Halliday

Werbung
Halliday
Physi
2., überarbeitete und ergänzte Auflage
David Halliday
Robert Resnick
Jearl Walker
University of Pittsburgh
Rensselaer Polytechnic Institute
Cleveland State University
Herausgeber der deutschen Übersetzung
Stephan W. Koch
Universität Marburg
WILEYVCH
WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA
Verzeichnis
1-15
16-18
19-21
22-34
35-37
38-45
Mechanik
Schwingungen und Wellen
Thermodynamik
Elektrostatik und Elektrodynamik
Optik
Jenseits der klassischen Physik
1
1
Messung und Maßeinheiten
Vektoren
1-1
Dinge messen
1-2
Das internationale Einheitensystem Sl ...
1-3
Einheiten umwandeln
1-4
Länge
1-5
Zeit
1-6
Masse
Zusammenfassung
Aufgaben
Geradlinige Bewegung
2-1
2-2
2-3
2-4
2-5
2-6
Bewegung
Ort und Verschiebung
Durchschnittsgeschwindigkeit
Momentangeschwindigkeit
Beschleunigung
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung:
Ein Sonderfall
2-7
Ein weiterer Zugang zur gleichmäßig
beschleunigten Bewegung
2-8
DerfreieFall
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
3-1
Vektoren und Skalare
3-2
Geometrische Addition von Vektoren
3-3
Komponenten von Vektoren
3-4
Einheitsvektoren
3-5
Vektoren komponentenweise addieren...
3-6
Vektoren und physikalische Gesetze
3-7
Multiplikation von Vektoren
3-8
Felder
3-9
Partielle Ableitungen
3-10 DerGradient
3-11 Die Divergenz
3-12 Die Rotation
3-13 Zweite Ableitungen
3-14 Komplexe Zahlen und Funktionen
14 Zusammenfassung
14 Fragen
15 Aufgaben
18
21
2
2
3
5
6
9
9
10
40
40
42
47
48
50
51
55
56
58
59
59
60
61
63
64
65
4Я
24
27
27
31
32
33
Bewegung in zwei und drei Dimensionen
4-1
4-2
4-3
4-4
Bewegung in zwei oder drei Dimensionen
Ort und Verschiebung
Durchschnittsgeschwindigkeit und
Momentangeschwindigkeit
Durchschnittsbeschleunigung und
Momentanbeschleunigung
70
70
72
74
X|
I Inhaltsverzeichnis
4-5
Wurfbewegungen
4-6
Analyse der Wurfbewegung
4-7
Die gleichförmige Kreisbewegung
4-8
Relativbewegung in einer Dimension
4-9
Relativbewegung in zwei Dimensionen...
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
77
78
85
87
89
91
92
93
Kraft und Bewegung - I
5-1
Wodurch wird Beschleunigung
verursacht?
5-2
Das erste Newtonsche Gesetz
5-3
Kraft
5-4
Masse
5-5
Das zweite Newtonsche Gesetz
5-6
Einige besondere Kräfte
5-7
Das dritte Newtonsche Gesetz
5-8
Anwendung der Newtonschen Gesetze...
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
102
102
103
104
105
111
116
117
126
127
129
Kraft und Bewegung - II
Reibung
Eigenschaften der Reibung
Strömungswiderstand und
Endgeschwindigkeit
6-4
Gleichförmige Kreisbewegung
6-5
Scheinkräfte
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
138
139
144
147
153
156
157
158
8-1
8-2
Potenzielle Energie
Wegunabhängigkeit von konservativen
Kräften
8-3
Berechnung der potenziellen Energie ....
8-4
Der Energieerhaltungssatz der
Mechanik
8-5
Grafische Darstellung der potenziellen
Energie
8-6
Von einer äußeren Kraft an einem
System verrichtete Arbeit
8-7
Energieerhaltung
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
Ein besonderer Punkt
Der Schwerpunkt
Das zweite Newtonsche Axiom für ein
Teilchensystem
9-4
Der Impuls eines Teilchens
9-5
Der Impuls eines Teilchensystems
9-6
Die Impulserhaltung
9-7
Systeme mit veränderlicher Masse:
Eine Rakete
9-8
Äußere Kräfte und Änderungen der
inneren Energie
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
Kinetische Energie und Arbeit
Stoßprozesse
166
167
168
172
178
181
184
187
197
199
203
207
210
214
218
219
221
Systeme von Teilchen
M
Energie
Arbeit
Arbeit und kinetische Energie
Von der Gravitationskraft verrichtete
Arbeit
7-5
Von einer Federkraft verrichtete Arbeit..
