empfehlenswert!) 5. Dehmers, Jürgen: Wie laut soll ich denn noch schreien? Die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch 6. Hellmich, Achim / Teigeler, Peter: Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis Reinbek: Rowohlt, 22012 (das Buch steht hier stellvertretend für viele andere zum Thema) Weinheim: Beltz, 52007 7. Jelich, Franz-Josef / Kemnitz, Heidemarie (Hg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt, 2003 (ein Kapitel befasst sich mit Räumen in Kontexten religiöser Erziehung; dabei „Sakrale Spuren in der reformpädagogischen Gestaltung des Raumes“!) 8. Klein-Landeck, Michael / Pütz, Tanja: Montessori-Pädagogik. Einführung in Theorie und Praxis Freiburg/Br.: Herder, 2011 9. Koerrenz, Ralf: Reformpädagogik. Eine Einführung Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2013 (Sammelband mit breit angelegtem Spektrum; empfehlenswert!) 10. Maasen, Thijs: Pädagogischer Eros. Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde Wickersdorf; Geschichte – Ideal – Erste Krise Berlin: Männerschwarm, 2016 11. Miller, Damian / Oelkers, Jürgen (Hg.): Reformpädagogik nach der Odenwaldschule – wie weiter? Weinheim: Beltz Juventa, 2014 12. Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte Weinheim: Beltz Juventa, 42005 (Das sollte man zum Thema gelesen haben!) 13. Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Entstehungsgeschichte einer internationalen Bewegung Hannover: Klett-Kallmeyer, 2010 (mit Blick auf die internationale Reformpädagogik; die CD-ROM enthält Quellentexte und Fotomaterial) 14. Oelkers, Jürgen: Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik Weinheim: Beltz, 2011 (Der Autor geht ein auf die deutsche Reformpädagogik vor dem 2. Weltkrieg in den Landerziehungsheimen, also Lietz, Geheeb und Wyneken. Zum Thema Reformpädagogik sollte man dieses Buch unbedingt gelesen haben.) 15. Oelkers, Jürgen: Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die „Karriere“ des Gerold Becker Weinheim: Beltz Juventa, 2016 (Gerold Becker war lange Jahre Leiter der Odenwaldschule. „Beckers Karriere war die eines Hochstaplers“, so Oelkers in DIE ZEIT 9/2016, 63.) 16. Pfeiffer, Silke: Reformpädagogische Konzepte. Geschichte und Theorie der Frühpädagogik Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 Mit dem Öffentlichwerden der Missbrauchsfälle an der hessischen Odenwaldschule taucht immer stärker die Frage auf, ob nach der Schließung der Schule überhaupt noch etwas von den Gedanken der Reformpädagogik bleiben wird. Vor allem der einst hoch angesehene Hartmut von Hentig hat seinen Ruf und sein Lebenswerk für seinen Freund Gerold Becker riskiert und ruiniert. So mögen denn diese Ansätze und diese Zeit nur noch von historischem Interesse sein – bis zu einer „Wiederentdeckung“? In historischem Sinne sind sie hier noch bis auf weiteres aufgeführt. Auf die zahlreichen Bücher von Jürgen Oelkers zum Thema sei ausdrücklich verwiesen. Der Wunsch nach einer „reformpädagogischen Zusatzausbildung“ in kirchlichen Stellenausschreibungen ist ohnehin mehr als kritisch zu hinterfragen. 1. Dehmers, Jürgen: Wie laut soll ich denn noch schreien? Die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch Reinbek: Rowohlt, 22012 (Das Buch steht hier stellvertretend für viele andere zum Thema; dazu die Filme von Christoph Röhl „Und wir sind nicht die einzigen“ und „Die Auserwählten“ sowie der Dokumentarfilm „Geschlossene Gesellschaft. Missbrauch an der Odenwaldschule“ von Luzia Schmid und Regina Schilling.) 2. Miller, Damian / Oelkers, Jürgen (Hg.): Reformpädagogik nach der Odenwaldschule – wie weiter? Weinheim: Beltz Juventa, 2014 3. Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte Weinheim: Beltz Juventa, 42005 (Das sollte man zum Thema gelesen haben!) 4. Oelkers, Jürgen: Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik Weinheim: Beltz, 2011 (Der Autor geht ein auf die deutsche Reformpädagogik vor dem 2. Weltkrieg in den Landerziehungsheimen, also Lietz, Geheeb und Wyneken. Zum Thema Reformpädagogik sollte man dieses Buch unbedingt gelesen haben.) 5. Oelkers, Jürgen: Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die „Karriere“ des Gerold Becker Weinheim: Beltz Juventa, 2016 (Gerold Becker war lange Jahre Leiter der Odenwaldschule. „Beckers Karriere war die eines Hochstaplers“, so Oelkers in DIE ZEIT 9/2016, 63.) 6. von Hentig, Hartmut: Die Schule neu denken. Eine Übung in pädagogischer Vernunft Weinheim: Beltz, 32004 7. von Hentig, Hartmut: Bildung. Ein Essay Weinheim: Beltz, 52004 8. von Hentig, Hartmut: Ach, die Werte! Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert Weinheim: Beltz, 2001 9. von Hentig, Hartmut: Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die Neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit Weinheim: Beltz, 22002 10. von Hentig, Hartmut: Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein München: Hanser, 2006 (dieses Buch gilt als Hentigs „pädagogisches Testament“) Zum kritischen Bedenken der Thesen von Hartmut von Hentig sei verwiesen auf: 1. Kutting, Dirk: Gesinnungsbildung. Die humanistische Schul- und Bildungstheorie Hartmut von Hentigs in theologischer Sicht Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2004 In das Umfeld der gescheiterten Reformpädagogik gehört auch Bernhard Bueb. Um alle diese Repräsentanten ist es nach 2010 sehr still geworden. 1. Brumlik, Micha (Hg.): Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb Weinheim: Beltz, 42007 2. Bueb, Bernhard: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift Berlin: List, 2006 3. Bueb, Bernhard: Von der Pflicht zu führen. Neun Gebote der Bildung Berlin: Ullstein, 2008 (Bernhard Bueb war Assistent von Hartmut von Hentig und leitete später das Schlossinternat Salem.) In meiner Beschäftigung mit dem Thema Reformpädagogik bin ich immer wieder auf das Thema Religion und Sexualität gestoßen. Das Feld ist hierbei weit, es umfasst die ganze Breite des Umgangs von Sexualität in den Religionen einschließlich des sexuellen Missbrauchs und des Umgangs (= der Aufarbeitung) damit. Darum seien hier wichtige Werke genannt und kurz kommentiert. Auf die Titel im Bereich Seelsorge sei zudem verwiesen. 1. Angenendt, Arnold: Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum. Von den Anfängen bis heute Münster: Aschendorff, 2015 2. Dabrock, Peter u. a. (Hg.): Unverschämt – schön. Sexualethik: evangelisch und lebensnah Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015 (die Vorarbeiten zu einer neuen Denkschrift der EKD zur Sexualethik) 3. Dawson, James: How to be gay. Alles über Coming-out, Sex, Gender und Liebe Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, 2015 4. Dehmers, Jürgen: Wie laut soll ich denn noch schreien? Die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch Reinbek: Rowohlt, 22012 (das Buch steht hier stellvertretend für viele andere zum Thema; dazu die Filme von Christoph Röhl „Und wir sind nicht die einzigen“ und „Die Auserwählten“ sowie der Dokumentarfilm „Geschlossene Gesellschaft. Missbrauch an der Odenwaldschule“ von Luzia Schmid und Regina Schilling) 5. Enders, Ursula: Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen; ein Handbuch für die Praxis Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2012 6. Franziskus, Papst: Amoris Laetitia – Freude der Liebe. Mit einer Einführung von Christoph Kardinal Schönborn Freiburg/Br.: Herder, 2016 7. Franziskus, Papst: Die Freude der Liebe. Das Apostolische Schreiben AMORIS LAETITIA über die Liebe in der Familie; mit Einführung und Themenschlüssel Ostfildern: Patmos, 2016 (Beide Ausgaben sind hier wegen ihrer unterschiedlichen Zusätze genannt; der Papst hat viel Bewegung in das Thema gebracht.) 8. Goertz, Stephan (Hg.): „Wer bin ich, ihn zu verurteilen?