Kapitelübersicht 1 Rechnen mit Zahlen 4 9 12 3 2 Rechnen mit Größen 16 3 Rechnen mit Formeln 18 4 Elektrotechnische Grundlagen 23 5 Wechselstromtechnik 43 6 Elektronische Schaltungen 69 7 Digitaltechnik 99 A mA +– 1 V kV 2 3 x 5 y Ø ¡2 R2 G _ 4 5 6 010 & 110 010 7 8 Sequenzielle Digitaltechnik (Schaltwerke) 125 8 9 Computertechnik 133 9 10 Kommunikationstechnik 145 10 11 Datenübertragung 164 12 Netztechnik 182 13 Prüfungsaufgaben Technik 189 ? Test ✓ 13 14 Rechnungswesen und Controlling 198 Bilanz 14 15 Markt- und Kundenbeziehungen 210 Angebot Planung Auftrag 15 16 Ergänzendes Fachwissen Mathematik 219 y5x2 16 LWL 11 12 Inhaltsverzeichnis 12 3 4 + – 1 Rechnen mit Zahlen 1.1 1.1.1 1.4.2 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 Grundgesetze. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vertauschungsgesetz, Verbindungsgesetz, Verteilungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bruchrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Zehnerpotenzen . . . . . . . . . . . . . . . 10 Werte der Zehnerpotenzen . . . . . . . . . 10 Rechnen mit Zehnerpotenzen. . . . . . . . 11 Sonstige Potenzen mit ganzen Hochzahlen 11 Rechnen mit Wurzeln . . . . . . . . . . . . 12 Logarithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Rechenregeln, natürlicher und binärer Logarithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Zehnerlogarithmen . . . . . . . . . . . . . 13 Taschenrechner . . . . . . . . . . . . . . . 14 Allgemeines über Taschenrechner . . . . . 14 Addition und Subtraktion . . . . . . . . . . 14 Multiplikation und Division . . . . . . . . . 14 Kehrwert, Prozentrechnen . . . . . . . . . 14 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen . . . . . . 15 Klammern und Speicher. . . . . . . . . . . 15 2 Rechnen mit Größen 1.1.2 1.2 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2.2 1.3 1.4 1.4.1 A 2.1 2.2 2.3 2.4 Begriffe beim Rechnen mit Größen Umrechnen der Einheiten . . . . . . Addition und Subtraktion . . . . . . Multiplikation und Division . . . . . 3 Rechnen mit Formeln 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 Umstellen von Formeln . . . Formel als Größengleichung Längen und Flächen . . . . . Satz des Pythagoras . . . . . Geschwindigkeiten. . . . . . 4 Elektrotechnische Grundlagen 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.5 mA V kV . . . . . . . . . . . . . . . . 16 16 16 17 x 5 y . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 21 21 22 22 ¡2 Ø Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . Widerstand und Leitwert . . . . . . . . Widerstand und Temperatur . . . . . . Leiterwiderstand . . . . . . . . . . . . . Das Ohm'sche Gesetz . . . . . . . . . . Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeigefehler bei Zeigermessgeräten . Digitale Messtechnik. . . . . . . . . . . Digitales Multimeter DMM . . . . . . . Rechnen mit Bezugspfeilen . . . . . . . . . . . . R2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 23 23 24 24 24 25 25 25 26 26 4.6 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.8 4.8.1 4.8.2 4.8.3 4.8.4 4.8.5 4.9 4.10 4.10.1 4.10.2 4.10.3 4.10.4 4.10.5 4.11 4.12 4.12.1 4.12.2 4.12.3 Elektrische Leistung bei Gleichspannung . Arbeit und Energie . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . Mechanische Arbeit und Leistung . . . . . Wirkungsgrad und Arbeitsgrad. . . . . . . Grundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschaltung. . . . . . . . . . . . . . . Gemischte Schaltungen . . . . . . . . . . . Messbereichserweiterung von Spannungsmessern und Strommessern . Spannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . Brückenschaltungen . . . . . . . . . . . . . Erzeuger-Ersatzschaltungen . . . . . . . . Spannungserzeuger . . . . . . . . . . . . . Überlagerung bei linearen Netzwerken . . Ersatzspannungsquelle . . . . . . . . . . . Ersatzstromquelle . . . . . . . . . . . . . . Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechnen und Simulieren mit PSpice . . . . Temperatur und Wärme . . . . . . . . . . . Wärme und Wärmekapazität . . . . . . . . Wärmewiderstand . . . . . . . . . . . . . . Ermittlung von Kühlflächen . . . . . . . . . 5 Wechselstromtechnik 5.1 5.1.1 Wechselgrößen . . . . . . . . . . . . . . . 43 Periode, Frequenz, Kreisfrequenz, Wellenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Maximalwert, Spitze-Tal-Wert, Effektivwert 43 Impulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . 45 Ladung und Kapazität . . . . . . . . . . . . 45 Kraftwirkung und Energie des elektrischen Feldes . . . . . . . . . . . . . 45 Elektrische Flussdichte . . . . . . . . . . . 45 Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Schaltungen von Kondensatoren. . . . . . 46 RC-Schaltung an Gleichspannung und Rechteckspannung. . . . . . . . . . . . . . 47 Kapazitiver Blindwiderstand . . . . . . . . 48 Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Elektromagnetismus. . . . . . . . . . . . . 49 Magnetische Grundgrößen . . . . . . . . . 49 Strom im Magnetfeld . . . . . . . . . . . . 50 Induktion und Induktivität. . . . . . . . . . 50 Energie und Energiedichte des magnetischen Feldes . . . . . . . . . . . . 51 RL-Schaltungen an Gleichspannung . . . . 52 Induktiver Blindwiderstand . . . . . . . . . 52 Schaltungen mit Blindwiderständen . . . . 53 RC-Schaltungen und RL-Schaltungen . . . 53 Reihenschaltung von Wirkwiderstand und Blindwiderstand . . . . . . . . . . . . 53 5.1.2 5.1.3 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.2.8 5.3 5.3.1 5.3.1.1 5.3.1.2 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.4 5.4.1 5.4.1.1 27 28 28 28 29 30 30 30 31 32 33 34 35 35 35 37 37 38 39 41 41 41 41 G _ 5 Inhaltsverzeichnis 5.4.1.2 5.4.1.3 5.6.3 5.7 Verluste der Spule . . . . . . . . . . . . . . Parallelschaltung von Wirkwiderstand und Blindwiderstand . . . . . . . . . . . . Verluste des Kondensators . . . . . . . . . Grenzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . Ersatz-Reihenschaltung und Ersatz-Parallelschaltung. . . . . . . . . . . Schwingkreise . . . . . . . . . . . . . . . . Güte und Bandbreite bei Schwingkreisen . Frequenzverhältnisse . . . . . . . . . . . . Einfache RC-Siebschaltungen . . . . . . . Wechselstromleistungen bei Einphasenwechselstrom . . . . . . . . . . Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . Transformatorhauptgleichung . . . . . . . Spannungsübersetzung und Stromübersetzung . . . . . . . . . . . . . . Übertrager zur Widerstandsübersetzung . Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Elektronische Schaltungen 6.1 Schaltungen mit nicht linearen Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Differenzieller Widerstand . . . . . . . . . 69 Impedanzen im Arbeitspunkt . . . . . . . . 69 Zeichnerische Lösung der Reihenschaltung 69 Schaltungen mit Dioden. . . . . . . . . . . 69 Festlegung des Arbeitspunktes. . . . . . . 69 Vorwiderstand von Dioden . . . . . . . . . 69 Zeichnerische Bestimmung des Arbeitspunktes . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Gleichrichterschaltungen . . . . . . . . . . 71 Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Glättung und Siebung . . . . . . . . . . . . 