.. 11'111111111 111 n 0 9 ra 11 I Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfölle TECHNISCHER BERICHT 91-28 DIFFUSION VON EISENUND JODID-IONEN IN HOCHVERDICHTETEM BENTONIT F.T. MADSEN G. KAHR OKTOBER 1991 Institut für Geotechnik, ETH Zürich Hardstrosse 73 CH-5l.,.30 Wettingen Telefon 056-371111 Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag der Nagra erstellt. Die Autoren haben ihre eigenen Ansichten und Schlussfolgerungen dargestellt. Diese nilssen nicht unbedingt mit denjenigen der Nagra übereinstimmen. "Copyright (c) 1991 by NAGRA, Wettingen (Schweiz). lAlle Rechte vorbehalten. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Nagra unzulässig und strafbar. Das 'gilt insbesondere für Uebersetzungen, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen und Programmen, fUr Hikroverfilmungen, Verviellältigung~n usw." I NAGRA NTB 91-28 ZUSAMMENF ASSUNG Die Diffusionskoeffizienten von Eisen(II)- und Jodid-Ionen im Na-Bentonit MX-80 und Ca-Bentonit Montigel wurden in einer speziellen Diffusionsapparatur unter dynamischen Bedingungen als instationäre apparente Diffusionskoeffizienten ermittelt. Für Trockendichten um 16 kN/m 3 resp. Sättigungswassergehalte um 25% liegen die apparenten Diffusionskoeffizienten von Eisen(II)- Ionen bei Raumtemperatur in der Grössenordnung von 8'10- 13 m 2/s bis 7.10- 12 m 2/s. Ein Umtausch der austauschbaren Kationen in den Bentoniten, d.h. Ca-Ionen statt Na-Ionen im MX-80 und Na-Ionen statt Ca-Ionen im Montigel, hatte keinen Einfluss auf die Diffusionskoeffizienten von Eisen(II)-Ionen. Die apparenten Diffusionskoeffizienten von Jodid-Ionen betragen für Trockendichten 'von etwa 1 7 kN/m 3, resp. Wassergehalte von etwa 20%, bei Raumtemperatur 2 10- 11 m 2/s bis 4 10- 11 m 2/s und bei 150°C 3 10- 11 m 2/s bis 0 0 0 5 10- 11 m 2/s. Diese Werte sind etwa eine Zehne~potenz kleiner als diejenigen von KAHR et al. (1985) an freistehenden, verdichteten, nicht gesättigten Bentonit-Proben ermittelten Werte. Bei jenen Experimenten .wurden bei Raum temperatur Diffusionskoeffizienten von Jodid-Ionen zu '1'10- 10 m 2/s bis 4 10- 10 m 2/s bestimmt. 0 0 Die apparenten Diffusionskoeffizienten von Eisen(II)- und Eisen(lII)-lonen wurden ebenfalls in freistehenden, verdichteten, nicht gesättigten Bentonit-Proben (MX-80 und Montigel) gemessen. Bei Wassergehalt~n von etwa 17% betragen die Diffusionskoeffizienten von Eisen(II)-Ionen bei Raumtemperatur 3.10- 11 m 2/s bis 4.10- 11 m 2/s, bei Wassergehalten von etwa 27% 6.10- 11 m 2/s. Sie liegen somit etwa eine Zehnerpotenz über den in Diffusionsapparaten ermittelten Werten. Die Diffusionskoeffizienten von Eisen(lII)-Ionen betragen bei Wassergehalten von etwa 28% 8.10- 11 m 2/s. ' Zwischen den Resultaten der beiden Messmethoden (Diffusionsapparat versus freistehende Proben) wurden sowohl für Eisen(II)- als auch für Jodid-Ionen Unterschiede in den Diffusionskoeffizienten von maximal einer Zehnerpotenz beobachtet. Die grösseren Diffusionskoeffizienten wurden in den freistehenden Proben bestimmt. NAGRANTB 91-28 - II - RESUME Les coefficients de diffusion de ions de fer(lI) et d'iodures dans de la bentonite au sodium MX-80 ainsi qu'au calcium Montigel, ont été déterminés comme coefficients apparents de diffusion à l'aide d'un appareillage de diffusion spécial, sous conditions dynamiques instationnaires. Pour des densités sèches de l'ordre de 16 kN/m 3 et une teneur de saturation en eau d'environ 25%, l'ordre de grandeur des coefficients apparents de diffusion de ions de fer (II) se situe entre 8.10- 13 et 7.10- 12 m2/s à température ambiante. Un échange des cations échangeable~ dans les bentonites, c.-àd. des ions de Ca à la place de ions de Na dans MX-80 et des ions Na à la place de ions de Ca dans Montigel, n'a pas eu d'influence sur les coefficients de diffusion des ions de fer(Il). Pour une densité sèche d'environ 17 kN/m 3 avec une teneur en eau d'approximativement 20%, les coefficients apparents de diffusion des ions de iodures se situent entre 2.10- 11 et 4.10- 11 m2/s à température ambiante et entre 3.10- 11 et ~ 5.10- 11 m2/s vers 150°C. Ces valeurs sont inférieures d'un facteur 10 environ de celles déterminées par KAHR et al. (1985) sur des échantillons libres de bentonites compactées non-saturées. Lors de ces essais des coefficients de diffusion de ions de iodures de 1.10- 10 à 4.10- 10 m2/s ont été mesurés à température ambiante. Les coefficients apparents de diffusion de ions de fer (II) et de fer (III) ont également été mesurés sur des échantillons libres de bentonites compactées et non-saturées (MX80 et Montigel). Pour des teneurs en eau d'environ 17% les coefficients de diffusion à température ambiante pour le fer (II) étaient de 3.10- 11 à 4.10- 11 m2/s alors que pour des teneurs en eau d'e~viron 27% ils se situaient vers 6.10- 11 m2/s. Les valeurs de ces