“ Homosexualität und katholische Kirche Freiburg/Br.: Herder, 2015 9. Josuttis, Manfred: Gottesliebe und Lebenslust. Beziehungsstörungen zwischen Religion und Sexualität Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1994 10. Kirchenamt der EKD: Zwischen Autonomie und Angewiesenheit – Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken; Eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2013 (die evangelische Sicht der Dinge) 11. Klauda, Georg: Die Vertreibung aus dem Serail. Europa und die Heteronormalisierung der islamischen Welt Hamburg: Männerschwarm, 52014 (absolut lesenswert!) 12. Leimgruber, Stephan: Christliche Sexualpädagogik. Eine emanzipatorische Neuorientierung für Schule, Jugendarbeit und Beratung München: Kösel, 2011 (aus katholischer Sicht, sehr mit Blick auf Unterrichtspraxis und Seelsorge; so könnte es gehen) 13. Mertes, Klaus: Verlorenes Vertrauen. Katholisch sein in der Krise Freiburg/Br.: Herder, 2013 (Klaus Mertes machte die Missbrauchsfälle am Berliner Canisius-Kolleg öffentlich; das Buch schildert seinen Umgang damit und mit den Folgen: Die Betrachtungen zum Katholischsein mögen für evangelische Leser weniger interessant sein.) 14. Müller, Wunibald: Küssen ist beten. Sexualität als Quelle der Spiritualität Mainz: Matthias Grünewald, 2003 15. Müller, Wunibald: Verschwiegene Wunden. Sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche erkennen und verhindern München: Kösel, 22010 16. Müller, Wunibald / Wijlens, Myriam: Aus dem Dunkel ans Licht. Fakten und Konsequenzen des sexuellen Missbrauchs für Kirche und Gesellschaft Münsterschwarzach: Vier Türme, 2011 17. Müller, Wunibald / Wijlens, Myriam: Ans Licht gebracht. Weiterführende Fakten und Konsequenzen des sexuellen Missbrauchs für Kirche und Gesellschaft Münsterschwarzach: Vier Türme, 2011 (Wunibald Müller leitete das Recollectio-Haus in Münsterschwarzach) 18. Oelkers, Jürgen: Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik Weinheim: Beltz, 2011 (Der Autor geht ein auf die deutsche Reformpädagogik vor dem 2. Weltkrieg in den Landerziehungsheimen, also Lietz, Geheeb und Wyneken. Zum Thema Reformpädagogik sollte man dieses Buch unbedingt gelesen haben.) 19. Schmidt, Renate Berenike / Sielert, Uwe (Hg.): Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung Weinheim und München: Juventa, 2008 (das Buch enthält u. a. „Moraldiskurse: Kirche, Religion und Spiritualität“ und fordert zur Herausbildung einer „sexuellen Kompetenz“ auf) 20. Schubart, Walter: Religion und Eros München: Beck, 2001 (ein klassisches, viel zu wenig beachtetes Buch!) 21. Steinhäuser, Martin: Homosexualität als Schöpfungserfahrung. Ein Beitrag zur theologischen Urteilsbegründung Stuttgart: Quell, 1998 Wer sich für die Geschichte der Christenlehre in der ehemaligen DDR und die sich anschließenden Diskussionen um die Einführung des Religionsunterrichtes in den neuen Bundesländern sowie erste Gedanken über eine eigene Religionsdidaktik für Konfessionslose (vor allem im Kontext Ostdeutschlands, mittlerweile aber nicht nur dort) interessiert, sei auf folgende Titel verwiesen (auch zur Geschichte der Schule in der DDR). Allerdings ist Konfessionslosigkeit kein auf die östlichen Bundesländer beschränktes Phänomen. 1. Anhalt, Markus: Die Macht der Kirchen brechen. Die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 (Das Buch beschreibt ein zentrales Thema der Gründe, warum im Osten Deutschlands die Konfessionslosigkeit so hoch ist.) 2. Demmrich, Sarah: Religiosität und Rituale. Empirische Untersuchungen an ostdeutschen Jugendlichen (AprTh 62) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 (hier richtet sich der Blick vor allem auf konfessionslose Jugendliche im Osten Deutschlands) 3. Domsgen, Michael: Religionsunterricht in Ostdeutschland. Die Einführung des evangelischen Religionsunterrichts in Sachsen-Anhalt als religionspädagogisches Problem (APrTh 13) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1998 4. Domsgen, Michael (Hg.): Konfessionslos – eine religionspädagogische Herausforderung. Studien am Beispiel Ostdeutschlands Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2005 5. Domsgen, Michael / Schluß, Henning / Spenn, Matthias (Hg.): Was gehen uns „die anderen“ an? Schule und Religion in der Säkularität Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 6. Domsgen, Michael / Lütze, Frank M. (Hg.): Religionserschließung im säkularen Kontext. Fragen, Impulse, Perspektiven Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 7. Domsgen, Michael: Herausforderung Konfessionslosigkeit Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 8. Domsgen, Michael / Handke, Emilia (Hg.): Lebensübergänge begleiten. Was sich von religiösen Jugendfeiern lernen lässt Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 9. Doyé, Götz / Keßler, Hildrun (Hg.): Konfessionslos und religiös. Gemeindepädagogische Perspektiven Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002 10. Hanisch, Helmut / Pollack, Detlef: Religion – ein neues Schulfach. Eine empirische Untersuchung zum religiösen Umfeld und zur Akzeptanz des Religionsunterrichts aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in den neuen Bundesländern Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1997 11. Hoenen, Raimund: Vom Religionsunterricht zur Kirchlichen Unterweisung. Otto Güldenberg und die Anfänge der ostdeutschen Katechetik Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003 12. Ohlemacher, Jörg (Hg.): Profile des Religionsunterrichts (GthF6) Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003 13. Petzold, Klaus / Wermke, Michael (Hg.): Ein Jahrhundert Katechetik und Religionspädagogik in Ostdeutschland Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007 14. Reh, Sabine: Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekenntnisse“. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2003 15. Reiher, Dieter (Hg.): Kirchlicher Unterricht in der DDR 1949-1990. Dokumentation eines Weges Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992 16. Rose, Miriam / Wermke, Michael (Hg.): Konfessionslosigkeit heute. Zwischen Religiosität und Säkularität Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013 17. Rosenow, Gundula: Individuelles Symbolisieren. Potenziale jugendlicher Religiosität in postsozialistischer Gesellschaft Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 18. Schwerin, Eckart (Hg.): Christliche Unterweisung und Gemeinde. Aufsätze zur kirchlichen Arbeit mit Kindern und Konfirmanden Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1978 19. Schwerin, Eckart / Wilke, Hans-Hermann (Hg.): Aufbrüche und Umbrüche. Zur pädagogischen Arbeit der evangelischen Kirchen seit der Wende Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1998 Für die Gemeindepädagogik und den Konfirmandenunterricht empfiehlt sich: 1. Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.): Neues Gemeindepädagogisches Kompendium Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 2. Bubmann, Peter; Doyé, Götz; Keßler, Hildrun; Oesselmann, Dirk; Piroth, Nicole; Steinhäuser, Martin (Hg.), Gemeindepädagogik (de Gruyter Studium) Berlin/New York: de Gruyter, 2012 3. Comenius-Institut u. a. (Hg.), Handbuch für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1998 4. Gerts, Dietmar: Katechetik. Lehren lernen für Schule und Gemeinde Berlin: Alektor, 22005 5. Grethlein, Christian: Gemeindepädagogik Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1994 6. Kirchenamt der EKD: Glauben entdecken. Konfirmandenarbeit und Konfirmation im Wandel; eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1998 7. Konukiewitz, Wolfgang: Didaktik des Glaubens. Perspektivenwechsel im Religionsunterricht und Konfirmandenunterricht Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2004 (sinnvoll, weil hier beide Bereiche in einem Band vertreten sind und man gut „über den Zaun“ schauen kann) 8. Meyer, Karlo: Wie die Konfis zur Kirche kommen. Fragen, Erfahrungen, Konzepte Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 9. Mutschler, Bernhard / Hess, Gerhard (Hg.): Gemeindepädagogik. Grundlagen, Herausforderungen und Handlungsfelder der Gegenwart Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014 10. Pranieß, Martin: Das Godly Play-Konzept: Die Rezeption der Montessori-Pädagogik durch Jerome W. Berryman (APrTh 35) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 11. Spenn, Matthias / Beneke, Doris / Harz, Frieder / Schweitzer, Friedrich (Hg.): Handbuch Arbeit mit Kindern – Evangelische Perspektiven Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2007 Und fast zum Schluss: Die „gelehrte Religion“ bedarf der „gelebten Religion“. Darum sind auch Frömmigkeit (der traditionelle evangelische Begriff) bzw. Spiritualität (dieser Begriff ist heute in der Ökumene üblich) für SchülerInnen und LehrerInnen von immenser Bedeutung (s. auch Schulkooperative Arbeit!). Zum Thema Schulgottesdienst gebe ich nur wenige Tipps. Man entwickelt das am besten mit den SchülerInnen selbst. Für die Kleinen gibt es reichlich Material; für ältere Schüler wird es dagegen schwierig. 