Mathematisches Institut der Universität München Helmut Schwichtenberg Wintersemester 2009/2010 Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Mathematische Logik“ ” Aufgabe 21. Man leite die Peirce-Formel ((P → Q) → P ) → P her aus ¬¬P → P und ⊥ → Q. Aufgabe 22. Es seien T ein Baummodell, t ein Term, A eine Formel und η Belegung in |T |. Man zeige, daß aus k A[η] und k k 0 folgt k 0 A[η]. Aufgabe 23. Es seien T ein Baummodell, t ein Term, A eine Formel und η, ξ Belegungen in |T |. Man zeige: (a) Gilt η(x) = ξ(x) für alle x ∈ vars(t), so ist η(t) = ξ(t). (b) Gilt η(x) = ξ(x) für alle x ∈ FV(A), so gilt T , k A[η] genau dann, wenn T , k A[ξ]. Aufgabe 24. Es sei R ein dreistelliges Relationssymbol für den Graphen der Funktion λy,x (y + 2x ), d.h., Ryxz soll y + 2x = z ausdrücken. In der Sprache mit R, einer Konstanten 0 und einem einstelligen Funktionssymbol S fixieren wir die Bedeutung von R durch die Annahmen Hyp1 := ∀y R(y, 0, Sy), Hyp2 := ∀y,x,z,z1 (Ryxz → Rzxz1 → R(y, Sx, z1 )). Sei A0 (x) := ∀y (∀z (Ryxz → ⊥) → ⊥), Ai+1 (x) := ∀y∈Ai (∀z∈Ai (Ryxz → ⊥) → ⊥), wobei ∀y∈Ai B eine Abkürzung ist für ∀y (Ai (y) → B). Die Höhe |M | einer →, ∀-Herleitung M ist definiert durch |u| := 0, |λu M | := |λx M | := |M | + 1, |M N | := max(|M |, |N |) + 1, |M r| := |M | + 1. Man zeige (a) Hyp1 ` A0 (0). (b) Hyp2 ` ∀x (Ai (x) → Ai (Sx)) mit einer von i unabhängigen Herleitungshöhe. (c) Hyp1 , Hyp2 ` Ai (0) mit einer konstanten (also von i unabhängigen) Schranke für die Herleitungshöhe. 2 Lösung. (b). Wir verwenden die Annahmevariablen d : Ai+2 (x) (wird zweimal verwendet), e1 : Ai+1 (y), e2 : Ai+1 (z), e3 : Ryxz, e4 : Ai+1 (z1 ), e5 : Rzxz1 , w : ∀z1 ∈Ai+1 ¬R(y, Sx, z1 ). Man erhält: M1 M2 M3 M4 M5 M6 := Hyp2 yxzz1 e3 e5 : R(y, Sx, z1 ) := wz1 e4 M1 : ⊥ := λz1 ,e4 ,e5 M2 : ∀z1 ∈Ai+1 ¬Rzxz1 := dze2 M3 : ⊥ := λz,e2 ,e3 M4 : ∀z1 ∈Ai+1 ¬Ryxz := dye1 M5 : ⊥ M7 := λx,d,y,e1 ,w M6 : ∀x (Ai+2 (x) → Ai+2 (Sx)) (c). Wir verwenden die Annahmevariablen d : Ai+1 (x), e6 : ∀z∈Ai+1 ¬R(x, 0, z). Man erhält: M1 (d) : Ai+1 (Sx) nach (b) M2 := Hyp1 x : R(x, 0, Sx) M3 := e6 (Sx)M1 (d)M2 : ⊥ M4 := λx,d,e6 M6 : Ai+2 (0) := ∀x∈Ai+1 (∀z∈Ai+1 ¬Rx0z → ⊥). Abgabe. Mittwoch, 2. Dezember 2009, in der Vorlesung.