coefficients se situent donc un facteur dix environ au-dessus de celles déterminées à l'aide d'appareillages de diffusion. Pour des teneurs en eau d'environ 28%, les coefficients de diffusion des ions de fer(III)se situent vers 8.10- 11 m2/s. Les eccarts observés entre les mesures de coefficients de diffusion effectuées par les deux méthodes (appareillage de diffusion et échantillon libre) sont au maximum un facteur dix, pour les ions de fer(lI) comme pour ceux de iodures. Les coefficients de diffusion les plus élevés ont été mesurés sur des échantillons libres. NAGRANTB 91-28 - 111- ABSTRACT The diffusion coefficients of iron(II) and iodide ions in the Na-bentonite MX-80 and Ca-bentonite Montigel were determined as non-stationary apparent diffusion coefficients under dynamic conditions using special diffusion apparatus. For dry densities around 16 kN/m 3 or saturation water contents of 25%, the apparent diffusion coefficients of iron (II) ions at ambient temperature are in the order of 8·10- I3 m2/s to 7·10- I2m2/s. An exchange of free cations in the bentonites, Le. Ca ions rather than Na ions in the MX-80 and Na ions rather than Ca ions in the Montigel, had no effect on the diffusion coefficients of the iron (II) ions. For dry densities of around 17 kN/m3 or water contents of around 20%, the apparent diffusion coefficients of iodide ions are 2·10- ll m2/s to 4·10- ll m2/s at ambient temperature and 3·10- ll m2/s to 5·10- ll m2/s at 150°C. These values are around an order of magnitude smaller than those determined by KAHR et al. (1985) using free-standing, compacted, nonsaturated bentonite samples. At ambient temperature, diffusion coefficients of 1·10- 10m2/s to 4·10- 10m2/s were determined for iodide ions in such experiments. The apparent diffusion coefficients for iron (II) and iron (III) ions were also measured for free-standing, compacted, non-saturated bentonite samples (MX-80 and Montigel). With water contents of around 17%, the diffusion coefficients for iron(II) ions at ambient temperature are 3·10- ll m2/s to 4·10- ll m2/s; with water contents of around 27%, the figure is 6·10- ll m 2/s. These values are thus around an order of magnitude above those determined using the diffusion apparatus. With water contents of around 28%, the diffusion coefficients for lron(lII) ions are 8·10- ll m2/s. The differences between the results for diffusion coefficients for the two measuring methods (diffusion apparatus versus free-standing samples) were a maximum of one order of magnitude for both iron (II) and iodide ions. The larger values for diffusion coefficients were determined for the free-standing samples. NAGRA NTB 91-28 v INHALTSVERZEICHNIS: Seite ZUSAMMENFASSUNG I 1 EINLEITUNG 1 2 MATERIALIEN 1 3 METHODEN 2 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.4 3.4.1 3.5 Aufbereitung der Bentonite für die Eisen(II)-Diffusion Probeneinbau und Wassersättigung Diffusionsversuche im Diffusionsapparat Versuche mit Eisen(II)-Ionen Anal yse der Eisen(II)-Diffusionsproben Versuche mit Jodid-Ionen Analyse der Jodid-Diffusionsproben Diffusionsversuche in freistehenden Proben Versuche mit Eisen(II)- und Eisen(III)-Ionen Berechnung der Diffusionskoeffizienten 2 2 3 3 4 5 5 5 5 6 4 ERGEBNISSE 9 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2 9 9 9 4.3 4.4 Eisen(II)-Ionen-Diffusion in Diffusionsapparaten Allgemeine Beobachtungen Quantitative Ergebnisse Eisen (11)- und Eisen(III)-lonen-Diffusion in freistehenden Proben Jodid-Ionen-Diffusion in Diffusionsapparaten Jodid-Ionen-Diffusion in freistehenden Proben 13 14 14 5 DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 15 6 LITERATURVERZEICHNIS 17 ANHANG: Datenblatt der Eisen(II)- Diffusionsversuche NAGRA NTB 91-28 1 1 EINLEITUNG Zur Beurteilung von verdichtetem Bentonit als technischer Barriere in Endlagern für radioaktive Abfälle ist auch die Transportgeschwindigkeit von Stoffen innerhalb dieser Barriere von Bedeutung. Wegen der extrem kleinen hydraulischen Durchlässigkeit von verdichtetem Bentonit erfolgt der Transport von Wasser und Ionen in der Barriere vornehmlich durch Diffusion. Bei allfälliger Korrosion der Stahlbehälter in einem Endlager für hochradioaktive Abfälle werden auch Eisen-Ionen freigesetzt, welche die Eigenschaften der den Stahlbehälter umhüllenden Bentonitbarriere beinflussen könnten (GRAUER 1986). Allfällige negative Einflüsse dieser frei werdenden Eisen-Ionen können jedoch erst dann auf die Bentonitbarriere voll wirksam werden, wenn sie durch Diffusion über die gesamte Dicke der Barriere transportiert worden sind. Da unter den angenommenen Endlagerbedingungen hauptsächlich zweiwertige EisenIonen als Resultat der Korrosion der Stahlbehälter entstehen würden, wurden in dieser Arbeit die Diffusionseigenschaften von Eisen(II)-Ionen untersucht. Die Resultate werden mit früheren, nicht