Allgemeine Virologie

Werbung
Rickettsien,
Mykoplasmen, Chlamydien
Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen
früher: Einordnung zwischen Bakterien und Viren
heute: gehören zu Bakterien
Eigenschaften:

DNS und RNS

Vermehrung durch Zweiteilung

meist keinen eigenen Energiestoffwechsel
deshalb z.T. kein Wachstum auf künstlichen
Nährmedien

empfindlich gegenüber Antibiotika
Rickettsien
Rickettsien
Rickettsien
Eigenschaften:
Verhalten wie gramnegative Bakterien, Größe 0,3-2 µm, Vermehrung nur in
belebten Medien, Zooanthroponosen
Rickettsien
Rickettsia prowazekii
Erreger:
Erreger des klassischen epidemischen Fleckfiebers, angiotrop
Epidemiologie:
Erregerreservoire ist Mensch, Afrika u. Südamerika, Übertragung durch Läuse
(Kleiderläuse), Aufnahme der Erreger durch Saugakt → Vermehrung in Darmschleimhaut → Rückübertragung auf Mensch durch Verreibung von Läusekot
in Kratzwunden
„Ohne Läuse kein Fleckfieber!“
Rickettsien
Kleiderlaus
Rickettsien
Rickettsia prowazekii
Klinik:
IKZ 10-14 Tage, „Flecktyphus“, Benommenheit u. Kontinua wie bei
Typhus, klecksig-schutziges Exanthem (Petechien), Pneumonie
u. ZNS-Beteiligung, Tod durch Kreislaufversagen
Rickettsien
Fleckfieber-Exanthem
2001 u. 2003: 3 Erkrankungen in Hessen
Rickettsien
Fleckfieber-Kurve
Rickettsien
Rickettsia prowazekii
Diagnostik:
Erregerisolierung: Meerschweinchen, Xenodiagnose, Dottersackbeimpfung
Antikörpernachweis: Agglutination (mit Proteus: Weil-Felix-Reaktion),
ELISA mit Rickettsienantigen,
Therapie:
Doxycyclin, Chloramphenikol
Rickettsien
Läusezucht: Metallkäfig
Rickettsien
Howard Tayler Ricketts
Adolf Weil
Prof. Moser
Rickettsien
2005: Ausbruch in Jena mit 322 Fällen
2015: 322 gemeldete Fälle in Deutschl.
Coxiella burneti
Erreger:
Erreger des Q-Fiebers (Q=query), intrazellulärer Parasit
Epidemiologie:
Endemiegebiete in Mitteleuropa, Erregerreservoire: Säugetiere (Kühe,Schafe),
Vögel, Zecken, Mensch; Übertragung durch Inhalation von kontaminiertem
Staub u. Tröpfchen, Milch
Klinik:
IKZ 2-4 Wo., benigner biphasischer Verlauf, Fieber, Erkältungssymptome,
atypische Pneumonie
Diagnostik:
Antikörpernachweis: ELISA, IFAT
Therapie:
schlagartige Besserung nach Antibiotikagabe → Doxycyclin, Chloramphenikol
Chlamydien
Chlamydien
Chlamydien
Eigenschaften:
kleine Bakterien, 300 nm große Elementarkörperchen = infektiöse Form,
intrazytoplasmatische Einschlüsse
Chlamydien
Chlamydia psittaci
Erreger:
Erreger der Ornithose (Psittakose, Papageienkrankheit)
Epidemiologie:
ca. 100 Vogelarten (u.a. Sittiche,Tauben, Enten, Gänse, Seevögel), Staub- u.
Schmierinfektion des Menschen (Taubenzüchter, Angestellte in Geflügelmastanstalten u. Schlachthöfen)
Klinik:
IKZ 7-14 Tage, uncharakteristische grippale Infekte, Bronchopneumonie, atypische Pneumonie, Allgemeinbefinden stark beeinträchtigt
Diagnostik:
Wichtig ist Anamnese!
Antikörpernachweis: ELISA, IFAT
Erregeranzüchtung: Zellkultur, Dottersack
Erregerdirektnachweis: ELISA, IFAT in Bronchialsekret
Therapie:
Doxycyclin, Erythromycin
Chlamydien
2013/2014/2015:
10/9/10 gemeldete Fälle an
Ornithose in Deutschland
Chlamydien
Chlamydia trachomatis
Schleimhautparasit, häufig inapparent
Erkrankungen:
◊ Lymphogranuloma inguinale
◊ Trachom
◊ okulogenitale Infekte
◊ unspezifische Genitalinfektionen
Chlamydien
Lymphogranuloma inguinale
Synonyma:
L. venereum, 4. Geschlechtskrankheit
Epidemiologie: Prostituierte, Seeleute
Klinik:
IKZ 3-20 Tage, Primäraffekt = oberflächliches Geschwür in
Genitalregion, Abheilung mit Narben, regionäre LKS
(schmerzhaft)
Diagnostik:
Antikörpernachweis: ELISA, IFAT
Erregeranzüchtung aus Genitalabstrichen: in Zellkultur o.
Dottersack
Therapie:
Doxycyclin, Sulfonamide
Chlamydien
Lymphogranuloma inguinale
Chlamydien
Trachom
Synonym:
Körnerkrankheit
Epidemiologie: 1/6 der Weltbevölkerung befallen, häufigste Ursache von
Erblindung, in Mitteleuropa selten
Klinik:
IKZ 5-7 Tage, akute oder chronische Keratokonjunktivitis,
Vernarbung
Diagnostik:
Erregeranzüchtung: Zellkultur, Dottersack
Erregerdirektnachweis: ELISA, IFAT
