Rickettsien, Mykoplasmen, Chlamydien Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen früher: Einordnung zwischen Bakterien und Viren heute: gehören zu Bakterien Eigenschaften: DNS und RNS Vermehrung durch Zweiteilung meist keinen eigenen Energiestoffwechsel deshalb z.T. kein Wachstum auf künstlichen Nährmedien empfindlich gegenüber Antibiotika Rickettsien Rickettsien Rickettsia prowazekii Erreger: Erreger des klassischen epidemischen Fleckfiebers, angiotrop Epidemiologie: Erregerreservoire ist Mensch, Afrika u. Südamerika, Übertragung durch Läuse (Kleiderläuse), Aufnahme der Erreger durch Saugakt → Vermehrung in Darmschleimhaut → Rückübertragung auf Mensch durch Verreibung von Läusekot in Kratzwunden „Ohne Läuse kein Fleckfieber!“ Rickettsien Rickettsia prowazekii Klinik: IKZ 10-14 Tage, „Flecktyphus“, Benommenheit u. Kontinua wie bei Typhus, klecksig-schutziges Exanthem (Petechien), Pneumonie u. ZNS-Beteiligung, Tod durch Kreislaufversagen Rickettsien Fleckfieber-Kurve Rickettsien Rickettsia prowazekii Diagnostik: Erregerisolierung: Meerschweinchen, Xenodiagnose, Dottersackbeimpfung Antikörpernachweis: Agglutination (mit Proteus: Weil-Felix-Reaktion), ELISA mit Rickettsienantigen, Therapie: Doxycyclin, Chloramphenikol Rickettsien Läusezucht: Metallkäfig Rickettsien Howard Tayler Ricketts Adolf Weil Prof. Moser Rickettsien 2005: Ausbruch in Jena mit 322 Fällen 2012: 200 gemeldete Fälle in Deutschl. Coxiella burneti Erreger: Erreger des Q-Fiebers (Q=query), intrazellulärer Parasit Epidemiologie: Endemiegebiete in Mitteleuropa, Erregerreservoire: Säugetiere (Kühe,Schafe), Vögel, Zecken, Mensch; Übertragung durch Inhalation von kontaminiertem Staub u. Tröpfchen, Milch Klinik: IKZ 2-4 Wo., benigner biphasischer Verlauf, Fieber, Erkältungssymptome, atypische Pneumonie Diagnostik: Antikörpernachweis: ELISA, IFAT Therapie: schlagartige Besserung nach Antibiotikagabe → Doxycyclin, Chloramphenikol Chlamydien Chlamydien Chlamydien Eigenschaften: kleine Bakterien, 300 nm große Elementarkörperchen = infektiöse Form, intrazytoplasmatische Einschlüsse Chlamydien Chlamydia psittaci Erreger: Erreger der Ornithose (Psittakose, Papageienkrankheit) Epidemiologie: ca. 100 Vogelarten (u.a. Sittiche,Tauben, Enten, Gänse, Seevögel), Staub- u. Schmierinfektion des Menschen (Taubenzüchter, Angestellte in Geflügelmastanstalten u. Schlachthöfen) Klinik: IKZ 7-14 Tage, uncharakteristische grippale Infekte, Bronchopneumonie, atypische Pneumonie, Allgemeinbefinden stark beeinträchtigt Diagnostik: Wichtig ist Anamnese! Antikörpernachweis: ELISA, IFAT Erregeranzüchtung: Zellkultur, Dottersack Erregerdirektnachweis: ELISA, IFAT in Bronchialsekret Therapie: Doxycyclin, Erythromycin Chlamydien 2011/2012/2013: 16/16/10 gemeldete Fälle an Ornithose in Deutschland Chlamydien Chlamydia trachomatis Schleimhautparasit, häufig inapparent Erkrankungen: ◊ Lymphogranuloma inguinale ◊ Trachom ◊ okulogenitale Infekte ◊ unspezifische Genitalinfektionen Chlamydien Lymphogranuloma inguinale Synonyma: L. venereum, 4. Geschlechtskrankheit Epidemiologie: