Unsere Sinne – das Ohr und der Hörsinn - Schubert

Werbung
Slide 1

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 2

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 3

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 4

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 5

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 6

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 7

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 8

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 9

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 10

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 11

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 12

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 13

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Slide 14

Unsere Sinne – das Ohr und
der Hörsinn

Entstehung von Schall und
Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe
unter besonderer Berücksichtigung der
Erweiterung der Lesekompetenz anhand
von Sachtexten
in den Klassen 6/7 und 7
Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a.
September/Oktober 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe

LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum)
Tatkräftiger Zugang

Experimente zu
Schall /
Schallleitung

Texte - Galerie

Bau eines
Barfußpfades
Experimente

Arbeit mit Texten
Hörspiele produzieren

Das Ohr – der Hörsinn
Aufbau und
Funktionsweise

Entstehung von
Schall und
Schallleitung

Arbeit mit Texten
Lärm und
Lärmschutz

(kleine Geschichten mit
Geräuschen)

Außerschulische Lernorte
Führung durch die
Stadtbücherei
Büchertisch zu
„Sinne“

Besuch im
„Haus der Sinne“
Landau
am 5. 11. 09

(vorübergehende
Schließung)

(Aufgreifen TexteGalerie)
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades

auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage
„Eine gute Tat“ im Juni 2009

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Textmaterial
(Schriftgröße / Schriftart / Umfang /
übersichtliche Darstellung / kurze Sätze /
Bildmaterial als Auflockerung und zur
Unterstützung der Sinnentnahme



Anknüpfen an Interesse /
Lebenswelt
(Ohren von Tieren / Musikszene)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



Gliederung der Plakatwände
unterstützend zur Sinnentnahme
(Überschrift / Kategorien gebildet)



Einbezug von handelnden
Sequenzen und von spezifischen
Geräten
(Schall spüren / Lärmampel / LärmMessgerät / Geräusche erkennen)

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum)
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln
Kreuze an!
Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach!
Orientiere dich an den Überschriften!
In welcher Einheit wird Lärm gemessen?
o Liter
o Meter
o Dezibel
Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren?
o ab 25 Dezibel
o ab 85 Dezibel
o ab 120 Dezibel
Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen
Stars?
o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik
o vor Hörschäden durch ein Telefon
Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört?
o die Zähne
o die Zilien
o die Zehen
Wenn du schlecht hörst,
o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen
o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt
untersuchen
Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Experimente zu Schall und Schallleitung
Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule
– Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören -



handelnder Umgang als
Grundlage für das Verständnis



Versuchsanleitungen übersichtlich
gestaltet
(große Schrift / Absätze / kurze
einfache Sätze)



W-Fragen bei der Durchführung
Worum geht es?
Was ist wichtig?
Was wird beobachtet?
Warum passiert es?
Warum ist es so?

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Das Gehör – der Gehörsinn

Unsere Ohren

Unsere Ohren sind sehr empfindliche Sinnesorgane. Mit den Ohren können wir alles hören
– vom Flüstern bis zum lauten Knall.

Um hören zu können, brauchen wir weit mehr als die beiden Ohren an der
Seite unseres Kopfes. Das Ohr besteht aus drei Teilen. Der eigentliche Hörsinn
sitzt tief im Kopf und ist durch die Schädelknochen geschützt.

Klänge, Geräusche und Töne dringen in Schwingungen durch die Luft. Schwingungen sind
wie unsichtbare Wellen, die sich in der Luft ausbreiten. Wir sprechen auch von
Schallwellen.

__________________________________

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel ist wie
ein Trichter geformt. So kann sie Schallwellen, also Schwingungen in der Luft, auffangen
und in das Loch in der Mitte weiterleiten. Dort befindet sich der Gehörgang. Er ist etwa
halb so lang wie dein kleiner Finger. Am Ende des Gehörgangs treffen die Schallwellen auf
ein dünnes gespanntes Häutchen, das Trommelfell. Das Trommelfell trennt das Außenohr
vom Mittelohr luftdicht und wasserdicht ab. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in
Schwingungen.
Das Trommelfell gibt diese Schwingungen an drei winzige Gehörknöchelchen weiter. Sie
heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie liegen im Mittelohr und sind auch von
Luft umgeben. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden. Dann schließt sich der
Amboss an. Zum Schluss kommt der Steigbügel. Die Gehörknöchelchen verstärken die
Schwingungen des Trommelfells.
Der Steigbügel, das kleinste Knöchelchen, überträgt die Schwingungen auf das Hörorgan,
die Hörschnecke, im Innenohr. Sie ist wie eine Schnecke geformt und enthält Flüssigkeit.
Außerdem besitzt sie Tausende feiner Hörsinneszellen. Es entstehen kleine Wellen, die die
Hörsinneszellen in der Hörschnecke reizen. Der Hörnerv leitet diese Reize an das
Hörzentrum im Gehirn weiter. Erst das Gehirn verleiht den Schallwellen Bedeutung und gibt
uns die Information, was wir gehört haben. Mit dem Gehirn zusammen bilden die Ohren
(Außen-, Mittel-, Innenohr) das Gehör.

