Begriffserklärungen: Diversität der Pflanzen – Bio 121

Werbung
Begriffserklärungen: Diversität der Pflanzen – Bio 121
-
Anisophyllie = das Vorkommen unterschiedlicher Laubblattformen in derselben Sprosszone bei
einer Pflanze
Anulus = Trenngewebe am Rand des Deckels bei den Laubmoosen (Bryidae)
Antheridium = männliches Geschlechtsorgan, in dem Spermatozoiden gebildet werden
Archegonium = weibliches Geschlechtsorgan, die Eizelle befindet sich meist an der Basis des
meist schlauchförmigen Archegoniums
Autotrophie = Fähigkeit der grünen Pflanzen anorganische Stoffe in körpereigene umzuwandeln
Auxospore = Wachstumsspore bei Kieselalgen (Diatomophyceae)
Benthisch = aquatisch bodenbewohnend
Colummella = Säulchen steriler Zellen in den sporenbildenden Organen einiger Pilze und Moose
Cuticula = dünnes Häutchen über der äusseren Zellschicht bei Pflanzen und Tieren
Dichotom = gegabelt, Zweiteilung des Pflanzensprosses (die Hauptachse teilt sich in zwei gleich
starke Nebenachsen)
Diözisch = männliche und weibliche Blüten befinden sich auf zwei verschiedenen Individuen,
Zweihäusigkeit (Gegenteil: monözisch)
Elateren = fädige Zellen, die sich zwischen den Sporen befinden und zu ihrer Auflockerung bzw.
Ausschleuderung beitragen
Epiphyt = Pflanze, die auf anderen Pflanzen wächst, sich aber selbstständig ernährt, Überpflanze
Eusporangiate = derbkapselige Farne (fast nur ursprüngliche, d.h.Psilotales, Ophioglossales,
Marattiales)
Folios = beblättert
Gamet = geschlechtlich differenzierte Fortpflanzungszelle von Pflanze und Tier
Gametangium = Geschlechtsorgan der Pflanze → Pflanzenzelle, in der sich die
Geschlechtszellen in Ein- oder Mehrzahl bilden
Gametogamie = Vereinigung zweier verschiedengeschlechtiger Zellen
Gametogenese = Entstehung der Gameten und ihre Wanderung im Körper bis zur Befruchtung
Gametophyt = Pflanzengeneration, die sich geschlechtlich fortpflanzt (im Wechsel mit dem
Sporophyt)
Gametozyt = noch undifferenzierte Zelle, aus der im Verlauf der Gametenbildung die Gameten
hervorgehen
Hapteren = Haftorgane der Pflanzen, die Sporen der meisten Arten tragen vier hygroskopisch
reagierende Schraubenbänder (Hapteren), die der Ausbreitung dienen. Die Hapteren drehen und
strecken sich beim Trocknen und lockern so die Sporenmasse auf
Heterosporie = Ausbildung von Heterosoren
Heterosporen = der Grösse und dem Geschlecht nach ungleich differenzierte Sporen
Heterotrophie = Ernährungsweise durch Aufnahme organ. Nahrung (Gegenteil: Autotrophie)
Heterozysten = Zellen mancher Cyanobakterien, in denen Luftstickstoff fixiert werden kann, sie
sind etwas grösser, kaum gefärbt und besitzen eine dickere Membran
Homospor = Pflanze produziert nur einen Sporentyp
Hypnozygote = Ruhezygote → Zygote, die nach der Gametenverschmelzung eine dicke Wand
entwickelt, kann erst nach Ruhezeit keimen (Grünalgen = Chlorophyta → Chlorophyceae →
Chlamydomonas
Karpogon(ium) = weibliches Geschlechtsorgan der Rotalgen
Karposporophyten – Generation = diploide Sporophyten – Generation auf dem Gametophyten,
aus der sich an den Endzellen Karposporen entwickeln
Kleptochloroplasten = nicht permanente Chloroplasten, werden nach einer gewissen Zeit wie die
normale Nahrung verdaut (siehe Dinophyta)
Kolloidal = kolloid = Stoff, der sich in feinster, mikroskopisch nicht mehr erkenn- barer
Verteilung in einer Flüssigkeit oder einem Gas befindet
Ligula = Bei vielen Gräsern der Sprossachse anliegendes, dünnes, durchsichtiges Blättchen,
Blatthäutchen
1
-
-
Meristem = pflanzliches Bildungsgewebe, das durch fortgesetzte Zweiteilungen neue Gewebe
liefert
Mikrophyll = kleines, ungegliedertes Blättchen