1. Evangelisches Gesangbuch (empfehlenswert ist die Ausgabe der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern, da sich mit ihr – privat und auch im Unterricht – am meisten anfangen und am besten arbeiten lässt) 2. Albrecht, Wilhelm / Anselm, Helmut (Hg.): Neuen Atem holen. Gebete und Gedanken zum Schultag an weiterführenden Schulen München: Claudius/Don Bosco, 2003 (Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Schüler auch hier im Osten mit diesem Buch gut umgehen können und es annehmen.) 3. Altmeyer, Stefan / Boschki, Reinhold / Theis, Joachim / Woppowa, Jan (Hg.): Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben Göttingen: V & R Unipress, 2006 4. Dressel, Thomas / Geyrhalter, Jutta: Morgens um acht. Rituale und Gebete für den Tagesbeginn in der Schule München: Kösel, 22004 5. Hintersberger, Benedikta / Hausmann, Theodor: Mit Jugendlichen meditieren. Übungen und Anleitungen für Schule und Jugendarbeit München: Don Bosco, 2005 (inzwischen ein Klassiker in grundlegender Neubearbeitung) 6. Hölscher, Lucian: Geschichte der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland München: Beck, 2005 7. Maschwitz, Gerda und Rüdiger: Von Phantasiereise bis Körperarbeit. Existenzielle Methoden – gekonnt eingesetzt. Ein Handbuch für die Praxis München: Kösel, 2004 (dort weitere Literatur, die man sich nach Belieben erschließen kann) 8. Müller, Wunibald: Küssen ist beten. Sexualität als Quelle der Spiritualität Mainz: Matthias Grünewald, 2003 9. Steffensky, Fulbert: Feier des Lebens. Spiritualität im Alltag Stuttgart: Kreuz, 41988 10. Steffensky, Fulbert: Der alltägliche Charme des Glaubens Würzburg: Echter, 22002 11. Zimmerling, Peter: Evangelische Spiritualität. Wurzeln und Zugänge Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003 (ein guter Überblick zu den Facetten evangelischer Frömmigkeit) 12. Zimmerling, Peter: Evangelische Mystik Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 Schulgottesdienste 1. Arnold, Jochen / Kraft, Friedhelm / Leonhard, Silke / Noß-Kolbe, Peter: Gottesdienste und religiöse Feiern in der Schule (ggg 27) Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2015 (sehr empfehlenswert!) 2. Dressler, Bernhard (Hg.): Schulgottesdienst feiern. Eine Orientierungshilfe der Liturgischen Konferenz Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2012 3. Flüchter, Sascha: Heute: Schulgottesdienst. Gottesdienste, Andachten und biblische Impulse für die Sekundarstufen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 4. Halverscheid, Heinrich / Lübking, Hans-Martin (Hg.): Projekt Schulgottesdienst. Modelle zu Schulanlässen und Themen – Kleine Formen – Kollegiumsandachten Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2007 (Auf Hans-Martin Lübking als Autor von Büchern zum Thema Schulgottesdienst sei besonders hingewiesen! Es ist eins der besten Bücher zum Thema!) 5. Kaiser-Berger, Sylvia: Schulgottesdienste kreativ gestalten. Mit Schülerinnen und Schülern themenorientierte Feiern entwerfen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 6. Karsch, Manfred / Rasch, Christian (Hg.): Schulgottesdienste (Dienst am Wort 109) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 7. Klie, Thomas / Langer, Markus J.: Evangelische Liturgie. Ein Leitfaden für Singen und Sprechen im Gottesdienst Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015 (gute Hinweise auch für Schüler!) 8. Lübking, Hans-Martin: Gottesdienst für Jugendliche. Praxismaterialien für alle Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres, Band 1-6 Düsseldorf: Patmos, 1996ff. (Trotz ihres Alters bietet diese Reihe nach wie vor bedenkenswerte Anregungen und viele schöne Formulierungen biblischer Texte!) 9. Mödritzer, Helmut / Konstandin, Kurt: Schulgottesdienste in der Sekundarstufe. Modelle und Bausteine Stuttgart: Calwer, 2013 10. Rieg, Timo / Urban, Christoph: Jugendgottesdienst 3.0. Methoden, Module und Komplettentwürfe zur Planung und Durchführung Düsseldorf: Patmos, 2008 11. Sigg, Stephan: Jugendgottesdienste. Neue Formen, neue Sprache, neue Orte – Anregungen und Praxismodelle Freiburg/Br.: Herder, 2013 12. Weiß, Thomas: Werkbuch Schulgottesdienste Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2016 13. Vierling-Ihrig, Heike / Zimmermann, Mirjam: Religionsunterricht mit Schulgottesdiensten (RU praktisch sekundar) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 Islam in der Schule 1. Anselm, Helmut: Islam in der Schule. Kompakte Informationen München: Claudius, 2007 (umfassend, nicht einfach zum Nachschlagen) 2. Bruckermann, Jan-Friedrich / Jung, Karsten (Hg.): Islamismus in der Schule. Handlungsoptionen für Pädagoginnen und Pädagogen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017 3. Dam, Harmjan / Doğruer, Selçuk / Faust-Kallenberg, Susanna: Begegnung von Christen und Muslimen in der Schule. Eine Arbeitshilfe für gemeinsame Feiern Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 4. Hinrichs, Ulrike / Romdhane, Nizar / Tiedemann, Markus: „Unsere Tochter nimmt nicht am Schwimmunterricht teil!“ 50 religiös-kulturelle Konflikte und wie man ihnen begegnet Mülheim/Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2012 5. Huber-Rudolf, Barbara: Muslimische Kinder im Kindergarten. Eine Praxishilfe für alltägliche Begegnungen München: Kösel, 2002 (diese Handreichung enthält wichtige Hinweise für den Umgang vor allem mit muslimischen Eltern!!!) 6. Khoury, Adel Theodor / Heine, Peter / Oebbecke, Janbernd: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2000 (umfassendes Nachschlagewerk zu allen Fragen der Alltagspraxis) 7. Rohe, Matthias: Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart München: Beck, 32011 Für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern empfiehlt sich folgende Literatur: 1. Armbrust, Joachim / Schock, Verena / Savvidis, Melina: Konfliktfelder in der Kita Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 2. Biesinger, Albert / Schweitzer, Friedrich: Religionspädagogische Kompetenzen. Zehn Zugänge für pädagogische Fachkräfte in Kitas Freiburg/Br.: Herder, 2013 3. Franke, Heiko / Hanisch, Helmut: Religiöse Erziehung im Vorschulalter. Grundlagen und praktische Hinweise Stuttgart: Calwer, 2000 4. Günster-Schöning, Ursula: Ich bin dann mal Erzieherin. Ausbildung und berufliche Realität Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 5. Harz, Frieder u. a.: Religiöse und ethische Bildung und Erziehung im evangelischen Kindergarten. Aktivitäten und Projekte Köln: Bildungsverlag EINS, 2008 6. Henn, K. Peter u. a. (Hg.): Evangelische Religionspädagogik für sozialpädagogische Berufe Köln: Bildungsverlag EINS, 2011 (sehr empfehlenswert!) 7. Hugoth, Matthias: Handbuch religiöse Bildung in Kita und Kindergarten Freiburg/Br.: Herder, 2012 8. Lutterbach, Hubertus: Kinder und Christentum. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf Schutz, Bildung und Partizipation von Kindern zwischen Antike und Gegenwart Stuttgart: Kohlhammer, 2010 9. Möller, Rainer / Tschirch, Reinmar (Hg.): Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Stuttgart: Kohlhammer, 42009 10. Schweitzer, Friedrich / Biesinger, Albert / Edelbrock, Anke (Hg.): Mein Gott – Dein Gott. Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten Weinheim: Beltz, 2008 11. Spenn, Matthias u. a.: Handbuch Arbeit mit Kindern – Evangelische Perspektiven Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2007 12. Wustrack, Simone: Religionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten. Grundlegung und Praxis Stuttgart: Kohlhammer, 2009 Neben Literatur für den evangelischen Religionsunterricht wurde bereits auf zahlreiche Titel auch für den katholischen RU hingewiesen. Für den, der einmal sehen möchte, wie orthodoxer Religionsunterricht gestaltet sein mag, sei auf folgende Titel hingewiesen: 1. Alfeyev, Metropolit Hilarion: Katechismus. Kleine Wegbegleitung im orthodoxen Glauben Münster: Aschendorff, 2017 2. Heitz, Sergius: Christus in euch: Hoffnung auf Herrlichkeit. Orthodoxes Glaubensbuch Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994 3. Kallis, Anastasios: Gott ist lebendig. Ein Glaubensbuch der orthodoxen Kirche Münster: Theophano, 22007 4. Lorgus, Andrej / Dudko, Michail: Orthodoxes Glaubensbuch. Eine Einführung in das Glaubens- und Gebetsleben der Russischen Orthodoxen Kirche Würzburg: Der christliche Osten, 32009 5. Die Bibel in kurzen Erzählungen. Zur Verwendung für den orthodoxen Religionsunterricht an Volksschulen in Österreich, hg. im Auftrag des Orthodoxen Schulamtes in Österreich von Martha KapetanakouXynopoulou; mit einem Anhang: Gebete und Feiertage der orthodoxen Kirche Wien: Österreichische Bibelgesellschaft, 32011 6. Orthodoxe Schulbibel. Evangelien, Apostelgeschichte und ausgewählte Psalmen Wien: Österreichische Bibelgesellschaft, 2015 (Es ist die erste orthodoxe Schulbibel im deutschsprachigen Raum! Die deutschen Texte wurden nach byzantinischer Textversion überarbeitet.) Ab 2016 erscheint zunächst für die Grundschule ein eigenes orthodoxes Schulbuch: 1. Keller, Kerstin u. a. (Hg.): Mit Christus unterwegs. Das orthodoxe Schulbuch München: Kösel, 2016f. (jetzt Oldenbourg-bsv = Cornelsen!) (zunächst GS!) Daneben gibt es in Deutschland auch alevitischen, freireligiösen und weiteren Religionsunterricht. Einige Bundesländer haben zudem syrisch-orthodoxen Religionsunterricht. Dazu gibt es: 1. Syrisch-Orthodoxe Religion. Primarstufe/Sekundarstufe I Frankfurt/M.: Diesterweg, 1993/2006 2. Die Bibel in kurzen Erzählungen. Zur Verwendung für den orthodoxen Religionsunterricht an Volksschulen in Österreich, hg. im Auftrag des Orthodoxen Schulamtes in Österreich von Martha KapetanakouXynopoulou Wien: Österreichische Bibelgesellschaft, 22011 3. Orientalische Kirchen. Glaube und Leben; Beiheft zur „Bibel in kurzen Erzählungen“ zum Gebrauch im Orientalisch-Orthodoxen Religionsunterricht Wien: Österreichische Bibelgesellschaft, 2012 (enthält Material zur koptischen, syrischen, armenischen, assyrischen Kirche) Zum alevitischen Religionsunterricht fand ich diesen Titel (ein Lehrbuch gibt es bislang nicht): 1. Aksünger, Handan / Weiße, Wolfram (Hg.): Alevitische Theologie an der Universität Hamburg. Dokumentation einer öffentlichen Antrittsvorlesung Münster: Waxmann, 2015 Für den jüdischen Religionsunterricht verweise ich auf folgende Titel (Lehrbücher!): 1. 2. 3. 4. 5. Brum, Alexa / Heuberger, Rachel / Levy, Manfred: KinderWelten. Ein jüdisches Lesebuch Hennef: Roman Kovar, 1996 (es ist das erste jüdische Lesebuch für Kinder in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg!) Rosch Pina – Rachel: Lehrbuch I für die jüdische Religion (Alter 6-8 Jahre) Berlin: Jüdische Verlagsanstalt, 2012 Rosch Pina – Ophir: Lehrbuch II für die jüdische Religion (Alter 8-10 Jahre) Berlin: Jüdische Verlagsanstalt, 2013 Rosch Pina – Schai: Lehrbuch III für die jüdische Religion (Alter 10-13 Jahre) Berlin: Jüdische Verlagsanstalt, 2013 (es ist das erste liberale Lehrwerk in deutscher Sprache seit der Schoa!) Erzähl es deinen Kindern. Die Torah in fünf Bänden (Gesamtedition), übertragen von Hanna Liss und Bruno Landthaler, illustriert von Darius Gilmont Berlin: Ariella Verlag, 2015 Daneben gewinnt vor allem der islamische Religionsunterricht immer mehr an Boden. Die Auseinandersetzung mit diesem Schulfach und seinen Inhalten ist lohnend. 1. Abdel-Samad, Hamed / Khorchide, Mouhanad: „Zur Freiheit gehört es, den Koran zu kritisieren“. Ein Streitgespräch Freiburg/Br.: Herder, 2016 2. Bauer, Thomas / Kaddor, Lamya / Strobel, Katja (Hg.): Islamischer Religionsunterricht. Hintergründe, Probleme, Perspektiven Münster: Lit, 2003 3. Edler, Kurt: Islamismus als pädagogische Herausforderung Stuttgart: Kohlhammer, 2015 4. Freise, Josef / Khorchide, Mouhanad (Hg.): Wertedialog der Religionen. Überlegungen und Erfahrungen zu Bildung, Seelsorge, Sozialer Arbeit und Wissenschaft Freiburg/Br.: Herder, 2014 5. Hirsi Ali, Ayaan: Reformiert euch! Warum der Islam sich ändern muss München: Knaus, 2015 6. Kaddor, Lamya (Hg.): Islamische Erziehungs- und Bildungslehre Münster: Lit, 2008 7. Kaddor, Lamya: Muslimisch – weiblich – deutsch! Mein Weg zu einem zeitgemäßen Islam München: Beck, 2010 (eignet sich gut als Einstieg; die Autorin hat einen Koran für Kinder und Erwachsene erarbeitet und arbeitet am ersten islamischen Lehrbuch „Saphir“ mit; in ihrem Buch geht sie auf grundsätzliche Aspekte des IRU ein) 8. Khorchide, Mouhanad: Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion Freiburg/Br.: Herder, 2012 9. Khorchide, Mouhanad: Scharia – der missverstandene Gott. Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik Freiburg/Br.: Herder, 2013 10. Khorchide, Mouhanad: Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus Freiburg/Br.: Herder, 2015 (Mouhanad Khorchide zeigt einen anderen Islam, mit dem eine Auseinandersetzung lohnend ist) 11. Özdil, Ali Özgür: Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa Stuttgart: Kohlhammer, 2011 12. Solgun-Kaps, Gül (Hg.): Islam. Didaktik für die Grundschule Berlin: Cornelsen Scriptor, 2014 13. Ucar, Bülent (Hg.): Imamausbildung in Deutschland. Islamische Theologie im europäischen Kontext Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 14. Ucar, Bülent / Bergmann, Danja (Hg.): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 15. Ucar, Bülent / Blasberg-Kuhnke, Martina / von Scheliha, Arnulf (Hg.): Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 16. van der Velden, Frank: Die heiligen Schriften des anderen im Unterricht. Bibel und Koran im christlichen und islamischen Religionsunterricht einsetzen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 17. van der Velden, Frank / Behr, Harry H. / Haußmann, Werner (Hg.): Gemeinsam das Licht aus der Nische holen. Kompetenzorientierung im christlichen und islamischen Religionsunterricht der Kollegstufe Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 Am Ende soll nicht verschwiegen werden, dass heute die Christen weltweit die am meisten verfolgte Glaubensrichtung sind ( entwurf 4/2015). Angesichts dessen spricht Walter Kardinal Kasper von einer „Ökumene des Blutes“. Das Thema Christenverfolgung ist also brandaktuell und betrifft vor allem Christen im islamischen Bereich, aber auch in vom Hinduismus oder Buddhismus geprägten Ländern. Ich verweise daher hier auf Titel zum Thema und gebe einige Literaturtipps zu den in ihrer Heimat existentiell bedrohten orientalisch-orthodoxen (altorientalischen) Kirchen. Generell verweise ich auf Veröffentlichungen der evangelischen und katholischen Missionswerke. 1. Basilios, Elias: Zeitzeugen der Christenverfolgung. Sukzessives Verschwinden des Christentums in den islamisch geprägten Ländern; Ausbreitung des Islam im Westen; Zeitzeugen berichten Bad Schussenried: Hess, 2014 2. Bellers, Jürgen / Porsche-Ludwig, Markus (Hg.): Christenverfolgung in islamischen Ländern Berlin: LIT, 2011 (enthält umfangreiches Bildmaterial - man braucht gute Nerven, um sich das anzusehen!) 