Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 18 Seite 1 Ebene und räumliche Bewegung, Version vom 20. April 2015 Darstellung über zeitlich veränderliche Basisvektoren 2. Tutorium Tutorium 17. Ein Rennwagen fährt durch eine Kurve. Auf dem gezeigten Teil der Strecke (0 < ϕ < 2π) bewegt er ϕ sich spiralförmig mit r = l(1 + 2π ). ~eϕ (a) Angenommen, der Rennwagen erfährt auf dem Teilstück die konstante Winkelbeschleunigung ϕ̈ = b. Welchen Wert hat b für den Fall, dass der Rennwagen mit der Winkelgeschwindigkeit ω0 in das Teilstück einfährt und es mit der Winkelgeschwindigkeit 3ω0 verlässt? Geben Sie außerdem den Winkel ϕ(t) an. ~er m r l ϕ (b) Geben Sie den Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor des Rennwagens in der eingezeichneten ~er , ~eϕ -Basis an. Verwenden Sie hierzu die Ergebnisse aus Aufgabenteil (a). Geg.: l, m, r, ω0 23. Ein Drehtisch 1 mit Radius R wird von einem Seil (ohne Gleiten) bewegt. Der Weg des Seils ist vorgegeben als s(t) = vS t. Auf dem Tisch ist ein Bock befestigt, in dem eine Scheibe 2 rotiert mit α(t) = ωα t. Und auf dieser Scheibe krabbelt eine Fliege F radial nach außen mit der konstanten Geschwindigkeit vF relativ zu 2. vF α F 2 s(t) h Zur Zeit t = 0 sei: ϕ(0) = 0, α(0) = 0, und die Fliege sei in der Mitte von 2 . er eϕ ez 1 Seil ϕ R s(t) ey ex (a) Berechnen Sie den Geschwindigkeits- und den Beschleunigungsvektor der Fliege F als Linearkombination der (ortsabhängigen) Basisvektoren er , eϕ und ez (Zylinderkoordinaten), also in der Form v F = {...}er + {...}eϕ + {...}ez aF = {...}er + {...}eϕ + {...}ez (b) v F und aF könnten auch in der globalen (ortsunabhängigen) Basis hex , ey , ez i berechnet werden. Geben Sie dazu den Zusammenhang zwischen hex , ey , ez i und her , eϕ , ez i an. Geben Sie außerdem noch ϕ, ϕ̇ und ϕ̈ abhängig von den gegebenen Größen an (sofern nicht bereits bei (a) erledigt). Geg.: R, h , vS = konst., s(t) = vS t, ωα = konst., α(0) = 0, ϕ(0) = 0 Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 18 Seite 2 Ebene und räumliche Bewegung, Version vom 20. April 2015 Darstellung über zeitlich veränderliche Basisvektoren Hausaufgaben 13. Das skizzierte System wird von einer Zahnstange angetrieben, die sich gemäß s(t) = v0 t geradlinig bewegt. Auf der senkrechten mit α̇ = ω rotierenden Scheibe ist der Punkt P befestigt. Berechnen Sie Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor des Punktes P als Linearkombination der mitgedrehten Basisvektoren er , eϕ und ez bezüglich des ruhenden Bezugssystems mit Ursprung O. a α P ez h er eϕ ϕ R Geg.: R, h , a, s(t), ω = konst., α(0) = 0, ϕ(0) = 0 s(t) O 15. Eine Stange der Länge l rotiert um O mit dem Zeitgesetz ϕ = κt2 . Auf der Stange rutscht ein Gleitkörper G nach dem Gesetz r = l 1 − κt2 . l (a) Bestimmen Sie bezüglich des Koordinatenursprungs O den Ortsvektor r(t) des Körpers G, seinen Geschwindigkeitsvektor v(t) und Beschleunigungsvektor a(t) . G r er (b) Bestimmen Sie den Betrag der Geschwindigkeit für eϕ den Winkel ϕ1 = π4 . ϕ O (c) Beim welchem Winkel ϕE stößt G am Lager O an? Geg.: l, κ 19. Der Punkt Paul bewegt sich auf der Innenfläche eines zylindrischen Rohres mit dem Radius R. Seine Bahn wird beschrieben durch