David Halliday Robert Resnick Jearl Walker Stephan W. Koch

Werbung
Physik
David Halliday
Robert Resnick
Jearl Walker
University of Pittsburgh
Rensselaer Polytechnic Institute
Cleveland State University
Herausgeber der deutschen Übersetzung
Stephan W. Koch
Universität Marburg
WILEYVCH
WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA
•ffin baltsver z e i c h n i s
1
3-7
Multiplikation von Vektoren
.Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
Messung und Maßeinheiten
1-1
Dinge messen
1-2
Das internationale Einheitensystem Sl
1-3
Einheiten umwandeln
1-4
Länge
1-5
Zeit
1-6
Masse
Zusammenfassung
Aufgaben
Geradlinige Bewegung
2-1
2-2
2-3
2-4
2-5
2-6
Bewegung
Ort und Verschiebung
Durchschnittsgeschwindigkeit
Momentangeschwindigkeit
Beschleunigung
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung:
Ein Sonderfall
'
2-7
Ein weiterer Zugang zur gleichmäßig
beschleunigten Bewegung
2-8
DerfreieFall
*
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
Vektoren
3-1
3-2
3-3
3-4
3-5
3-6
Vektoren und Skalare
Geometrische Addition von Vektoren
Komponenten von Vektoren.
Einheitsvektoren
Vektoren komponentenweise addieren...
Vektoren und physikalische Gesetze
2
2
3
5
6
9
9
10
51
55
56
57
Bewegung in zwei und drei Dimensionen (
4-1
Bewegung in zwei oder drei
Dimensionen
4-2
Ort und Verschiebung....
4-3
Durchschnittsgeschwindigkeit und
Momentangeschwindigkeit
4-4
Durchschnittsbeschleunigung und
Momentanbeschleunigung
4-5
Wurfbewegungen
14 4-6
Analyse der Wurfbewegung
14 4-7
Die gleichförmige Kreisbewegung
15 4-8
Relativbewegung in einer Dimension ...
18» 4-9
Relativbewegung in zwei Dimensionen.
21 Zusammenfassung
ragen
24 Aufgaben
77
66
69
70
77
79
81
83
84
85
27»
27^
31
32 Kraft und Bewegung - I
33 5-1
Wodurch wird Beschleunigung
verursacht?
5-2
Das erste newtonsche Gesetz
5-3
Kraft
5-4
Masse.
5-5
Das zweite newtonsche Gesetz
4 0 5-6
Einige besondere Kräfte
4 0 5-7
Das dritte newtonsche Gesetz
42 5-8
Anwendung der newtonschen Gesetze ...
.'
47 Zusammenfassung ...
48 Fragen
50 Aufgaben
94
94
95
96
97
103
108
109
118
119
121
62
62
64
VIII |
Inhaltsverzeichnis
9-3
Kraft und Bewegung - II
6-1
6-2
6-3
Reibung
Eigenschaften der Reibung
Strömungswiderstand und
Endgeschwindigkeit
6-4
Gleichförmige Kreisbewegung
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
128
129
134
137
143
144
145
Energie
Arbeit
Arbeit und kinetische Energie
Von der Gravitationskraft verrichtete
Arbeit
7-5
Von einer Federkraft verrichtete Arbeit..
7-6
Von einer allgemeinen veränderlichen
Kraft verrichtete Arbeit
7-7
Leistung
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
223
227
227
229
233
236
239
240
241
Stoßprozesse
Kinetische Energie und Arbeit
7-1
7-2
7-3
7-4
Das zweite newtonsche Axiom für ein
Teilchensystem
9-4
Der Impuls eines Teilchens
9-5
Der Impuls eines Teilchensystems
9-6
Die Impulserhaltung
9-7
Systeme mit veränderlicher Masse: Eine
Rakete
9-8
Äußere Kräfte und Änderungen der
inneren Energie
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
152
153
154
158
164
167
170
173
174
176
10-1
10-2
10-3
Was ist ein Stoß?
Kraftstoß und Impuls
Impuls und kinetische Energie bei
Stoßprozessen
10-4 Inelastische, eindimensionale Stöße
10-5 Elastische, eindimensionale Stöße
10-6 Zweidimensionale Stöße
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
248
249
252
253
257
261
263
264
266
Die Rotation
11-1
11-2
11-3
11-4
Translation und Rotation
Rotationsvariable
Potenzielle Energie und Energieerhaltung
Sind Winkelgrößen Vektoren?