3. Breuer, Rita: Im Namen Allahs? Christenverfolgung im Islam Freiburg/Br.: Herder, 22015 4. Chorherr, Christa: Im Schatten des Halbmonds. Christenverfolgung in islamischen Ländern Wien: Styria, 2013 (umfangreich) 5. Derwahl, Freddy: Der letzte Mönch von Tibhirine Asslar: adeo, 2012 (Die Mönche von Tibhirine/Algerien fielen fast alle 1996 einem islamistischen Mordkommando zum Opfer. Ihr Schicksal wurde besonders durch den Film „Von Menschen und Göttern“ bekannt.) 6. Filoni, Fernando Kardinal: Die Christen im Irak. Ihre Geschichte von den Anfängen bis heute Stuttgart: Katholisches Bibelwerk (camino), 2016 (Der Autor war einziger westlicher Diplomat (Nuntius) in Bagdad während des Irakkrieges und kümmert sich heute im Auftrag von Papst Franziskus um die verbliebenen Christen dort.) 7. Hilfsaktion Märtyrerkirche (Hg.): ich bin n – verfolgt um Christi willen. Berichte von Christen, die bereit sind, für ihren Glauben bis zum Äußersten zu gehen Asslar: Gerth Medien, 2017 8. Kauder, Volker (Hg.): Verfolgte Christen. Einsatz für die Religionsfreiheit Holzgerlingen: Hänssler, 2012 (ein guter Gesamtüberblick, als Einstieg sehr gut geeignet) 9. Knapp, Andreas: Die letzten Christen. Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten Asslar: adeo, 2016 10. Müller, Andreas: Das Kreuz unter dem Halbmond. Orientalische Christen im Angesicht des „Arabischen Frühlings“ (Studien zur orientalischen Kirchengeschichte) Berlin: LIT, 2014 11. Sako, Patriarch Louis Raphael I.: Lasst uns nicht im Stich! Mord an den Christen im Nahen Osten – ein Aufschrei Freiburg/Br.: Herder, 2016 (Der Autor ist chaldäischer Patriarch und Erzbischof von Bagdad; trotz zahlreicher Morddrohungen blieb er im Land.) 12. Schirmbeck, Samuel: Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen. Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauchen Zürich: Orell Füssli, 22016 13. Ye’or, Bat: Der Niedergang des orientalischen Christentums unter dem Islam: Vom Dschihad zum Schutzvertrag Gräfelfing: Resch, 22005 (Die Autorin stammt aus Ägypten und hat die Verfolgung der Christen im islamischen Raum hautnah miterlebt. Daher warnt sie eindrücklich vor dem Islam und einer zu großen Toleranz der Europäer gegenüber den Muslimen (s. nachfolgenden Titel)). 14. Ye’or, Bat: Europa und das kommende Kalifat. Der Islam und die Radikalisierung der Demokratie Berlin: Duncker & Humblot, 2013 Hintergrundliteratur zu den orientalisch-orthodoxen (altorientalischen) Kirchen. Mancher Titel erscheint auf den ersten Blick sehr speziell, jedoch merkt man schnell, dass man weitersuchen muss. Hinzu kommt, dass die orientalischen Kirchen sehr zersplittert sind. Zur Sprache Die Sprache der Kirchen östlich außerhalb des Römischen Reiches war Aramäisch, das heute noch in einigen Kirchen gesprochen wird. Die griechischen Übersetzer der ursprünglich wohl aramäisch verfassten Sprüche Jesu waren dieser Sprache oftmals wohl nur bruchstückhaft kundig: So geht eher ein Seil durch ein Nadelöhr als ein Kamel. – Anders ist es in Ägypten, wo sich in der koptischen Sprache das Altägyptische gehalten hat. Wer diesen sprachlichen Spuren ein wenig nachgehen will, sei auf folgende Literatur verwiesen: 1. Lamsa, George M.: Die Evangelien in aramäischer Sicht Bern/Lugano: Neuer Johannes Verlag, 1963 2. Lamsa, George M.: Ursprung des Neuen Testaments Bern/Lugano: Neuer Johannes Verlag, 21988 (Der Autor gehört zur Heiligen Apostolischen und Katholischen Kirche des Ostens = “Nestorianer“. Beide Bücher verdeutlichen zahlreiche unklare Stellen der Bibel.) 3. Adalbert Merx, Die vier kanonischen Evangelien nach ihrem ältesten bekannten Texte Berlin 1897 (fotomechanischer Nachdruck Charleston 2010) (Es handelt sich um die deutsche Übersetzung des 1892 im Sinaikloster entdeckten „Syrsin“, des syrischen Sinaiticus, der an einigen Stellen interessante Textvarianten bietet.) Allgemein 1. Alte Kirchen – bedrohte Welten: Die Christen des Orients Stuttgart: Katholisches Bibelwerk (Welt und Umwelt der Bibel 1/2016) (Sehr gut, informativ, sehr gutes Bildmaterial, überaus empfehlenswert!) 2. Baumer, Christoph: Frühes Christentum zwischen Euphrat und Jangtse. Eine Zeitreise entlang der Seidenstraße zur Kirche des Ostens Stuttgart: Urachhaus, 2005 (Überaus lohnend, sehr zahlreiches und hervorragendes Bildmaterial!) 3. Entlang der Seidenstraße. Das Christentum auf dem Weg nach Osten Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2002 (Welt und Umwelt der Bibel, Sonderheft) (zeigt den regen Kulturaustausch und damit auch das Vordringen der christlichen Mission entlang dieser Route) 4. Gastgeber, Christian / Popovic, Mihailo St. (Hg.): Die Ostkirchen in Wien. Ein Führer durch die orthodoxen und orientalischen Gemeinden Freiburg/Br.: Herder, 2016 5. Groen, Basilius J. / Gastgeber, Christian (Hg.): Die Liturgie der Ostkirche. Ein Führer zu Gottesdienst und Glaubensleben der orthodoxen und orientalischen Kirchen Freiburg/Br.: Herder, 22013 6. Gustrau, Maybritt: Orientalen oder Christen? Orientalisches Christentum in Reiseberichten deutscher Theologen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 (Diese Reiseberichte dürften das Bild der orientalischen Christen im deutschen Sprachraum lange geprägt haben.) 7. Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum Stuttgart: Kohlhammer, 2007 (Fachliteratur; geschichtlicher Überblick) 8. Heinz, Andreas: Licht aus dem Osten. Die Eucharistiefeier der Thomas-Christen, der Assyrer und der Chaldäer mit der Anaphora von Addai und Mari Trier: Paulinus, 2008 (s. u. den Titel von Dominik Heringer) 9. Hollerweger, Hans: Lebendiges Kulturerbe – Turabdin: Wo die Sprache Jesu gesprochen wird Linz: Initiative Christlicher Orient und Freunde des Turabdin, 22000 10. Jenkins, Philip: Das goldene Zeitalter des Christentums. Die vergessene Geschichte der größten Weltreligion Freiburg/Br.: 2010 (Das Buch von Jenkins handelt vom „vergessenen“ orientalischen Christentum, das eine lange und reiche Geschichte hat und das heute fast untergegangen ist. Diese Geschichte darf nicht vergessen werden, wenn wir vom Christentum sprechen! Überaus lesenswert!) 11. Kaufhold, Hubert (Hg.): Kleines Lexikon des Christlichen Orients Wiesbaden: Harrassowitz, 2007 (Ein Schatzkästlein zum Nachschlagen!) 12. Kawerau, Peter: Das Christentum des Ostens (Die Religionen der Menschheit, Bd. 30) Stuttgart: Kohlhammer, 1972 (Der Autor porträtiert das Christentum des Ostens anhand seiner bedeutenden Persönlichkeiten; sein Schüler Wolfgang Hage – s.o.! – gibt dann einen systematischen Überblick zur geschichtlichen Entwicklung des orientalischen Christentums; Wassilios Klein.) 13. Klein, Wassilios (Hg.): Syrische Kirchenväter Stuttgart: Kohlhammer, 2004 15. Knapp, Andreas: Die letzten Christen. Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten Asslar: adeo, 2016 16. Lange, Christian; Pinggéra, Karl (Hg.): Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte Darmstadt: WBG, 2009 (gut zum Einstieg geeignet) 17. Malaty, Tadros Y.: Christologie gemäß dem Verständnis der nicht-chalcedonischen orthodoxen Kirchen Waldsolms/Kröffelbach: 21989 (speziell, sehr kurz und knapp; Selbstsicht der Kirchen!) 18. Nordafrika. Die Epoche des Christentums Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2012 (Welt und Umwelt der Bibel 3/2012) (sehr gut, informativ, sehr gutes Bildmaterial) 19. Pichon, Frédéric: Reise zu den Christen des Orients Augsburg: Sankt Ulrich, 2009 (Eindrücke aus dem Libanon, Syrien und der Türkei) 20. Prieto Peral, Thomas / Oberkampf, Horst: Heimat oder Exil? Zur Lage der Christen im Irak Neuendettelsau: Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, 2013 (federführend ist hier Horst Oberkampf, der jahrelang eine Solidaritätsgruppe leitete: www.nordirak-turabdin.de) 21. Sternberg, Thomas / Kröger, Maria / Kutzner, Hans-Jürgen / Weglage, Karin (Hg.): Zwischen Morgenland und Abendland. Der Nahe Osten und die Christen Münster: Dialogverlag, 2011 22. Talal, Prinz Hassan ibn: Das Christentum in der arabischen Welt Köln: Böhlau, 2003 (Der Autor ist Mitglied des jordanischen Königshauses und entwickelte Kriterien für den interreligiösen Dialog.) 