1 Vorlesung 8 P Definition 1.1. xk Reihe in einem noermierten VR (V, k·k : (xk )(sk )) in V und Sk = x0 + k≥0 ... + xk ; Reihe Konvergent ⇐⇒ (Sk ) konvergent. lim sk = s heißt Summe der Reihe ∞ P P xk asbolut konvergent ⇐⇒ kxk k < ∞ k=0 Satz 1.1. Sei (V, k·k) ein Banachraum (d.h. jede Cauchy-Folge ist konvergent) Dann: (i) Cauchy-Kriterium für Reihen: X xk konvergent ⇐⇒ ∀ ε > 0 ∃kε > 0 ∀m > l ≥ kε : kxl+1 + ... + xm k < ε k≥0 (ii) P xk absolut konvergent =⇒ k≥0 P xk konvergent k≥0 Definition 1.2. Eine Banachalgebra ist ein Vektorraum (V, +) mit einer Multiplikation · : V × V −→ V und einer Norm k·k so dass (i) (V, k·k) (ii) (V, + ·) assoziative Algebra (iii) Norm ist submultiplikativ: ∀x, y ∈ V kxyk ≤ kxk · kyk Beispiele 1. (C([a,b]), k·k[a,b] = k·k) stetige Funktion von [a,b] nach C mit sup-Norm (f · g)(x) = f (x) · g(x) übliche Multiplikation von Funktionen ∀x ∈ [a, b] : |(f g)(x)| = |f (x) · g(x)| ≤ kf k · kgk kf gk := sup |(f g)(x)| ≤ kf k · kgk x∈[a,b] 2. V = Mn×n (k) A = (aij )1≤i,j≤n kAk2 := n X k = R, C 21 |aij |2 i,j=1 (Mn×n (K), k·k2 ) Banachalgebra kA · Bk2 ≤ kAk2 · kBk2 Satz 1.2. Sei (V, k·k ) eine Banachalgebra 1 (i) Für alle x ∈ V konvergiert P k≥0 xk k! absolut. Die Summe wird ex = exp(x) = ∞ P k=0 (ii) Geometrische Reihe: Seie x ∈ V, kxk < 1. Dann konvergiert P xk k! (Exp-Reihe) xk absolut und k≥0 1 1−x = ∞ P xk = (e − x), wobei e das Einselement in V. k=0 Beweis (i) Beide Reihen sind absolut konvergent: ∞ k P P kxkk kxk k kxk ≤ kxkk (wegen Sub-multipl.) und konvergiert. k! < ∞, weil x k! = e k=0 (ii) (e − x) (e + x + ... + xk ) = e − xk+1 {z } | Partialsumme lim (e − x)(e + x + ... + xk ) = lim (e − xk+1 ) k→∞ k→∞ (e − x) lim (e + ... + xk ) = e weil kxk < 1 k→∞ k+1 x ≤ kxkk+1 −→ 0 k −→ ∞ ! ∞ X (e − x) xk = e −→ Beh. k=0 Wobei wir xk → x k → ∞ xk · y → xy (k → ∞) Dann ist A eine Matrix in k P Ak =⇒ A ∈ Mn×n eA := exp(A) := k! ∈ Mn×n (k) k≥0 1.1 kAk2 < 1 → Topologie eines metrischen Raumes Definition 1.3. (X,d) metrischer Raum, a ∈, r > 0 Br (a) = {x ∈ X : d(a, x) < r} ist eine offene Kugel mit Mittelpunkt a und Radius r B r (a) = {x ∈ X : d(a, x) ≤ r} ist eine abgeschlossene Kugel mit Mittelpunkt a und Radius r Sr (a) = {x ∈ X : d(a, x) = r} ist eine Sphäre mit Mittelpunkt a und Radius r. 2 ∞ P k=0 Ak = (1 − A)−1 Beispiele. (i) d2 (x, y) = |x − y| (X, d) = (R, d2 ) Br (a) = (a − r, a + r) B r (a) = [a − r, a + r] Sr (a) = {a − r, a + r} (ii) (X, d) = (R2 , d2 ) d2 (x, y) = p (x1 , −y1 )2 + (x2 + y2 )2 Br (a) = offene Kreisscheibe mit Mittelpunkt a, Radius r Sr (a) = Kreis mit Mittelpunkt a, Radius RB r (a) = Br (a) ∪ Sr (a) (iii) (X, d) = (R2 , d1 ) (iv) (X, d) = (R2 , d∞) d1 = (x, y) = |x1 − y1 | + |x2 − y2 | d∞ (x, y) = max{|x1 − y1 |, |x2 − y2 |} 3 Definition 1.4. Sei (X,d) ein metrischer Raum V ⊂ X heißt offen, wenn ∀x ∈ V ∃r = rx > 0Br (x) ⊂ V F ⊂ X heißt abgeschlossen, falls X\F offen. Beispiele (i) Offene (bzw. abgeschlossene) Intervalle in R sind offen (bzw. abgeschlossen) in (R, d2 ) (ii) Br (a) ist eine offene Menge: ∀x ∈ Ba (a)∃a > 0 : Ba (x) ⊂ Br (a) mit a := r − d(a, x) (R2 , d(a, x) = ka − xk) 4 B r (a) ist abgeschlossen und in (R2 , d2 ) ist sie nicht offen: für x ∈ B r (a) mit d(x, a) = r, a > 0 mit Ba (x) ⊂ Br (a) Satz 1.3. (a) X, ∅ sind offen. • Die Vereinigung beliebig vieler offener Mengen ist offen. • Der Durchschnitt endlich vieler offenen Mengen ist offen. (b) X, ∅ abgeschlossen. • Vereinigung endlich vieler abgeschlossnen Mengen sit abgeschlossen. • Durchschnitt beliebig vieler abgeschlossenen Mengen ist abgeschlossen. Beweis zu (a), Durschschnitt: Vorbemerkung: • r<R l T • Br (a) ⊂ BR (a) Brj (a) = Br (a), r = min{rj : 1 ≤ j ≤ l} j=1 Seien U1 , ...Ul offen, x ∈ U1 , ∩ U2 ∩ ... ∩ Ul ∀j ∈ {1, ..., l}x ∈ Uj offen ∀j ∈ {1, ..., l}∃rj > 0 : Brj (x) ⊂ U0 l T Brj (x) ⊂ U1 ∩ ... ∩ Ul j=1 Br (x), r = min rj 5 Zu (b) benutzt man die Regel von de Morgan: l l [ \ C Fj = ⊂ Fj j=1 C l \ j=1 Fj = j=1 l [ j=1 wobei CA = X\A 6 ⊂ Fj