Rotation mit konstanter Winkel8-1
Potenzielle Energie
7
182
beschleunigung
8-2
Wegunabhängigkeit von konservativen
, Kräften
'... 183 11-5 Beziehungen zwischen den Variablen für
lineare Bewegung und Rotation
8-3
Berechnung der potenziellen Energie .... 185
11-6
Die kinetische Energie der Rotation
8-4
Der Energieerhaltungssatz der
11-7
Berechnung des Trägheitsmoments
Mechanik
189
11-8
Das
Drehmoment
8-5
Grafische Darstellung der potenziellen
Energie
193 11-9 Das zweite newtonsche Axiom für die
Rotation
8-6
Von einer äußeren Kraft an einem
11-10
Arbeit
und kinetische Energie der
System verrichtete Arbeit
196
Rotation
8-7
Energieerhaltung
200
Zusammenfassung
204 Zusammenfassung
Fragen
205 Fragen
Aufgaben
207 Aufgaben
Systeme von Teilchen
9-1
9-2
Ein besonderer Punkt
Der Schwerpunkt
218
218
Rollen, Drehmoment und Drehimpuls
12-1 Rollen
12-2 Die kinetische Energie der
Rollbewegung
274
274
278
279
281
284
285
289
290
293
298
299
301
310
312
Inhaltsverzeichnis
12-3
12-4
12-5
Kräfte bei der Rollbewegung
Ein Jo-Jo
Eine erweiterte Definition des
Drehmoments
12-6 Der Drehimpuls
12-7 Das zweite newtonsche Axiom in
Winkelschreibweise
12-8 Der Drehimpuls eines Teilchensystems.
12-9 Der Drehimpuls eines rotierenden
starren Körpers
12-10 Die Erhaltung des Drehimpulses
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
IX
15-3 Dichte und Druck
15-4 Ruhende Fluide
15-5 Druckmessung
".
316 15-6 Das pasca(sche Prinzip
318 15-7 Das archimedische Prinzip
15-8 Ideale Fluide in Bewegung
320 15-9 Die Kontinuitätsgleichung
322 15-10 Die Bernoulli-Gleichung
Zusammenfassung
323 Fragen
326 Aufgaben
313
315
402
405
408
409
410
414
415
418
422
423
424
333
334
335
Schwingungen
16-1
16-2
16-3
Gleichgewicht und Elastizität
13-1 Gleichgewicht
13-2 Bedingungen für das Gleichgewicht....
13-3 Das Gravitationszentrum
13-4 Beispiele für statische Gleichgewichte
13-5 Unterbestimmte Strukturen
13-6 Elastizität
Zusammenfassung
• Fragen
Aufgaben
344
345
346
348
355
357
361
362
363
Gravitation
Die Gravitationskraft in unserem
Kosmos...
14-2 Das newtonsche Gravitationsgesetz
14-3 Gravitation und das
Superpositionsprinzip
14-4 Die Gravitation in der Nähe der
Erdoberfläche
14-5 Die Gravitation innerhalb der Erde
14-6 Die potenzielle Energie der Gravitation ..
14-7 Planeten und Satelliten: Die keplerschen
Gesetze
14-8 Satelliten: Umlaufbahnen und Energie ...
14-9 Einstein und die Gravitation
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
7
Schwingungen
Harmonische Schwingungen
Das Kraftgesetz der harmonischen
Schwingung'.
16-4 Die Energie der harmonischen
Schwingung
16-5 Das Torsionspendel
16-6 Pendel
16-7 Harmonische Schwingungen und die
gleichförmige Kreisbewegung
16-8 Gedämpfte harmonische
Schwingungen
16-9 Erzwungene Schwingungen und
Resonanz
Zusammenfassung
Fragen
!
Aufgaben
432
432
435
439
441
442
447
448
451
454
455
457
14-1
370
370
Wellen - 1
372
375
378
379
384
388
390
392
394
395
Fluide
15-1
15-2
Fluide in unserer Umgebung.
Was ist ein Fluid?
402
402
17-1"
17-2
17-3
17-4
17-5
Wellen und Teilchen
464
Wellenarten
464
Transversale und longitudinale Wellen ... 465
Wellenlänge und Frequenz
466
v..
