Halliday Physik Bachelor-Edition Bearbeitet von David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker, Stephan W. Koch 1. Auflage 2013. Buch. 986 S. Softcover ISBN 978 3 527 41181 8 Format (B x L): 21 x 28 cm Gewicht: 2664 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie > Physik Allgemein Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Inhaltsverzeichnis 1--15 16--18 19--21 22--34 35--37 38--42 Mechanik Schwingungen und Wellen Thermodynamik 1 Messung und Maßeinheiten 1-1 Dinge messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2 Das internationale Einheitensystem SI . . . 1-3 Einheiten umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4 Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5 Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6 Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 3 5 6 9 10 2 3-7 Multiplikation von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8 Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9 Partielle Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10 Der Gradient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11 Die Divergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12 Die Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13 Zweite Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14 Komplexe Zahlen und Funktionen . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 47 48 50 51 51 52 53 55 4 Bewegung in zwei und drei Dimensionen Geradlinige Bewegung 2-1 2-2 2-3 2-4 2-5 2-6 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ort und Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchschnittsgeschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . Momentangeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleichmäßig beschleunigte Bewegung: Ein Sonderfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7 Ein weiterer Zugang zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8 Der freie Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 12 13 16 19 22 25 26 29 4-1 4-2 4-3 Bewegung in zwei oder drei Dimensionen Ort und Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchschnittsgeschwindigkeit und Momentangeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4 Durchschnittsbeschleunigung und Momentanbeschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5 Wurfbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6 Analyse der Wurfbewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7 Die gleichförmige Kreisbewegung . . . . . . . . . 4-8 Relativbewegung in einer Dimension . . . . . 4-9 Relativbewegung in zwei Dimensionen . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 58 60 62 65 66 73 75 77 79 5 3 Die Newtonschen Gesetze der Mechanik Vektoren 3-1 3-2 3-3 3-4 3-5 3-6 Elektrostatik und Elektrodynamik Optik Jenseits der klassischen Physik Vektoren und Skalare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geometrische Addition von Vektoren . . . . . Komponenten von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . Einheitsvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vektoren komponentenweise addieren . . . Vektoren und physikalische Gesetze . . . . . . 32 32 34 39 40 42 5-1 5-2 5-3 5-4 5-5 5-6 Wodurch wird Beschleunigung verursacht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das erste Newtonsche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das zweite Newtonsche Gesetz . . . . . . . . . . . . Einige besondere Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 82 83 85 86 92 X Inhaltsverzeichnis 5-7 Das dritte Newtonsche Gesetz . . . . . . . . . . . . . 5-8 Anwendung der Newtonschen Gesetze . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 9-4 98 9-5 1 06 9-6 9-7 Der Impuls eines Teilchens . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Impuls eines Teilchensystems . . . . . . . . . Die Impulserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systeme mit veränderlicher Masse: Eine Rakete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-8 Äußere Kräfte und Änderungen der inneren Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Kraft und Bewegung 6-1 6-2 6-3 Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenschaften der Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . Strömungswiderstand und Endgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4 Gleichförmige Kreisbewegung . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Kinetische Energie und Arbeit 7-1 7-2 7-3 7-4 Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeit und kinetische Energie . . . . . . . . . . . . . . Von der Gravitationskraft verrichtete Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5 Von einer Federkraft verrichtete Arbeit . . 7-6 Von einer allgemeinen veränderlichen Kraft verrichtete Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7 Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 10 111 1 16 1 19 1 25 Potenzielle Energie und Energieerhaltung 8-1 8-2 Potenzielle Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wegunabhängigkeit von konservativen Kräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3 Berechnung der potenziellen Energie . . . . 8-4 Der Energieerhaltungssatz der Mechanik 8-5 Grafische Darstellung der potenziellen Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6 An einem System verrichtete Arbeit . . . . . . 