Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Physik 1: Mechanik Blatt 3 Dr. A.Zharikov, Prof. H.Friedrich, TU München, SS 2009 Aufgabe 7: Zeitabhängige (rheonome) Zwangsbedingungen. Virtuelle und reelle Verrückungen. Ein Perle der Masse m bewege sich reibungsfrei entlang einer geradliniegen Stange, die mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit in x-y-Ebene rotiert. (a) Betrachten Sie die Bewegung der Perle in Polarkoordinaten (r(t), ϕ(t)) Stellen Sie die Lagrange-Funktion des Systems und eliminieren die Variable ϕ mittels der Zwangsbedingung. (b) Formulieren Sie die Euler-Lagrange-Gleichung (Lagrange-Gleichung 2. Art) für r(t) und geben Sie die Lösung an. (c) Ist die Energie der Perle eine Erhaltungsgröße? Lösung (a) Polarkoordinaten: x(t) = r(t) cos ϕ(t), y(t) = r(t) sin ϕ(t) ẋ = ṙ cos ϕ − rϕ̇ sin ϕ, ẏ = ṙ sin ϕ + rϕ̇ cos ϕ Lagrange-Funktion eines freien Teilchens (2D-Bewegung, z = 0, ż = 0, U = 0): 1 1 1 1 Lf r = T = mẋ2 + mẏ 2 = mṙ2 + mr2 ϕ̇2 2 2 2 2 Zwangsbedingung: ϕ̇ = ω = const ⇒ 1 1 L = mṙ2 + mω 2 r2 2 2 (b) Bewegungsgleichung: d ∂L ∂L = ⇒ mr̈ = mω 2 r dt ∂ ṙ ∂r Lösung: r(t) = Aeωt + Be−ωt = r(0) cosh ωt + ṙ(0) sinh ωt ω Betrachte den Fall ṙ(0) = 0. Nach erste Umdrehung: ωtu = 2π , r(tu )/r(0) = cosh 2π ≈ 268 (!!). Weitere Umdrehung: r(2tu )/r(tu ) ≈ e2π ≈ 535 Bemerkung: Bewegungsgleichungen ohne Zwangsbedingung: ∂Lf r d ∂Lf r = , dt ∂ ṙ ∂r d ∂Lf r ∂Lf r = ⇒ mr̈ = mϕ̇2 r, dt ∂ ϕ̇ ∂ϕ d mr2 ϕ̇ = 0 dt l2 l2 r = mr4 mr3 Lösung (ohne Beweis): ~r(t) = ~r(0) + ~v (0)t - freie Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit. p r(t) = r2 (0) + 2~r(0) · ~v (0)t + v 2 (0)t2 ⇒ mr2 ϕ̇ = const = l ( ~l ist der Drehimpuls), r̈ = (c) Die Energie der Perle E, die gleich der kinetische Energie T = L (U = 0) ist, vergrößert sich mit der Zeit. Die Zwangskraft steht senkrecht zu virtuellen Verrückungen.Im Falle einer zeitabhängigen holonomen (rheonomen) Zwangsbedingung sind reele Verückungen nicht gleich den virtuellen Verrückungen. Zwangskraft kann eine Arbeit leisten. Im Falle einer freien Bewegung ist die Energie eine Erhaltungsgröße. Aufgabe 8: Variationsprinzip. Brachistochrone. Ein Teilchen der Masse m gleite reibungslos in der x-z-Ebene im homogenen Schwerefeld der Erde (F~ = −mg~ez ) entlang einer Kurve z(x) vom Punkt P1 = (0, 0) zum tiefer gelegenen Punkt P2 = (x2 , z2 ), z2 ≤ 0. Seine Anfangsgeschwindigkeiten seien null. (a) Geben Sie die Zeit T [z(x)], die das Teilchen für den Weg von P1 nach P2 braucht, als Funktional der Kurve z(x) in der Form Z x2 T [z(x)] = G(z(x), z 0 (x), x)dx x1 (b) Durch Minimierung der Zeit T [z(x)] finden Sie die Euler-LagrangeGleichung für die Kurve z(x), die den schnellsten Weg (Brachistochrone) enspricht. (c) Da in diesem Fall G=G(z,z’) nicht explizit von x abhängt, lässt sich das Problem mittels der Erhaltungsgröße z0 ∂G(z, z 0 ) − G(z) = const ∂z 0 zur Differentialgleichung erster Ordnung reduzieren. Zeigen Sie, dass die Lösung dieser Gleichung der Parameterdarstellung einer Zykloide x = R(ϕ − sin ϕ), z = R(cos ϕ − 1) genügt. Lösung (a) Betrachte ein infinitesimales Element der Kurve dl zwischen x und x + dx: dl = p p (dx)2 + (dz(x))2 = 1 + (z 0 (x))2 dx , dt = dl v Energieerhaltung: mgz + 21 mv 2 = const = mgz(0) + 12 mv 2 (0) = 0 s p 1 + (z 0 (x))2 ⇒ v = −2gz (z ≤ 0) ⇒ dt = dx −2gz(x) Z x2 T [z(x)] = x1 s Z x2 1 + (z 0 (x))2 dx = G(z(x), z 0 (x))dx −2gz(x) x1 s 1 + (z 0 )2 G(z, z 0 ) = −2gz (b) Der schnelste Weg entspricht der Bedingung δT = 0. Betrachte Analogie mit der extremalen Wirkung (Vorlesung): Z t2 d ∂L ∂L W = L(q, q̇, t)dt , δW = 0 ⇒ = dt ∂ q̇ ∂q t1 δT = 0 ⇒ √ 1 d ∂L ∂L d z0 p = − 1 + z 02 p = ⇒ 0 dx ∂z ∂z dx (1 + z 02 )(−2gz) 2g(−z)3 (c) ∂G(z, z 0 ) 1 z0 − G(z) = √ 0 ∂z 2g z 02 p (1 + z 02 )(−z) r − 1 + (z 0 )2 −z ! = 1 1 √ p = const ⇒ −z(1 + z 02 ) = const1 02 2g (1 + z )(−z) Mit x = R(ϕ − sin ϕ), z = R(cos ϕ − 1) folgt z0 = dz/dϕ sin ϕ =− , dx/dϕ 1 − cos ϕ sin2 ϕ −z(1 + z ) = R(1 − cos ϕ)(1 + ) = 2R = const1 (1 − cos ϕ)2 02 Eine Zykloide ist die Bahn eines Punktes auf dem bewegenden Rad. Aufgabe 9: Generalisiertes Noether-Theorem (a) Zeigen Sie, dass die Lagrange-Funktion eines N -Teilchen-System L= i6=j N X 1 i=1 X ˙i 2 − 1 mi (~r) U (|~ri − ~rj |) 2 2 i,j unter einer Galilei-Transformation ~ri = ~ri∗ + ~v0 t (i = 1, 2, ..., N ) die neue Lagrange-Funktion bildet, die sich von der alten LagrangeFunktion nur durch die totale Zeitableitung einer Funktion untescheidet. Lösung ~r˙i = ~r˙i∗ + ~v0 ~ri = ~ri∗ + ~v0 t ∗ L = N X 1 i=1 1 mi (~r˙i∗ +~v0 )2 − 2 2 i6=j X i,j d L = L + M ({~r∗ }, t), dt ∗ N N X X 1 U (|~ri∗ −~rj∗ |) = L({~ri∗ , ~r˙i∗ })+ mi~r˙i∗ ·~v0 + mi v02 2 i=1 i=1 ∗ M ({~r }, t) = N X i=1 mi~ri∗ · ~v0 + N X 1 i=1 2 mi v02 t Bei der Symmetrietransformation ~ri = ~ri∗ + d~ oder ~ri = R̂(α)~ri∗ (R̂(α)-eine Drehmatrix) hat man L∗ = L. Unter einer Galilei-Transformation unterscheiden sich L∗ und L durch die totale Zeitableitung einer Funktion. Ein solcher Unterschied führt nicht zu einer Änderung der Bewegungsgleichungen (siehe Vorlesung, Eichung der Lagrange-Funktion). Man definiert auch die Galilei-Transformation als eine Symmetrietransformation. Noether-Theorem: Symmetrie ⇒ Erhaltungsgröße. Betrachte eine infinitesimale Tranformation der generalisierten Koordinaten: qi∗ = qi + sFi (~q, ~q˙, t), s→0 Falls ∂L d |s=0 = M̃ (~q, t) ⇒ I(~q, ~q˙, t) = ∂s dt f X i=1 ! ∂L Fi − M̃ −eine Erhaltungsgröße ∂ q̇i