71 RC-Siebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 LC-Siebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden . . 73 Vorwiderstand für die Spannungsstabilisierung mit Z-Diode . . . 73 Ausgangsspannungs-Restschwankung . . 73 Eigenschaften von Stabilisierungsschaltungen . . . . . . . . . 74 Schaltungen mit fotoelektronischen Bauelementen . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Verstärker mit bipolaren Transistoren . . . 75 Arbeitspunkt in der Emitterschaltung . . . 75 Gleichstromgrößen in Emitterschaltung . 75 Basisspannungsteiler und Stabilisierung des Arbeitspunktes . . . . . 76 Arbeitsgerade für Gleichstrom . . . . . . . 77 Kleinsignalverstärker mit bipolaren Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Transistorkenngrößen für Emitterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 78 Verstärker in Emitterschaltung . . . . . . . 78 Verstärker in Kollektorschaltung . . . . . . 79 Koppelkondensatoren . . . . . . . . . . . . 79 Gegenkopplung bei Verstärkern . . . . . . 79 Verstärker mit Feldeffekttransistoren . . . 80 5.4.1.4 5.4.1.5 5.4.1.6 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.5 5.6 5.6.1 5.6.2 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.2 6.2.1 6.2.1.1 6.2.1.2 6.2.2 6.2.2.1 6.2.2.2 6.2.2.3 6.2.2.4 6.2.3 6.2.3.1 6.2.3.2 6.2.3.3 6.3 6.4 6.4.1 6.4.1.1 6.4.1.2 6.4.1.3 6.4.2 6.4.2.1 6.4.2.2 6.4.2.3 6.4.2.4 6.4.2.5 6.5 6 54 6.5.1 55 56 57 6.5.2 58 59 61 62 63 64 65 65 66 66 67 6.5.3 6.5.4 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.2.1 6.6.2.2 6.6.2.3 6.6.2.4 6.6.2.5 6.6.2.6 6.6.2.7 6.6.2.8 6.7 6.7.1 6.7.2 6.7.3 6.7.4 6.7.5 6.8 6.9 6.9.1 6.9.2 6.9.3 6.9.4 6.9.4.1 6.9.4.2 6.10 6.10.1 6.10.2 6.10.3 Gleichstromgrößen von FET in Sourceschaltung . . . . . . . . . . . . . Wechselstromgrößen von FET in Sourceschaltung . . . . . . . . . . . . . Sourceschaltung . . . . . . . . . . . . . Drainschaltung . . . . . . . . . . . . . . Differenzverstärker . . . . . . . . . . . Prinzip des Differenzverstärkers . . . . Operationsverstärker . . . . . . . . . . Verstärkung ohne Gegenkopplung . . . Invertierender Verstärker . . . . . . . . Summierverstärker . . . . . . . . . . . Nicht invertierender Verstärker. . . . . Impedanzwandler . . . . . . . . . . . . Subtrahierverstärker. . . . . . . . . . . Differenzier-Invertierer . . . . . . . . . Integrier-Invertierer . . . . . . . . . . . Kippschaltungen . . . . . . . . . . . . . Transistoren als elektronische Schalter Bistabile Kippschaltung . . . . . . . . . Astabile Kippschaltung . . . . . . . . . Monostabile Kippschaltung. . . . . . . Schwellwertschalter . . . . . . . . . . . Sägezahngeneratoren . . . . . . . . . . Stabilisierungsschaltungen . . . . . . . Spannung stabilisieren . . . . . . . . . Strom stabilisieren. . . . . . . . . . . . Spannung regeln mit IC . . . . . . . . . Schaltnetzteile . . . . . . . . . . . . . . Durchflusswandler. . . . . . . . . . . . Sperrwandler . . . . . . . . . . . . . . . Rückkopplung . . . . . . . . . . . . . . Mitkopplung bei Oszillatoren . . . . . . Oszillatoren mit Operationsverstärkern Direkte digitale Synthese DDS . . . . . 7 Digitaltechnik 7.1 7.2 7.2.1 Aufbau der Zahlensysteme . . . . . . . . . 99 Dualzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Umwandlung von Dualzahlen in Dezimalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Umwandlung von Dezimalzahlen in Dualzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Addition und Subtraktion von Dualzahlen 103 Multiplikation und Division von Dualzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Subtraktion durch Komplementaddition . 