Therapie:
Doxycyclin, Makrolide
Chlamydien
Trachom - Weltverteilung
Chlamydien
Trachom
Trachomnarben
Schwimmbadkonjunktivitis
Einschlußkörperchen bei Schwimmbadkonjunktivitis
Chlamydien
Okulo-genitale Infekte
Epidemiologie: bei Frau Zervix, bei Mann Urethra infiziert,
Neugeborene (Geburtswege), Erwachsene
(Schwimmbäder)
Klinik:
Einschlusskonjunktivitis (Schwimmbadkonjunktivitis, Neugeborene), respiratorische
Infekte bei Neugeborenen
Therapie:
Doxycyclin
Prophylaxe:
Chlordesinfektion
Chlamydien
Unspezifische Genitalinfektionen
Klinik:
Mann→ nichtgonorrhoische Urethritis (NGU)
Frau → Zervitits, Salpingitis (Sterilität)
Diagnostik:
Erregeranzüchtung: Zellkultur, Dottersack
Erregerdirektnachweis: ELISA, IFAT
Therapie:
Doxycyclin, Makrolide
Chlamydien
Chlamydia trachomatis
Chlamydien
Chlamydia pneumoniae
Epidemiologie:
Tröpfcheninfektion
10% aller Pneumonien
Klinik:
Pharyngitis, Laryngitis, Sinusitis, Bronchitis,
atypische Pneumonie
Diagnostik:
Antikörpernachweis: ELISA, IFAT
Therapie:
Doxycyclin, Makrolide
Chlamydien
Chlamydia pneumoniae - Entwicklungszyklus
Chlamydien
Fluoreszenz von
Chlamydien-Einschlüssen in
Epithelzellen
C. pneumoniae-Einschlusskörperchen
mit Elementar- und
Retikularkörperchen
Scanning-Elektronenmikroskopische Aufnahme von
Chlamydien-Elementarkörperchen
Mykoplasmen
Mykoplasmen
Mykoplasmen
Eigenschaften:
gramnegative kokkoide Stäbchen, gleicht L-Formen von
Bakterien, quallenartige Plastizität, Größe 300-800 nm →
passieren bakteriendichte Filter
Unterschiede zu anderen Bakterien:
 Fehlen der Zellwand
 kleineres Genom
 Cholesteringehalt der Membran
Bewohner der äußeren Schleimhäute des Menschen
Mykoplasmen
Mykoplasmen
Mycoplasma pneumoniae
Epidemiologie: Tröpfcheninfektion
ältere Kinder u. junge Erwachsene
10-20% aller Pneumonien
Klinik:
IKZ 12-20 Tage, meist subklinisch oder Tracheobronchitis,
trockener schmerzhafter Husten, Mykoplasmenpneumonie
→ fehlender klinischer Lungenbefund + ausgeprägte
röntgenologische Veränderungen + Ansprechen auf
Doxycyclin
Diagnostik:
Antikörpernachweis: ELISA
Erregerdirektnachweis: ELISA
Therapie:
Doxycyclin, Erythromycin
Mykoplasmen
Mycoplasma hominis
Ureaplasma urealyticum
Erreger:
fakultativ pathogen, Urogenitalinfektionen
Klinik:
Mann → nichtgonorrhoische Urethritis (NGU), Prostatitis
Frau → Bartholinitis, Vulvovaginitis, Zervizitis,
Salpingitis (Aborte, Fertilitätsstörungen)
Diagnostik:
Erregerdirektnachweis: ELISA
Therapie:
Doxycyclin
Mykoplasmen
Verbreitung der Mykoplasmen bei gesunden,
geschlechtlich aktiven Männern und Frauen
U. urealyticum
M. hominis
Männer
5- 8%
2 - 5%
Frauen
30 - 50%
10 - 20%
Allgemeine Virologie
Allgemeine Virologie
Virus-Definition
 Viren sind selbstständige Genome, umgeben von Eiweißhüllen
 Viren enthalten RNS oder DNS
 Viren besitzen keine eigene Proteinsynthese → obligater Zellparasitismus
 Vermehrung in lebenden Zellen mittels Replikationszyklus
Iwanowski, 1892:
erster Nachweis von Viren als infektiöses Agens
Löffler/Frosch, 1897:
Nachweis des Erregers der Maul- und Klauenseuche
Allgemeine Virologie
Virusaufbau
1. Viruskern
Core, Genom, RNS oder DNS: doppel-oder einsträngig,
linear oder zirkulär, unterschiedliche Polarität
⇒ Träger der Erbeigenschaften, kodiert für
Virusstrukturproteine und Enzyme
Allgemeine Virologie
Virusaufbau
2. Viruskapsid
 den Kern umgebende, symmetrisch angeordnete
Proteinuntereinheiten
 Baustein: Kapsomer, Polypeptid = Struktureinheit
Kapsid + Kern = Nukleokapsid
 Kapsidstruktur:
a) helikal, z.B. Myxoviren
b) isometrisch, kubisch-symmetrisch, z.B. Herpesviren
c) komplex, z.B. Pockenviren
⇒ Schutz der Nukleinsäure, Eindringen des Virus in
Wirtszelle
Allgemeine Virologie
Schematischer Aufbau
kubische Viren
und
helikale Viren
Allgemeine Virologie
Virusaufbau - Adenovirus
Allgemeine Virologie
Virusaufbau
3. Virushülle
 Envelope, aus Bestandteilen der Wirtszellmembran,
Proteine + Lipide + Kohlenhydrate
 z.T. Spike-ähnliche Fortsätze (Peplomeren),
enthalten wichtige Enzyme (z.B. Hämagglutinin)
Klassifikation von Viren

