1. Wie viele Chromosomen hat ein Mensch pro Gen? a) 23 b) 46 c

Werbung
17.03.2013
2. Welche der folgenden
Zellen ist haploid?
1. Wie viele
Chromosomen hat ein
Mensch pro Gen?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
a)
b)
c)
d)
e)
23
46
36
42
2
50
Eizelle
Hautzelle
Leberzelle
Nierenzelle
Gebärmutterzelle
2
©MERA Bildungsholding GmbH
4. Welches Organ
produziert Galle?
3. Was ist die Aufgabe
der Thrombozyten?
a)
b)
c)
d)
Sauerstofftransport
Blutgerinnung
Kohlendioxidtransport
Beseitigung von
Fremdkörpern
e) Hormontransport
f) Wärmetransport
a)
b)
c)
d)
e)
©MERA Bildungsholding GmbH
Bauchspeicheldrüse
Gallenblase
Nebenniere
Niere
Leber
3
1
17.03.2013
6. Was bedeutet
Akkommodation?
5. Wie viele Halswirbel
hat eine männliche
Giraffe?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
a) Fähigkeit des Auges, sein
optisches System so einzustellen,
dass ein scharfes Bild entsteht
b) Fähigkeit des Auges sich an die
Lichtintensität an zu passen.
c) Fähigkeit des Auges sich sehr
schnell zu schließen, um
Fremdkörper abzuwehren.
d) Fähigkeit des Gehirn, die
Informationen der Netzhaut zu
verarbeiten.
> 30
5
6
> 50
> 100
7
©MERA Bildungsholding GmbH
7. Welches Organ
kommt beim Menschen
paarig vor?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Niere
Herz
Milz
Leber
Magen
Bauchspeicheldrüse
4
8. Welcher Prozess
findet an den
Ribosomen statt?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
Fotosynthese
Lipidsynthese
Proteinbiosynthese
Nucleinsäuresynthese
Citratzyklus
Zellatmung
Calvinzyklus
©MERA Bildungsholding GmbH
5
2
17.03.2013
10. Welche Zellen der
Netzhaut sind für das
Farbensehen
verantwortlich?
9. Wozu dient die
Meiose?
a) Bildung von Leberzellen
b) Bildung von
Sinneszellen
c) Bildung von
Geschlechtszellen
d) Bildung von
Nervenzellen
e) Bildung von
Geschlechtsorganen
a)
b)
c)
d)
e)
Ganglienzellen
Zapfen
Bipolarzellen
Stäbchen
Amakrinzellen
6
©MERA Bildungsholding GmbH
11. Die Grundbausteine
von Proteinen sind?
a)
b)
c)
d)
e)
Aminosäuren
Lipide
Nucleinsäuren
Kohlenhydrate
anorganische Stoffe
12. Wann findet die
Verdoppelung der DNA
statt?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
©MERA Bildungsholding GmbH
Prophase
Metaphase
G1-Phase
G2-Phase
G0-Phase
Interphase
7
3
17.03.2013
14. Welches Hormon
wird von der bewirkt die
Wehentätigkeit?
13. Welche
Basenpaarung in der
DNA gibt es nicht?
a)
b)
c)
d)
e)
a)
b)
c)
d)
e)
Progesteron
Luteotrope Hormon
Östrogen
Oxytocin
Follikel-stimulierendes
Hormon
f) Luteinisierende
Hormon
Adenin-Thymin
Cytosin-Guanin
Adenin-Uracil
Guanin-Cytosin
Cytosin-Guanin
©MERA Bildungsholding GmbH
15. Was versteht man
unter Symbiose?
a) Selbstaufopferung
b) Zusammenleben mit
beiderseitigen Vorteilen
c) Gemeinsame Nutzung eines
Lebensraumes
d) Zusammenleben mit
einseitigen Vorteilen
e) Zusammenleben zum
Schaden eines anderen
Organismus
8
16. Nervenzellen, die
aufgenommene Reize zum
Zentralnervensystem
weiterleiten, nennt man … .
