Roter Faden: 1.Hubblesches Gesetz

Werbung
Der Skalenfaktor des Universums
Roter Faden:
1.Hubblesches Gesetz: v = H d
2.Wie mißt man Geschwindigkeiten?
3.Wie mißt man Abstände?
4.Wie alt ist das Universum?
5.Wie groß ist das sichtbare Universum?
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
1
Bestimmung der Geschwindigkeiten
Relative Geschwindigkeit v der Galaxien aus Dopplerverschiebung.
Blauverschiebung
Absorptionslinien
Vrel
Keine Verschiebung
Rotverschiebung
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
2
Relativistische Dopplerverschiebung
Relative Geschwindigkeit v der Galaxien aus Dopplerverschiebung.
(
Quelle bewegt sich, aber Frequenz konstant. In einer Periode Δt´=T
vergrößert sich Abstand von λrest = cT auf λobs = (c+v)T´.
Die relativistische Zeitdilatation ergibt: T´/ T = γ =
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
3
Relativistische Rotverschiebung
1
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
4
Abstandsmessungen
Und SNIa, das sind Supernovae
die aus Doppelsternen entstehen,
sehr hell leuchten und immer
praktisch gleiche Anfangshelligkeit haben. Perfekte
Standardkerzen,
sichtbar auf sehr große Entfernungen
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
5
Bestimmung der Abstände zwischen Galaxien
Trigonometrie:
r = Astronomische Einheit (AE) =
= 1.496 108 km = 1/(206265) pc.
π
d/2
2. November 2007
r
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
6
Einheiten
Abstand zur Sonne: 8 Lichtminuten. Nächster Stern: 1,3 pc.
Zentrum der Milchstraße: 8 kpc. Nächste Galaxy: 55 kpc
Andromeda Nebel: 770 kpc.
Milchstraße
2. November 2007
Cluster (1 Mpc)
Supercluster (100 Mpc) Universum (10000Mpc)
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
7
Bestimmung der Abstände durch Spektroskopie
Leuchtkraft L = Oberflächenhelligkeit F x Fläche πR2
oder Energieströme messen:
Scheinbare Helligkeit m = gemessene Strahlungsstrom,
d.h. pro Zeiteinheit vom Empfänger registrierte Energie.
Absolute Helligkeit M = scheinbare Helligkeit auf Abstand
von r0 = 10 pc und m ∝ 1/4πR2.
L aus Temperatur (Farbe)
m messbar mit Photoplatte, digitale Kamera …..
F oder M aus
a) Spektrum plus Hertzsprung-Russel Diagram
b) Cepheiden (absolute Leuchtkraft M aus Periode)
c) Supernovae Ia ( M bekannt)
d) Tully-Fisher Relation (Rotationsgeschwindigkeit ∝ M)
e) hellsten Sterne einer Galaxie
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
8
Leuchtkraft der Sterne
Leuchtkraft der Sonne
LS = 3.9 1026 W = 4.75m
2. November 2007
Antike: 6 Größenklassen der
scheinbaren Helligkeiten m,
angegeben mit 1m .. 6m.
Sterne sechster Größe kaum
mit Auge sichtbar. Sonne: 4,75m
Man sagt: Sonne hat Größe
(oder magnitude) 4.75
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
9
Leuchtkraft und Entfernungsmodul
Die Leuchtkraft L (engl. luminosity) eines Sterns ist die abgestrahlte Energie
integriert über alle Wellenlängen. Aus der Helligkeit in unterschiedlichen
Frequenzbändern (U=UV, B=Blau, V=Visuell) kann man die Leuchtkraft
(oder bolometrische Helligkeit) rekonstruieren.
Die bolometrische Helligkeit der Sonne wird festgelegt auf M☼ = 4,75
(stimmt ungefähr mit Skale 1-6 der Antiken).
Die Helligkeit (engl. magnitude) in einem bestimmten Spektralbereich
hängt vom Abstand und Durchsichtigkeit des Universums für die Strahlung ab.
Man definiert die absolute Helligkeit M als die Helligkeit auf einem Abstand
von 10 pc and die scheinbare Helligkeit m (= gemessener Strahlungsstrom S, d.h.
pro Zeit und Flächeneinheit vom Empfänger registrierte Energie)
für einem Abstand d als m = M + 5 log (d/10pc).
Der logarithmische Term m-M nennt man Entfernungsmodul (distance modulus)
und kann benutzt werden um Abstände zu bestimmen, wenn m und M bekannt s
Oder man kann die Helligkeiten von Sternen vergleichen bei gleichem Abstand:
M1 - M2 = 2.5 log S1/S2 , wenn die Strahlungsströme S1 und S2 bekannt sind.
Eine Supernova Ia hat M= -19.6, die Sonne 4.75, so die Helligkeiten unterscheiden
sich um einen Faktor 10 (4,75+19,6)/ 2.5 ≈ 10 Größenordnungen.