1. Die Ohrmuschel fängt die Geräusche und Töne auf, die sich wie
Wellen in der Luft ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch den
Gehörgang geleitet. Dort bringen sie
das Trommelfell, ein
gespanntes dünnes Häutchen, zum Schwingen
___________________________________
2. Drei winzige Knöchelchen geben die Schwingungen weiter.
Gehörknöchelchen heißen: Hammer, Amboss und Steigbügel.

Die

____________________________________
3. Der Steigbügel ist der winzigste der Gehörknöchelchen. Er leitet die
Schwingungen an die Hörschnecke weiter. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Es entstehen kleine Wellen. Der Hörnerv leitet die Reize weiter an das
Gehirn. Erst jetzt wissen wir, was wir gehört haben: schöne Musik oder
unangenehmen Lärm.
Ohrabbild. Stark in BPCh1 S.15

Abbildung BVK Sinne S.17

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Aufbau und Funktionsweise des Ohres
Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu
Textverständnis

verschiedene Methoden wie
Abbildung nach Text beschriften
Überschriften für Abschnitte finden

Begriffsbildung und
Festigung
der Fachbegriffe
Begriffe umschreiben
Begriffe zeichnerisch umsetzen
Begriffe nach Umschreibung
finden
ua.

semantische
Komponente
Wort-“Sinn“

Lückentext
Sätze ordnen – Abschnitte ordnen
Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze
Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates
(auch: Evaluation auf Inhaltsebene)

visueller Abruf des Schriftbildes
durch
Suchsel
Geheimschrift
Fehler finden
u.a.

phonologische
Komponente
Wort-“Form“

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schallleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben)
o Reduktion und Gliederung der Thematik
o Vereinfachung vorhandener Texte
o Verfassen neuer Texte
Was wir hören

Experimente zu jedem Thema als Grundlage

Tonhöhen
Wie entsteht Schall

Schall wird weiter geleitet
Schallleiter
Schallgeschwindigkeit
Lautstärke

Gliederung in die Themen

Lesestrategien

u.a.
Fragen zu Text
Schlüsselwörter markieren
Änderung der Darstellungsform
Informationen verarbeiten
Überschriften finden

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Entstehung von Schall und Schalleitung
Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte

Wie entsteht Schall ?
Aufgabe 1
(VERSUCHE nach Anleitung – Beispiele:







Schlage auf die Mitte einer Trommel und halte danach leicht die Hand darauf.
Zupfe an einer Gitarrensaite. Baue dir selbst eine Zupfgitarre.
Summe und halte die Hand an die Kehle
Halte die Hand an eine Lautsprecherbox, aus der Musik ertönt.
Schlage eine Stimmgabel an und halte sie ins Wasser.
Bringe ein Lineal an der Tischkante zum Schwingen.)

Du hast bei den verschiedenen Versuchen ein Geräusch oder einen Ton
gehört.
Was hast du dabei gespürt oder gesehen?
Die Trommel……………………………………..
Die Saite…………………………………………..
Die Kehle…………………………………………
Die Lautsprecherbox…………………………..
Die Stimmgabel…………………………………
Das Lineal………………………………………..
Schall entsteht, wenn sich etwas bewegt.
In der Physik sagt man:

Schall entsteht, wenn etwas schwingt oder zum Schwingen
gebracht wird.
Schall entsteht durch Schwingungen an einer Schallquelle.
Manchmal kann man die Schwingung sehen, manchmal nicht.
Wir merken uns: Was schwingt, …….. !
(lgtink)
 Markiere alle Wörter, die etwas zum Schwingen bringen:
zittern

bewegen

vibrieren

wackeln

liegen

schwirren

rasseln

prasseln

schlagen

festhalten
sitzen
stehen

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente
Lärm und Lärmschutz
Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt
Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie
Texte in 2 Schwierigkeitsgraden:
Arbeit am Text
Fragen und Aufgaben zum Text

Themen:
Geräusche oder Lärm
Was ist Lärm?
Schütze dich vor Lärm

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter?
Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November
„Woche des Lesens der Schubert-Schule“

Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen)
Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge)
optische Täuschungen

Lektüre Helen Keller
Erfahrungen eines Blinden (Gast)
Unterstützende Geräte bei Blindheit

Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße


Herunterladen