a)
b)
c)
d)
motorische Neurone
Interneurone
sensorische Neurone
Reflexbogen
©MERA Bildungsholding GmbH
9
4
17.03.2013
17. Der biochemische
Prozess zur Herstellung
von chemischer Energie
heißt?
a)
b)
c)
d)
e)
18. Welche Vene
transportiert
sauerstoffreiches Blut?
a)
b)
c)
d)
e)
Zellatmung
Proteinsynthese
Fotosynthese
Lichtreaktion
Calvinzyklus
Nierenvene
Lebervene
Alle Venen
Lungenvene
Keine Vene
10
©MERA Bildungsholding GmbH
19. Welches Zellorganell
ist für den Transport von
Sekreten und anderen
Stoffen verantwortlich?
a) Ribosome
b) Mitochondrien
c) Endoplasmatisches
Retikulum
d) Golgi-Apparat
e) Lysosome
f) Chloroplasten
20. Welche der
folgenden Phasen ist
keine Phase der Mitose?
a)
b)
c)
d)
e)
©MERA Bildungsholding GmbH
Prophase
Interphase
Metaphase
Anaphase
Telophase
11
5
17.03.2013
12
©MERA Bildungsholding GmbH
1. Welche Organelle
besitzen Tierzellen
besitzen im Unterschied
zu Pflanzenzellen?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
Ribosome
Centriolen
Zellwände
Mitochondrien
Golgi-Apparat
Vakuolen
Lysosome
Chloroplasten
2. Welche Lebewesen
gehören zu den
Prokaryoten?
a)
b)
c)
d)
e)
©MERA Bildungsholding GmbH
Tiere
Pilze
Pflanzen
Cyanobakterien
Protisten
13
6
17.03.2013
3. Welcher Faktor gehört
nicht zu den biotischen
ökologischen Faktoren?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Temperatur
Artgenossen
Nahrungsverfügbarkeit
Räuber
Parasiten
Geschlechtspartner
4. Was geschieht bei der
Replikation?
a) DNA schraubt sich zu
Chromosomen
zusammen
b) DNA verdoppelt sich
c) DNA wird in RNA
umgeschrieben
d) RNA wird in
Aminosäuresequenz
umgeschrieben
14
©MERA Bildungsholding GmbH
5. Was transportieren die
Erythrozyten?
a) nur Kohlendioxid
b) nur Sauerstoff
c) Sauerstoff und
Kohlendioxid
d) Wasser
e) Hämoglobin
6. Welchen Stoff braucht
die Pflanze nicht für die
Fotosynthese?
a)
b)
c)
d)
©MERA Bildungsholding GmbH
Sauerstoff
Kohlendioxid
Wasser
Sonnenlicht
15
7
17.03.2013
7. Was geschieht bei der
Proteinbiosynthese an
den Ribosomen?
a) die DNA wird
verdoppelt
b) die Information an der
mRNA wird in einen
Aminosäurecode
umgeschrieben
c) die DNA wird halbiert
d) die mRNA wird gebildet
8. Den Teil der
Proteinbiosynthese bei
der die Info der mRNA in
den AS-Code
umgeschrieben wird
nennt man …
a)
b)
c)
d)
Replikation
Translation
Transkription
Transplantation
©MERA Bildungsholding GmbH
9. Welche Vorgänge
steuert das autonome
Nervensystem?
a) Herzschlag,
Verdauung,
Atmung,…
b) Bewegungen der
Gliedmaßen
c) Bewegungen der
Gesichtsmuskeln
16
10. Welche der
folgenden
Begriffspaarungen ist
nicht korrekt?
a) Geschmack –
chemischer Reiz
b) Schall – chemischer
Reiz
c) Licht – physikalischer
Reiz
d) Druck – physikalischer
Reiz
e) Beschleunigung –
physikalischer Reiz
©MERA Bildungsholding GmbH
17
8
17.03.2013
11. Wie heißt das
Lichtsinnesorgan einer
Gottesanbeterin?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Linsenauge
Lochkameraauge
Facettenauge
Grubenauge
Flachauge
Becherauge
12. Welche Strukturen
findet man nicht im
Innenohr?
a) Schnecke
b) Haarsinneszellen
c) Hammer, Amboss
und Steigbügel
d) Sacculus und
Utriculus
e) Labyrinth
©MERA Bildungsholding GmbH
13. Welches Hormon
wird nicht von der
Nebenniere gebildet?
a)
b)
c)
d)
Adrenalin
Thyroxin
Cortison
Noradrenalin
18
14. Welche der
folgenden Merkmale ist
kein Kennzeichen der
Immunität?
a) erworben
b) spezifisch
c) AntigenAntikörperKomplex
d) angeboren
e) Gedächtniszellen
©MERA Bildungsholding GmbH
19
9
17.03.2013
15. Welche der folgenden
Krankheiten ist keine
Autoimmunkrankheit?
a)
b)
c)
d)
e)
Rheuma
Diabetes mellitus Typ II
Multiple Sklerose
Diabetes mellitus Typ I
Basedow-Krankheit
16. Was versteh man
unter klassischer
Konditionierung?
a) Lernen von
bedingten Reflexen
b) Lernen durch
Imitation
c) Lernen durch
Versuch und Irrtum
d) Lernen bedingter
Aversion
20
©MERA Bildungsholding GmbH
17. Was versteht man
unter Altruismus?
18. Welche Skelettform
findet man bei einem
Krebs?
a) territoriales Verhalten
b) Rangordnung
orientiertes Verhalten
c) aggressives Verhalten
d) uneigennütziges
Verhalten
a)
b)
c)
d)
©MERA Bildungsholding GmbH
Außenskelett
Hydroskelett
Innenskelett
gar kein Skelett
21
10
17.03.2013
19. Wie viele Allele hat
ein Mensch pro Gen?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
4
23
46
2
25.000
mehr als 25.000
20. Die ersten echten
Menschen der Gattung
Homo entstanden vor …
a)
b)
c)
d)
e)
35.000 Jahren
vor 2,5 Mio Jahren
vor 150.000 Jahren
vor 1 Million Jahren
vor 5 Mio Jahren
©MERA Bildungsholding GmbH
22
©MERA Bildungsholding GmbH
23
11
17.03.2013
1. Welche Antwort über
das Nervensystem trifft
zu?
a)
b)
c)
d)
e)
Die Na-K-Pumpe spielt keine
wichtige Rolle für die
Aufrechterhaltung des
Membranspotentials.
Ein Aktionspotential ist die
Folge von Fettaufnahme in
die Zelle.
Die Nervenzellen heißen
Neurone.
Die Zellkörper werden als
Axone bezeichnet.
Die Nervenzelle bestehen nur
aus Dendriten.
2. Viren bestehen aus …
.
a) einer Proteinhülle
und Erbmaterial.
b) einer Zellwand und
Erbmaterial.
c) einer Zellwand,
Zellmembran und
Erbmaterial.
d) Zellmembran und
Zellorganellen.
©MERA Bildungsholding GmbH
3. Während der
Fotosynthese entsteht
Sauerstoff. Wie heißt der
Prozess?
a)
b)
c)
d)
Dunkelreaktion
Calvinzyklus
Lichtreaktion
Zitratzyklus
24
4. Was ist die Aufgabe
von Lysosome?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Transport
Lipidherstellung
Proteinsynthese
Stützfunktion
Speicher
Verdauung
©MERA Bildungsholding GmbH
25
12
17.03.2013
5. Wie viele
Geschlechtschromosom
en besitzt der Mensch?
a)
b)
c)
d)
4
23
46
2
6. Welche der folgenden
Aufgaben ist eine
Aufgabe der
Biomembran?