7-6
Von einer allgemeinen veränderlichen
Kraft verrichtete Arbeit
7-7
Leistung
Zusammenfassung
196
91
1
7-1
7-2
7-3
7-4
188
190
Potenzielle Energie und Energieerhaltung
9-1
9-2
9-3
61
6-1
6-2
6-3
Fragen....
Aufgaben
10-1
10-2
10-3
Was ist ein Stoß?
Kraftstoß und Impuls
Impuls und kinetische Energie bei
Stoßprozessen
10-4 Inelastische, eindimensionale Stöße
10-5 Elastische, eindimensionale Stöße
10-6 Zweidimensionale Stöße
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
232
232
237
241
241
243
247
250
253
254
255
262
263
266
267
271
275
277
278
280
Inhaltsverzeichnis |
t
| XI
Fragen....
Aufgaben
376
377
Die Rotation ausgedehnter Körper
11-1
11-2
11-3
11-4
Translation und Rotation
Rotationsvariable
Sind Winkelgrößen Vektoren?
Rotation mit konstanter
Winkelbeschleunigung
11-5 Beziehungen zwischen den Variablen für
lineare Bewegung und Rotation..
11-6 Die kinetische Energie der Rotation
11-7
Berechnung des Trägheitsmoments
11-8 Das Drehmoment
11-9 Das zweite Newtonsche Axiom für die
Rotation
11-10 Arbeit und kinetische Energie der
Rotation
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1
288
288
292
1
Gravitation
293
14-1
Die Gravitationskraft in unserem
Kosmos
295 14-2 Das Newtonsche Gravitationsgesetz
298 14-3 Gravitation und das
299
Superpositionsprinzip
303 14-4 Die Gravitation in der Nähe der
Erdoberfläche
304 14-5 Die Gravitation innerhalb der Erde
14-6 Die potenzielle Energie der Gravitation ..
307 14-7 Planeten und Satelliten: Die Keplerschen
312
Gesetze
313 14-8 Satelliten: Umlaufbahnen und Energie ...
315 14-9 Einstein und die Gravitation
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
384
384
386
389
392
393
398
402
405
406
408
409
Rollen, Drehmoment und Drehimpuls
12-1
12-2
12-3
12-4
12-5
Rollen
Die kinetische Energie der Rollbewegung
Kräfte bei der Rollbewegung
EinJo-Jo
Eine erweiterte Definition des
Drehmoments
12-6 Der Drehimpuls
12-7 Das zweite Newtonsche Axiom in
Winkelschreibweise
12-8 Der Drehimpuls eines Teilchensystems...
12-9 Der Drehimpuls eines rotierenden
starren Körpers
.;....
12-10 Die Erhaltung des Drehimpulses
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
324
326
327
329
330
332
334
336
337
340
347
348
349
Gleichgewicht und Elastizität
13-1 Gleichgewicht
13-2 Bedingungen für das Gleichgewicht
13-3 Das Gravitationszentrum
13-4 Beispiele für statische Gleichgewichte ...
13-5 Unterbestimmte Strukturen
13-6 Elastizität
Zusammenfassung
1
Fluide
15-1 Fluide in unserer Umgebung
15-2 Was ist ein Fluid?
15-3 Dichte und Druck
15-4 Ruhende Fluide
15-5 Druckmessung
15-6 Das pascalsche Prinzip
15-7 Das Archimedische Prinzip
15-8 Ideale Fluide in Bewegung
15-9 Die Kontinuitätsgleichung
15-10 Die Bernoulli-Gleichung
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
416
416
416
419
422
423
424
428
429
433
437
438
439
Schwingungen
358
359
360
362
369
371
375
16-1
16-2
16-3
16-4
16-5
Schwingungen
Harmonische Schwingungen
Das Kraftgesetz der harmonischen
Schwingung
Die Energie der harmonischen
Schwingung
Das Torsionspendel
448
448
451
455
457
XIII
I Inhaltsverzeichnis
16-6
16-7
Pendel
458
Harmonische Schwingungen und die
gleichförmige Kreisbewegung
463
16-8 Gedämpfte harmonische Schwingungen. 465
16-9 Erzwungene Schwingungen und
Resonanz
469
16-10 Das Foucaultsche Pendel
472
Zusammenfassung
475
Fragen
476
Aufgaben
478
Wellen - 1
17-1
17-2
17-3
17-4
17-5
Wellen und Teilchen
Wellenarten
Transversale und longitudinale Wellen ...