Prostituierte, Seeleute Klinik: IKZ 3-20 Tage, Primäraffekt = oberflächliches Geschwür in Genitalregion, Abheilung mit Narben, regionäre LKS (schmerzhaft) Diagnostik: Antikörpernachweis: ELISA, IFAT Erregeranzüchtung aus Genitalabstrichen: in Zellkultur o. Dottersack Therapie: Doxycyclin, Sulfonamide Chlamydien Trachom Synonym: Körnerkrankheit Epidemiologie: 1/6 der Weltbevölkerung befallen, häufigste Ursache von Erblindung, in Mitteleuropa selten Klinik: IKZ 5-7 Tage, akute oder chronische Keratokonjunktivitis, Vernarbung Diagnostik: Erregeranzüchtung: Zellkultur, Dottersack Erregerdirektnachweis: ELISA, IFAT Therapie: Doxycyclin, Makrolide Chlamydien Trachom - Weltverteilung Chlamydien Trachom Trachomnarben Schwimmbadkonjunktivitis Einschlußkörperchen bei Schwimmbadkonjunktivitis Chlamydien Okulo-genitale Infekte Epidemiologie: bei Frau Zervix, bei Mann Urethra infiziert, Neugeborene (Geburtswege), Erwachsene (Schwimmbäder) Klinik: Einschlusskonjunktivitis (Schwimmbadkonjunktivitis, Neugeborene), respiratorische Infekte bei Neugeborenen Therapie: Doxycyclin Prophylaxe: Chlordesinfektion Chlamydien Unspezifische Genitalinfektionen Klinik: Mann→ nichtgonorrhoische Urethritis (NGU) Frau → Zervitits, Salpingitis (Sterilität) Diagnostik: Erregeranzüchtung: Zellkultur, Dottersack Erregerdirektnachweis: ELISA, IFAT Therapie: Doxycyclin, Makrolide Chlamydien Chlamydia pneumoniae Epidemiologie: Tröpfcheninfektion 10% aller Pneumonien Klinik: Pharyngitis, Laryngitis, Sinusitis, Bronchitis, atypische Pneumonie Diagnostik: Antikörpernachweis: ELISA, IFAT Therapie: Doxycyclin, Makrolide Mykoplasmen Mykoplasmen Mykoplasmen Eigenschaften: gramnegative kokkoide Stäbchen, gleicht L-Formen von Bakterien, quallenartige Plastizität, Größe 300-800 nm → passieren bakteriendichte Filter Unterschiede zu anderen Bakterien: Fehlen der Zellwand kleineres Genom Cholesteringehalt der Membran Bewohner der äußeren Schleimhäute des Menschen Mykoplasmen Mykoplasmen Mycoplasma pneumoniae Epidemiologie: Tröpfcheninfektion ältere Kinder u. junge Erwachsene 10-20% aller Pneumonien Klinik: IKZ 12-20 Tage, meist subklinisch oder Tracheobronchitis, trockener schmerzhafter Husten, Mykoplasmenpneumonie → fehlender klinischer Lungenbefund + ausgeprägte röntgenologische Veränderungen + Ansprechen auf Doxycyclin Diagnostik: Antikörpernachweis: ELISA Erregerdirektnachweis: ELISA Therapie: Doxycyclin, Erythromycin Mykoplasmen Mycoplasma hominis Ureaplasma urealyticum Erreger: fakultativ pathogen, Urogenitalinfektionen Klinik: Mann → nichtgonorrhoische Urethritis (NGU), Prostatitis Frau → Bartholinitis, Vulvovaginitis, Zervizitis, Salpingitis (Aborte, Fertilitätsstörungen) Diagnostik: Erregerdirektnachweis: ELISA Therapie: Doxycyclin Mykoplasmen Verbreitung der Mykoplasmen bei gesunden, geschlechtlich aktiven Männern und Frauen U. urealyticum M. hominis Männer 5- 8% 2 - 5% Frauen 30 - 50% 10 - 20% Allgemeine Virologie Allgemeine Virologie Virus-Definition Viren sind selbstständige Genome, umgeben von Eiweißhüllen Viren enthalten RNS oder DNS