z(ϕ) = l0 ekϕ , ϕ(t) = ωt. Gegeben sind die Konstanten ω, l0 , k und R. Bestimmen Sie zu jeder Zeit t den Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor des Punktes Paul als Linearkombination aus er , eϕ und ez ! Bestimmen Sie außerdem die kartesischen Koordinaten des Beschleunigungsvektors! Paul z R ϕ x y Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 18 Ebene und räumliche Bewegung, Darstellung über zeitlich veränderliche Basisvektoren Tutorium Lösungshinweise Seite 1 Version vom 20. April 2015 Aufgabe 23 (a) Ortsvektor, z.B. vom Mittelpunkt der unteren Scheibe Aufgabe 17 rF = h ez + vF t(cos α ez + sin α er ) = vF (cos α ez + sin α er ) (a) Zusammenhang zwischen b und ϕ̈: ϕ̈ = b ⇒ ϕ̇ = bt + C1 , + vF t (−ωα sin α er + sin α ϕ̇ eϕ ) n o = vF sin α + vF t ωα cos α er n o + vF t sin α ϕ̇ eϕ n o + vF cos α − vF t ωα sin α ez (1) ϕ= 1 2 bt + C1 t + C2 . 2 Mit den Randbedingungnen ϕ(0) = 0 und ϕ̇(0) = ω0 ergibt sich: ϕ̇ = bt + ω0 , ϕ= 1 2 bt + ω0 t . 2 Zum Zeitpunkt tE gilt ϕ(tE ) = 2π und ϕ̇(tE ) = 3ω0 : 2π = 1 2 bt + ω0 tE , 2 E 3ω0 = btE + ω0 . Aus (2) erhält man die Zeit tE und die gesuchte Beschleunigung b: r ω0 2ω0 ω0 2 4π tE = − + + oder: tE = (2) b b b b 2ω02 ⇒b= (3) π mit ϕ̈ = 0 n aF = vF ωα cos α + vF ωα (cos α − ωα t sin α) o − vF t ϕ̇2 sin α er n + ϕ̇(vF sin α + vF t ωα cos α) o + vF ϕ̇(sin α + ωα t cos α) eϕ n o + − vF ωα sin α − vF ωα (sin α + ωα t cos α) ez (b) er = cos α ex + sin α ey (b) Allgemeine Form der gesuchten Größen: ~r = r~er , ~r˙ = ṙ~er + rϕ̇~eϕ , ~r¨ = r̈ − rϕ̇2 ~er + (2ṙϕ̇ + rϕ̈) ~eϕ eϕ = − sin α ex + cos α ey ez = e z (4) (5) mit ϕ̈(t) = 0 Mit den Ergebnissen ergeben sich die einzelnen Terme zu: ω02 2 t + ω0 t, π 2ω02 2ω02 ϕ̇(t) = t + ω0 , ϕ̈ = . π π ϕ(t) = (6) (7) und: ω2 ω0 r(t) = l 1 + 02 t2 + t , 2π 2π 2 ω02 ω0 ω0 , r̈ = l t + ṙ(t) = l π2 2π π2 (8) (9) Die gesuchten Vektoren sind somit: ω2 ω0 ~r = l 1 + 02 t2 + t ~er , (10) 2π 2π 2 ˙~r = l ω0 t + ω0 ~er π2 2π 2 2 2ω0 ω0 2 ω0 (11) t t + ω0 ~eϕ , + l 1+ 2t + 2π 2π π " # 2 2 ω02 ω02 2 ω0 2ω0 ~r¨ = l ~er − 1 + t + t t + ω 0 π2 2π 2 2π π 2 2 2 ω0 ω02 2 ω0 2ω0 ω0 2ω0 +l 2 + 1 + ~eϕ . t + t + ω t + t 0 2 2 π 2π π 2π 2π π (12) ϕ(t) · R = s(t) = vs · t vs ⇔ ϕ(t) = t R vs ⇒ ϕ̇(t) = R Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 18 Ebene und räumliche Bewegung, Darstellung über zeitlich veränderliche Basisvektoren Hausaufgaben Lösungshinweise Seite 2 Version vom 20. April 2015 nochmaliges Ableiten liefert den Beschleunigungsvektor a = v̇ (23) v0 v0 = −aω 2 sin ωter + aω cos ωteϕ + aω cos ωteϕ ... R R Aufgabe 13 ez (24) v0 v0 (25) ... − aω sin ωt er − aω 2 cos ωtez R R v2 v0 a = − ω 2 + 02 a sin ωter + 2aω cos ωteϕ − aω 2 cos ωtez R R (26) a α Aufgabe 15 d In Arbeit r (a) Mann kann die Ableitungen gleich machen und die dann später geschickt einsetzen: r = l 1 − κt2 ṙ = −2κtl r̈ = −2κl m h ϕ = κt2 er m = Ortsvektor des Scheibenmittelpunktes d = Vektor vom Scheibenmittelpunkt ϕ̇ = 2κt ϕ̈ = 2κ Der Ortsvektor in Polarkoordinaten er , eϕ : r(t) = r(t)er = l 1 − κt2 er Der Geschwindigkeitsvektor in er , eϕ : v(t) = ṙer + rϕ̇eϕ v(t) = −2κtler + l 1 − κt2 2κteϕ Zuerst aufstellen des Ortsvektors als Linearkombination der mitgedrehten Basisvektoren er , eϕ und