a)
b)
c)
d)
e)
Kompartimentierung
Proteinsynthese
Verdauung
Fotosynthese
Lipidsynthese
©MERA Bildungsholding GmbH
7. Die Herstellung von
Sekreten ist die
Hauptaufgabe von … ?
a)
b)
c)
d)
Lysosome
Centriolen
Zellkern
Endoplasmatisches
Retikulum
e) Golgi-Apparat
f) Ribosome
26
8. Den Transport von
Stoffen aus der Zelle
nennt man …
a)
b)
c)
d)
Endocytose
Exocytose
Apoptose
Phagocytose
©MERA Bildungsholding GmbH
27
13
17.03.2013
9. Der Prozess zur
Herstellung von ATP ist
eine … Reaktion.
a)
b)
c)
d)
exergonische
hypergonische
hypogonische
endergonische
10. Protisten gehören zu
den … .
a)
b)
c)
d)
Prokaryoten
Eukaryoten
Cyanobakterien
Bakterien
©MERA Bildungsholding GmbH
11. Hämoglobin ist ein …
.
a)
b)
c)
d)
e)
Enzym
Biokatalysator
Transportprotein
Funktionsprotein
Strukturprotein
28
12. Aneorobe Bakterien
a) benötigen keinen
Sauerstoff zur
Energiegewinnung
b) benötigen
Sauerstoff zur
Energiegewinnung
©MERA Bildungsholding GmbH
29
14
17.03.2013
13. Wie heißt das
Atmungssystem von
Insekten, Spinnentiere
und Tausendfüßler?
a)
b)
c)
d)
14. Wie nennt man das
Exkretionsorgan eines
Regenwurms?
Hautatmung
Lungenatmung
Kiemenatmung
Tracheenatmung
a)
b)
c)
d)
Protonephridium
Metanephridium
Niere
Malpighische
Gefäße
©MERA Bildungsholding GmbH
15. Wann findet das
Crossing-Over statt?
30
16. In welcher Phase der
Mitose löst sich der
Spindelapparat aus?
a) Prophase I der
Meiose
b) Prophase II der
Meiose
c) Prophase der Mitose
d) Anaphase der Meiose
e) Metaphase der
Meiose
a)
b)
c)
d)
Metaphase
Telophase
Anaphase
Prophase
©MERA Bildungsholding GmbH
31
15
17.03.2013
17. Bei welchem Tier
findet keine äußere
Befruchtung statt?
a)
b)
c)
d)
Froschlurch
Fische
Seeigel
Amsel
18. Was ist die Aufgabe
einer Synapse?
a) Reizaufnahme einer
Nervenzelle
b) Reizweiterleitung
am Axon
c) Reizweiterleitung
von der Nervenzelle
auf die nächste
d) Verhinderung der
Reizweiterleitung
©MERA Bildungsholding GmbH
19. Die TGedächtniszellen sind
Zellen der …
a) humoralen
Immunantwort
b) zellulären
Immunantwort
c) unspezifischen
Immunantwort
32
20. Wie heißt das
Lichtsinnesorgan der
Tintenfische?
a)
b)
c)
d)
e)
Linsenauge
Facettenauge
Lochkameraauge
Becherauge
Flachauge
©MERA Bildungsholding GmbH
33
16
17.03.2013
Lösungen I:
1.e 2.a 3.b 4.e 5.f 6.a 7.a 8.c 9.c 10.b
11.a 12.f 13.c 14.d 15.b 16.c 17.a 18.d 19.d 20.b
Lösungen II:
1.b 2.d 3.a 4.b 5.c 6.a 7.b 8.b 9.a 10.b
11.c 12.c 13.b 14.d 15.b 16.a 17.d 18.a 19.d 20.b
Lösungen III:
1.c 2.a 3.c 4.f 5.d 6.a 7.d 8.b 9.d 10.b
11.c 12.d 13.d 14.b 15.a 16.b 17.d 18.c 19.b 20.a
©MERA Bildungsholding GmbH
34
17
Herunterladen