Die Geschwindigkeit einer
fortlaufenden Welle
7
468
17-6 Die Wellengeschwindigkeit für ein
gespanntes Seil
472
17-7 Energie und Leistung einer
fortlaufenden Seilwelle
474
17-8 Das Superpositionsprinzip für Wellen .... 477
17-9 Die Interferenz von Wellen
477
17-10 Darstellung einer Welle durch einen
Vektor
481
17-11 Stehende Wellen
482
17-12 Stehende Wellen und Resonanz
485
Zusammenfassung
487
Fragen
488
Aufgaben
490
Inhaltsverzeichnis
r
20-7
Wellen - II
18-1
18-2
18-3
18-4
18-5
18-6
18-7
18-8
18-9
Schallwellen
Die Schallgeschwindigkeit
Ausbreitung von Schallwellen
Interferenz
Schallintensität und Schallpegel
Musikalische Töne
Schwebungen
Der Doppler-Effekt
Überschallgeschwindigkeiten und
Schockwellen
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
496
496
499
502
504
508
511
512
517
518
519
521
Die Verteilungsfunktion der
Molekülgeschwindigkeiten
20-8 Die molaren spezifischen Wärmen
idealer Gase
20-9 Thermodynamische Freiheitsgrade und
molare spezifische Wärmen
20-10 Die Quantenmechanik macht sich
bemerkbar
20-11 Adiabatische Ausdehnung eines
idealen Gases
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
19-1
19-2
Thermodynamik
Der nullte Hauptsatz der
Thermodynamik
,
19-3 Temperaturmessung
19-4 Die Celsius-und die Fahrenheit-Skalen ...
19-5 Wärmeausdehnung
19-6 Temperatur und Wärme
19-7 Die Wärmeaufnahme bei Festkörpern
und Flüssigkeiten
19-8 Wärme und Arbeit: Eine ausführlichere
Betrachtung
19-9 Der erste Hauptsatz der
Thermodynamik
_.\
19-10 Einige Beispiele für den ersten
Hauptsatz der Thermodynamik
19-11 Möglichkeiten der Wärmeübertragung ...
Zusammenfassung
:<.
Fragen
Aufgaben
_
528
528
529
531
533
536
578
582
584
585
589
590
592.
Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
21-1
21-2
21-3
Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der
Thermodynamik
574
Gerichtete Prozesse
Entropieänderungen
Der zweite Hauptsatz der
Thermodynamik
21-4 Die Entropie in Aktion: Maschinen
21-5 Die Entropie in Aktion: Kältemaschinen..
21-6 Die Wirkungsgrade realer Maschinen
21-7 Eine statistische Interpretation der
Entropie
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
598
599
603
604
610
611
612
616
618
619
537
542
Elektrische Ladung
544
545
547
552
554
555
22-1
22-2
22-3
22-4
22-5
22-6
Elektromagnetismus
Elektrische Ladung
Leiter und Isolatoren
Das coulombsche Gesetz
Die elektrische Ladung |st quantisiert....
Die elektrische Ladung ist eine
Erhaltungsgröße
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
624
624
626
627
635
637
638
638
640
Die kinetische Gastheorie
20-1
20-2
20-3
20-4
Gase unter einem neuen Blickwinkel
Die Avogadro-Zahl
IdealeGase
.'.
Druck, Temperatur und mittlere
Geschwindigkeit
20-5 Die kinetische Translationsenergie
20-6 Die mittlere freie Weglänge
,..
564
564
565
Elektrische Felder
23-1
568
571
572
23-2
23-3
Ladungen und Kräfte - genauer
betrachtet
Das elektrische Feld
Elektrische Feldlinien
644
644
645
Inhaltsverzeichnis
23-4
23-5
23-6
Das elektrische Feld einer Punktladung ..
Das Feld eines elektrischen Dipols
Das elektrische Feld einer linearen
Ladungsverteilung
23-7 Das elektrische Feld einer geladenen
Scheibe.:.
23-8 Verhalten einer Punktladung in einem
elektrischen Feld
23-9 Verhalten eines Dipols in einem
elektrischen Feld
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
647
649
650
656
659
662
663
664
24-1
Elektrisches Potenzial
25-1
25-2
25-3
25-4
.