veröffentlichten Messungen der Eisen(II)- und Eisen(III)Ionen-Diffusion an freistehenden, verdichteten Bentonitproben verglichen. KAHR et al. (1985) bestimmten die Diffusionskoeffizienten von den Kationen K+, Cs+, Sr2+, U02+ und Th4+ und den Anionen CI- und J- an freistehenden zylindrischen Bentonitproben. Der Vergleich dieser Diffusionskoeffizienten mit Werten aus der Literatur ergab für die meisten Ionen eine recht gute Uebereinstimmung. Hingegen wurden beim Diffusionskoeffizent von Jodid-Ionen Abweichungen um etwa zwei Zehnerpotenzen in Richtung schnellere Diffusion, gegenüber Messungen in Oedometern von ERIKSEN & JACOBSSON (1981a, 1981b) festgestellt. Deshalb werden in diesem Bericht neue Bestimmungen der Diffusionskoeffizienten von Jodid-Ionen in speziellen, für Diffusionsmessungen gebauten Apparaten ebenfalls präsentiert. 2 MATERIALIEN Das Diffusionsverhalten wurde in verdichteten Proben der Bentonite "Montig~IU aus Bayern, Deutschland, und "MX -80" aus Wyoming, USA, untersucht. Bei diesen Materialien handelt es sich um natürliche, im Handel erhältliche Calcium- resp. Natrium-Bentonite. Die mineralogischen und bodenmechanischen Eigenschaften dieser beiden Bentonite sind von MÜLLER-VONMOOS & KAHR (1984), BUCHER & SPIEGEL (1984), KAHR et al. (1985) und MÜLLER-VONMOOS & KAHR (1985) bestimmt worden. NAGRA NTB 91-28 2 3 METHODEN 3.1 Aufbereitung der Bentonite für die Eisen(II)-Diffusion Die Versuche wurden in zwei Serien durchgeführt. Für die erste Versuchsserie wurde lufttrockener, pulverfönniger Montigel bzw. 'MX-80 ohne weitere Vorbehandlung verwendet. Für die zweite Versuchsserie wurde die Ionenfonn des Montigels und des MX-80 wie folgt geändert: Zur Umwandlung des Montigels von der Ca- in die Na-Fonn wurde der Montigel in einer 1 mol NaCI-Lösung eine Stunde gerührt und über Nacht stehengelassen. Die Salzlösung wurde dekantiert, der Bentonit einmal mit deionisiertem Wasser gewaschen und nochmals mit einer 1 mol NaCI-Lösung versetzt, gerührt und über Nacht stehengelassen. Danach wurde der Bentonit mit deionisiertem Wasser solange gewaschen, bis kein Chlorid nachzuweisen war und anschliessend bei 60° C getrocknet und gemahlen. Der Na-Bentonit MX-80 wurde zur Umwandlung in die Ca- Fonn wie der Montigel behandelt, nur wurde statt einer NaCI- eine 1 mol CaCI2- Lösung verwendet. Um die Oxidation des zweiwertigen Eisens zu dreiwertigem - Fe(H) zu Fe(HI) während und nach den Diffusionsversuchen zu verhindern, wurden die Verdichtung der Bentonitproben, deren Einbau in die Diffusionszellen, die Diffusionsversuche und der Ausbau der Proben in Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Zum Gaswechsel vor der Verdichtung wurden die lufttrockenen, pulverisierten Bentonite in einem Gefäss evakuiert, welches dann anschliessend mit Stickstoff geflutet wurde. Die Verdichtung der Bentonitproben in den rostfreien Stahlzylindern der Diffusionsapparatur erfolgte anschliessend in einer stickstoffgefüllten Glovebox. 3.2 Probeneinbau und Wassersättigung Das luftgetrocknete Bentonitpulver wurde direkt im Stahlzylinder des Diffusionsapparates statisch verdichtet. Danach wurde der Stahlzylinder mit der verdichteten Probe in die Diffusionsapparatur (Fig. 1) eingebaut. Anschliessend wurde die Probe nlit Wasser gesättigt, indem entlüftetes und mit Stickstoff gesättigtes Wasser von unten in die Probe mit einem Druck von 0.6 N/mm 2 eingelassen wurde (Ventile 4 und' 5 geöffnet). Damit die in der Probe vorhandene Luft entweichen konnte, war das Ventil 1 während der Wassersättigung geöffnet. Der Druck von 0.6 N/mm 2 im Wasserbehälter (f) wurde durch Stickstoff aufgebracht. Die Wasseraufnahme dauerte 8-10 Tage. NAGRA NTB 91-28 3 e 1 21}Q:==~ a. b. c. d. e. f. k. 1. 1-5 Bentonitprobe S tahlzy linder Filterplatten Versuchsrahmen Wegmesser Wasserbehälter Lösungsbehälter Manometer Ventile f k - Fig. 1: Diffusionsapparatur (HASENPATI et a1. 1988) 3.3 Diffusionsversuche im Diffusionsapparat 3.3.1 Versuche mit Eisen(II)-Ionen Zuerst wurden Versuche mit Montigel und MX-80 mit ihren natürlich vorkommenden Ca- resp. Na-Ionen in der Austauschgarnitur durchgeftihft--;--1n einer weiteren Versuchsserie wurden Diffusionsversuche mit vertauschter Ionenbelegung, d.h. Montigel in Na-Fonn" und MX-80 in Ca-Fonn, durchgeführt, um einen eventuellen Einfluss der austauschbaren Kationen der Bentonite auf die Diffusion der Eisen(II)Ionen möglichst auszuschliessen. Nach Abschluss der Wassersättigung der Proben wurde das Diffusionssystem durch Schliessen des Ventils 5 (Fig. 1) und Öffnen des Ventils 3 von Wasser auf eine NAGRA NTB 91-28 4 0.2 mol Eisen(II)-Chloridlösung umgestellt, ohne dabei die Probe auszubauen oder vom Druck zu entlasten. Um eine Ueberlagerung der Diffussion mit einer Durchströmung zu verhindern, wurde das Ventil 1 geschlossen. Die 0.2 mol FeCI2Lösung im Lösungssbehälter (k) wurde mit 1% Ascorbinsäure versetzt, um die Oxidation der Eisen(II)-Ionen zu verhindern. Die Konzentration der Eisenlösung an der Basis der Probe wurde über die Versuchsdauer möglichst konstant gehalten. Dies wurde durch regelmässiges Oeffnen des Auslassventils (2) erreicht, wodurch die Zufuhr von frischer Eisenchloridlösung an die Probe gewährleistet wurde. Die Versuche wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. 