8-7 Energieerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 52 1 53 1 56 1 59 1 63 1 66 171 1 73 10-1 10-2 10-3 200 20 1 204 205 209 213 215 11 Die Rotation Translation und Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rotationsvariable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sind Winkelgrößen Vektoren? . . . . . . . . . . . . . . Rotation mit konstanter Winkelbeschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-5 Beziehungen zwischen den Variablen für lineare Bewegung und Rotation . . . . . . . . . . . . 11-6 Die kinetische Energie der Rotation. . . . . . . 11-7 Berechnung des Trägheitsmoments . . . . . . 11-8 Das Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-9 Das zweite Newtonsche Axiom für die Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-10 Arbeit und kinetische Energie der Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 218 222 223 226 229 230 233 234 238 242 12 Rollen, Drehmoment und Drehimpuls 9 1 76 1 76 12-1 12-2 12-3 12-4 12-5 181 12-6 Systeme von Teilchen 9-1 9-2 9-3 1 94 1 96 Stoßprozesse 1 43 11-1 1 46 11-2 1 48 11-3 11-4 8 191 10 Was ist ein Stoß? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraftstoß und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impuls und kinetische Energie bei Stoßprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-4 Inelastische eindimensionale Stöße . . . . . . . 10-5 Elastische eindimensionale Stöße . . . . . . . . . 1 28 10-6 Zweidimensionale Stöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 29 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 30 1 34 1 39 1 85 1 85 1 87 Ein besonderer Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Schwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das zweite Newtonsche Axiom für ein Teilchensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die kinetische Energie der Rollbewegung Kräfte bei der Rollbewegung . . . . . . . . . . . . . . . Ein Jo-Jo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine erweiterte Definition des Drehmoments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Drehimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 248 249 25 1 252 254 Inhaltsverzeichnis 12-7 Das zweite Newtonsche Axiom in Winkelschreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-8 Der Drehimpuls eines Teilchensystems . . . 12-9 Der Drehimpuls eines rotierenden starren Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-10 Die Erhaltung des Drehimpulses . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI 16 256 258 Schwingungen 16-1 16-2 16-3 Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harmonische Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . Das Kraftgesetz der harmonischen Schwingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-4 Die Energie der harmonischen Schwingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5 Das Torsionspendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6 Pendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleichgewicht und Elastizität 16-7 Harmonische Schwingungen und die 13-1 Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 gleichförmige Kreisbewegung . . . . . . . . . . . . . . 13-2 Bedingungen für das Gleichgewicht. . . . . . . 273 16-8 Gedämpfte harmonische Schwingungen . 13-3 Das Gravitationszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 16-9 Erzwungene Schwingungen und Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-4 Beispiele für statische Gleichgewichte . . . 276 16-10 Das Foucaultsche Pendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-5 Unterbestimmte Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Zusammenfassung .................................... 13-6 Elastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 259 262 269 13 34 1 345 347 348 354 355 357 358 359 17 14 Wellen 17-1 17-2 14-1 Die Gravitationskraft in unserem Kosmos 292 14-2 Das Newtonsche Gravitationsgesetz . . . . . . 292 17-3 17-4 14-3 Gravitation und das 17-5 Superpositionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 14-4 Die Gravitation in der Nähe der Erdoberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 17-6 14-5 Die Gravitation innerhalb der Erde . . . . . . . . 300 17-7 14-6 Die potenzielle Energie der Gravitation . . 30 1 14-7 Planeten und Satelliten: Die Keplerschen 17-8 Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 17-9 14-8 Satelliten: Umlaufbahnen und Energie . . . 3 1 0 17-10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1 2 Gravitation Wellen und Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wellenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transversale und longitudinale Wellen . . . Wellenlänge und Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Geschwindigkeit einer fortlaufenden Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Wellengeschwindigkeit für ein gespanntes Seil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Energie und Leistung einer fortlaufenden Seilwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Superpositionsprinzip für Wellen . . . . Die Interferenz von Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellung einer Welle durch einen Vektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-11 Stehende Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-12 Stehende Wellen und Resonanz. . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Fluide 15-1 Was ist ein Fluid? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-2 Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3 Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4 Ruhende Fluide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-5 Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-6 Das Pascalsche Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-7 Das Archimedische Prinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-8 Ideale Fluide in Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-9 Die Kontinuitätsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-10 Die Bernoulli-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 338 316 316 316 318 32 1 322 324 327 328 33 1 335 362 362 363 364 366 370 372 375 375 379 380 383 385 18 Schallwellen 18-1 18-2 18-3 18-4 18-5 18-6 18-7 18-8 Schallwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Schallgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbreitung von Schallwellen . . . . . . . . . . . . . . Interferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallintensität und Schallpegel . . . . . . . . . . . Musikalische Töne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Doppler-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 388 39 1 394 396 400 402 404 XII Inhaltsverzeichnis 22 18-9 Überschallgeschwindigkeiten und Schockwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 Elektrische Ladung 22-1 Elektromagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2 Elektrische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-3 Leiter und Isolatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-4 Das Coulombsche Gesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 19-1 19-2 Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der nullte Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3 Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-4 Die Celsius- und die Fahrenheit-Skalen . . . 19-5 Wärmeausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-6 Temperatur und Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-7 Die Wärmeaufnahme bei Festkörpern und Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-8 Wärme und Arbeit: Eine ausführlichere Betrachtung . . . . . . . . . . 19-9 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik 19-10 Einige Beispiele für den ersten Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 478 480 48 1 489 412 412 413 415 417 419 23 Elektrische Felder 23-1 Ladungen und Kräfte - genauer betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-2 Das elektrische Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 23-3 Elektrische Feldlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 23-4 Das elektrische Feld einer Punktladung . . 428 23-5 Das Feld eines elektrischen Dipols. . . . . . . . . 23-6 Das elektrische Feld einer linearen Ladungsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 43 1 23-7 Das elektrische Feld einer geladenen Scheibe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-8 Verhalten einer Punktladung in einem elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-9 Verhalten eines Dipols in einem elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die kinetische Gastheorie Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-1 Gase unter einem neuen Blickwinkel . . . . . . 434 20-2 Die Avogadro-Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 20-3 Ideale Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 20-4 Druck, Temperatur und mittlere Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 20-5 Die kinetische Translationsenergie . . . . . . . . 44 1 Der Gaußsche Satz 20-6 Die mittlere freie Weglänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 24-1 Das Coulombsche Gesetz in neuem Licht 20-7 Die Verteilungsfunktion der 24-2 Fluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Molekülgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 24-3 Fluss eines elektrischen Felds . . . . . . . . . . . . . . 20-8 Die molaren spezifischen Wärmen 24-4 Der Gaußsche Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . idealer Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 24-5 Gaußscher Satz und Coulombsches Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-6 Eigenschaften eines geladenen, isolierten Leiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 492 492 493 495 497 498 503 504 507 510 24 21 512 512 513 517 519 520 524 Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 21-1 21-2 21-3 21-4 21-5 21-6 21-7 Gerichtete Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entropieänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik Die Entropie in Aktion: Maschinen . . . . . . . . . Die Entropie in Aktion: Kältemaschinen . . Die Wirkungsgrade realer Maschinen . . . . . Eine statistische Interpretation der Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 456 457 46 1 Elektrisches Potenzial 462 468 25-1 Elektrische potenzielle Energie . . . . . . . . . . . . 469 25-2 Elektrisches Potenzial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25-3 Äquipotenzialflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 25-4 Berechnung des Potenzials aus dem Feld 474 25-5 Potenzial einer Punktladung. . . . . . . . . . . . . . . . 526 527 530 53 1 533 Inhaltsverzeichnis 25-6 Potenzial einer Gruppe von Punktladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25-7 Potenzial eines elektrischen Dipols . . . . . . . 25-8 Potenzial einer kontinuierlichen Ladungsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25-9 Berechnung des elektrischen Felds aus dem elektrischen Potenzial . . . . . . . . . . . . 25-10 Elektrische potenzielle Energie eines Systems von Punktladungen. . . . . . . . . . . . . . . . 25-11 Potenzial eines geladenen, isolierten leitenden Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 536 26-1 26-2 26-3 26-4 Kondensatoren und ihre Anwendungen . . Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 542 29-3 Gekreuzte Felder: Die Entdeckung des Elektrons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 1 29-4 Gekreuzte Felder: Der Hall-Effekt . . . . . . . . . . 6 1 2 29-8 Drehmoment auf eine stromdurchflossene Drahtschleife. . . . . . . . . 624 29-9 Magnetisches Dipolmoment . . . . . . . . . . . . . . . . 627 548 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 548 550 30 554 556 Magnetfelder aufgrund von Strömen 30-1 Das Magnetfeld eines Stroms . . . . . . . . . . . . . . 632 30-2 Die Kraft zwischen parallelen Strömen . . . 638 30-3 Das Ampèresche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 560 560 563 567 Induktion und Induktivität 570 31-1 Zwei symmetrische Situationen . . . . . . . . . . . 646 31 572 574 576 577 579 28 31-2 Zwei Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 31-3 Das Faradaysche Induktionsgesetz . . . . . . . . 647 31-4 Die Lenzsche Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650 31-5 Induktion und Energietransfer . . . . . . . . . . . . . 653 31-6 Induzierte elektrische Felder . . . . . . . . . . . . . . . 656 31-7 Induktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 31-8 Selbstinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 Stromkreise 28-1 Pumpen“ von Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ” 28-2 Arbeit, Energie und Spannung . . . . . . . . . . . . . 28-3 Der einfache Stromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-4 Widerstände im einfachen Stromkreis . . . . 28-5 Potenzialdifferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-6 Verzweigte Stromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-7 Amperemeter und Voltmeter . . . . . . . . . . . . . . . 28-8 Stromkreise mit Kondensator . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606 29-2 Definition von B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606 29-7 Magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Draht . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 Elektrischer Strom und Widerstand Ladung in Bewegung: Elektrische Ströme Elektrischer Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerstand und spezifischer Widerstand Ohmsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Ohmsche Gesetz - mikroskopisch betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27-7 Elektrische Leistung in Stromkreisen . . . . . 27-8 Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27-9 Supraleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magnetfelder 544 29-5 Geladene Teilchen auf einer Kreisbahn. . . 6 1 5 545 29-6 Zyklotron und Synchrotron . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 27 27-1 27-2 27-3 27-4 27-5 27-6 29 538 29-1 26 Kapazität XIII 582 582 584 586 588 59 1 599 599 603 32 Magnetismus und Materie 32-1 Magnete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 32-2 Der Gaußsche Satz für Magnetfelder . . . . . 666 32-3 Der Erdmagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 32-4 Der Magnetismus von Elektronen . . . . . . . . . 668 XIV Inhaltsverzeichnis 32-5 Magnetische Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-6 Diamagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-7 Paramagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-8 Ferromagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-9 Induzierte magnetische Felder . . . . . . . . . . . . . 32-10 Der Verschiebungsstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672 35-4 Abbildungen an Kugelspiegeln . . . . . . . . . . . . . 756 673 35-5 Sphärische brechende Flächen . . . . . . . . . . . . 759 674 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764 676 679 682 684 Interferenz 36 36-1 Interferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-2 Licht als Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-3 Beugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektromagnetische Schwingkreise und Wechselstrom 36-4 Der Doppelspaltversuch von Young . . . . . . . 36-5 Kohärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33-1 Neue Physik - alte Mathematik . . . . . . . . . . . . . 688 36-6 Intensitäten bei der Interferenz 33-2 LC-Schwingungen: Eine qualitative am Doppelspalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688 36-7 Interferenz an dünnen Schichten . . . . . . . . . . 33-3 Die Analogie: Elektrischer und 36-8 Das Michelson-Interferometer. . . . . . . . . . . . . . mechanischer Schwingkreis . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33-4 LC-Schwingungen: Eine quantitative Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692 33-5 Gedämpfte Schwingungen in einem RLC-Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 33-6 Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698 Beugung 33-7 Erzwungene Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 699 33-8 Drei einfache Stromkreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 37-1 Beugung und die Wellentheorie des Lichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33-9 Der in Reihe geschaltete RLC-Kreis . . . . . . . 706 37-2 Beugung am Einzelspalt: Lokalisierung 33-10 Die Leistung in Wechselstromkreisen . . . . . 7 1 0 der Minima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33-11 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 3 37-3 Intensitäten bei der Beugung am Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 7 Einzelspalt - qualitative Betrachtung . . . . . 37-4 Intensitäten bei der Beugung am Einzelspalt - quantitative Betrachtung . . . 37-5 Beugung an einer kreisrunden Öffnung . . 