Wellenlänge und Frequenz
Die Geschwindigkeit einer fortlaufenden
Welle
17-6 Die Wellengeschwindigkeit für ein
gespanntes Seil
17-7 Energie und Leistung einer fortlaufenden
Seilwelle
17-8 Das Superpositionsprinzip für Wellen ....
17-9 Die Interferenz von Wellen
17-10 Darstellung einer Welle durch einen
Vektor
17-11 Stehende Wellen
17-12 Stehende Wellen und Resonanz
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
486
486
487
488
Schallwellen
Die Schallgeschwindigkeit
Ausbreitung von Schallwellen
Interferenz
Schallintensität und Schallpegel
Musikalische Töne
Schwebungen
Der Doppler-Effekt
Überschallgeschwindigkeiten und
Schockwellen
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz
der Thermodynamik
19-1
19-2
19-3
19-4
19-5
19-6
19-7
Thermodynamik
Der nullte Hauptsatz der Thermodynamik
Temperaturmessung
Die Celsius-und die Fahrenheit-Skalen ...
Wärmeausdehnung
Temperatur und Wärme
Die Wärmeaufnahme bei Festkörpern und
Flüssigkeiten
19-8 Wärme und Arbeit:
Eine ausführlichere Betrachtung
19-9 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik
19-10 Einige Beispiele für den ersten Hauptsatz
der Thermodynamik
19-11 Möglichkeiten der Wärmeübertragung ...
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
550
550
551
553
555
558
559
564
566
567
569
575
576
578
490
494
496
499
499
503
504
507
509
510
512
Wellen - II
18-1
18-2
18-3
18-4
18-5
18-6
18-7
18-8
18-9
Ш
518
518
521
524
526
530
533
534
539
540
541
543
Die kinetische Gastheorie
20-1
20-2
20-3
20-4
Gase unter einem neuen Blickwinkel
Die Avogadro-Zahl
IdealeGase
Druck, Temperatur und mittlere
Geschwindigkeit
20-5 Die kinetische Translationsenergie
20-6 Die mittlere freie Weglänge
20-7 Die Verteilungsfunktion der
Molekülgeschwindigkeiten
20-8 Die molaren spezifischen Wärmen idealer
Gase
20-9 Thermodynamische Freiheitsgrade und
molare spezifische Wärmen
20-10 Die Quantenmechanik macht sich
bemerkbar
20-11 Adiabatische Ausdehnung eines idealen
Gases
2012 RealeGase
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
586
586
587
590
593
594
596
600
604
606
607
611
614
615
616
Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
21-1
21-2
21-3
Gerichtete Prozesse
624
Entropieänderungen
625
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 629
Inhaltsverzeichnis |
21-4
21-5
21-6
21-7
Die Entropie in Aktion: Maschinen
Die Entropie in Aktion: Kältemaschinen..
Die Wirkungsgrade realer Maschinen
Eine statistische Interpretation der
Entropie
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
630
636
637
638
642
644
645
Elektrische Ladung
22-1
22-2
22-3
22-4
22-5
22-6
Elektromagnetismus
Elektrische Ladung
Leiter und Isolatoren
Das Coulombsche Gesetz
Die elektrische Ladung ist quantisiert....
Die elektrische Ladung ist eine
Erhaltungsgröße
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
650
650
652
653
661
663
664
664
666
Elektrische Felder
23-1
Ladungen und Kräfte - genauer
betrachtet
23-2 Das elektrische Feld
23-3 Elektrische Feldlinien
23-4 Das elektrische Feld einer Punktladung ..