3.3.2 Analyse der Eisen(II)-Diffusionsproben Nach Beendigung der Diffusionsversuche wurden die Proben mit dem Metallzylinder aus der Diffusionsapparatur ausgebaut, sofort in eine stickstoffgefüllte Glovebox überführt und dort aus dem Metallzylinder ausgestossen. Die zylindrische Probe wurde dann entlang ihrer Achse halbiert und die beiden Hälften parallel zur Basisfläche in Scheiben von ca. zwei Millimeter Dicke geschnitten (Fig. 2). Die Scheiben der einen Probenhälfte wurden zur Bestimmung des Wassergehaltes bei 105°C verwendet. Die anderen Scheibenhälften wurden über P205 in einem evakuierten Exsikkator getrocknet. Dadurch wurde eine Oxidation des zweiwertigen Eisens vor der chemischen Analyse zur Bestimmung der Eisenkonzentration verhindert. Nach dem Trocknen der Probenscheiben über P205 wurde angenommen, dass das diffundierte Eisen entweder als FeCl2 in den Poren oder als Fe(II)-Ionen in der Austauschgarnitur der Tone vorliegt. Sowohl das als Salz vorliegende Eisen als auch die austauschbaren Eisen-Ionen wurden gewonnen, indem die pulverisierte Probenscheibe über Nacht in eine alkoholische Ammoniumrhodanid (NH4CNS)Lösung eingeweicht und nachträglich mit einer solchen Lösung mehrmals während 8 Stunden perkuliert wurde. Dabei wird das FeCl2 gelöst und die austauschbaren Eisen-Ionen durch NH4+-Ionen ersetzt. Die Konzentration der Eisen-Ionen im Perkolat wurde mit einem Atomabsorptionsspektrometer (AAS) gemessen. Trotz der Stickstoffatmosphäre oxidierte ein Teil des zweiwertigen Eisens' zu dreiwertigem Eisen. Deshalb wurde in einer weiteren Untersuchung alles Eisen in den bei 105°C ofengetrockneten Proben mit der Dithionit-Zitrat-Methode nach MEHRA & JACKSON (1958) herausgelöst und ihre Konzentration/ebenfalls mit AAS gemessen. Die Ergebnisse der Konzentrationsmessungen der Ammoniumrhodanidmethode werden im folgenden als "lösliches Eisen" bezeichnet, die Ergebnisse der Eisenoxydentfernung durch die Dithionit-Zitrat-Methode nach MEHRA & JACKSON (1958) als "Gesamteisen". NAGRA NTB 91-28 5 ca.45 mm t h=20mm --......_--d=56mm Probenhälfte zur Bestimmung der Diffusionsfront Fig. 2: Ausrnasse und Aufteilung der Probekörper 3.3.3. Versuche mit Jodid-Ionen Die Versuche zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Jodid wurden sowohl bei Raumte~peratur als auch bei 1500 C durchgeführt. Verdichtung, Einbau und Wassersättigung der Proben erfolgte wie im Abschnitt 3.2 beschrieben. Es wurden 0.1 mol CsJ- und SrJ2-Lösungen verwendet", welche nach der vorangegangenen Wassersättigung mit einem Druck von 0.6 N/mm 2 aufgebracht wurden. 3.3.4 Analyse der Jodid-Diffusionsproben Die scheibenweise Zerleg,ung der Proben zur Bestimmung des Wassergehaltes und der Anionen-Konzentration nach einer Diffusionszeit von 9 Tagen erfolgte wie im Abschnitt 3.3.2 beschrieben. Die Diffusions-Proben wurden zuerst mit 0.1 mol/l Ameisensäure versetzt und zur Absetzung des Festkörperanteils zentrifugiert. Darauf wurde die Jodidkonzentration direkt in den überstehenden Lösungen mit einer ionen selektiven Jodid-Elektrode gemessen. 3.4 Diffusionsversuche in freistehenden Proben 3.4.1 Versuche mit Eisen(II)- und Eisen(Ill)-Ionen Die Herstellung der nicht gesättigten Bentonitproben erfolgte wie in KAHR et al. (1985) beschrieben. Es wurden zylindrische Proben mit Wassergehalten von ca. 16 bis 18% und ca. 26 bis 28% mittels statischer Verdichtung hergestellt. Das zu diffundierende Ion wurde als Salz, d.h. als Eisen(II)- oder Ei sen (III)-Chlorid, mit NAGRA NTB 91-28 6 Bentonit gemischt (ca. 1/10 - 1/20 der Masse des Probenkörpers) und an der unteren Stirnseite als eine dünne Schicht eingepresst. Während der anschliessenden Lagerungszeit in einem mit Stickstoff gefüllten, abgeschlossenen Behälter erfolgte die Diffusion der Ionen aus der dünnen Schicht in den Bentonit. Nach dem Versuch wurden die Proben in ca. 2mm dicke Scheiben geschnitten. Danach wurden die Eisen(II)- resp. Eisen(III)-Ionen aus den Scheiben mit 0.1 mol Ameisensäure extrahiert. Die Bestimmung der Konzentration der Eisen-Ionen erfolgte photometrisch. Deshalb wurde zu den Extraktionslösungen für die Bestimmung der Konzentration der Eisen(II)-Ionen Nitroso-R-Salz und für die Bestimmung der Eisen(III)-Ionen Salicylsäure zugegeben. Eisen(II)-Ionen bilden mit Nitroso-R-Salz einen grünen Komplex, Eisen(III)-Ionen mit Salicylsäure einen roten Komplex. Der Nachteil dieser Methode liegt in der nicht zu vermeidenden Extraktion von den ebenfalls in den Bentoniten natürlich vorhandenen Eisen-Ionen. Zu den relativ hohen Blindwerten musste die Konzentration der zusätzlich hineindiffundierten Eisen-Ionen bestimmt werden. 