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
10
Nicht-Linearität des Hubbleschen Gesetzes
parametrisieren mit Bremsparameter q0
(Taylor-Entwicklung: S(t)=S(t0)-S `(t0)(t-t0)-½ S ``(t0)(t-t0)2)
Experimentell: q=-0.6±0.02: abstoßende Gravitationskraft
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
11
Hubble Diagramm aus SN Ia Daten
Abstand aus dem Hubbleschen
Gesetz mit Bremsparameter
q0=-0.6 und H=0.7 (100 km/s/Mpc)
z=1-> r=c/H(z+1/2(1-q0)z2)=
3.108/(0.7x105 )(1+0.8) Mpc
= 7 Gpc
Abstand aus SN1a Helligkeit m
mit absoluter Helligkeit M=-19.6:
m=24.65 und log d=(m-M+5)/5) ->
Log d=(24.65+19.6+5)/5=9.85
d = 7.1 Gpc
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
12
Bestimmung der Abstände durch Spektroskopie
Absolute Helligkeit M aus:
a) Spektrum plus Hertzsprung-Russel Diagram
b) Cepheiden (absolute Leuchtkraft M aus Periode)
c) Supernovae Ia ( M bekannt)
d) Tully-Fisher Relation (Rotationsgeschwindigkeit ∝ M)
e) hellsten Sterne einer Galaxie
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
13
Herzsprung-Russell Diagramm
Oh
2. November 2007
Be
A
Fine
Girl
Kiss
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
Me
Right No
14
Herzsprung-Russel Diagramm
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
15
©J. Hörandel
Siehe Astroteilchenphysik I
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
16
©J. Hörandel
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
17
Entstehung Supernova Ia
A giant red star (right) blowing gas onto a white dwarf star
caused an explosion so violent that it could be seen 8,000
trillion miles away on Earth without a telescope on Feb. 12,
2006. (David A.Hardy/www.astroart.org & PPARC)
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
18
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
19
Geschichte der SN1987a
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
20
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
21
Cepheiden (veränderliche Sterne)
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
22
Tully-Fisher : max. Rotationsgeschwindigkeit
der Spiralgalaxien prop. Leuchtkraft
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
23
Hubblesches Gesetz in “comoving coordinates”
d
D
Beispiel:
D = S(t) d (1)
Diff, nach Zeit⇒
D = S(t) d (2)
oder
D = v = S(t)/S(t) D
Oder v = HD
mit H = S(t)/S(t)
D = S(t) d
S(t) = zeitabhängige Skalenfaktor, die die Expansion
berücksichtigt.
Durch am Ende alle Koordinaten mit Skalenfaktor
zu multiplizieren, kann ich mit einem festen
(comoving) Koordinatensystem rechnen.
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
24
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
25
Einfluss des Dichteparameters auf die Expansion
Offenes Univ.
Flaches Univ.
Geschlossenes Univ.
Vergleich mit einer Rakete mit U<T, U=T und U>T
Radius des sichtbaren Universum ∝ S, d.h. S(t) bestimmt
Zukunft des Universums!
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
26
Zeitabhängigkeit der Skalenfaktor S(t) bei Ω=1
r ∝ S(t) und ρ ∝ 1/r3 ⇒
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
27
Altersabschätzung des Universum für Ω=1
Oder dS/dt = H S oder mit S = kt2/3
2/3 k t-1/3 = H kt2/3 oder t0 = 2/(3H0) ≈ 10 . 109 a
Richtige Antwort:
t0 ≈ 1/H0 ≈ 14 . 109 a,
da durch Vakuumenergie
nicht-lineare Terme
im Hubbleschen Gesetz
auftreten (entsprechend
abstoßende Gravitation).
τ0=1/H0, da tan α = dS / dt = S0 / t0
τuni = 2 / 3H0
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
28
Wie groß ist das sichtbare Universum für Ω=1?
Naiv: R = ct0 ist Radius des Universums.
Dies ist richtig für ein statisches Universum ohne Expansion.
Mit Expansion: R = 3ct0.
Beweis (mit comoving coor.):
Betrachte sphärische Koor. (R,θ,ϕ,t) und mitbewegende
Koor. (σ,θ,ϕ,η) und Lichtstrahl in Ri. ϕ=θ=0.
Dann gilt: R = c t und σ = c η, weil c = unabh. vom Koor. System
Aus R = S(t) σ folgt dann: R = c S(t) η = ct, d.h. Zeit
skaliert auch mit S(t)!
Daraus folgt: η = ∫ dη = ∫ dt / S(t) oder mit S(t) = kt2/3
σ = c∫ dη = c∫1/ kt2/3dt = (3c/k) t1/3
Oder R0= S(t) σ = 3 c t0 = 3 x 3.108 x 14.109 x 3.107 = 3.8x1026 m=
3.8x1026/3.1x1016=12 Gpc
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
29
Beobachtungen:
Ω=1, jedoch
Alter >>2/3H0
Alte SN dunkler
als erwartet
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
30
Vakuumenergie ⇒abstoßende Gravitation
Vakuumenergie and cosmological constant both produce repulsive gravity ⇒ equivalent!
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
31
Energie-Inhalt des Universums (später mehr)
Ω= ρ/ρcrit 1.0±0.04
Λ
ΩM= ρM/ρcrit
ΩCDM= ρCDM/ρcrit
ΩΛ= ρΛ/ρcrit =73%
Nur 4-5% der Energieform ist bekannt, d.h. besteht aus bekannten
Teilchen, wie Atome, Neutrinos, usw. 95% VÖLLIG UNBEKANNT.
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
32
Zum Mitnehmen:
1. Comoving coordinates erlauben Rechnungen
OHNE die Expansion zu berücksichtigen.
Nachher werden alle Abstände und auch
die Zeit mit dem Skalenfaktor S(t) multipliziert.
2. Zeitabhängigkeit des Skalenfaktors: S = kt2/3
3. Alter des Universums für Ω = 1 und ohne
Vakuumenergie: t0 = 2/(3H0) ≈ 10 . 109 a
Dieser Wert ist zu niedrig, weil die beschleunigte
Expansion durch die Vakuumenergie vernachlässigt wird.
4. Größe des sichtbaren Universums für Ω = 1: 3ct0
(ohne Expansion: ct0)
2. November 2007
Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer
33
Herunterladen