23-5 Das Feld eines elektrischen Dipols
23-6 Das elektrische Feld einer linearen
Ladungsverteilung
23-7 Das elektrische Feld einer geladenen
Scheibe
23-8 Verhalten einer Punktladung in einem
elektrischen Feld
23-9 Verhalten eines Dipols in einem
elektrischen Feld
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
670
670
671
673
675
676
24-4
24-5
Der Gaußsche Satz
Gaußscher Satz und Coulombsches
Gesetz
24-6 Eigenschaften eines geladenen, isolierten
Leiters
24-7 Anwendung des Gaußschen Satzes:
Zylindersymmetrie
24-8 Anwendung des Gaußschen Satzes:
Ebene Symmetrie
24-9 Anwendung des Gaußschen Satzes:
Kugelsymmetrie
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
703
704
707
709
712
714
714
715
25-1
25-2
25-3
25-4
25-5
25-6
Elektrische potenzielle Energie
722
Elektrisches Potenzial
723
Äquipotenzialflächen
726
Berechnung des Potenzials aus dem Feld 727
Potenzial einer Punktladung
729
Potenzial einer Gruppe von
Punktladungen
730
25-7 Potenzial eines elektrischen Dipols
732
25-8 Potenzial einer kontinuierlichen
Ladungsverteilung
734
25-9 Berechnung des elektrischen Felds
aus dem elektrischen Potenzial
736
25-10 Elektrische potenzielle Energie eines
Systems von Punktladungen
738
25-11 Potenzial eines geladenen, isolierten
leitenden Körpers
739
Zusammenfassung
741
Fragen
742
Aufgaben
743
682
683
685
688
689
690
Der Gaußsche Satz
Das Coulombsche Gesetz in neuem Licht
Fluss
Fluss eines elektrischen Felds
701
Elektrisches Potenzial
Kapazität
26-1
26-2
26-3
26-4
26-5
24-1
24-2
24-3
| XIII
696
696
697
26-6
26-7
26-8
Kondensatoren und ihre Anwendungen .. 750
Kapazität
750
Berechnung der Kapazität
752
Parallelschaltungen und
Reihenschaltungen von Kondensatoren.. 756
In einem elektrischen Feld gespeicherte
Energie
761
Kondensator mit Dielektrikum
764
Dielektrika - auf atomarem Niveau
betrachtet
766
Dielektrika und Gaußscher Satz
767
XIVI
I Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
771
772
773
29-8
Drehmoment auf eine stromdurchflossene
Drahtschleife
29-9 Magnetisches Dipolmoment
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
854
857
859
860
861
Elektrischer Strom und Widerstand
27-1
27-2
27-3
27-4
27-5
27-6
Ladung in Bewegung: Elektrische Ströme
Elektrischer Strom
Stromdichte
Widerstand und spezifischer Widerstand
Ohmsches Gesetz
Das Ohmsche Gesetz - mikroskopisch
betrachtet
27-7 Elektrische Leistung in Stromkreisen
27-8 Halbleiter
27-9 Supraleiter
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
778
778
781
785
789
790
792
794
795
797
798
799
Magnetfelder aufgrund von Strömen
30-1 Das Magnetfeld eines Stroms
868
30-2 Die Kraft zwischen parallelen Strömen... 874
30-3 Das Amperesche Gesetz
876
30-4 Zylinder-und Ringspulen
879
30-5 Eine stromführende Spule als magnetischer
Dipol
882
Zusammenfassung
884
Fragen
885
Aufgaben
886
Induktion und Induktivität
Stromkreise
28-1
28-2
28-3
„Pumpen" von Ladung
Arbeit, Energie und Spannung
Berechnung des Stroms in einem
unverzweigten Stromkreis
28-4 Weitere unverzweigte Stromkreise
28-5 Potenzialdifferenzen
28-6 Verzweigte Stromkreise
28-7 Amperemeter und Voltmeter
28-8
ffC-Kreise
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
31-1 Zwei symmetrische Situationen
31-2 Zwei Experimente
806 31-3 Das Faradaysche Induktionsgesetz
806 31-4 Die lenzsche Regel
31-5 Induktion und Energietransfer
808 31-6 Induzierte elektrische Felder
810 31-7 Induktivität
812 31-8 Selbstinduktion
tfL-Glieder
815 31-9
31-10
Energiespeicherung
im Magnetfeld
823
31-11
Die
Energiedichte
eines
Magnetfelds
823
31-12
Gegeninduktion
827
828 Zusammenfassung
Fragen
829
Aufgaben
Magnetfelder
Magnetismus und Materie
29-1
29-2
29-3
32-1
32-2
32-3
32-4
32-5
32-6
32-7
32-8
32-9
29-4
29-5
29-6
29-7
Das Magnetfeld
836
Definition von ß
836