3.5 Berechnung der Diffusionskoeffizienten Diffusion ist ein Ausgleichsprozess, in dessen Verlauf Teilchen (Atome, Ionen, Moleküle, Kolloidteilchen) infolge der Wärmebewegung (z.B. Brown'sche Molekularbewegung) von Orten höherer Konzentrationen zu solchen niedrigerer Konzentrationen gelangen. Bei Diffusionsprozessen werden zwischen Translationsdiffusion, Rotationsdiffusion und Thermodiffusion unterschieden. Die Translationsdiffusion besteht im isothermen Ausgleich von Materie zwischen zwei Phasen unterschiedlicher Konzentration. Rotations- oder Selbstdiffusion bezeichnet den Ortstausch gleicher Teilchen infolge Wärmebewegung. Thermodiffusion ist der Ausgleich von Materie unter der Wirkung eines Temperaturgradienten. In diesem Bericht wird nur die Translationsdiffusion behandelt. Nach JOST & HAUFFE (1972) kann der Diffusionsvorgang gemäss dem zweiten Fick'schen Gesetz mathematisch wie folgt beschrieben werden: Oe Ö(D' Oe/öx) = Öt (1) Bx wobei c die Konzentration, t die Diffusionszeit, x der Diffusionsweg und D' der Diffusionskoeffizient bedeuten. Ist der Diffusionskoeffizient D' unabhängig von der Konzentration c und damit auch vom Weg x -was in verdünnten Systemen der Fall ist- so vereinfacht sich Gleichung (1) zu: NAGRA NTB 91-28 7 ö2c = D' (2) Öx2 Öt Im Falle der Diffusion in einem Zweiphasensystem ist die Sorption von Ionen an der Festphase zu berücksichtigen. Bei den in diesem Bericht beschriebenen Versuchen werden die positiven Eisen-Ionen an den negativen Tonteilchenflächen adsorbiert. Wenn S die Konzentration der Ionen an der festen Phase bedeutet, dann lautet die Diffusionsgleichung: öS = + Öt (3) D' Öt wenn keine Diffusion in der festen Phase auftritt und weiter angenommen wird, dass die Adsorption und De~orption im Vergleich zur Diffusion schnell sind. Wenn die Konzentration der adsorbierten Stoffe derjenigen in der flüssigen Phase proportional ist (lineare Sorptionsisotherme), d.h., wenn S =Lc ergibt sich nach CRANK (1975) Be ÖS und = L- Öt Öt Be D' = Öt 1+L D' D' wobei = D = 1 +L Öx2 R und NAGRA NTB 91-28 8 Der Parameter R = 1 + L wird als Retentionsfaktor bezeichnet. Mit dem Effekt der Adsorption wird der Diffusionskoeffizient D' durch den um den Faktor R kleineren "apparenten" Koeffizienten Dersetzt. Für die Auswertung der instationären Diffusion in den Diffusionsapparaten wurde für das theoretische Konzentrationsprofil in der eindimensionalen Diffusionsrichtung x und zur Zeit t folgende Gleichung (5) für eine in ihrer Konzentration gleichbleibenden Ionen-Quelle benutzt. Dies in der Annahme, dass der grosse Vorratsbehälter mit Eisen-Ionen eine gleichbleibende Konzentration an der einen Probenseite garantierte. x c(x,t) = co· erfc - - - (4Dt)l/2 (5) Als eine Näherungslösung für die komplementäre Error-Funktion erfc(z) gilt gemäss ABRAMOWTIZ & SEGUN (1968): erfc (z) wobei = (0.34802 t - 0.09587 t2 + 0.74785 t3 ) exp (z2 ) t = 1 / (1 + 0.47047 z) Da die rechnerische Optimierung der Gleichung (5) bei wenigen Messpunkten nicht immer einfach war, wurde versucht, durch visuelle Kontrolle die beste Kurve zu ermitteln. Für die Auswertung der Versuche mit instationärer Diffusion aus einer dünnen Quelle in freistehenden Proben in Form einer auf der einen Probenseite eingepressten SalzBentonit-Mischung wurde, in Übereinstimmung mit der Auswertung in KAHR et al. (1985), die nachstehende Gauss-Funktion für eine unendlich dünne Quelle mit einer flächenbezogenen Ausgangs-Konzentration Co zur Zeit t = 0 für eine einseitige, eindimensionale Diffusion verwendet: C(x,t) = - - - exp _(x 2 / 4Dt) (1tDt)l/2 (6) Die Konzentration als log C gegen den Weg x im Quadrat graphisch aufgetragen ergibt eine Gerade, deren Steigung dem Diffusi~nskoeffizient D proportional ist. NAGRA NTB 91-28 9 4 ERGEBNISSE 4.1 Eisen(II)-Ionen-Diffusion in DifTusionsapparaten 4.1.1 Allgemeine Beobachtungen Die Montigelproben (natürlicher Ca-Bentonit) zeigten nach dem Ausstossen aus den Metallzylindern eine deutliche Diffusionsfront, die an der dunkelgrünen Färbung der Probe - was auf die Anwesenheit von zweiwertigem Eisen hinwies - erkennbar war. In den MX-80-Proben (natürlich~r Na-Bentonit) dagegen wurden bis zur Diffusionsfront schon beim Ausstossen aus dem Metallzylinder teilweise rot gefärbte Stellen beobachtet. Diese wurden als Resultat von Oxidation des zweiwertigen Eisens zu dreiwertigem im MX-80 Bentonit während des DiffusionsveYsuches interpretiert. Um die Frage zu klären, ob Natrium als Gegenion Ursache der Oxidation von Eisen(n) zu Eisen(In) sei, und gleichzeitig einen Einfluss der Ionenform auf den Diffusionsvorgang auszuschliessen, wurde der Montigel von der Calciumform in die Natriumform und entsprechend der MX-80 von der Natriumform in die Calciumform umgewandelt. An diesen Proben wurden wiederum unter sonst gleichen Randbedingungen Diffusionsversuche durchgeführt. Nach dem Ausbau aus den Metallzylindern zeigten die Montigel-Proben (jetzt als Na-Bentonit) erneut eine deutlich grüne Diffusionsfront und die MX-80 Proben (jetzt als Ca-Bentonit) eine rotgefärbte Diffusionsfront. Der Ionenaustausch hatte also keinen Einflu~s auf die Oxidation. Die unterschiedlichen Oxidationseigenschaften von Montigel und MX-80 sind damit noch nicht erklärt. 