Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Supersymmetrie Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff Supersymmetrie 1/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Gliederung 1 Motivation Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 2 Supersymmetrie 3 Eigenschaften 4 Langrangedichte der supersymmetrischen QED Jan Uphoff Supersymmetrie 2/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Physik jenseits des Standardmodell Das Standardmodell (SM) ist sehr erfolgreich: Vorhersagen weichen zum Teil weniger als 1 % ab, aber... Probleme zu viele (mind. 18) freie Parameter (Massen, Kopplungen, etc.) Gravitation nicht inbegriffen Materie-Antimaterie-Asymmetrie GUT: Kopplungen treffen sich nicht Jan Uphoff Supersymmetrie 3/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Kopplungen in GUT gs2 4π g2 α α2 = = 2 4π sin θW 02 5g 5 α α1 = = 3 4π 3 cos2 θW α3 = gs : SU(3)C Eichkopplung der QCD g : SU(2)L Eichkopplung der Elektroschwachen WW g 0 : U(1)Y Eichkopplung der Elektroschwachen WW Abb.: Eichkopplungen (aus hep-ph/0012288v2) Jan Uphoff Supersymmetrie 4/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Physik jenseits des Standardmodell Das Standardmodell (SM) ist sehr erfolgreich: Vorhersagen weichen zum Teil weniger als 1 % ab, aber... Probleme zu viele (mind. 18) freie Parameter (Massen, Kopplungen, etc.) Gravitation nicht inbegriffen Materie-Antimaterie-Asymmetrie GUT: Kopplungen treffen sich nicht Hierarchieproblem Jan Uphoff Supersymmetrie 5/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Das Hierarchieproblem SM: Gute Vorhersagen im Energiebereich O(MW ) ∼ 100 GeV Was passiert bei O(MP ) ∼ 1019 GeV oder O(MGUT ) ∼ 1016 GeV ? Neue Physik → neue Teilchen Jan Uphoff Supersymmetrie 6/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Strahlungskorrekturen der Higgs-Boson-Masse Strahlungskorrekturen der Higgs-Boson-Masse aufgrund von Schleifen Z Λ δm2 ∼ d4 k . . . ∼ λ2 Λ2 Abb.: aus hep-ph/0012288v2 ⇒ fine-tuning der Kopplungskonstanten über 13 Größenordnungen! Jan Uphoff Supersymmetrie 7/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Strahlungskorrekturen der Higgs-Boson-Masse Abb.: Korrektur zur Higgsmasse durch (a) ein Fermion f und (b) einem Skalar S (aus hep-ph/9709356v4). Fermion: Boson (Skalar): ∆mH ∼ −|λf |2 Λ2 ∆mH ∼ + λs Λ2 − 2λs ms2 ln mΛs Unterschiedliche Vorzeichen! Jan Uphoff Supersymmetrie 8/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Strahlungskorrekturen der Higgs-Boson-Masse Abb.: Korrekturen heben sich auf (aus hep-ph/0012288v2). Jan Uphoff Supersymmetrie 9/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Strahlungskorrekturen der Higgs-Boson-Masse Heben sich exakt auf, wenn |λf |2 = λs Bosonen und Fermionen gleicher Masse X X m2 = m2 Bosonen Fermionen und sonst gleicher Eigenschaften. ⇒ Symmetrie zwischen Fermionen und Bosonen. Jan Uphoff Supersymmetrie 10/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Einführung der Supersymmetrie Supersymmetrische Teilchen Supersymmetrie-Algebra Gliederung 1 Motivation 2 Supersymmetrie Einführung der Supersymmetrie Supersymmetrische Teilchen Supersymmetrie-Algebra 3 Eigenschaften 4 Langrangedichte der supersymmetrischen QED Jan Uphoff Supersymmetrie 11/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Einführung der Supersymmetrie Supersymmetrische Teilchen