Elektrische potenzielle Energie
Elektrisches Potenzial
Äquipotenzialf lachen
Berechnung des Potenzials aus dem
Feld
25-5 Potenzial einer Punktladung
25-6 Potenzial einer Gruppe von
Punktladungen
25-7 Potenzial eines elektrischen Dipols
25-8 Potenzial einer kontinuierlichen
Ladungsverteilung
25-9 Berechnung des elektrischen Felds
aus dem elektrischen Potenzial
25-10 Elektrische potenzielle Energie eines
Systems von Punktladungen
25-11 Potenzial eines geladenen, isolierten
leitenden Körpers
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
712
713
715
716
717
657
Der gaußsche Satz
Das coulombsche Gesetz in neuem
Licht
24-2 Fluss
24-3 Fluss eines elektrischen Felds
24-4 Der gaußsche Satz
24-5 Gaußscher Satz und coulombsches
Gesetz
24-6 Eigenschaften eines geladenen,
.'
isolierten Leiters
24-7 Anwendung des gaußschen Satzes:
Zylindersymmetrie
24-8 Anwendung des gaußschen Satzes:
Ebene Symmetrie
24-9 Anwendung des gaußschen Satzes:
Kugelsymmetrie
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
[XI
670
670
671
675
677
Kapazität
26-1
26-2
26-3
26-4
Kondensatoren und ihre Anwendungen.. 724
Kapazität
724
Berechnung der Kapazität
726
Parallelschaltungen und Reihenschaltungen von Kondensatoren
730
26-5 In einem elektrischen Feld
gespeicherte Energie
735
26-6 Kondensator mit Dielektrikum
738
26-7 Dielektrika - auf atomarem Niveau
betrachtet
740
26-8 Dielektrika und gaußscher Satz
741
Zusammenfassung
745
Fragen
746
Aufgaben
747
678
681
683
Elektrischer Strom und Widerstand
686 27-1
688
688' 27-2
689 27-3
27-4
'
696
697
700
701
703
Ladung in Bewegung: Elektrische
Ströme
Elektrischer Strom
Stromdichte
Widerstand und spezifischer
Widerstand
27-5 Ohmsches Gesetz
27-6 Das ohmsche Gesetz - mikroskopisch
betrachtet
27-7 Elektrische Leistung in Stromkreisen
27-8 Halbleiter
27-9 Supraleiter
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
752
752
755
^
759
763
764
766
768
769
770
771
772
704
706
Stromkreise
708
710
28-1
28-2
„Pumpen" von Ladung
Arbeit, Energie und Spannung
778
778
XII
Inhaltsverzeichnis
28-3
Berechnung des Stroms in einem
unverzweigten Stromkreis
28-4 Weitere unverzweigte Stromkreise
28-5 Potenzialdifferenzen
28-6 Verzweigte Stromkreise
7
28-7 Amperemeter und Voltmeter.
28-8 RC-Kreise
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
780
782
784
787
795
795
799
800
801
Magnetfelder
29-1
29-2
29-3
Das Magnetfeld
Definition von B
Gekreuzte Felder: Die Entdeckung des
Elektrons
29-4 Gekreuzte Felder: Der Hall-Effekt
29-5 Geladene Teilchen auf einer Kreisbahn...
29-6 Zyklotron und Synchrotron
29-7 Magnetische Kraft auf einen
stromdurchflossenen Draht
29-8 Drehmoment auf eine
stromdurchflossene Drahtschleife
29-9 Magnetisches Dipolmoment
Zusammenfassung
Fragen
'..
Aufgaben
808
808
813
814
817
822
824
826
829
831
832
833
31-6 Induzierte elektrische Felder
876
31-7 Induktivität
880
31-8 Selbstinduktion
881
31-9 RL-Glieder
,.. 882
31-10 Energiespeicherung im Magnetfeld
886
31-11 Die Energiedichte eines Magnetfelds ..... 888
31-12 Gegeninduktion
890
Zusammenfassung
893
Fragen
894
Aufgaben
896
Magnetismus und Materie: Die maxwellschen
Gleichungen
32-1 Magnete
32-2 Der gaußsche Satz für Magnetfelder
32-3 Der Erdmagnetismus
32-4 Der Magnetismus von Elektronen
32-5 Magnetische Materialien
32-6 Diamagnetismus
32-7 Paramagnetismus
32-8 Ferromagnetismus
32-9 Induzierte magnetische Felder
32-10 Der Verschiebungsstrom
32-11 Die maxwellschen Gleichungen
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
904
904
905
906
910
911
912
914
917
920
922
923
924
925
Magnetfelder aufgrund von Strömen
30-1
30-2
30-3
30-4
30-5
Das Magnetfeld eines Stroms
840
Die Kraft zwischen parallelen Strömen... 846
Das amperesche Gesetz
848
Zylinder-und Ringspulen
851
Eine stromführende Spule als
magnetischer Dipol
854
Zusammenfassung
856
Fragen
857
Aufgaben
858
Induktion und Induktivität
31-1
31-2
31-3
31-4
31-5
Zwei symmetrische Situationen
Zwei Experimente
Das faradaysche Induktionsgesetz
Die lenzsche Regel
Induktion und Energietransfer
866
866
867
870
873
Elektromagnetische Schwingkreise und Wechselstrom
33-1
33-2
Neue Physik - alte Mathematik
LC-Schwingungen: Eine qualitative
Diskussion
33-3 Die Analogie: Elektrischer und
rfiechanischer Schwingkreis
33-4 LC-Schwingungen: Eine quantitative
Diskussion
33-5 Gedämpfte Schwingungen in einem
RLC-Kreis
33-6 Wechselstrom
33-7 Erzwungene Schwingungen
33-8 Drei einfache Stromkreise
33-9 Der in Reihe geschaltete RLC-Kreis
33-10 Die Leistung in Wechselstromkreisen
33-11 Transformatoren
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
930
930
933
934
938
939
940
941
947
952
955
959
960
961
Inhaltsverzeichnis |
| XIII
37-2
Elektromagnetische Wellen
34-1
34-2
Maxwells Regenbogen
Fortpflanzung elektromagnetischer
Wellen: Qualitative Betrachtung
34-3 Fortpflanzung elektromagnetischer
Wellen: Quantitative Betrachtung
34-4 Energietransport und Poynting-Vektor...