4.1.2 Quantitative Ergebnisse Die Versuchsergebnisse der Eisen(II)-Ionen-Diffusion im Montigel und MX-80 in der Calcium- und/oder Natrium-Form sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst. Der Diffusionskoeffizient "lösliches Fe" wurde aus der Konzentrationsverteilung der mit NH4CNS herauslösbaren, zweiwertigen Eisenionen bestimmt, der Diffusionskoeffizient "Gesamt Fe" aus der Konzentrationsverteilung des Eisens, welches nach der Methode von MEHRA & JACKSON (1958) extrahiert wurde. Die Versuchsdaten sind ebenfalls in der Beilage enthalten. NAGRA NTB 91-28 10 Tab. 1: Ergebnisse der Versuche zur Fe(II)-Ionen-Diffusion im Ca- und Na-Montigel in Diffusionsapparaten bei Raumtemperatur: Bentonit Salzlösung [0.2 mol/l] we y n [%] [kN/m 3] [%] Diff.zeit Diff.koeff. [m2/s] [Tage] lösl. Fe Gesamt-Fe Ca-Mtg1 FeCl2 25 20.3 41 17 2.10- 12 5.10- 12 Ca-Mtg2 FeCl2 26 20.2 42 17 2.10- 12 5.10- 12 Na-Mtg1 FeCl2 23 20.8 39 49 2.10- 12 3.10- 12 Na-Mtg2 FeCl2 27 20.1 42 49 8.10- 13 4.10- 12 Legende: we = Wassergehalt nach Versuch; y = Feuchtraumgewicht; n = Porosität; Diff.zeit = Diffusionszeit; Diff.koeff. = apparenter Diffusionskoeffizient; lösl. Fe = lösliches Fe; Ca-Mtg1 = Versuch Nr. 1 an Ca-Montigel, etc. Tab. 2: Ergebnisse der Versuche zur Fe(II)-Ionen-Diffusion im Na- und Ca-MX -80 in Diffusionsapparaten bei Raumtemperatur: Bentonit Salzlösung [0.2 mol/l] we y [%] [kN/m 3] n Diff.zeit Diff.koeff. [m2/s] [%] [Tage] lösl. Fe Gesamt-Fe Na-MX 1 FeCl2 24 20.6 39 17 2.10- 13 5'10-12 Na-MX2 FeCl2 24 20.6 39 17 n.b. 6'10-12 Ca-MX 1 FeCl2 27 20.0 43 49 2.10- 12 5'10-12 Ca-MX2 FeCl2 25 20.3 41 49 7.10- 12 3'10-12 Legende: we = Wassergehalt nach Versuch; y = Feuchtraumgewicht; n= Porosität; Diff.zeit = Diffusionszeit; Diff.koeff. = apparenter Diffusionskoeffizient; lösl. Fe = lösliches Fe; Na-MX1 = Versuch Nr. 1 an Na-MX-80, etc.; n.b. = nicht bestimmbar. NAGRA NTB 91-28 11 Fig. 3 und 4 zeigen den Konzentrationsverlauf der mit NH4CNS herauslösbaren Eisen-Ionen in den Montigel- und MX-80-Proben in der Ca- und Na-Form als Funktion der Distanz zur Ionenquelle . • • D 0 Ca-Montigel Ca-Montigel Na-Montigel Na-Montigel 1 2 1 2 800 ..... 600 t: 0 400 '=" C) E -ca 1- t: Q) N t: 0 ~ 0 0 20 10 Distanz [mm] Fig. 3: Konzentration der mit NH4CNS herauslösbaren Eisen-Ionen der Ca- und Na-Montigelproben als Funktion der Distanz zur Ionenquelle. 1200 D Na-MX80 1 • • Na-MX80 2 Ca-MX80 1 Ca-MX80 2 800 r::" m .....E 600 t: 0 400 - 200 :;: ca 1- t: Q) N t: 0 ~ 0 0 20 10 Distanz [mm] Fig. 4: Konzentration der mit NH4CNS herauslösbaren Eisen-Ionen der Na- und Ca- MX-80- Proben als Funktion der Distanz zur Ionenquelle. NAGRA NTB 91-28 12 Fig. 5 und 6 zeigen den Konzentrationsverlauf der gesamthaft in den Bentoniten vorhandenen Eisen-Ionen, die nach der Methode von Mehra und Jackson extrahiert wurden. Die Konzentrationen sind als Funktion der Distanz zur Ionenquelle dargestellt. • o a e Ca-Montigel 1 Ca-Montigel 2 Na-Montigel 1 Na-Montigel 2 - '=' C) E ...... c 'E 3000 o ca .... CD N C 2000 o ::.::: 1000Gr--------,-------~~------~--------_ o 10 20 Distanz [m m] Fig.5: Konzentration der total extrahierbaren Eisen-Ionen ("Gesamteisen") der Ca- und Na- Montigel-Proben als Funktion der Distanz zur Ionenquelle. 6000 Na-MX80 1 Na-MX80 2 D • • 5000 Ca-MX80 1 Ca-MX80 2 • ...... ~ C) E c -o ca .... c CD N C o ::.::: 1000Gr--------,-------~~-------r------~ o 10 Distanz 20 [mm] Fig. 6: Konzentration der total extrahierbaren Eisen-Ionen ("Gesamteisen") der Na- und Ca- MX-80-Proben als Funktion der Distanz zur Ionenquelle. NAGRA NTB 91-28 13 Gegenüber Fig. 3 und 4 fällt auf, dass die Eisenkonzentration innerhalb der Probe nicht auf Null, sondern auf einen Plateau-Wert im Bereich von ca. 20'()()() mg/l zurückgeht. Dies erklärt sich dadurch, dass der Bentonit selbst extrahierbares Eisen enthält . Zur Bestimmung der Diffusionskoeffizienten musste diese Plateau-Konzentration als Blindwert von den gemessenen Werten abgezogen werden, bevor die Regressionskurven ermittelt werden konnten. 