Supersymmetrie-Algebra Neue Symmetrie Einführung einer neuen Symmetrie: Supersymmetrie (SUSY) Q|Bosoni = |Fermioni Q|Fermioni = |Bosoni Q: Generator der Supersymmetrie Aus Symmetrie hervorgegangener und vorheriger Zustand bilden Multiplett: Supermultiplett Jan Uphoff Supersymmetrie 12/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Einführung der Supersymmetrie Supersymmetrische Teilchen Supersymmetrie-Algebra Superpartner Abb.: Jedem Teilchen aus dem SM wird ein Superpartner zugeordnet. Jan Uphoff Supersymmetrie 13/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Einführung der Supersymmetrie Supersymmetrische Teilchen Supersymmetrie-Algebra Liste der supersymmetrischen Teilchen Minimales supersymmetrisches Standardmodell (MSSM): kleinstmögliche Erweiterung des SM Jan Uphoff Supersymmetrie 14/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Einführung der Supersymmetrie Supersymmetrische Teilchen Supersymmetrie-Algebra Chirale Supermultipletts des MSSM SU(3)C , SU(2)L , Namen Spin 0 Spin 1/2 U(1)Y Squarks, Quarks Q (e uL deL ) (uL dL ) ( 3, 2 , 16 ) (×3 Familien) u uR† ( 3, 1, − 32 ) d eR∗ u de∗ R dR† ( 3, 1, 31 ) Sleptonen, Leptonen L (e ν e eL ) (ν eL ) ( 1, 2 , − 12 ) (×3 Familien) e e eR∗ eR† ( 1, 1, 1) Higgs, Higgsinos Hu (Hu+ Hu0 ) ( 1, 2 , + 12 ) Hd (Hd0 Hd− ) e+ H e 0) (H u u − 0 e e ( Hd Hd ) Jan Uphoff Supersymmetrie ( 1, 2 , − 12 ) 15/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Einführung der Supersymmetrie Supersymmetrische Teilchen Supersymmetrie-Algebra Eichsupermultipletts des MSSM SU(3)C , SU(2)L , Namen Spin 1/2 Spin 1 U(1)Y Gluino, Gluon ge g ( 8, 1 , 0) Winos, W-Bosonen f± W f0 W W± W0 ( 1, 3 , 0) Bino, B-Boson e0 B B0 ( 1, 1 , 0) Jan Uphoff Supersymmetrie 16/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Einführung der Supersymmetrie Supersymmetrische Teilchen Supersymmetrie-Algebra Spinore ψ Dirac-Spinor: ΨD = χ (iγ µ ∂µ − m) ΨD = 0 0 ψ Chiralität-Projektoren: PL ΨD = PR ΨD = χ 0 Weyl-Spinore: ψ, χ Majorana-Spinor: 4-Spinor aus einem Weyl-Spinor ψ ΨM = −iσ2 ψ ∗ Ladungskonjugation: ∗ 2 ∗ ΨM,C ≡ C0 ΨM ≡ −iγ ΨM ≡ 0 iσ2 Ψ∗M = ΨM −iσ2 0 ⇒ Teilchen = Antiteilchen Jan Uphoff Supersymmetrie 17/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Einführung der Supersymmetrie Supersymmetrische Teilchen Supersymmetrie-Algebra Supersymmetrie-Algebra SUSY-Algebra {Qa , Qb† } = (σ µ )ab P µ {Qa , Qb } = {Qa† , Qb† } = 0 [P µ , Qa ] = [P µ , Qa† ] = 0 Jan Uphoff Supersymmetrie 18/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Gliederung 1 Motivation 2 Supersymmetrie 3 Eigenschaften Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität 4 Langrangedichte der supersymmetrischen QED Jan Uphoff Supersymmetrie 19/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Massenentartung Aus SUSY-Algebra: [P µ , Q] = 0. Also kommutiert Q auch mit dem Massenoperator M 2 = P 2 ⇒ Massen der Teilchen in einem Supermultiplett sind gleich. Problem: Sparticles müssten entdeckt worden sein! Lösung: Supersymmetrie ist entweder spontan oder explizit gebrochen. Jan Uphoff Supersymmetrie 20/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Massenentartung Hierarchieproblem: Massen in Supermultipletts gleich X X m2 = m2 Bosonen Fermionen SUSY-Brechung: Massen nicht mehr gleich. Damit Hierarchieproblem immer noch gelöst X X 2 m2 − m2 = MSUSY Bosonen Fermionen Jan