23. Tamcke, Martin / Heller, Dagmar (Hg.): Was uns eint und was uns trennt. 5. theologische Konsultation zwischen der EKD und den Orientalisch-Orthodoxen Kirchen Berlin: LIT, 2005 (Es ist nahezu unbekannt, dass die beiden Kirchengruppen miteinander in Kontakt stehen. Der Band macht die Ergebnisse einer dieser Konsultationen erstmals öffentlich. Ging der Dialog weiter?) 24. Tamcke, Martin: Christen in der islamischen Welt. Von Mohammed bis zur Gegenwart München: Beck, 2008 (Martin Tamcke ist ein sehr fleißiger Autor und veröffentlicht zahlreiche Titel zum östlichen Christentum; die meisten Titel erscheinen bei LIT – manche mit sehr speziellen Themen wie Tagungsbände Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte. Leider sind die Titel oft schnell vergriffen.) Assyrische Kirche des Ostens („Nestorianer“) 1. Baum, Wilhelm; Winkler, Dietmar W.: Die Apostolische Kirche des Ostens. Geschichte der sogenannten Nestorianer Klagenfurt: Kitab, 2000 (umfassend, das Beste zum Thema) 2. Grant, Asahel: Die Nestorianer oder Die zehn Stämme. Reisen durch das alte Assyrien, Armenien, Midian und Mesopotamien 1843 Freiburg/Br.: Verlag Hans-Jürgen Maurer, 2006 3. Heringer, Dominik: Die Anaphora der Apostel Addai und Mari. Ausdrucksform einer eucharistischen Ekklesiologie Göttingen: V&R Unipress, 2013 (Die Anaphora von Addai und Mari ist die älteste genutzte Abendmahlsliturgie, die – wie die Didache – ohne die bekannten Einsetzungsworte auskommt. Damit wird unsere Abendmahlspraxis massiv hinterfragt. Papst Johannes Paul II. hat die Anaphora 2001 als gültig anerkannt.) 4. Metselaar, Marijke: Die Nestorianer und der frühe Islam. Wechselwirkungen zwischen den ostsyrischen Christen und ihren arabischen Nachbarn (THEION XXIII) Frankfurt/M.: Peter Lang, 2009 5. Palmer, Martin: Die Jesus-Sutras. Die wiedergefundenen Evangelien und Kultstätten des taoistischen Christentums in China München: Ansata, 2001 (Der Autor ist „Wiederentdecker“ des Ta-Qin-Klosters, einst Zentrum des nestorianischen Christentums in China; die Pagode dieses Klosters – heute restauriert – schmückt den o. g. Band von Christoph Baumer; die Texte sind Beispiele für Inkulturation des Christentums in die chinesische Kultur; Stele von Xian.) 6. Rubruk, Wilhelm von: Reise zu den Mongolen. Von Konstantinopel nach Karakorum 1253-1255 Wiesbaden: Marix, 2012 (Überaus spannender Reisebericht; der Autor reiste im Auftrag der europäischen Mächte an den Hof des Großkhans, um ihn als Verbündeten gegen den Islam zu gewinnen; in Europa gab es das Gerücht, im fernen Osten gäbe es ein Reich des Priesterkönigs Johannes.) 7. Winkler, Dietmar W.: Ostsyrisches Christentum. Untersuchungen zu Christologie, Ekklesiologie und zu den ökumenischen Beziehungen der Assyrischen Kirche des Ostens Münster: LIT, 2003 ( Alte Kirchen – bedrohte Welten: Die Christen des Orients) Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochia 1. Aydin, A. Emanuel: Der Heilige Ephrem. Leben – Werk – Texte Wien 2008 (Ephrem oder Ephraim der Syrer, + 373, gilt als wohl bedeutendster Theologe der syrischen Kirche. Vor allem seine (nisibenischen) Hymnen – wie „Die verborgene Perle“ – haben die Theologie dieser Kirche geprägt. Daneben wird ihm das Werk „Die Schatzhöhle“ zugeschrieben, das die theologische Bedeutung Jerusalems hervorhebt. Besonders bemerkenswert ist sein Kommentar zu Tatians „Diatessaron“: diese Evangelienharmonie war lange Zeit in der Kirche des Ostens das verbindliche Evangelienbuch und blieb uns durch Ephraims Kommentar erhalten. – Das Buch enthält zahlreiche Texte Ephraims.) 2. Brock, Sebastian P. / Taylor, David G. K. (Hg.): Die verborgene Perle I: Das antike aramäische Erbe II: Die Empfänger des antiken aramäischen Erbes III: An der Schwelle zum dritten Jahrtausend IV: Audio Video Rom: Trans World Film Italia, 2001 (Sebastian P. Brock, der beste Kenner der ganzen Materie, spricht beim Christentum von einem Drei-Strom-Land, bestehend aus dem lateinischen Westen, dem griechischen Osten und dem syrischen Orient. Die hier vorliegende umfassende Dokumentation ist „fast wie ein vorweggenommener Versuch, das Erbe dieser Kirche festzuhalten“, so Jürgen Wehnert als Betreuer der deutschen Ausgabe. Das voluminöse Werk ist beziehbar über www.morephrem.com. Sehenswert sind die beigefügten Videos, die das Leben der Kirche und zahlreiche Orte vor der Zerstörung durch DAESH zeigen.) 3. Dogan, Hatune: Es geht ums Überleben. Mein Einsatz für die Christen im Irak Freiburg/Br.: Herder, 2010 4. Dogan, Hatune (mit Tonia Riedl): Ich glaube an die Tat. Im Einsatz für Flüchtlinge aus Syrien und aus dem Irak Gießen: Brunnen, 32015 (die Autorin ist syrisch-orthodoxe Nonne, lebt in Deutschland und unterhält zahlreiche Hilfsprojekte) 5. Joseph, Zeki: Das Buch der ergötzlichen Erzählungen des Bar Hebräus Berlin: LIT, 2013 (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 47) (Bar Hebräus, 1226-1286, hat hier eine Sammlung heiterer Geschichten hinterlassen, zusammengetragen aus allerlei Lesefrüchten – vergnüglich zu lesen.) 6. Oberkampf, Horst: Evangeliare der Syrisch Orthodoxen Kirche im Tur Abdin. Bilder, Gedanken, Besinnungen, ergänzt durch Fotos aus dem Tur Abdin Eigenverlag, 2007 (auch als Download verfügbar: www. nordirak-turabdin.de) 7. Oberkampf, Horst: Ohne Rechte keine Zukunft. Die Syrischen Christen des Turabdin im Südosten der Türkei Neuendettelsau: Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, 2011 8. Önder, Josef: Die Syrisch-Orthodoxen Christen. Zwischen Orient und Okzident Glane-Losser (NL): Bar-Hebraeus-Verlag, 2013 (Das Buch lässt sich nur über einen Versand in den Niederlanden beziehen: www.morephrem.com, nicht über den deutschen Buchhandel; nachfolgenden Titel. Das Buch ist sehr empfehlenswert! Es enthält nicht nur einen Überblick über die Geschichte der syrisch-orthodoxen Kirche, sondern erklärt auch „Ereignisse, Feste und Bräuche im Lebenslauf“ sowie „Das Kirchenjahr“.) 9. Strümper, Walter / Gevargis, Hassuko (Hg.): Die Syrisch-Orthodoxe Kirche in der Zeit. Ein Grundriss der Geschichte der Syrisch-Orthodoxen Kirche Warburg: ESC-Eigenverlag, 2009 (umfassender Überblick zur Geschichte dieser Kirche) Koptische Kirche 1. Boochs, Wolfgang: Die Kopten – „Kirche der Märtyrer“ Heimbach: Bernardus, 2015 2. Brunner-Taut, Emma: Die Kopten. Leben und Lehre der ägyptischen Christen in Geschichte und Gegenwart München: Diederichs, 1982 (Freiburg/Br.: Herder, 2000) (für die Erstorientierung wohl inzwischen ein Klassiker) 3. Gerhards, Albert / Brakmann, Heinzgerd (Hg.): Die koptische Kirche. Einführung in das ägyptische Christentum Stuttgart: Kohlhammer, 1994 4. Hesemann, Michael: Jesus in Ägypten. Das Geheimnis der Kopten München: Herbig, 2012 5. Reiss, Wolfram: Erneuerung in der Koptisch-Orthodoxen Kirche. Die Geschichte der koptisch-orthodoxen Sonntagsschulbewegung und die Aufnahme ihrer Reformansätze in den Erneuerungsbewegungen der Koptisch-Orthodoxen Kirche der Gegenwart Berlin: LIT, 1998 (Die Sonntagsschulbewegung trägt wesentlich zum Überleben der koptischen Kirche bei. Der gegenwärtige koptisch-orthodoxe Papst Tawadros II. kommt aus dieser Bewegung.) 