2.1 Bewegungsgleichung Lösungen Aufgabe 1: Auf die Masse wirkt nach unten die Gewichtskraft mg und nach oben die Federkraft der Waage FW. Die Bewegungsgleichung in z-Richtung lautet: ∑ F z=m az : F W −mg=m a z FW m mg Daraus folgt für die Beschleunigung der Kabine: a z= z FW −g m Zahlenwert: a z = 52 N m kg m m m −9,81 2 =10,4 2 −9,81 2 =0,59 2 5 kg s s kg s s Aufgabe 2: a) Bewegungsgleichung: Am fallenden Körper greift die Gewichtskraft mg und die Widerstandskraft W an, die entgegengesetzt zur Bewegung wirkt. Wird die positive Achsrichtung nach unten gewählt, so lautet die Bewegungsgleichung: ∑ F s=m a 2 : m g−W =m g−k v =m a W s mg b) Grenzgeschwindigkeit: Wenn der Körper die Grenzgeschwindigkeit erreicht hat, ist seine Beschleunigung null: m g−k v 2G =0 . Daraus folgt: k v G2 =m g vG = mg k 2 5 kg⋅9,81 m/s Zahlenwert: v G = =55,03 m/s=198,1 km / h 0,0162 kg / m Technische Mechanik 2 2.1-1 Prof. Dr. Wandinger c) Zeitlicher Verlauf der Geschwindigkeit: Aus der Bewegungsgleichung folgt k 2 k 2 v2 a v=g− v =g 1− v =g 1− 2 m mg vG . Die Beschleunigung ist geschwindigkeitsabhängig. Wird die Zeit ab dem Beginn des Falls gemessen, so ist t0 = 0 und v0 = 0. Dann gilt für die Zeit t : v t t =∫ 0 v t dv =∫ av 0 dv 1 = g v2 g 1− 2 vG vt ∫ 0 2 vt vG dv = v2 g 1− 2 vG dv ∫ v2 −v 2 0 G Die Integration führt auf vG2 v=v t [ ] v G v 1 t= ln g 2 vG v G −v = v =0 vG 2g ln v G v t v G −vt . Diese Gleichung muss nach v(t) aufgelöst werden: v G v t 2 gt =ln vG v G −v t vG −v t e vt =v G 2 g t /vG e −1 2 g t /vG 1 e = v G vt v G −vt =v G v t v G e 2 g t /vG e 2gt vG 2 g t /v G −1 =vt 1e 2 g t/ vG Mit sinh x e x −e−x e 2 x −1 tanh x= = = cosh x e x e−x e 2 x 1 folgt schließlich: v t =v G tanh gt vG Aufgabe 3: a) Abschussgeschwindigkeit: An der freigeschnittenen Kugel greifen die Federkraft F, die Gleitreibungskraft R, die Gewichtskraft G und die Normalkraft N an. Technische Mechanik 2 2.1-2 Prof. Dr. Wandinger Bewegungsgleichungen: s n ∑ F s=m a s : F−R−G sin =m as ∑ F n=0 : N −G cos =0 N =G cos F R Gleitreibungsgesetz: N G α R= N = G cos Federkraft: F=c s 0−s Einsetzen der Kräfte in die Bewegungsgleichung in s-Richtung ergibt c s 0 −s − cos sin m g=m a s . Daraus folgt für die Beschleunigung a s s= c c s 0− cossin g− s=a 0−b s m m mit a 0= c c s 0− cossin g und b= . m m Zahlenwerte: a 0= 10 N / mm ⋅200 mm− 0,2 cos30 °sin 30 ° ⋅9,81 m/s 2 =193,4 m/ s 2 10 kg 10⋅103 N /m −2 b= =1000 s 10 kg Es handelt sich um eine wegabhängige Beschleunigung. Da die Anfangsgeschwindigkeit null ist, berechnet sich die Geschwindigkeit v0, mit der die Kugel das Katapult verlässt, zu s0 [ s0 1 v 0= 2 ∫ a s s ds= 2∫ a 0−b s ds= 2 a 0 s− b s 2 2 0 0 s=s 0 ] 1 = 2 a 0 s 0− b s 20 . 