4.2 Eisen-(ll) und Eisen(llI)-Ionen-Diffusion in freistehenden Proben Die Versuchsparameter und die au& der Konzentrationsverteilung der Fe(II)- und Fe(III)-Ionen in den Proben berechneten Diffusionskoeffizienten aus Versuchen an freistehenden Proben sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Die Bentonite sind hier mit der natürlichen Ionenbelegung untersucht worden, d.h. MX-8n in der Na-Form und Montigel in der Ca-Form. Tabelle 3: Ergebnisse der Versuche der Fe-(II)- und Fe(III)-Ionen-Diffusion in freistehenden, zylindrischen Proben aus MX-80 und Montigel Bentonit Stimsalz Temperatur we [OC] [%] y Diff.zeit Diff.koeff. [kN/m 3] [Tage] [m 2/sec] MX-80 FeCl2 RT 18.0 20.8 6 3.10- 11 MX-80 FeCl2 RT 27.9 19.3 6 6.10- 11 Montigel FeCl2 RT 15.9 21.0 6 4.10- 11 Montigel FeCl2 RT 26.0 20.2 6 6.10- 11 MX-80 FeCl3 RT 28.4 19.2 11 8.10- 11 Montigel FeCl3 RT 27.3 19.9 11 8.10- 11 Legende: we = Wassergehalt nach Versuch; y = Feuchtraumgewicht; Diff.zeit = Diffusionszeit; Diff.koeff. = apparenter Diffusionskoeffizient NAGRA NTB 91-28 4.3 14 Jodid-Ionen-Diffusion in Diffusionsapparaten Die Versuchsparameter und die aus der Konzentrationsverteilung der Jodid-Ionen in den Proben ' berechneten Diffusionskoeffizienten aus Versuchen in Diffusionsapparaten sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Die Bentonite sind hier mit der natürlichen lonenbelegung untersucht worden, d.h. MX-80 in der Na-Form und Montigel in der Ca-Form. Die Versuche wurden sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 150°C durchgeführt. Tabelle 4: Zusammenfassung der Diffusionsversuche mit Jodid-Ionen In den Diffusions apparaten Bentonit Salzlösung Temperatur [0.1 mol/l] we "'( n [OC] [%] [kN/m 3] [%] Diff.zeit Diff.koeff. [Tage] [m 2/sec] MX-80 CsJ RT 20.8 20.9 36 9 MX-80 Montigel CsJ CsJ 150 RT 20.4 25.5 20.9 20.4 35 41 9 9 Montigel CsJ 150 22.5 20.7 38 9 2·10-11 5.10- 11 3.10- 11 4.10- 11 MX-80 SrJ2 RT 20.4 20.9 35 9 2.10- 11 MX-80 SrJ2 150 19.5 21.1 34 9 4.10- 11 Montigel SrJ2 RT 28.7 19.4 43 9 4.10- 11 Montigel SrJ2 150 22.5 20.6 38 9 4.10- 11 Legende: we = Wassergehalt nach Versuch; y = Feuchtraumgewicht; n = Porosität; Diff.zeit =Diffusionszeit; Diff.koeff. = apparenter Diffusionskoeffizient; RT = Raumtemperatur 4.4 Jodid-Ionen-Diffusion in freistehenden Proben Zum Vergleich mit den Messungen der Jodid-Ionen-Diffusion in gesättigten Proben in Diffusionsapparaten wurden die von KAHR et al. (1985) bestimmten Werte an freistehenden, zylindrischen, nicht gesättigten Proben in Tabelle 5 zusammengefasst. Die Bentonite sind hier mit der natürlichen Ionenbelegung untersucht worden, d.h. MX-80 in der Na-Form und Montigel in der Ca-Form. NAGRA NTB 91-28 15 Tabelle 5: Zusammenfassung der Diffusionsversuche mit Jodid-Ionen in den freistehenden, zylindrischen Proben Bentonit Stirnsalz [0.1 mol/l] Temperatur we "( Diff.zeit [Oe] [%] [kN/m 3] [Tage] Dif[koeff. [m 2/sec] MX-80 CsJ RT 19 20.7 2 Montigel CsJ RT 21 20.6 2 1.10- 10 5.10- 11 MX-80 SrJ2 RT 19 20.4 2 2.10- 10 Monrigel SrJ2 RT 20 20.7 2 1.10- 10 Legende: we =Wassergehalt nach Versuch; "( =Feuchtraumgewicht; n =Porosität; Diff.zeit = Diffusionszeit; Diff.koeff. = apparenter Diffusionskoeffizient S DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN Der Vergleich der Resultate der beiden Messmethoden zur Bestimmung von Diffusionskoeffizienten von Eisen- und Jodid-Ionen - gesättigten Proben in Diffusionsapparaten einerseits und von nicht gesättigten, freistehenden Proben andererseits - zeigen, dass die ~ freistehenden Proben bestimmten Werte etwa um eine Zehnerpotenz grösser sind als die der in Diffusionsapparaten bestimmten Proben. Die Versuche in Diffusionsgeräten wurden, da ein gleichbleibendes Angebot an Diffusionslösung vorhanden war, mit der Error-Funktions-Gleichung (5) ausgewertet. Dies im Gegensatz zur Berechnung mit der Gauss-Funktions-Gleichung (6) für die Versuche an den freistehenden Proben, die ein Salz als "Momentan-Quelle" hatten. Der Einfluss der Auswertungsmethode (Benützung der Gleichung (6) anstelle von (5» liegt, wie Berechnungen gezeigt haben, in der Grössenordnung von einer Drittel Zehnerpotenz. Die aus den Doppelbestimmungen abgeschätzte Messgenauigkeit liegt ebenfalls in der Grössenordnung von einer Drittel Zehnerpotenz. Die Grössenordnungen dieser Berechnungs- und Messungenauigkeiten erlauben aber keine allgemeinen Rückschlüsse auf den Grund der generellen Unterschiede zwischen den Resultaten der beiden Versuchsarten. Die Diffusionskoeffizienten von Jodid-Ionen ist, wie die Versuche bei Raumtemperatur und bei 150°C zeigen" nicht sehr temperaturabhängig. Dies erhärtet die Hypothese, dass Jodid-Ionen in den Bentoniten wenig adsorbiert werden. NAGRA NTB 91-28 16 Die Messung der Diffusion von Fe(III)-Ionen wurde einerseits wegen der kleinen Löslichkeit bei neutralem pH und andererseits wegen der hohen Eisenkonzentration in den Bentoniten selbst nicht weiterverfolgt. Die beiden Diffusionsversuche an freistehenden ' zylindrischen Proben ergaben tendenziell grössere Diffusianskoeffizienten für die Fe(III)-lonen gegenüber den