106 BCD-Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Hexadezimalzahlen . . . . . . . . . . . . . 110 Hexadezimalzahlen und Dualzahlen . . . . 110 Addition und Subtraktion von Hexadezimalzahlen . . . . . . . . . . . . . 110 Hexadezimalzahlen und Dezimalzahlen . . 111 Entscheidungsgehalt und Redundanz von Codes . . . . . . . . . . . . 113 Kombinatorische Digitaltechnik (Schaltnetze) . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Schaltalgebraische Begriffe . . . . . . . . 113 Kommutativgesetz der Schaltalgebra . . . 114 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5 7.6 7.6.1 7.6.2 010 & 110 . . 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 80 83 83 83 84 84 84 85 85 85 86 86 87 87 87 88 89 90 92 92 93 93 94 94 95 95 95 96 96 97 98 010 Inhaltsverzeichnis 7.6.3 7.6.4 7.6.5 7.6.5.1 7.6.5.2 7.7 7.7.1 7.7.2 7.8 7.8.1 7.8.2 7.8.3 7.8.4 7.8.5 7.9 Assoziativgesetz der Schaltalgebra . . Distributivgesetze der Schaltalgebra . Schaltalgebraische Funktionen. . . . . Umkehrgesetze für eine Variable . . . . Umkehrgesetze für mehrere Variablen Logische Verknüpfungen . . . . . . . . Verknüpfungen mit Zahlen . . . . . . . Verknüpfungen mit Assemblerprogrammen . . . . . . . . . Minimieren und Realisieren von Schaltfunktionen . . . . . . . . . . . . . Algebraisches Minimieren . . . . . . . Realisieren mit NAND-Elementen . . . Realisieren mit NOR-Elementen . . . . Aufstellen des KV-Diagramms . . . . . Minimieren mit dem KV-Diagramm . . Lastfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 116 116 116 117 118 118 10.1.6 . . 119 10.1.8 10.1.9 . . . . . . . 10.2 10.2.1 10.2.1.1 . . . . . . . 120 120 120 122 123 123 124 8 Sequenzielle Digitaltechnik (Schaltwerke) 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 JK-Kippschaltungen . . . . . . . . . . . Wertetabelle und Zeitablaufdiagramm aus der Schaltung . . . . . . . . . . . . Schaltfunktion aus Wertetabelle . . . . Schaltung aus Schaltfunktion . . . . . Synchrone Zähler mit T-Flipflops. . . . Frequenzteiler . . . . . . . . . . . . . . 9 Computertechnik 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.6.1 9.6.2 9.6.3 9.6.4 9.7 9.7.1 9.7.2 PAL-Schaltkreise anwenden . . . . . . . . 133 Schaltkreis PAL 10H8. . . . . . . . . . . . . 133 Schaltkreis PAL 16RP8 . . . . . . . . . . . . 133 Berechnung der Speicherkapazität. . . . . 134 Bildauflösung und Speicherkapazität . . . 134 Zeitschleifen mit Mikrocontrollern 805XX 135 PC-BIOS einstellen . . . . . . . . . . . . . . 136 Arbeiten mit C++ . . . . . . . . . . . . . . . 137 Lineare Programme . . . . . . . . . . . . . 137 Programmverzweigungen mit C++. . . . . 138 Programmschleifen mit C++ . . . . . . . . 139 Felder in C++ . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Datenbank anlegen . . . . . . . . . . . . . 143 Datenbanken mit Access erstellen . . . . . 143 Arbeiten mit Access . . . . . . . . . . . . . 143 10 Kommunikationstechnik 10.1 10.1.1 10.1.1.1 Kommunikationsanlagen . . . . . . . . . Übertragungsgrößen . . . . . . . . . . . Übertragungsfaktor, Verstärkungsfaktor, Übertragungskoeffizient . . . . . . . . . Dämpfungsfaktor . . . . . . . . . . . . . Dämpfungsmaß und Verstärkungsmaß Bel und Dezibel . . . . . . . . . . . . . . . Kenngrößen von Richtantennen . . . . . Pegelrechnung in HF-Verteilnetzen . . . 10.1.1.2 10.1.1.3 10.1.2 10.1.3 . . 125 . . . . . . . . . . 125 125 126 128 131 . 145 . 145 . 145 . 145 . 145 . 146 . 147 10.1.4 10.1.5 10.4.2 10.4.3 10.5 Rauschabstand in HF-Verteilnetzen . . . . 148 Pegelrechnung in Breitband-Kommunikationsanlagen . . . . 