2 s =0 1 Zahlenwert: v 0= 2 193,4 m / s 2⋅0,2 m− ⋅1000 s−2⋅0,2 2 m2 =6,112 m/ s 2 b) Wurfweite: Der Ursprung des Koordinatensystems für die Wurfparabel wird in den Punkt gelegt, an dem die Kugel das Katapult verlässt. Dann gilt für die Wurfweite: zW =−h Daraus folgt: Technische Mechanik 2 z v0 α x h W 2.1-3 Prof. Dr. Wandinger W tan − 2 W −2W 2 W −2W g W 2=−h 2 2 v cos 2 0 v 20 cos2 g tan −2 v 20 cos2 g h=0 v 20 h sin cos −2 v 20 cos 2 =0 g g 2 v 40 2 1 v0 2 2h 2 W 1/2 = sin 2 ± 2 sin cos 2 v 0 cos 2 g g g 2 1 v0 = sin 2 ±v 0 cos 2 g 2 v0 h sin 2 g g Von den beiden Lösungen ist nur die Lösung W > 0 physikalisch sinnvoll. Zahlenwert: 1 6,112 2 m 2 / s 2 W= sin 60 ° 2 9,81 m /s 2 6,112 m / s⋅cos 30 ° 2 6,112 m /s 2⋅0,2 m sin30 ° 9,81 m /s 2 9,81 m /s 2 =1,649 m5,293 m/ s⋅ 0,1378 s 2=3,614 m Aufgabe 4: Der Weg wird ab dem Erdmittelpunkt positiv nach oben gemessen. Dann gilt: : − ∑ F r=m a mM r2 r m =m ar F Daraus folgt für die Beschleunigung: a r=− M r M 2 Die Beschleunigung ist ortsabhängig. Für die Geschwindigkeit gilt daher r v r= v 2 ∫ a r d r . 2 0 r0 Daraus folgt für die Geschwindigkeit, mit der der Meteorit aufschlägt: Technische Mechanik 2 2.1-4 Prof. Dr. Wandinger R v E = v 2 ∫ ar dr 2 0 r0 Das Integral berechnet sich zu R R 0 r =R [ ] 1 ∫ a r dr=− M ∫ 2 =− M − r r r r 0 dr = M r =r 0 r 0− R 1 1 − = M . R r0 R r0 Damit gilt für die Aufschlaggeschwindigkeit: v E = v 20 2 M r 0− R R r0 Zahlenwert: 2 3 2 3 1000 m 10000−6371 ⋅10 m −11 m v E= 2⋅6,670⋅10 ⋅5,974⋅1024 kg⋅ 2 2 3,6 s kgs 10000⋅6371⋅106 m2 = 7716045390000 m/s=6743 m/ s=24270 km / h Aufgabe 5: a) Schräglage und Auftriebskraft: Außer der Auftriebskraft A wirken die Gewichtskraft G und die d'Alembertsche Trägheitskraft FT. Für die Gewichtskraft gilt: G=mg R Die d'Alembertsche Trägheitskraft ist gleich der Zentrifugalkraft: z A θ FT x G v2 F T =m a n =m R Dynamisches Gleichgewicht: ∑ F x =0 ∑ F z=0 : F T − A sin=0 Asin =F T :−G Acos =0 A cos =G Division der ersten durch die zweite Gleichung ergibt eine Gleichung für den Winkel θ: FT m v2 v2 tan= = = G R mg R g Werden beide Gleichungen quadriert und addiert, folgt eine Gleichung für den Technische Mechanik 2 2.1-5 Prof. Dr. Wandinger Auftrieb A: 2 2 2 2 2 T A sin A cos =F G A=m Zahlenwerte: v=100 2 2 2 v g 2 R km 100 m m = =27,78 h 3,6 s s 27,78 2 m2 / s 2 tan= =0,7865 =38,19 ° 100 m⋅9,81 m/ s 2 2 2 27,78 m / s A=320 kg⋅ 100 m 2 2 2 m m 9,81 4 =320 kg⋅ 155,77 2 =3993,90 N s s 2 b) Kraft auf Pilot Die vom Sitz auf den Piloten ausgeübte Kraft FP muss im Gleichgewicht mit der d'Alembertschen Trägheitskraft FTP und der Gewichtskraft GP sein. z FTP Für die Gewichtskraft gilt: G P =m P g v2 Für die d'Alembertsche Trägheitskraft gilt: F TP=m