Gekreuzte Felder: Die Entdeckung des
Elektrons
841
Gekreuzte Felder: Der Hall-Effekt
842
Geladene Teilchen auf einer Kreisbahn... 845
Zyklotron und Synchrotron
850
Magnetische Kraft auf einen
stromdurchflossenen Draht
852
Magnete
Der Gaußsche Satz für Magnetfelder
Der Erdmagnetismus
Der Magnetismus von Elektronen
Magnetische Materialien
Diamagnetismus
Paramagnetismus
Ferromagnetismus
Induzierte magnetische Felder
894
894
895
898
901
904
908
909
910
914
916
918
921
922
924
932
932
933
934
938
939
940
942
945
Inhaltsverzeichnis |
32-10 Der Verschiebungsstrom
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
948
950
952
953
|XV
35-4 Abbildungen an Kugelspiegeln
35-5 Sphärische brechende Flächen
35-6 Dünne Linsen
35-7 Optischeinstrumente
35-8 Drei Herleitungen
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1042
1045
1048
1054
1057
1059
1060
1062
Elektromagnetische Schwingkreise
und Wechselstrom
33-1
33-2
Neue Physik - alte Mathematik
LC-Schwingungen: Eine qualitative
Diskussion
33-3 Die Analogie: Elektrischer und
mechanischer Schwingkreis
33-4 LC-Schwingungen: Eine quantitative
Diskussion
33-5 Gedämpfte Schwingungen in einem
tfLC-Kreis
33-6 Wechselstrom
33-7 Erzwungene Schwingungen
33-8 Drei einfache Stromkreise
33-9 Der in Reihe geschaltete RLC-Kreis
33-10 Die Leistung in Wechselstromkreisen
33-11 Transformatoren
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
958
958
961
962
966
968
969
970
976
981
983
987
988
990
Interferenz
36-1
36-2
36-3
36-4
36-5
36-6
Interferenz
Licht als Welle
Beugung
Der Doppelspaltversuch von Young
Kohärenz
Intensitäten bei der Interferenz am
Doppelspalt
36-7 Interferenz an dünnen Schichten
36-8 Das Michelson-Interferometer
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1068
1068
1072
1073
1077
1077
1081
1088
1089
1090
1091
Beugung
37-1
37-2
Maxwell-Gleichungen und
elektromagnetische Wellen
34-1
34-2
34-3
Maxwells Regenbogen
Die Maxwellgleichungen
Fortpflanzung elektromagnetischer
Wellen
34-4 Energietransport und Poynting-Vektor...
34-5 Der Strahlungsdruck
34-6 Polarisation
34-7 Reflexion und Brechung
34-8 Innere Totalreflexion
34-9 Polarisation durch Reflexion
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
998
999
1001
1008
1011
1014
1019
1024
1026
1027
1029
1030
Abbildungen
35-1
35-2
35-3
Zwei Arten von Bildern
Ebene Spiegel
Kugelspiegel
Beugung und die Wellentheorie des Lichtsi 100
Beugung am Einzelspalt: Lokalisierung der
Minima
1101
37-3 Intensitäten bei der Beugung am Einzelspalt
- qualitative Betrachtung
1104
37-4 Intensitäten bei der Beugung am Einzelspalt
- quantitative Betrachtung
1105
37-5 Beugung an einer kreisrunden Öffnung.. 1108
37-6 Beugung am Doppelspalt
1111
37-7 Beugungsgitter
1114
37-8 Beugungsgitter: Dispersion und
Auflösungsvermögen
1117
37-9 Röntgenbeugung
1120
Zusammenfassung
1122
Fragen
1123
Aufgaben
1124
Relativitätstheorie
1038
1039
1040
38-1
38-2
Womit beschäftigt sich die
Relativitätstheorie?
Die Postulate
1132
1132
XVII
I Inhaltsverzeichnis
38-3
38-4
38-5
38-6
38-7
38-8
Messung von Ereignissen
1134
Die Relativität der Gleichzeitigkeit
1135
Die Relativität der Zeit
1137
Die Relativität der Länge
1142
Die Lorentz-Transformation
1144
Einige Folgen aus den
Lorentz-Gleichungen
1146
38-9 Die Relativität der Geschwindigkeiten .... 1149
38-10 Der Doppler-Effekt für Lichtwellen
1150
38-11 Der relativistische Impuls
1154
38-12 Die relativistische Energie
1155
Zusammenfassung
1161
Fragen
1162
Aufgaben
1163
Photonen und Materiefelder
39-1 Eine neue Welt
39-2 Das Photon: Teilchen des Lichts
39-3 Der photoelektrische Effekt
39-4 Photonen haben einen Impuls
39-5 Licht als Wahrscheinlichkeitswelle
39-6 Elektronen und Materiewellen
39-7 DieSchrödinger-Gleichung
39-8 Die Heisenbergsche Unschärferelation...