ez . r =m+d (14) (15) Der Beschleunigungsvektor in er , eϕ : a(t) = r̈ − rϕ̇2 er + (rϕ̈ + 2ṙϕ̇) eϕ a(t) = −2κl − l 1 − κt2 4κ2 t2 er + l 1 − κt2 2κ + 2(−2κtl)2κt eϕ = 2κl 2κ2 t4 − 2κt2 − 1 er + 2κl 1 − 5κt2 eϕ (16) (b) Wir ermitteln zuerst die Zeit t1 für die zu untersuchende Lage ϕ1 : (13) = hez + a sin αer + a cos αez = a sin αer + (h + a cos α)ez mit α̇ = ω, α(0) = 0 und ω =konst. r = a sin ωter + (h + a cos ωt)ez Aufstellen des Geschwindigkeitsvektors mit ėr = ϕ̇eϕ und ėϕ = −ϕ̇er ist v = ṙ = aω cos ωter + a sin ωtϕ̇eϕ − aω sin ωtez =⇒ ϕ(t) = v0 s(t) = t R R (18) (19) oder abgeleitet: ṡ(t) =R · ϕ̇(t) v0 =⇒ ϕ̇ = R v0 sin ωteϕ − aω sin ωtez R t1 = r π 4κ Der Geschwindigkeitsvektor v 1 v 1 = −2κt1 ler + l 1 − κt21 2κt1 eϕ r r π π π = −2κ ler + l 1 − κ e 2κ 4κ 4κ 4κ ϕ √ π√ v 1 = − κπler + l 1 − κπeϕ 4 Betrag der Geschwindigkeit v1 : (20) (21) eingesetzt v = aω cos ωter + a π = 4 (17) Drehung des Zahnrades und damit der Kreisscheibe durch Bewegung der Zahnstange. s(t) =R · ϕ(t) ϕ1 = κt21 (22) r 2 √ π √ 2 − κπl + l 1 − κπ 4 s π 2 2 v1 = κπl 1 + 1 − 4 v1 =| v 1 | = Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 18 Ebene und räumliche Bewegung, Darstellung über zeitlich veränderliche Basisvektoren (c) Der Körper erreicht A für r = 0 zum Zeitpunkt tE : 1− =0 ⇒ tE = r Version vom 20. April 2015 Bestimmung des Beschleunigungsvektors: Der Beschleunigungsvektor ist gleich der ersten Ableitung des Geschwindigkeitsvektors nach der Zeit : i d dh Rωeϕ + l0 kωekωt ez v P (t) = dt dt i i dh dh Rωeϕ + l0 kωekωt ez = dt dt l 1 − κt2E = 0 κt2E Lösungshinweise Seite 3 aP (t) = 1 κ Mit d e = −ϕ̇er = −ωer dt ϕ erhalten wir den Beschleunigungsvektor: Sinnvoll ist nur positives Wert für tE ϕE = κt2E = κ 1 κ aP (t) = −Rω 2 er + l0 k 2 ω 2 ekωt ez ϕE = 1 (32) Die Basisvektoren er und eϕ lassen sich mit den kartesischen Basisvektoren ex , ey darstellen: Aufgabe 19 er = ex cos ϕ + ey sin ϕ und eϕ = ex (− sin ϕ) + ey cos ϕ Bestimmung des Ortsvektors: Mit ϕ = ωt ergibt sich: Ganz allgemein gilt: Der Ortsvektor eines Punktes P in Zylinderkoordinaten lautet: rP ez rP (t) = r(t)er (t) + z(t)ez (27) In dieser Aufgabe ist z eϕ ϕ y r(t) = R = const (28) x er z(t) erhalten wir aus z(ϕ) = l0 ekϕ und ϕ(t) = ωt (siehe Aufgabenstellung): z(t) = l0 ekωt (29) Wir setzen z(t) aus Gleichung (29) und r(t) aus Gleichung (28) in die Ausgangsgleichung (27) für die Bestimmung des Ortsvektors des Punktes P in Zylinderkoordinaten ein. Dann erhalten wir als Ortsvektor des Punktes Paul : rP (t) = Rer (t) + l0 ekωt ez (30) Bestimmung des Geschwindigkeitsvektors: Der Geschwindigkeitsvektor des Punktes ist gleich der ersten zeitlichen Ableitung des Ortsvektors : i d h kωt i d dh Rer + l0 e e z rP (t) = dt dt dt i h d kωt d e = R e r + l0 e z dt dt = Rϕ̇eϕ + l0 kωekωt ez v P (t) = Mit ϕ̇(t) = ω ergibt sich der Geschwindigkeitsvektor v P (t) = Rωeϕ + l0 kωekωt ez (31) er = ex cos(ωt) + ey sin(ωt) und eϕ = ex (− sin ωt) + ey cos(ωt) Durch Einsetzen in die Gleichungen (30), (31) und (32) erhält man die Darstellung in kartesischen Koordinaten, hier z.B. die Beschleunigung: aP (t) = ex (−Rω 2 cos ωt) + ey (−Rω 2 sin ωt) + ez l0 k 2 ω 2 ekωt . Beide Darstellungen sind offensichtlich äquivalent!