34-5 Der Strahlungsdruck
34-6 Polarisation
34-7 Reflexion und Brechung
34-8 Innere Totalreflexion
34-9 Polarisation durch Reflexion
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
968
969
972
975
977
980
984
989
991
992
993
994
Beugung am Einzelspalt: Lokalisierung
der Minima
37-3 Intensitäten bei der Beugung am
Einzelspalt - qualitative Betrachtung ....
37-4 Intensitäten bei der Beugung am
Einzelspalt - quantitative Betrachtung ..
37-5 Beugung an einer kreisrunden Öffnung..
37-6 Beugung am Doppelspalt
37-7 Beugungsgitter
37-8 Beugungsgitter: Dispersion und
Auflösungsvermögen
37-9 Röntgenbeugung
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1065
1068
1069
1072
1075
1078
1081
1084
1086
1087
1088
Relativitätstheorie
Abbildungen
35-1 Zwei Arten von Bildern
35-2 EbeneSpiegel
35-3 Kugelspiegel
35-4 Abbildungen an Kugelspiegeln
35-5 Sphärische brechende Flächen
35-6 Dünne Linsen
35-7 Optische Instrumente
35-8 Drei Herleitungen
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
38-1
1002
1003
1004
1006
1009
1012
1018
1021
1023
1024
1026
Interferenz
36-1 Interferenz
36-2 Licht als Welle
36-3 Beugung
36-4 Der Doppelspaltversuch von Young
36-5 Kohärenz
36-6 Intensitäten bei der Interferenz am
Doppelspalt
36-7 Interferenz an dünnen Schichten
36-8 Das Michelson-Interferometer
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1041
1045
1052
1053
1054
1055
Beugung
37-1 Beugung und die Wellentheorie des
Lichts
1064
1032
1032
1036
1037
1041
Womit beschäftigt sich die
Relativitätstheorie?
38-2 Die Postulate
38-3 Messung von Ereignissen
38-4 Die Relativität der Gleichzeitigkeit
38-5 Die Relativität der Zeit
38-6 Die Relativität der Länge
38-7 Die Lorentz-Transformation
38-8 Einige Folgen aus den
Lorentz-Gleichungen
1096
1096
1098
1099
1101
1106
1108
1110
3 8 - 9 Die Relativität der Geschwindigkeiten .... 1 1 1 3
38-10 Der Doppler-Effekt für Lichtwellen
1114
38-11 Der relativistische Impuls
38-12 Die relativistische Energie
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1118
1119
1125
1126
1127
Photonen und Materiefelder
39-1 Eine neue Welt.....