Viren besitzen keine eigene Proteinsynthese → obligater Zellparasitismus Vermehrung in lebenden Zellen mittels Replikationszyklus Iwanowski, 1892: erster Nachweis von Viren als infektiöses Agens Löffler/Frosch, 1897: Nachweis des Erregers der Maul- und Klauenseuche Allgemeine Virologie Virusaufbau 1. Viruskern Core, Genom, RNS oder DNS: doppel-oder einsträngig, linear oder zirkulär, unterschiedliche Polarität ⇒ Träger der Erbeigenschaften, kodiert für Virusstrukturproteine und Enzyme Allgemeine Virologie Virusaufbau 2. Viruskapsid den Kern umgebende, symmetrisch angeordnete Proteinuntereinheiten Baustein: Kapsomer, Polypeptid = Struktureinheit Kapsid + Kern = Nukleokapsid Kapsidstruktur: a) helikal, z.B. Myxoviren b) isometrisch, kubisch-symmetrisch, z.B. Herpesviren c) komplex, z.B. Pockenviren ⇒ Schutz der Nukleinsäure, Eindringen des Virus in Wirtszelle Allgemeine Virologie Schematischer Aufbau kubische Viren und helikale Viren Allgemeine Virologie Virusaufbau - Adenovirus Allgemeine Virologie Virusaufbau 3. Virushülle Envelope, aus Bestandteilen der Wirtszellmembran, Proteine + Lipide + Kohlenhydrate z.T. Spike-ähnliche Fortsätze (Peplomeren), enthalten wichtige Enzyme (z.B. Hämagglutinin) Klassifikation von Viren Familie: z.B. Poxviridae Subfamilie: (wenn erforderlich) z.B. Chordopoxvirinae Genus/Gruppe: z.B. Orthopoxvirus Typenspezies: z.B. Vacciniavirus Einteilung von Viren Größe: klein mittelgroß groß 10- 50 nm 50-150 nm 150-300 nm Nukleinsäure-Typ (DNA oder RNA) Anzahl u. physikalische Konstruktion der Nukleinsäure-Stränge (einoder doppelsträngig, linear, zirkulär, segmentiert) Polarität des viralen Genoms (RNA-Viren) positivsträngig: Genom dient als m-RNA negativsträngig: Herstellung eines Transkripts Symmetrie des Nukleokapsids Vorhandensein oder Fehlen einer Virushülle Allgemeine Virologie Größenvergleich Bakterien-Viren Allgemeine Virologie Generelle Schritte der Virusreplikation Adsorption Penetration Uncoating Genomreplikation Proteinsynthese Maturation Liberation Allgemeine Virologie Diagnostik von Virusinfektionen 1. Virusdirektnachweis Polymerasekettenreaktion (PCR) Elektronenmikroskopie Antigennachweis (FAT, ELISA) Allgemeine Virologie Diagnostik von Virusinfektionen 2. Virusisolierung Zellkultur bebrütetes Hühnerei Versuchstier → Einsendung in Transportmedium, gekühlt! Allgemeine Virologie Nichtinfizierte humane Strumazellen Zytopathischer Effekt durch Varicella-ZosterVirus (VZV) Allgemeine Virologie Allantoishöhle (intraallantoidale Verimpfung, 9.-11.Tag) Amnionhöhle (intraamniale Verimpfung, 7.-9. Tag) Embryoniertes Hühnerei Allgemeine Virologie Diagnostik von Virusinfektionen 3. Antikörpernachweis Bindungsteste (ELISA, FAT) Neutralisationstest (NT) Hämagglutinationshemmungstest (HAHT) Kriterien aktive Infektion: IgM positiv ≥4facher Anstieg IgG Serokonversion Allgemeine Virologie Entwicklung der Antikörper nach einer Virusinfektion Allgemeine Virologie Antivirale Chemotherapie Ziel: Hemmung der Replikation pathogener Viren, ohne Funktion der Wirtszelle wesentlich zu beeinflussen