Fe(II)-lonen. Für die Diffusionskoeffizienten von Fe(II)-Ionen wurden in den Diffusionsapparaturen bei einem Wassergehalt von ca. 25% keine höheren Werte als 7·10-12 m2/s gefunden. Aus dem Ausdruck: c x = erfc 2Vf5t lässt sich die "Durchbruchs zeit" für c/co = 0.5 wie folgt berechnen: Für z =0.5 ist erfc (z) ca. 0.5, was gleichbedeutend ist mit x2 x = VDt 1 oder t = D Für eine konservative Annahme von D = 10- 11 m2/s und einer Bentonitschicht von 1 m Mächtigkeit wird auf diese Weise eine "Durchbruchs zeit" t von ca. 3000 Jahren erhalten. Es soll bemerkt werden, dass apparente Diffusionskoeffizienten, die unter transienten Bedingungen gemessen worden sind, nicht ohne weiteres in Berechnungen für den stationären Fall angewendet werden können. Zwar haben VAN SCHAlK et al. (1966) bei Bentoniten mit höherem Wassergehalt (ca. 55 % - 80%) gezeigt, dass zwischen dem stationären und dem transienten Diffusionskoeffizienten von Na+-, Ca2+- und CI- - Ionen kein grosser Unterschied besteht. Diese Feststellung kann wahrscheinlich nicht unbedingt auf hochverdichtete Bentonite übertragen werden. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden, den obigen Ausführungen entsprechend, nur die apparenten Diffusionskoeffizienten unter dynamischen Bedingungen bestimmt. Im Sinne der Konservativität wird die weitere Anwendung der im NAGRA Projekt Gewähr (1985) enthaltenen Werte der apparenten Diffusionskoeffizienten von D = 10- 11 m2/s bei einem Sättigungswassergehalt von 25% empfohlen. NAGRA NTB 91-28 6 17 LITERATURVERZEICHNIS AB RAMOWITZ , M. & SEGUN, I. A. 1968: Handbook of mathematical functions. Dover Publications, New York. BUCHER, F. & SPIEGEL, U. 1984: Quelldruck von hochverdichteten Bentoniten. Nagra Tech. Ber. NTB 84-18. CRANK, J. 1975: The Mathematics of Diffusion. Second Edition, Clarendon Press, Oxford. ERIKSEN, T. E. & JACOBSSON, A. 1981: Ion diffusion through highly compacted bentonite. Svensk Kärnbränsleförsöjning AB, Teknisk Rapport, KBS TR 81-06. ERIKSEN, T. E. & JACOBSSON, A. 1981: Ion diffusion in_~ompacted sodium and calcium bentonite. Svensk Kärnbränsleförsöjning AB, Te,knisk Rapport, KBS TR 81-12. GRAUER, R. 1986: Bentonit als Verfüllmaterial im Endlager für hocliaktiven Abfall. Chemische Aspekte. Nagra Tech. Ber. NTB 86-12. HASENPATT, R., DEGEN, W. & KAHR, G. 1988: Durchlässigkeit und Diffusion in Tonen. Mitteilungen des Institutes für Grundbau und Bodenmechanik, ETH Zürich, Nr. 133, 65-75. JOST, W. & HAUFFE, K. 1972: Diffusion - Fortschritte der Physikalischen Chemie. D. Steinkoff Verlag, Darmstadt. KAHR G., HASENPATT, R. & MÜLLER-VONMOOS, M. 1985: Ionendiffusion. in hochverdichtetem Bentonit. Nagra Tech. Ber. NTB 85-23. MEHRA, O. P. & JACKSO~, M. L. 1958: Iron oxide removal from soils and c1ays by a dithionite-citrate-system buffered with sodiumbicarbonate. Clays Clay Min., Proc. 7th natl. conf., 317-327. MÜLLER-VONMOOS, M. & KAHR, G. 1984: Mineralogische Untersuchungen von Wyoming Bentonit, MX-80 und Montigel. Nagra Tech. Ber. NTB 83-12. MÜLLER-VONMOOS, M. & KAHR, G. 1985: Langzeitstabilität von Bentonit unter Endlager-Bedingungen. Nagra Tech. Ber. NTB 85-25. NAGRA, Projekt Gewähr 1985: Endlager für hochradioaktive Abfälle; das System der Sicherheitsbarrieren. NGB 85-04. VAN SCHAlK, J. C., KEMPER, W. D. & OLSEN, S. R. 1966: Contribution of adsorbed cations to diffusion in c1ay-water systems. Soil Sci. Soc. Amer. Proc. 30, 17-22. Z Konzentration der mit der NH4CNS-Methode erhaltenen Eisen-Ionen (mg/I] , "lösliches Eisen" Distanz [mm] Ca-Montigel 1 Ca-Montigel 2 1 3 5 7 9 11 13 15 10237 3316 1180 645 181 63 98 75 8109 899 607 430 73 54 42 11 a> Na-Montigel 1 Na-Montigel 2 Na-MX80 1 Na-MX80 2 Ca-MX80 1 3648 1028 1026 619 416 0 622 0 3.869 1051 617 444 443 443 267 357 5712 1821 112 103 65 23 23 23 97 19 22 14 0 0 0 0 1825 936 1014 344 432 598 429 515 ~ Na-MX80 2 4761 1194 1287 469 469 375 468 661 > Z ~ to 0 ~ ,.... ("t) \0 ~ I N 00 = C'" - ~ ,.... ,.... Q. ., ("t) _. Natürliche Eisenkonzentration in der Probe (Blindprobe) 0 0 0 ~ 250 0 0 340 375 \.f;l ("t) = ... ...• ,-.. '-' 0 Konzentration der mit der Methode nach Mehra und Jackson erhaltenen Eisen-Ionen (mg/I], "6esamteisen" Si c Distanz [mm] Ca-Montigel 1 Ca-Montigel 2 39137 1 44708 30183 3 33605 36755 36151 5 27774 27600 ·7 20213 19059 9 11 22592 16835 17777 18414 13 20624 15 16138 Na-Montigel 1 Na-Montigel 2 Na-MX80 1 Na-MX80 2 Ca-MX80 1 44952 54728 32889 34828 39345 41049 28209 45068 38688 30375 29919 23612 38070 38295 36306 24521 24257 16937 25188 24530 24411 24478 16813 23902 21157 23513 27028 21100 18222 25842 25893 16758 24211 28595 21801 24346 23867 17130 25632 21055 Na-MX80 2 34828 33132 26508 22617 22418 21406 21747 21097 Natürliche Eisenkonzentration in der Probe (8lindprobe) 16000 16000 23000 16000 24000 23000 21000 21000 ~. 0 = \.f;l <II!: ., ("t) \.f;l C ~ :r ("t) > Z ::: > Z ~