Uphoff Supersymmetrie 21/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Massenentartung Korrektur der Higgsmasse nicht größer als Higgsmasse selbst MH |{z} ∼ δMH ∼ |{z} λ MSUSY ∼10−1 ∼102 GeV ⇒ MSUSY ∼ 103 GeV = 1 TeV Sparticles haben Massen der Ordnung 1 TeV ⇒ Im Bereich, was am LHC detektiert werden kann. Jan Uphoff Supersymmetrie 22/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Kopplungen im SM und MSSM Abb.: Kopplungen im SM und MSSM (aus hep-ph/0012288v2) Jan Uphoff Supersymmetrie 23/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Mischung der Zustände Namen Higgs-Bosonen Squarks Sleptonen Spin 0 0 0 PR Eicheigenzustände +1 −1 Hu0 Hd0 Hu+ Hd− h0 H 0 A0 H ± eL u eR deL deR u (gleich) e cR cL e sR e sL e e e etL etR bL bR (gleich) et1 et2 e b1 e b2 e eL e eR νee (gleich) µ eL µ eR νeµ (gleich) −1 Neutralinos 1/2 −1 Charginos 1/2 −1 τeL τeR νeτ f0 H e0 H e0 W u d − ± + e e f W H H Gluino 1/2 −1 ge Jan Uphoff Masseneigenzust. e0 B u Supersymmetrie d τe1 τe2 νeτ e1 N e2 N e3 N e4 N (gleich) e± C e± C 1 2 24/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Beispiele für Massen Abb.: Schematisches Massenspektrum für minimal supergravity model“ (aus ” hep-ph/9709356v4). Jan Uphoff Supersymmetrie 25/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Beispiele für Massen Abb.: Schematisches Massenspektrum für ”minimal GMSB“-Modell (aus hep-ph/9709356v4). Jan Uphoff Supersymmetrie 26/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität R-Parität SUSY erhält Leptonen- (L) oder Barionenzahl (B) nicht. Neue Quantenzahl: R-Parität PR = (−1)3B−L+2S Alle Teilchen aus SM haben PR = +1 Alle Sparticles haben PR = −1 Jan Uphoff Supersymmetrie 27/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität R-Parität R-Parität-Erhaltung: Sparticles werden nur paarweise erzeugt. Leichtestes Sparticles (LSP: lightest supersymmetric particle) e 1 – ist stabil. – z.B. Neutralino N Wenn neutral, wechselwirkt es nur schwach Kandidat für dunkle Materie LSP trägt ohne Wechselwirkung hohe Energie aus Detektor Jan Uphoff Supersymmetrie 28/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Gliederung 1 Motivation 2 Supersymmetrie 3 Eigenschaften 4 Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Jan Uphoff Supersymmetrie 29/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Verschiedene Spinore Spin Freiheitsgrade (on-shell) skalares Teilchen 0 2 ψ Dirac-Spinor: ΨD = χ Weyl-Spinore: ψ, χ Superpartner 1/2 2 (Weyl-Spinor) (iγ µ ∂µ − m) ΨD = 0 Dirac-Gleichungen: σ µ Pµ ψ = mχ σ̄ µ Pµ χ = mψ Lagrangian: LDirac = ΨD (iγ µ ∂µ − m) ΨD = ψ † iσ µ ∂µ ψ + χ† iσ̄ µ ∂µ χ − m ψ † χ + χ† ψ Jan Uphoff Supersymmetrie 30/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Wess-Zumino-Modell Lagrangedichte: L = ∂µ Φ† ∂ µ Φ + χ† iσ̄ µ ∂µ χ Dimensionen: [L] = M 4 , ⇒ [∂µ ] = M [Φ] = M, [χ] = M 3/2 SUSY-Transformationen: δξ Φ ∼ ξχ δξ χ ∼ ξΦ Jan Uphoff Supersymmetrie 31/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED SUSY-Transformationen δξ Φ = ξ T (−iσ2 )χ δξ χ = −iσ µ (iσ2 ξ ∗ )(∂µ Φ) einsetzen liefert: L ist invariant unter SUSY-Transformationen Jan Uphoff Supersymmetrie 32/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Hilfsfeld F Freiheitsgrade on-shell (nB = nF = 2) off-shell (nB = nF = 4) φ 2 2 χ 2 4 F 0 2 Hilfsfeld F mit LF = F † F Langrangian: LWZ,free = ∂µ Φ† ∂ µ Φ + χ† iσ̄ µ ∂µ χ + F † F Transformationen: δξ F = −iξ † σ̄ µ ∂µ χ δξ χ = −iσ µ (iσ2 ξ ∗ )(∂µ Φ) + ξF δξ Φ = ξ T (−iσ2 )χ L ist wieder invariant unter SUSY-Transformationen Jan Uphoff Supersymmetrie 33/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Lagrangian: LWZ = LWZ,free + LWZ,int mit LWZ,free = ∂µ Φ†i ∂ µ Φi + χ†i iσ̄ µ ∂µ χi + Fi† Fi Allgemeinste Wechselwirkung: 1 LWZ,int = Wi (Φ, Φ† )Fi − Wij (Φ, Φ† )χi · χj + h.c. 2 1 mit Wi = Mij Φj + yijk Φj Φk 2 Wij = Mij + yijk Φk Aus Bewegungsgleichung: Fi = −Wi† LWZ = ∂µ Φ†i ∂ µ Φi + χ†i iσ̄ µ ∂µ χi − |Wi |2 − 12 (Wij χi · χj + h.c.) Jan Uphoff Supersymmetrie 34/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Nur ein skalares und ein fermionisches Feld: LWZ = ∂µ Φ† ∂ µ Φ + χ† iσ̄ µ ∂µ χ − |WΦ |2 − 1 (WΦΦ χ · χ + h.c.) 2 = ∂µ Φ† ∂ µ Φ + χ† iσ̄ µ ∂µ χ 1 − |M|2 Φ† Φ − (Mχ · χ + h.c.) 2 1 ∗ 1 † 2 − y MΦ(Φ ) − yM ∗ Φ2 Φ† 2 2 1 2 2 † 2 − |y | Φ (Φ ) |4 {z } ≡λs − 1 (y Φ χ · χ + h.c.) 2 |{z} ⇒ λs = |λf |2 ≡λf Jan Uphoff Supersymmetrie 35/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Photon & Photino Spin Freiheitsgrade (on-shell) Photon 1 2 Superpartner 1/2 2 (Weyl Spinor) Lagrangian: 1 L = − Fµν F µν + iλ† σ̄ µ ∂µ λ 4 mit Fµν = ∂µ Aν − ∂ν Aµ Transformationen δξ Aµ = ξ † σ̄ µ λ + λ† σ̄ µ ξ i δξ λ = σ µ σ̄ ν ξFµν 2 Jan Uphoff Supersymmetrie 36/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Hilfsfeld D Freiheitsgrade on-shell (nB = nF = 2) off-shell (nB = nF = 4) Aµ 2 3 λ 2 4 D 0 1 Lagrangian: 1 1 LEich = − Fµν F µν + iλ† σ̄ µ ∂µ λ + D 2 4 2 Transformationen δξ D = −i ξ † σ̄ µ ∂µ λ − (∂µ λ)† σ̄ µ ξ i δξ λ = σ µ σ̄ ν ξFµν + ξD 2 δξ Aµ = ξ † σ̄ µ λ + λ† σ̄ µ ξ Jan Uphoff Supersymmetrie 37/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Kopplung der Eichfelder Kopplung der Eichfelder: ∂ µ → D µ ≡ ∂ µ + iqAµ Lagrangian: Lgekoppelt = LWZ + LEich = (Dµ Φ)† D µ Φ + χ† iσ̄ µ Dµ χ 1 − |WΦ |2 − (WΦΦ χ · χ + h.c.) 2 1 1 − Fµν F µν + iλ† σ̄ µ ∂µ λ + D 2 4 2 Jan Uphoff Supersymmetrie 38/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Fehlende Wechselwirkungen Fehlende Wechselwirkungen: Lges = Lgekoppelt + Lint,WZ↔Eich i √ h Lint,WZ↔Eich = − 2q Φ† χ · λ + h.c. − qΦ† ΦD Transformationen ändern sich entsprechend Bewegungsgleichung: D = qΦ† Φ Jan Uphoff Supersymmetrie 39/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED SUSY-QED 1 LQED = − Fµν F µν 4 + χ† iσ̄ µ Dµ χ 1 LSUSY−QED = − Fµν F µν + iλ† σ̄ µ ∂µ λ 4 + χ† iσ̄ µ Dµ χ + (Dµ Φ)† D µ Φ 1 − |WΦ |2 − (WΦΦ χ · χ + h.c.) 2 i 1 2 √ h † − 2q Φ χ · λ + h.c. − q Φ† Φ 2 Jan Uphoff Supersymmetrie 40/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Zusammenfassung bisher keine experimentellen Hinweise für SUSY LHC wird Sparticles wahrscheinlich finden, wenn sie existieren löst Hierarchieproblem, GUT liefert Kandidat für dunkle Materie ist in den meisten Stringmodellen enthalten Jan Uphoff Supersymmetrie 41/42 Motivation Supersymmetrie Eigenschaften Langrangedichte der supersymmetrischen QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Literatur Aitchison - Supersymmetry and the MSSM: An Elementary Introduction (hep-ph/0505105v1) Martin - A Supersymmetry Primer (hep-ph/9709356v4) Drees - Theory and Phenomenology of Sparticles Kazakov - Beyond the Standard Model (hep-ph/0012288v2) Plehn - Supersymmetry (Skript) Müller - Einführung Supersymmetrie (Skript) Jan Uphoff Supersymmetrie 42/42