Familie:
z.B. Poxviridae

Subfamilie:
(wenn erforderlich)
z.B. Chordopoxvirinae

Genus/Gruppe:
z.B. Orthopoxvirus

Typenspezies:
z.B. Vacciniavirus
Einteilung von Viren
 Größe:
klein
mittelgroß
groß
10- 50 nm
50-150 nm
150-300 nm
 Nukleinsäure-Typ (DNA oder RNA)
 Anzahl u. physikalische Konstruktion der Nukleinsäure-Stränge (einoder doppelsträngig, linear, zirkulär, segmentiert)
 Polarität des viralen Genoms (RNA-Viren)
positivsträngig: Genom dient als m-RNA
negativsträngig: Herstellung eines Transkripts
 Symmetrie des Nukleokapsids
 Vorhandensein oder Fehlen einer Virushülle
Allgemeine Virologie
Größenvergleich
Bakterien-Viren
Allgemeine Virologie
Generelle Schritte der Virusreplikation
Adsorption
Penetration
Uncoating
Genomreplikation
Proteinsynthese
Maturation
Liberation
Allgemeine Virologie
Diagnostik von Virusinfektionen
1. Virusdirektnachweis

Polymerasekettenreaktion (PCR)

Elektronenmikroskopie

Antigennachweis (FAT, ELISA)
Allgemeine Virologie
Diagnostik von Virusinfektionen
2. Virusisolierung

Zellkultur

bebrütetes Hühnerei

Versuchstier
→
Einsendung in Transportmedium, gekühlt!
Allgemeine Virologie
Nichtinfizierte humane
Strumazellen
Zytopathischer Effekt
durch Varicella-ZosterVirus (VZV)
Allgemeine Virologie
Allantoishöhle
(intraallantoidale
Verimpfung, 9.-11.Tag)
Amnionhöhle
(intraamniale Verimpfung, 7.-9. Tag)
Embryoniertes Hühnerei
Allgemeine Virologie
Diagnostik von Virusinfektionen
3. Antikörpernachweis



Bindungsteste (ELISA, FAT)
Neutralisationstest (NT)
Hämagglutinationshemmungstest (HAHT)
Kriterien aktive Infektion:
 IgM positiv
 ≥4facher Anstieg IgG
 Serokonversion
Allgemeine Virologie
Entwicklung der Antikörper nach einer Virusinfektion
Allgemeine Virologie
Antivirale Chemotherapie
Ziel: Hemmung der Replikation pathogener Viren,
ohne Funktion der Wirtszelle wesentlich zu
beeinflussen
Herunterladen