149 Trägerrauschabstand in Satelliten-Empfangsanlagen . . . . . . . . 150 Pegelrechnung in Satelliten-Empfangsanlagen . . . . . . . . 150 Grenzwerte bei Mobilfunkanlagen . . . . . 151 Mechanische Sicherheit der Antennenstandrohre und Ausrichtung der Satellitenantennen . . . . . . . . . . . 152 Schaltungen der Kommunikationstechnik 152 Leistungsverstärker . . . . . . . . . . . . . 152 Arbeitsgerade, Aussteuerung und Ausgangsleistung . . . . . . . . . . . . . . 152 Gegentaktschaltungen . . . . . . . . . . . 153 Klasse-D-Verstärker . . . . . . . . . . . . . 153 Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Pegelrechnung beim Schall . . . . . . . . . 153 Frequenzweichen . . . . . . . . . . . . . . 154 100-V-Normausgang. . . . . . . . . . . . . 155 Modulation, Mischung und Demodulation 156 Analoge Modulation . . . . . . . . . . . . . 156 Amplitudenmodulation . . . . . . . . . . . 156 Frequenzmodulation. . . . . . . . . . . . . 157 Mischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Demodulation . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Fernsehtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Zeilenfrequenz, Videobandbreite, Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Fernsehsignal bei Farbübertragung . . . . 161 Kanaleinteilung. . . . . . . . . . . . . . . . 161 Frequenzumsetzung . . . . . . . . . . . . . 162 11 Datenübertragung 11.1 11.2 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9 11.10 11.11 Signalabtastung . . . . . . . . . . . . . . . 164 Signalumsetzer. . . . . . . . . . . . . . . . 164 Digitale Modulation . . . . . . . . . . . . . 165 PSK und QAM . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Pulsmodulation . . . . . . . . . . . . . . . 166 Quantisierung und Codierung . . . . . . . 166 Geschwindigkeit der Datenübertragung. . 167 Übertragung mit Modem . . . . . . . . . . 168 Zeitmultiplexübertragung. . . . . . . . . . 169 Fehlerhäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 170 Fehlererkennung . . . . . . . . . . . . . . . 171 Übertragung im Basisband . . . . . . . . . 176 Pegel und Dämpfung von Datenleitungen 177 Wellenwiderstand und Ausbreitungsgeschwindigkeit . . . . . . . 178 Verbindungstechnik . . . . . . . . . . . . . 179 Glasfasertechnik . . . . . . . . . . . . . . . 179 Übertragungsreichweiten in Glasfasernetzen . . . . . . . . . . . . . . . 180 10.1.7 10.2.1.2 10.2.1.3 10.2.2 10.2.2.1 10.2.2.2 10.2.2.3 10.3 10.3.1 10.3.1.1 10.3.1.2 10.3.2 10.3.3 10.4 10.4.1 11.12 11.12.1 11.12.2 LWL 7 Inhaltsverzeichnis 15.3.2 12 Netztechnik 12.1 12.1.1 12.1.2 12.1.4 12.1.5 12.2 12.3 12.4 12.4.1 12.4.2 Lokale Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Signallaufzeiten auf Bussystemen . . . . . 182 Signalgeschwindigkeit bei Sternverkabelung . . . . . . . . . . . . . . 182 Errichten lokaler Netzwerke. . . . . . . . . 184 Gesamtlänge einer horizontalen Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Längeneinschränkungen von fest verlegten Verkabelungsstrecken . . . . . . 184 Messen und Fehlersuche . . . . . . . . . . 184 Gebäudeverkabelung . . . . . . . . . . . . 185 Internetadressierung und Subnetzmasken 185 Subnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 ISDN-Netz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Schnittstelle S0 . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Übertragung auf dem S0 -Bus . . . . . . . . 188 13 Prüfungsaufgaben Technik 13.1 13.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3 Prüfungsaufgaben der Analogtechnik . Prüfungsaufgaben der Digitaltechnik . Übertragung digitaler Videosignale . . Programmierbare serielle Schnittstelle Schaltungen mit monostabilen Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . Transportbandsteuerung (Projektaufgabe) . . . . . . . . . . . . . Codeprüfung (Projektaufgabe) . . . . . 