39-9 Der Tunneleffekt
39-10 Das Plancksche Strahlungsgesetz
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1170
1170
1172
1176
1179
1181
1185
1187
1188
1191
1193
1194
1 195
Mehr über Materiewellen
40-1 Der Aufbau der Atome
40-2 Wellen auf einem Seil und Materiewellen
40-3 Die Energie eines Elektrons in einer
Elektronenfalle
40-4 Die Wellenfunktionen eines Elektrons in
einem Kastenpotenzial
40-5 Ein Elektron in einem endlichen
Kastenpotenzial
40-6 Weitere Elektronenfallen
40-7 Zwei- und dreidimensionale
Elektronenfallen
40-8 Das Bohrsche Modell des
Wasserstoffatoms
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1202
1202
1203
Atome
41-1
41-2
41-3
41-4
Unser atomares Weltbild
1238
Einige Eigenschaften von Atomen
1238
Der Spin des Elektrons
1240
Drehimpulse und magnetische
Dipolmomente
1241
41-5 Das Stern-Gerlach-Experiment
1243
41-6 Kernspinresonanz
1246
41-7 Das Pauli-Prinzip
1248
41-8 Mehrere Elektronen in kastenförmigen
Potenzialtöpfen
1248
41-9 Der Aufbau des Periodensystems
1252
41-10 Röntgenstrahlen und die Ordnungszahl der
Elemente
1254
41-11 Laser und Laserlicht
1258
41-12 Die Funktionsweise eines Lasers
1259
Zusammenfassung
1263
Fragen
1264
Aufgaben
1265
Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern
42-1
42-2
Festkörper
Die elektrischen Eigenschaften von
Festkörpern
42-3 Die Energieniveaus in einem kristallinen
Festkörper
42-4 Nichtleiter
42-5 Metalle
42-6 Halbleiter
42-7 Dotierte Halbleiter
42-8 Derpn-Übergang
42-9 Der Halbleiter-Gleichrichter
42-10 Anwendungen des pn-Übergangs
42-11 Der Transistor
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1272
1272
1273
1275
1276
1283
1286
1288
1290
1291
1294
1296
1297
1298
1207
1212
1214
1216
1218
1229
1230
1231
Kernphysik
43-1
43-2
43-3
43-4
43-5
43-6
43-7
Die Entdeckung des Atomkerns
1304
Einige Eigenschaften von Atomkernen ... 1305
Radioaktiver Zerfall
1312
Der Alpha-Zerfall
1316
Der Beta-Zerfall
1318
Radiometrische Zeitmessung
1321
Maße für Strahlungsdosen
1323
Inhaltsverzeichnis |
43-8 Kernmodelle
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1324
1327
1328
1329
Kernenergie
44-1
44-2
44-3
44-4
44-5
44-6
Das Atom und sein Kern
1338
Kernspaltung: Der grundlegende Prozess 1338
Ein Modell der Kernspaltung
1341
Der Kernreaktor
1343
Ein natürlicher Kernreaktor
1348
Thermonukleare Fusion: Der grundlegende
Prozess
1350
44-7 Thermonukleare Fusion in der Sonne und
anderen Sternen
1352
44-8 Kontrollierte thermonukleare Fusion
1355
Zusammenfassung
1358
Fragen
1359
Aufgaben
1360
Quarks, Leptonen und der Urknall
45-1
45-2
Die Physik am Rande der Erkenntnisse... 1366
Teilchen, Teilchen und nochmals Teilchen 1366
|XVII
45-3 Ein typischer Teilchenprozess
45-4 Leptonen
45-5 Hadronen
45-6 Noch ein Erhaltungssatz
45-7 Der Achtfache Weg
45-8 Das Quark-Modell
45-9 Die fundamentalen Kräfte und die
Vermittlerteilchen
45-10 Der Teil und das Ganze
45-11 Das Universum dehnt sich aus
45-12 Die kosmische Hintergrundstrahlung
45-13 Dunkle Materie
45-14 Der Urknall
45-15 Ein Rückblick
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1369
1373
1375
1377
1378
1379
A
В
С
D
E
F
1398
1400
1401
1403
1407
Das Internationale Einheitensystem (Sl)
Astronomische Daten
Umrechnungsfaktoren
Mathematische Formeln
Eigenschaften der Elemente
Ergebnisse der Kontrollfragen, Fragen
und Aufgaben
G Index
H Bildquellenverzeichnis
1382
1384
1385
1387
1387
1388
1389
1389
1390
1391
1410
1425
1435
Herunterladen