Monopodium / monopodial = einheitlich echte Hauptachse bei pflanzlichen Verzweigungen
(Gegenteil: Sympodium)
Monözisch = männliche und weibliche Blüten befinden sich zusammen auf einem Pflanzenindividuum (Gegenteil: diözisch)
Mykotroph = Zusammenleben von Pilz und Pflanze, wobei beide Partner Nutzen ziehen
Oogonium = Geschlechtsorgan, in dem Eizellen gebildet werden
Pellikula = einfache, vorwiegend aus Proteinen bestehende Hülle, die unmittelbar vom Plasmalemma begrenzt ist → in den Zellen der Euglenophyten
Periant = Blütenhülle
Perichaetium = Gesamtheit der weiblichen Gametangienstände und deren Hüllblätter, die sie
umgeben (siehe Bryopsida = Laubmoose)
Peristom = aus Zähnen gebildeter Mundbesatz an der Sporenkapsel von Laubmoosen (Bryidae)
Phloem = Teil des pflanzlichen Gefässsystems, bestehend aus lebenden Zellen, welche zu
langgestreckten Röhren auseinandergereiht sind, in denen Zucker und andere organische
Nährstoffe durch die Pflanze transportiert werden
Phototroph = die Energie der Sonne wird im Prozess der Fotosynthese genutzt, um aus
energiearmen anorganischen Stoffen in zunächst energiereiche Kohlenhydrate zu synthetisieren
Polyedrisch = vielflächig
Prothallium = Vorkeim der Farnpflanzen
Pseudopodium = Scheinfüsschen mancher Einzeller
Pyrenoid = Verdichtung der Stromamatrix in scharf abgegrenztem Bezirk des Chloroplasten,
häufig von Stärkekörnern umgeben)
Raphe = ein in der Längsrichtung verlaufender Spalt (siehe Diatomophydeae = Kieselalgen)
Rhizoid = wurzelähnliches Gebilde bei Algen und Moosen
Sklerenchym = Festigungsgewebe ausgewachsener Pflanzenteile
Spermatium = männlicher Gamet der Rotalgen → unbewegliche, männliche Keimzelle der
Rotalgen
Spermatozoid = kleiner Gamet, der im Oogamie genannten Vorgang mit dem grossen
unbeweglichen Gameten (=Eizelle) verschmilzt, trägt Geisseln und benötigt Wasser als Medium
um zu den Archegonien schwimmen zu können
Sphenophyllales = heute ausgestorbene, 20 bis 30 cm hohe, Galium-artige Schachtelhalme des
oberen Devons bis mittleren Trias
Sporangium = sich bei der Sporenreife öffnender Sporenbehälter, gestielt oder ungestielt,
einzelstehend (Bärlapp, Moosfarn, Brachsenkraut) oder zu Gruppen (Sori) vereint. Sporangien
mit weiblichen Megasporen heißen Megasporangien, solche mit männlichen Mikrosporen
Mikrosporangien
Sporogen = Sporen erzeugend
Sporogon = Sporen erzeugende Generation der Moospflanzen
Sporokarp = Sporangienbehälter
Sporophyll = Sporentragendes Blatt
Sporophyt = Sporenbildende Generation der Pflanzen
Sympodium / sympodial = keine einheitliche Hauptachse ausbildend, z.B. endständige
Sporangien bei manchen Psilophytopsida (Urfarnähnliche)
Sporangiophor = Sporangienträger von der Form eines einbeinigen Tischchens, an dessen
Unterseite fünf bis zehn Sporangien hängen (nur bei Schachtelhalmen)
Synangia = Reproduktionsorgan (ein rundlicher Behälter), das geschmolzene Sporangien enthält
(siehe im Skript: Farne → Psilotales)
Stele = Gesamtheit der Leitbündel mit dem dazwischen liegenden Grundgewebe
Thallus = vielzelliger Vegetationskörper, der nicht wie bei den höheren Pflanzen in echte
Organsysteme untergliedert werden kann
2
-
Tracheide = nur noch aus der Zellwand bestehende abgestorbene Zelle niederer pflanzlicher
Organismen, die als Wasserleitbahn dient
Wirtel = Organkreis (siehe im Skript: Equisetum)
Zoosporen = begeisselte Sporen
Folgende Homepage ist sehr zu empfehlen: http://www.amleto.de/pflanzen/fachbegr/inhalt.htm
Quellenverzeichnis:
- Neil A. Campbell, Biologie, Spektrum Verlag 1997
- Duden, das Fremdwörterbuch, Bibliographisches Institut, Mannheim 1997
- Verschiedene Internetadressen (Suche unter www.google.ch)
3
Herunterladen