6. Schenouda III., Papst: Allem gewachsen, weil Christus mich stärkt. Stufen des Glaubens in koptischer Frömmigkeit Freiburg/Br.: Herder, 1990 7. Schenouda III., Papst: Er zeigte mir sein zartes Herz. Glaubensweisheit aus der koptischen Kirche 8. Gießen: Brunnen, 2006 (diese beiden Bücher des 2012 verstorbenen koptischen Papstes geben einen Einblick in die koptisch-orthodoxe Frömmigkeit; für das Verständnis muss man etwas Zeit aufbringen) Siliotti, Alberto: Koptisches Ägypten (Egypt Pocket Guide) Verona: Geodia Edizioni, 2007 (ISBN 978 977 416 159 9) (Dieser kleine, inhaltsschwere Reiseführer bietet hervorragendes Bildmaterial zur Koptisch-orthodoxen Kirche, Grund- und Aufrisse von Kirchen und Klöstern sowie kompakte Informationen. Die Ausgabe ist auf Deutsch. Ich fand diesen Reiseführer im Angebot bei missio.) Äthiopisch-orthodoxe Kirche 1. Christen in Äthiopien: Hüter der Bundeslade Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2015 (Welt und Umwelt der Bibel, Heft 3/2015) (sehr gut, informativ, sehr gutes Bildmaterial) 2. Dornisch, Klaus: Sagenhaftes Äthiopien. Archäologie – Geschichte – Religion Darmstadt: WBG, 2015 3. Merten, Kai: Das äthiopisch-orthodoxe Christentum. Ein Versuch zu verstehen Berlin: LIT, 2012 (umfangreiche Einführung, auch zum Nachschlagen geeignet) Eritreisch-Orthodoxe Kirche 1. Eritrea. Von der Befreiung zur Unterdrückung Hamburg: EMW, 2015 Das Evangelische Missionswerk in Deutschland – www.emw-d.de – gibt in diesem Buch einen umfassenden Überblick zur Situation im Land und zur erschütternden Situation der Kirche, die einziges Sprachrohr der Bevölkerung ist. Weitere Publikationen zur Situation in afrikanischen Ländern gibt es beim EMW, allerdings sind diese teilweise älteren Datums.) Armenische Kirche 1. Gottschlich, Jürgen: Beihilfe zum Völkermord – Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier Berlin: Chr. Links, 2015 2. Heiser, Lothar: Das Glaubenszeugnis der armenischen Kirche Trier: Paulinus, 1983 3. Hesemann, Michael: Völkermord an den Armeniern 4. Hosfeld, Rolf (Hg.) Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme: Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte München: Herbig, 22015 Göttingen: Wallstein, 2013 5. Hosfeld, Rolf: Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern München: Beck, 22015 6. Krikorian, Mesrob K.: Die Armenische Kirche. Materialien zur armenischen Geschichte, Theologie, Kultur 7. Tamcke, Martin (Hg.): „Dich, Ararat, vergesse ich nie!“ Neue Beiträge zum Schicksal Armeniens und der Armenier Frankfurt/M.: Peter Lang, 22007 Berlin: LIT, 2006 (Die Armenier sind vor allem durch ihr Schicksal zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt: Aghet – „die Katastrophe“; die Vernichtung der Armenier und die Christenverfolgung in den dreißiger Jahren im Irak führten zum Begriff des Völkermords (Genozid). Die Nichtanerkennung dieses Verbrechens durch die Türkei gilt heute als eines der Haupthindernisse für einen EU-Beitritt der Türkei. Die Filme „Aghet“ und „The Cut“ – beide im Katholischen Filmwerk erschienen – greifen die historischen Ereignisse auf.) Malankara Syrisch-Orthodoxe Kirche (Thomaschristen) 1. Mar Gregorios, Paulos (Metropolit von Delhi): Gebetbuch für junge Menschen. Gebete aus der indischen syrisch-orthodoxen Tradition, hg. von Martin Tamcke (Studien zur orientalischen Kirchengeschichte 42) Münster: LIT, 2012 (Christen aus der indischen syrisch-orthodoxen Tradition sind in Deutschland nur eine kleine Gruppe. Die Bibeltexte sind in der Fassung von Martin Luther wiedergegeben – hier wären eventuelle textliche Abweichungen reizvoll gewesen.) Chaldäisch-katholische Kirche 1. Sako, Louis Raphael I.: Die Chaldäisch-katholische Kirche. Ihre Geschichte und der Auftrag heute Linz: Initiative Christlicher Orient und Freunde des Turabdin, 2010 2. Sako, Patriarch Louis Raphael I.: Marschiert endlich ein! Stoppt die Ermordung der Christen im Nahen Osten – ein Aufschrei aus Bagdad Freiburg/Br.: Herder, 2016 (Der Autor ist chaldäischer Patriarch und Erzbischof von Bagdad; trotz zahlreicher Morddrohungen blieb er im Land.) Die Auseinandersetzung mit dem Islam gehört zu den ganz wichtigen Themen, die in den nächsten Jahren auf der Agenda stehen. Im Abschnitt zum islamischen Religionsunterricht habe ich bereits einige Literaturhinweise gegeben, ebenso im Abschnitt Religionen der Welt und Islam in der Schule. Hier soll es nun noch einmal ganz grundsätzlich darum gehen, wo ich etwas nachschlagen und nachlesen kann. Dabei gibt es immer die Gratwanderung zwischen Islamophilie und Islamophobie. Unsere eigene Tradition der historisch-kritischen Erforschung auch heiliger Schriften sollten wir dabei nicht ausblenden. Wie bei vielen Geschichten der Bibel, handelt es sich auch bei vielen Überlieferungen im Islam um eine narrative Konstruktion. Die ständige Weitergabe von islamischen Legenden ist nicht hilfreich. Wir sollten uns daher in unserem Unterricht auf Unterrichtsmaterial liberaler Muslime konzentrieren. Ich habe hier ausgewählt, was ich als hilfreich empfinde (manche Angaben sind nun mehrfach enthalten). 1. Abdel-Samad, Hamed / Khorchide, Mouhanad: „Zur Freiheit gehört es, den Koran zu kritisieren“. Ein Streitgespräch Freiburg/Br.: Herder, 2016 2. Abdel-Samad, Hamed: Der Koran. Botschaft der Liebe – Botschaft des Hasses München: Droemer, 2016 3. Abdel-Samad, Hamed / Khorchide, Mouhanad: Ist der Islam noch zu retten? Eine Streitschrift in 95 Thesen München: Droemer, 2017 4. Abu Zaid, Nasr Hamid: Gottes Menschenwort. Für ein humanistisches Verständnis des Koran (Schriften der Georges Anawati Stiftung, 3) Freiburg/Br.: Herder, 2008 5. Abu Zaid, Nasr Hamid (mit Hilal Sezgin): Mohammed und die Zeichen Gottes. Der Koran und die Zukunft des Islam Freiburg/Br.: Herder, 2008 6. Amirpur, Katajun: Der schiitische Islam Stuttgart: Reclam, 2015 (Die Autorin ist die Ehefrau von Navid Kermani; von ihr gibt es zahlreiche weitere Publikationen zum Islam.) 7. Bangert, Kurt: Muhammad. Eine historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines Propheten Wiesbaden: Springer, 2016 (umfassender Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand; überaus empfehlenswert!) 8. Binar, Abdennour: Offener Brief an die muslimische Welt Hamburg: tredition, 2016 9. Cook, Michael: Der Koran. Eine kurze Einführung Stuttgart: Reclam, 2002 (Ansatz der britischen Forschung!) 10. El Omari, Dina: Koran. Einführung in die Koranwissenschaften (Studienreihe Islamische Theologie, Bd. 5) Freiburg/Br.: Kalam Verlag, 2016 11. Freise, Josef / Khorchide, Mouhanad (Hg.): Wertedialog der Religionen. Überlegungen und Erfahrungen zu Bildung, Seelsorge, sozialer Arbeit und Wissenschaft Freiburg/Br.: Herder, 2014 12. Frisch, Hermann-Josef: Der Koran für Christen. Gemeinsamkeiten entdecken Freiburg/Br.: Herder, 2016 13. Goetze, Andreas: Religion fällt nicht vom Himmel. Die ersten Jahrhunderte des Islams Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22011 (+ weitere Auflagen) (Das Buch ist unbedingt lesenswert, weil es die Forschungen der Saarbrücker Arbeitsgruppe Inarah zusammenfasst. Hier wird versucht, Licht in das Dunkel der Entstehung des Islam zu bringen. Auch wenn es im Laufe der weiteren Forschung noch zu Korrekturen kommen dürfte, bleibt dies ein überzeugender und lohnender Ansatz!) 14. Heine, Susanne / Özsoy, Ömer / Schwöbel, Christoph / Takim, Abdullah (Hg.): Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014 15. Heinzmann, Richard (Hg.): Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam (2 Bände, im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung) Freiburg/Br.: Herder, 2013 16. Hirsi Ali, Ayaan: Reformiert euch! Warum der Islam sich ändern muss München: Knaus, 2015 (dieses sehr sachlich geschriebene Buch der Autorin ist empfehlenswert) 17. Khorchide, Mouhanad: Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion Freiburg/Br.: Herder, 2012 18. Khorchide, Mouhanad: Scharia – der missverstandene Gott. Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik Freiburg/Br.: Herder, 2013 19. Khorchide, Mouhanad: Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus Freiburg/Br.: Herder, 2015 20. Khorchide, Mouhanad: Muslim sein in Deutschland Freiburg/Br.: Herder, 2016 (Mouhanad Khorchide zeigt einen anderen Islam, mit dem eine Auseinandersetzung lohnend ist) 21. Lüling, Günter: Über den Urkoran. Ansätze zur Rekonstruktion der vorislamisch-christlichen Strophenlieder im Koran Erlangen: Verlagsbuchhandlung Hannelore Lüling, 32004 (Diese in dogmenkritischer Tradition stehende Arbeit wurde in der Arabistik verschwiegen und wissenschaftlich nicht diskutiert; viele Ansätze sind jedoch tragend und finden sich – ohne Verweis auf diese Arbeit – in neueren Arbeiten zum Koran wieder. Die englische Fassung 2003 hat das Buch weltweit neu in die Diskussion gebracht. Günter Lüling lebte von 1928-2014.) 