KURSPROGRAMM Name des Faches: Physikalische Chemie für Pharmazeuten I. Studiengang: Pharmazie Abgekürzter Name des Faches: Phys. Chem. Englischer Name des Faches: Physical Chemistry I. Neptun-Kode: GYKFKT017E1N (Vorlesung ) Institut: Eötvös Loránd Universität Institut für Physikalische Chemie Name des Lehrbeauftragter: Stellung, akademischer Grad: Dr. Győző G. Láng Universitätsprofessor Telefon: +36-1-209-0555 Nebenstelle:1107/1124 E-Mail: [email protected] Weitere Lehrbeauftragter: Stellung, akademischer Grad: Zahl der Kontaktstunden pro Woche: 4 Kreditpunkt des Faches: 4 Kurzbeschreibung der Thematik: Die physikalische Chemie versucht mit Hilfe theoretischer und experimenteller Methoden, die Eigenschaften von Stoffen und deren Umwandlung zu beschreiben. Dies hat letztendlich das Ziel, für alle relevanten Vorgänge allgemeingültige mathematische Formeln mit klar definierten Einheiten und exakten Zahlenwerten aufzustellen. Das Gesamtgebiet der Physikalischen Chemie wird üblicherweise in die Sparten Chemische und Statistische Thermodynamik, Transporterscheinungen, Oberflächenerscheinungen, Reaktionskinetik und Elektrochemie gegliedert. In diesem Kurs soll ein umfassender Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der physikalischen Chemie gegeben werden, mit dem Hauptakzent auf Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie. Inhalte: Thermodynamik: Zustandsvariablen von gasförmigen und kondensierten Systemen, Aggregatzustände, Gesetze idealer und realer Gase, Hauptsätze der Thermodynamik, Phasengleichgewichte, Phasenumwandlungen, Chemisches Gleichgewicht. Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit, Geschwindigkeitsgesetze einfacher und komplexer Reaktionsabläufe, Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierungsenergie, Theorie des aktivierten Komplexes, Kinetik biochemischer Systeme. Elektrochemie: Elektrolyten, Interionische Wechselwirkungen, Ladungstransport durch Ionen, Elektrochemisches Gleichgewicht, Elektrodenreaktionen und elektrochemische Zellen, Elektrodenkinetik. Lernergebnisse/Kompetenzen: Die Studierenden sollen die grundlegenden Zusammenhänge der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie kennenlernen und verstehen sowie die so gewonnenen Erkenntnisse auf entsprechende Probleme anwenden können. Kursdaten Empfohlenes Semester der Fachaufnahme Vorlesung (pro Woche) 3. Semester 4 Praktikum (pro Woche) Seminar (pro Woche) Individuelle Stunde Gesamtstundenzahl (pro Semester) Semester Konsultation - - 56 3 Je nach Bedarf 2 Programm des Semesters I. Thematik der Vorlesungen 1. Woche: Einführung in die Physikalische Chemie. Grundbegriffe und Arbeitstechniken. Einführung in die chemische Thermodynamik: Zustand, System und Umgebung, Phase, Gleichgewicht, intensive und extensive Größen, Druck, Arbeit, Wärme, Temperatur, Nullter Hauptsatz der Thermodynamik. Wärmeaustausch und Wärmekapazität. Innere Energie (U), Volumenarbeit, Enthalpie (H). 2. Woche: Isotherme und adiabatische Prozesse. Das Modell des idealen Gases. Die thermische Zustandsgleichung des idealen Gases. Mischungen idealer Gase, Partialdruck und Molenbruch. Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik und die kalorische Zustandsgleichung. Die partiellen Ableitungen von U und H nach T, die molaren Wärmekapazitäten. Reaktionslaufzahl (ξ). Die partiellen Ableitungen von U und H nach ξ, die Reaktionsenergie und die Reaktionsenthalpie. Der Heßsche Satz. Die Standard-Bildungsenthalpien. Der Carnotsche Kreisprozess. 3. Woche: Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Entropie. Entropie und Wahrscheinlichkeit. Einführung in die statistische Thermodynamik. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Verteilungsfunktion. Die Boltzmann-Statistik. Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik. Das Theorem von Nernst. Ermittlung absoluter Entropien 4. Woche: Die thermische Zustandsgleichung des realen Gases. Zweiphasengebiet, kritische Punkt, das Theorem der übereinstimmenden Zustände. Die thermische Zustandsgleichung kondensierter Stoffe. Der Joule-Thomson-Effekt. Ideale und reale Mischphasen. Thermodynamische Größen von Mischphasen, partielle molare Größen. Mischungseffekte in idealen Mischphasen. Mischungsentropie 5. Woche: Freie Energie, Freie Enthalpie. Das chemische Potential. Temperatur- und Druckabhängigkeit des chemischen Potentials. Theorie der homogenen Funktionen. Die Gibbs-Duhemsche Gleichung. Phasengleichgewichte. Die Gibbssche Phasenregel. Phasengleichgewichte in Einkomponentensystemen und in Zweikomponentensystemen. Aktivität und Aktivitätskoeffizient. Dampfdruckerniedrigung. Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung. Osmotischer Druck. 6. Woche: Phasengleichgewichte in Zweistoffsystemen. Dampfdruckdiagramme, Gleichgewichtsdiagramme, Siedediagramme. Schmelzdiagramme binärer Systeme. Ternäre Systeme. Das chemische Gleichgewicht. Standardreaktion, Gleichgewichtskonstante. Homogene Gasgleichgewichte und Lösungsgleichgewichte. 7. Woche: Heterogene Gleichgewichte. Temperaturabhängigkeit und Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten. Berechnung von Gleichgewichtskonstanten. Grenzflächengleichgewichte. Thermodynamik der Grenzflächen. Die Oberflächenspannung. Adsorption. Transporterscheinungen. Die allgemeine Transportgleichung 8. Woche: Einführung in die chemische Kinetik. Reaktionsgeschwindigkeit. Geschwindigkeitsgleichung. Geschwindigkeitskoeffizient. Ordnung der Reaktion. Reaktionen nullter Ordnung, erster Ordnung, zweiter Ordnung, dritter Ordnung. Die Bestimmung der Reaktionsordnung 9. Woche: Folge- und Parallelreaktionen. Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit. Formale Kinetik komplizierterer Reaktionen. Die Quasistationarität. Reaktionsmechanismen. 10. Woche: Die Kinetik von Reaktionen in Lösung. Diffusionskontrollierte Geschwindigkeit. Reaktionskontrollierte Geschwindigkeit. Die Kinetik heterogener Reaktionen. Homogene und heterogene Katalyse. 11. Woche: Grundbegriffe der Elektrochemie. Elektrolyte, Ionen. Die Debye-Hückel-Onsager-Theorie. Die Wanderung von Ionen im elektrischen Feld und die elektrische Leitfähigkeit. Elektrische Beweglichkeiten, molare Leitfähigkeiten der Ionen. Überführungszahlen. Die elektrochemische Doppelschicht. Elektrokapillarität. 12. Woche: Elektrochemische Zelle, Galvanische Zelle, Elektrolysezelle. Elektrode. Elektrische Potentialdifferenz der elektrochemischen Zelle. Konventionen über die Darstellung einer galvanischen Zelle. Elektromotorische Kraft. Elektrodenpotential. Das Flüssigkeits- oder Diffusionspotential. Die verschiedenen Typen von Elektroden. 13. Woche: Elektrochemische Thermodynamik. Elektrochemisches Potential. Zellreaktion. Potential der Zellreaktion. Elektrodenprozesse. Elektrodenreaktion. 14. Woche: Die Kinetik von Elektrodenprozessen. Durchtrittsüberspannung, Diffusionsüberspannung. Die Erdey-GruzVolmer Gleichung. Praktische Anwendungen der Elektrochemie. Potentiometrische Bestimmung des pH –Wertes. 3 Voraussetzungen zum Fach Konsultationsmöglichkeit: Voraussetzung der Kursaufnahme: Allgemeine und Anorganische Chemie II., Mathematik II., Biophysik II. Bedingungen der Anerkennung des Semesters: (Erfolgreiche Teilnahme, Klausuren, Abwesenheit, usw.) Teilnahme an mindestens 75 % der Vorlesungen, Ausarbeitung der Hausaufgaben. Überprüfung der Kenntnisse während der Vorlesungszeit:Voraussetzung der Unterschrift am Ende des Semesters: Teilnahme an mindestens 75 % der Vorlesungen, Ausarbeitung der Hausaufgaben. Individuelle studentische Arbeit während des Semesters: Leistungskontrolle in der Prüfungszeit: Kolloquium (schriftlich) Vorgeschriebenes externe Praktikum des Faches: Kein Lehrmaterialien: (Vorgeschriebene und empfohlene Fachbücher, Skripte usw.) Wedler, Gerd, Lehrbuch der Physikalischen Chemie Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN 3-527-31066-5 Vorlesungsmaterialen Wissenschaftliche, fachbezogene Publikationen und Forschungen: Die Kursbeschreibung wurde von Dr. Győző G. Láng hergestellt.