P R GP θ x FP Aus F TP v 2 F T = = GP R g G folgt, dass die Kraft FP die gleiche Richtung wie die Auftriebskraft A hat. Aus dem Kräfteplan folgt für den Betrag der auf den Piloten ausgeübten Kraft: 2 F P = G2P F TP =m P Zahlenwert: F P =70 kg⋅ 155,77 2 2 v g 2 R m =873,65 N s2 Aufgabe 6: Dynamisches Gleichgewicht der Masse: Technische Mechanik 2 2.1-6 Prof. Dr. Wandinger ∑D F x =0 ∑D F y =0 : m a n−S sin =0 S : −m gS cos=0 φ Aus der zweiten Gleichung folgt man y mg . cos Einsetzen in die erste Gleichung ergibt mg S= x m a n =m g tan . 2 Für die Zentripetalbeschleunigung gilt: a n= RL sin 2 Daraus folgt: RL sin =g tan Für kleine Winkel gilt sin ≈ tan . Damit vereinfacht sich die Gleichung zu 2 2 R= g− L tan , woraus folgt: tan= 2 R g−2 L Zahlenwerte: tan= 0,2 s−2⋅5m 9,81 m/ s 2−0,2 s−2⋅2 m =0,02055 =1,178° 100 kg⋅9,81 m/ s 2 S= =981,2 N cos 1,178° Aufgabe 7: Die Muffe wird angehoben, wenn die Summe der von den beiden Querstreben auf sie ausgeübten Kräfte in z-Richtung größer als ihr Gewicht ist. Ax Wegen der Symmetrie sind die Kräfte beider Querstreben gleich groß. Die Querstreben sind Pendelstützen. Der Zusammenhang zwischen der über eine Querstrebe übertragenen Kraft und der Zentrifugalkraft kann aus dem dynamischen Gleichgewicht am Träger AC ermittelt werden: Technische Mechanik 2 2.1-7 Az A L/2 α L B α m B z Z C x G Prof. Dr. Wandinger ∑D M A =0 : L cos Z −L sin G L L − sin B cos − cos B sin =0 2 2 Z cos−G sin =B sin cos B= Z G − sin cos Gleichgewicht für die Muffe: ∑ F z=0 : −G 02 B cos=0 Die Muffe hebt ab für 2 B cos ≥G 0 . Einsetzen für B führt auf 2 Z cot −G ≥G0 . Auflösen nach der Zentrifugalkraft ergibt Z ≥ G G0 2 tan. Mit Z =m 2 r=m 2 L sin , G=m g und G 0=m0 g folgt für die Winkelgeschwindigkeit: m 2 L sin ≥ m m0 2 g tan 2≥ 1 1 m0 g 2 m L cos Zahlenwerte: 9,81 m/s 2 1 1 ≥ 15 =339,8 2 ≥18,43 0,2 m⋅cos 30 ° s s 2 n= 1 1 =2,933 =176 2 s min Technische Mechanik 2 2.1-8 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 8: a) Antriebskraft: L B A FL z GA GB GL α x Schwerpunktsatz für den freigeschnittenen Zug: ∑ F x = F L−g m Am Bm L sin = m A mB m L a F L = m Am Bm L ag sin Steigungswinkel: tan=0,01 sin = 0,01 10,01 2 =0,01 Zahlenwert: F L = 453055 ⋅103 kg⋅ 0,59,81⋅0,01 m/s 2 =77,75 kN b) Kräfte in den Kupplungen: Schwerpunktsatz für die Waggons A und B: B A FLB ∑ F x = F LB − m Am B g sin = m Am B a z F LB= m A m B agsin GB GA α x Zahlenwert: F LB = 4530 ⋅103 kg⋅ 0,59,81⋅0,01 m s2 =44,86 kN A Schwerpunktsatz für Waggon A: ∑ F x = F AB −m A g sin =m A a z F AB=m A agsin Technische Mechanik 2 FAB GA x 2.1-9 Prof. Dr. Wandinger Zahlenwert: F AB=45⋅103 kg⋅ 0,59,81⋅0,01 m / s 2=26,91 kN Technische Mechanik 2 2.1-10 Prof. Dr. Wandinger