22. Luxenberg, Christoph: Die syro-aramäische Lesart des Koran. Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache Berlin: Verlag Hans Schiler, 22004 (Dieses Buch hat wie kein anderes die Diskussion um die Entstehung des Korans in neuerer Zeit beflügelt; die Auseinandersetzung ist noch nicht abgeschlossen.) 23. Maier, Bernhard: Koran-Lexikon Stuttgart: Kröner, 2001 (zuverlässiges Nachschlagewerk) 24. Meißner, Volker / Affolderbach, Martin / Mohagheghi, Hamideh / Renz, Andreas (Hg.): Handbuch Christlich-Islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure (Schriften der Georges Anawati Stiftung, 12) Freiburg/Br.: Herder, 2014 25. Pohlmann, Karl-Friedrich: Die Entstehung des Korans. Neue Erkenntnisse aus Sicht der historischkritischen Bibelwissenschaft Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 32015 (Mit Pohlmann geht wieder ein Theologe historisch-kritisch an den Koran heran, diesmal ausgehend von den Erfahrungen der alttestamentlichen Prophetenbuchforschung. Das sachliche Buch kann man gar nicht dringend genug empfehlen!) 26. Rohe, Matthias / Engin, Havva / Khorchide, Mouhanad / Özsoy, Ömer / Schmid, Hansjörg (Hg.): Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens (2 Bände, im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung) Freiburg/Br.: Herder, 2014 27. Schirmbeck, Samuel: Der islamische Kreuzzug und der Westen. Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauchen Zürich: Orell Füssli, 22016 28. von Stosch, Klaus: Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen Paderborn: Schöningh, 2016 Die erneuten grausamen Terroranschläge von Brüssel verdeutlichen, dass bei der Auseinandersetzung mit dem Islam dessen dunkelste Seiten nicht ausgeblendet werden dürfen. Daher ist hier noch einmal Literatur zusammengestellt, die – möglichst sachlich und informativ – auch dieses Feld beleuchtet. 1. Atwan, Abdel Bari: Das digitale Kalifat. Die geheime Macht des islamischen Staates München: Beck, 2016 2. Frauen für den Dschihad. Das Manifest der IS-Kämpferinnen, kommentiert von Hamideh Mohagheghi Freiburg/Br.: Herder, 2015 (ein ausgesprochen finsteres Machwerk) 3. Ceylan, Rauf / Kiefer, Michael: Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention Wiesbaden: Springer, 2013 4. Kaddor, Lamya: Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen München/Berlin: Piper, 2015 (auch Schüler der Autorin sind nach Syrien gezogen, um dort zu kämpfen) 5. Kaddor, Lamya: Die Zerreißprobe. Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht Berlin: Rowohlt, 2016 6. Kraetzer, Ulrich: Salafisten. Bedrohung für Deutschland? Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014 7. Mekhennet, Souad / Sautter, Claudia / Hanfeld, Michael: Die Kinder des Dschihad. Die neue Generation des islamistischen Terrors in Europa München/Berlin: Piper, 2015 8. Mücke, Thomas: Zum Hass verführt. Wie der Salafismus unsere Kinder bedroht und was wir dagegen tun können Köln: Eichborn, 2016 9. Neumann, Peter R.: Die neuen Dschihadisten. IS, Europa und die nächste Welle des Terrorismus Berlin: Econ, 22015 10. Said, Behnam T.: Islamischer Staat. IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden München: Beck, 2015 11. Said, Behnam T. / Fouad, Hazim (Hg.): Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam Freiburg/Br.: Herder, 2014 (beide Autoren arbeiten in der Hamburger Innenbehörde) 12. Schirmbeck, Samuel: Der islamische Kreuzzug und der Westen. Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauchen Zürich: Orell Füssli, 22016 13. Schneiders, Thorsten Gerald (Hg.): Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010 14. Schneiders, Thorsten Gerald (Hg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 22010 15. Schneiders, Thorsten Gerald (Hg.): Verhärtete Fronten. Der schwere Weg zu einer vernünftigen Islamkritik Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012 16. Schneiders, Thorsten Gerald (Hg.): Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamischfundamentalistischen Bewegung Bielefeld: Transcript, 2014 (umfassender Sammelband) 17. Seidensticker, Tilman: Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen München: Beck, 32015 (sehr guter Überblick zur Einführung) 18. Smith, Mike: Boko Haram. Der Vormarsch des Terror-Kalifats München: Beck, 2015 19. Steinberg, Guido: Al-Qaidas deutsche Kämpfer. Die Globalisierung des islamistischen Terrorismus Hamburg, Edition Körber-Stiftung, 2014 (der Autor war Sicherheitsberater im Bundeskanzleramt) Vielleicht ist auch am Ende noch ein Hinweis auf kommentierte Koran-Ausgaben hilfreich. Im deutschen Sprachraum sind die Übersetzungen von Hartmut Bobzin ( am Anfang!), Adel Theodor Khoury und Hans Zirker erschienen. Ein sich ganz in der islamischen Tradition bewegender Kommentar ist der Tafsir von Mohammed Rassoul, der der Vollständigkeit halber genannt sei. Ein neuer Kommentar, der viel Lob erhielt, liegt bisher nur auf Englisch vor (The Study Quran). 1. The Study Quran. A New Translation and Commentary New York: Harper Collins Publishers, 2015 (Herausgeber ist Seyyed Hossein Nasr, Professor für Islamwissenschaften an der George Washington University. Neben dem Versuch einer modernen Übersetzung ins Englische sind in dieser Ausgabe vor allem die vielen Fußnoten und Anmerkungen wichtig.) 2. Der Koran. Übersetzt und eingeleitet von Hans Zirker Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 52016 (Die Übersetzung hat einen sehr guten Ruf, ist allerdings nicht als Taschenausgabe erhältlich. Der dazugehörige Band mit dem Untertitel „Zugänge und Lesarten“ soll demnächst in überarbeiteter Auflage erscheinen.) 3. Asad, Muhammad: Die Botschaft des Koran. Übersetzung und Kommentar Düsseldorf: Patmos, 2009 4. Der Koran Arabisch-Deutsch. Übersetzt und kommentiert von Adel Theodor Khoury Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh, 2004 5. Der Koran. Kommentar und Konkordanz von Rudi Paret Stuttgart: Kohlhammer, 62001 (Zur parallelen Benutzung empfiehlt sich die Übersetzung desselben Autors, die gleichzeitig auf die Übersetzungsschwierigkeiten des Korans hinweist.) 6. ͻ Tafsīr. Erläuterung des Al-Qur ān Al-Karīm in deutscher Sprache von Muḥammad Ibn Aḥmad Ibn Rassoul Düsseldorf: IB Verlag Islamische Bibliothek, 2010 (Dieser Kommentar entspricht der ganz traditionellen islamischen (sunnitischen) Sichtweise auf den Koran, was besonders eindrücklich an der Einleitung deutlich wird.) Als Hilfsmittel ist die folgende Konkordanz empfehlenswert: 1. Themenkonkordanz Koran, erarbeitet von Adel Theodor Khoury Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2009 Die rationale Tradition im Islam verkörpert die Richtung der Mu‘tazila, die Abu Zaid wieder aufzugreifen suchte. Für den Islam könnte es hilfreich sein, wieder auf Grundgedanken der islamischen Philosophie zurückzugreifen. Einige lesenswerte Tipps: 1. Al-Daghistani, Raid: Falsafa. Einführung in die klassische arabisch-islamische Philosophie (Studienreihe Islamische Theologie, Band 3) Freiburg/Br.: Kalam Verlag, 2016 2. Eichner, Heidrun / Perkams, Matthias / Schäfer, Christian (Hg.): Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013 3. Hendrich, Geert: Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart Frankfurt/New York: Campus, 22011 4. Lerch, Wolfgang Günter: Denker des Propheten. Die Philosophie des Islam Düsseldorf: Patmos, 2000 5. Nagel, Tilman: Die Festung des Glaubens. Triumph und Scheitern des islamischen Rationalismus im 11. Jahrhundert München: Beck, 1988 6. Rudolph, Ulrich: Islamische Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart München: Beck, 2004 7. Turki, Mohamed: Einführung in die arabisch-islamische Philosophie Freiburg/München: Karl Alber, 2015 8. Yousefi, Hamid Reza: Einführung in die islamische Philosophie. Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart Paderborn: Wilhelm Fink, 2014 (utb 4082)