37-6 Beugung am Doppelspalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Maxwell-Gleichungen 37-7 Beugungsgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1 Maxwells Regenbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720 37-8 Beugungsgitter: Dispersion und Auflösungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-2 Die Maxwell-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 1 37-9 Röntgenbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-3 Fortpflanzung elektromagnetischer Zusammenfassung .................................... Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723 33 766 766 770 77 1 774 775 779 785 786 37 34 34-4 Energietransport und Poynting-Vektor . . . 34-5 Der Strahlungsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-6 Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-7 Reflexion und Brechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-8 Innere Totalreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-9 Polarisation durch Reflexion. . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 733 736 740 Relativitätstheorie 746 748 38-1 Womit beschäftigt sich die Relativitätstheorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 38-2 Die Postulate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-3 Messung von Ereignissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-4 Die Relativität der Gleichzeitigkeit . . . . . . . . 38-5 Die Relativität der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-6 Die Relativität der Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildungen 38-7 Die Lorentz-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . 35-1 Zwei Arten von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 38-8 Einige Folgen aus den 35-2 Ebene Spiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753 Lorentz-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35-3 Kugelspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 790 79 1 794 796 798 80 1 804 807 810 812 38 814 814 816 817 819 824 826 828 83 1 Inhaltsverzeichnis XV 39 41-4 Das Stern-Gerlach-Experiment . . . . . . . . . . . . . 41-5 Kernspinresonanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Photonen und Materiefelder 41-6 Die Entdeckung des Atomkerns . . . . . . . . . . . . 39-1 Eine neue Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834 41-7 Einige Eigenschaften von Atomkernen . . . 39-2 Das Photon: Teilchen des Lichts . . . . . . . . . . . 834 41-8 Radioaktiver Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39-3 Der photoelektrische Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . 836 41-9 Radiometrische Zeitmessung . . . . . . . . . . . . . . 39-4 Photonen haben einen Impuls . . . . . . . . . . . . . . 839 41-10 Maße für Strahlungsdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39-5 Licht als Wahrscheinlichkeitswelle . . . . . . . . 843 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39-6 Elektronen und Materiewellen. . . . . . . . . . . . . . 845 39-7 Die Schrödinger-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . 848 39-8 Die Heisenbergsche Unschärferelation . . . 85 1 39-9 Der Tunneleffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852 39-10 Das Plancksche Strahlungsgesetz . . . . . . . . . 855 Metalle, Halbleiter und Isolatoren Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856 42-1 Festkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42-2 Die elektrischen Eigenschaften von Festkörpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42-3 Die Energieniveaus in einem kristallinen Festkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehr über Materiewellen 42-4 Nichtleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-1 Der Aufbau der Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860 42-5 Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-2 Wellen auf einem Seil und Materiewellen 860 42-6 Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-3 Die eindimensionale Elektronenfalle . . . . . . 86 1 42-7 Dotierte Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-4 Das Elektron im Kastenpotenzial . . . . . . . . . . 865 42-8 Der pn-Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-5 Das Elektron im endlichen 42-9 Der Halbleiter-Gleichrichter . . . . . . . . . . . . . . . . Kastenpotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 42-10 Anwendungen des pn-Übergangs. . . . . . . . . . 40-6 Realisierung von Elektronenfallen . . . . . . . . . 872 42-11 Der Transistor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-7 Zwei- und dreidimensionale Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektronenfallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874 40-8 Das Bohrsche Modell des Wasserstoffatoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 895 898 899 900 905 91 1 912 913 42 40 918 918 919 920 92 1 927 929 932 934 935 938 939 Anhang 41 A B C Atome und Radioaktivität D 41-1 Einige Eigenschaften von Atomen . . . . . . . . . 890 E 41-2 Der Spin des Elektrons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 892 F G 41-3 Drehimpulse und magnetische Dipolmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893 H Das Internationale Einheitensystem (SI) . . . . . . . Astronomische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umrechnungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mathematische Formeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenschaften der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse der Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942 944 945 947 95 1 954 957 959