12.1.3 12.1.3.1 12.1.3.2 13.2.4 13.2.5 14 Rechnungswesen und Controlling 14.1 14.2 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.3 Arbeiten mit EXCEL . . . . Finanzbuchhaltung. . . . . Kostenrechnung . . . . . . Fixe und variable Kosten . Kostenstellenrechnung . . Kostenträgerrechnung im produzierenden Gewerbe . Kostenträgerrechnung in Handelsbetrieben . . . . . 14.4 15.4 ? Test ✓ . 189 . 191 . 191 . 192 . . 193 . . 194 . . 196 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 . 199 . 199 . 199 . 201 . . . . . . . . 205 . . . . . . . . 208 15 Markt- und Kundenbeziehungen 15.1 15.1.1 15.1.2 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.2.4 15.3 15.3.1 Lieferantenauswahl . . . . . . . . ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . Nutzwertanalyse . . . . . . . . . . Bestellung und Lagerhaltung . . . Bestellpunktverfahren. . . . . . . Lagerkennziffern . . . . . . . . . . Optimale Bestellmenge . . . . . . Eigenfertigung oder Fremdbezug Prüfungsaufgaben IT-Technik . . . Unternehmensgründung . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angebot Planung Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 210 211 212 212 213 213 213 214 214 Beschaffung und Betrieb von Datenprojektoren . . . . . . . . . . . . . . 215 Kommunikationskosten . . . . . . . . . . . 217 16 Ergänzendes Fachwissen Mathematik 16.1 16.1.1 Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Quadratische Gleichungen . . . . . . . . . 221 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Beschreibungsformen bei Funktionen . . . 222 Lineare Funktionen . . . . . . . . . . . . . 222 Quadratische Funktionen . . . . . . . . . . 223 Trigonometrische Funktionen . . . . . . . 223 Sinusfunktion und Kosinusfunktion . . . . 223 Graphen der Sinusfunktion und der Kosinusfunktion . . . . . . . . . . . . . . . 224 Tangensfunktion . . . . . . . . . . . . . . . 224 Sinussatz und Kosinussatz . . . . . . . . . 225 Exponentialfunktionen . . . . . . . . . . . 226 Umkehrfunktionen . . . . . . . . . . . . . . 227 Differenzieren . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Differenzenquotient und Differenzialquotient . . . . . . . . . . . . . 228 Ableitungen von Funktionen . . . . . . . . 228 Kettenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Unbestimmtes Integral . . . . . . . . . . 230 Bestimmtes Integral . . . . . . . . . . . . . 232 Mittelwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Funktionen mit komplexen Größen . . . 234 Zahlen in der komplexen Zahlenebene . 234 Grundrechenarten mit komplexen Zahlen 236 Widerstand und Leitwert in der komplexen Ebene . . . . . . . . . . . . . . 237 Komplexe Berechnung von RC-Schaltungen und RL-Schaltungen . . 239 Scheinwiderstands-Messbrücken . . . . 240 Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Arithmetische Reihe . . . . . . . . . . . . . 241 Geometrische Reihe . . . . . . . . . . . . . 242 Binomische Reihen . . . . . . . . . . . . . 242 Potenzreihen für transzendente Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Zuverlässigkeit von Bauelementen und Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . 243 16.1.2 16.1.3 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.2.4 16.2.4.1 16.2.4.2 16.2.4.3 16.2.4.4 16.2.5 16.2.6 16.3 16.3.1 16.3.2 16.3.3 16.4 16.4.1 16.4.2 16.4.3 16.5 16.5.1 16.5.2 16.5.3 16.5.4 16.5.5 16.6 16.6.1 16.6.2 16.6.3 16.6.4 16.7 y5x2