1134
39-2 Das Photon: Teilchen des Lichts
1134
39-3 Der photoelektrische Effekt
1 136
39-4 Photonen haben einen Impuls
1140
39-5 Licht als Wahrscheinlichkeitswelle
1143
39-6 Elektronen und Materiewellen
1145
39-7 Die Schrödinger-Gleichung
1148
39-8 Die heisenbergsche Unschärferelation ... 1151
39-9 Der Tunneleffekt
1152
Zusammenfassung
1155
Fragen
1155
Aufgaben
1157
XIV |
Inhaltsverzeichnis
Mehr über Materiewellen
40-1
40-2
Der Aufbau der Atome
1164
Wellen auf einem Seil und Materiewellen
1164
40-3 Die Energie eines Elektrons in einer
Elektronenfalle
...1165
40-4 Die Wellenfunktionen eines Elektrons in
einem Kastenpotenzial
1169
40-5 Ein Elektron in einem endlichen
Kastenpotenzial
1174
40-6 Weitere Elektronenfallen
1176
40-7 Zwei- und dreidimensionale
Elektronenfallen
1178
40-8 Das Wasserstoffatom
1180
Zusammenfassung
1189
Fragen
1190
Aufgaben
1191
Atome
41-1
41-2
41-3
41-4
Unser atomares Weltbild
Einige Eigenschaften von Atomen
Der Spin des Elektrons
Drehimpulse und magnetische
Dipolmomente....
41-5 Das Stern-Gerlach-Experiment
41-6 Kernspinresonanz
41-7 Das Pauli-Prinzip
41-8 Mehrere Elektronen in kastenförmigen
Potenzialtöpfen
41-9 Der Aufbau des Periodensystems
41-10 Röntgenstrahlen und die Ordnungszahl
der Elemente.....
41-11 Laser und Laserlicht
41-12 Die Funktionsweise eines Lasers
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1196
1 196
1 198
1199
1201
1204
1206
1206
1210
1212
1216
1217
1221
1222
1223
42-6 Halbleiter
42-7 Dotierte Halbleiter
42-8 Derpn-Übergang
42-9 Der Halbleiter-Gleichrichter
42-10 Die Lumineszenzdiode (LED)
42-11 Der Transistor
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1239
1241
1243
1245
1246
1248
1250
1251
1252
Kernphysik
43-1 Die Entdeckung des Atomkerns
1258
43-2 Einige Eigenschaften von Atomkernen ... 1259
43-3 Radioaktiver Zerfall
1266
43-4 Der Alpha-Zerfall
1270
43-5 Der Beta-Zerfall
1272
43-6 Radiometrische Zeitmessung
1275
43-7 Maße für Strahlungsdosen
1277
43-8 Kernmodelle
1278
Zusammenfassung
1281
Fragen
1282
Aufgaben
1283
Kernenergie
44-1
44-2
Das Atom und sein Kern
Kernspaltung: Der grundlegende
Prozess
44-3 Ein Modell der Kernspaltung
44-4 Der Kernreaktor
44-5 Ein natürlicher Kernreaktor
44-6 Thermonukleare Fusion: Der
grundlegende Prozess
44-7 Thermonukleare Fusion in der Sonne
_
und anderen Sternen
44-8 Kontrollierte thermonukleare Fusion .....
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1292
1292
1295
1297
1302
1304
1306
1309
1312
1313
1314
Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern
42-1
42-2
42-3
42-4
42-5
Festkörper
Die elektrischen Eigenschaften von
Festkörpern
Die Energieniveaus in einem
kristallinen Festkörper
Nichtleiter
Metalle
1230
1230
1231
1232
1233
Quarks, Leptonen und der Urknall
45-1
45-2
Die Physik am Rande der Erkenntnisse...
Teilchen, Teilchen und nochmals
Teilchen
45-3 Ein typischer Teilchenprozess
45-4 Leptonen
1320
1320
1323
1327
Inhaltsverzeichnis |
45-5
45-6
45-7
45-8
45-9
Hadronen
Noch ein Erhaltungssatz
Der Achtfache Weg
Das Quark-Modell...
Die fundamentalen Kräfte und die
Vermittlerteilchen
45-10 Der Teil und das Ganze
45-11 Das Universum dehnt sich aus
45-12 Die kosmische Hintergrundstrahlung
45-13 Dunkle Materie
45-14 Der Urknall
45-15 Ein Rückblick
Zusammenfassung
Fragen
Aufgaben
1329
1331
1332
1333
1336
1338
1339
1341
1341
1342
1343
1343
1344
1345
|XV
A Das Internationale Einheitensystem (Sl)
B Wichtige physikalische Fundamentalkonstanten
C Astronomische Daten
D Umrechnungsfaktoren
E Mathematische Formeln
F Eigenschaften der Elemente
G Periodensystem der Elemente
H Lösungen zu Kontrollfragen, Fragen und
Aufgaben mit ungerader Nummer
I Index
J Bildquellenverzeichnis
1352
1365
1375
1386
Begleitmaterial
1389
1354
1355
1356
1358
1361
1364
Herunterladen