Sterne und Weltraum

Werbung
Sterne und Weltraum
Herausgeber Wilhelm Raith
Autoren
Hans Joachim Blome, Johannes Feitzinger,
Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler,
Fridtjof Speer
W Walter de Gruyter
DE
G Berlin-New York 1997
Inhalt
1 Extraterrestrische Observatorien
Fridtjof A.Speer
1
1.1
Einleitung
1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
Das Hubble-Teleskop
Der Primärspiegel
Das Stabilisierungssystem
Die Instrumente
Der optische Fehler
Space Telescope Science Institute
6
11
13
14
18
22
1.3
Das Compton-Observatorium
23
1.4
1.4.1
1.4.2
Observatorien im Röntgenbereich
Das Einstein-Observatorium
Das große Röntgen-Observatorium AXAF
29
29
41
1.5
1.5.1
1.5.2
Observatorien im infraroten Spektralbereich
Infrared Astronomical Satellite
Space Infrared Telescope Facility
45
45
47
1.6
Observatorien der Zukunft
50
1.7
Fundamentale Fragen der Astrophysik
52
2 Sterne und interstellare Materie
Helmut Scheffler
59
2.1
Einleitung
59
2.2
2.2.1
2.2.1.1
2.2.1.2
2.2.1.3
2.2.1.4
2.2.2
2.2.2.1
2.2.2.2
2.2.2.3
2.2.2.4
2.2.3
2.2.3.1
2.2.3.2
2.2.3.3
Die Sternform der Materie
Die Sonne, der nächste Stern
Radius, Masse, Rotation
Die Strahlung der Sonne
Leuchtkraft und effektive Temperatur
Fraunhofer-Linien und qualitative Analyse
Phänomene der Sonnenatmosphäre
Feinstruktur der Photosphäre
Chromosphäre und Korona, Sonnenwind
Solare Radiofrequenzstrahlung
Sonnenaktivität und Magnetfelder
Zustandsgrößen der Sterne
Spektren und Spektralklassifikation
Strahlungsstrom, Radius und effektive Temperatur
Sternhelligkeiten und Leuchtkräfte
65
65
65
66
69
70
71
71
72
76
78
81
81
83
86
X
Inhalt
2.2.3.4
2.2.3.5
2.2.4
2.2.4.1
2.2.4.2
2.2.4.3
2.2.4.4
2.2.5
2.2.5.1
2.2.5.2
2.2.5.3
2.2.5.4
2.2.6
2.2.6.1
2.2.6.2
2.2.6.3
2.2.6.4
2.2.6.5
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm
Sternmassen, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Rotation
Physik der Sternatmosphären
Quantitative Analyse von Sternspektren
Modelle von Sternatmosphären
Halbempirisches Modell der Sonnenatmosphäre
Konvektionszone und Heizung der Sonnenkorona
Innerer Aufbau und Entwicklung der Sterne
Der Gleichgewichtszustand eines Sternes
Energiequellen und Energiegleichgewicht
Sternmodelle und Sternentwicklung
Späte Entwicklungsphasen und Endstadien
Veränderliche Sterne und andere Sondertypen
Pulsierende Veränderliche
Kataklysmische Veränderliche
Supernovae und ihre Überreste
Of-Sterne, Wolf-Rayet-Sterne und Planetarische Nebel
Sterne in frühen Entwicklungsphasen
88
92
94
95
99
101
102
103
104
107
111
115
116
118
120
123
126
128
2.3
2.3.1
2.3.1.1
2.3.1.2
2.3.1.3
2.3.2
2.3.2.1
2.3.2.2
2.3.2.3
2.3.2.4
2.3.3
2.3.3.1
2.3.3.2
2.3.3.3
2.3.4
2.3.4.1
2.3.4.2
2.3.4.3
Interstellare Materie
Interstellarer Staub
Interstellare Extinktion
Streulicht und Wärmestrahlung von den Staubteilchen
Interstellare Polarisation und galaktisches Magnetfeld
Diffuse Wolken interstellaren Gases
Interstellare Absorptionslinien in Sternspektren
Die 21 cm-Linie des atomaren Wasserstoffs
Modell des allgemein verbreiteten Mediums
Kontinuierliche Radiofrequenzstrahlung und hochenergetische Teilchen
HII-Regionen
Diffuse Emissionsnebel
Interpretation der optischen Beobachtungen
Radioemission von HII-Regionen
;
Molekülwolken und Sternentstehung
Interstellare Moleküle
Zustand der Molekülwolken
Sternentstehung
130
130
130
135
136
138
138
141
144
146
148
148
150
153
157
157
159
160
2.4
Ausblick
164
3 Galaxien
Johannes V. Feitzinger
173
3.1
3.1.1
3.1.2
Galaxien und Astrophysik
Grundparameter der Galaxien
Galaxienkataloge und Auswahleffekte
173
174
176
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.3.1
3.2.4
Klassifikation der Galaxien
Normale Galaxien
Zwerggalaxien
Wechselwirkende Galaxien
Dynamische Reibung und verschmelzende Galaxien
Sondertypen
178
179
185
186
188
190
Inhalt
XI
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
Der Aufbau der Galaxien . .
Galaxiendurchmesser und Elliptizität
Farben und Leuchtkräfte
Interstellare Materie
Massen
Sternpopulationen
Die physikalische Bedeutung der Galaxienklassifikation
192
192
195
201
205
208
211
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.3.1
3.4.4
3.4.5
Dynamik von Galaxien
Einfache Potentiale und Kraftgesetze
Sternbahnen
Elliptische Systeme
Balkenstrukturen
Scheibengalaxien
Dunkle Materie
217
218
222
226
229
231
242
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.2.1
3.5.2.2
3.5.3
3.5.4
3.5.5
Strukturbildung in Galaxien
Energiegleichgewichte
Spiralstruktur
Dichtewellentheorie
Stochastische Sternentstehung und Spiralstruktur
Stern- und Gasdynamik in Balkensystemen
Chemische Entwicklung in Galaxien
Magnetfelder in Galaxien
245
246
250
252
256
261
264
267
3.6
3.6.1
3.6.2
Entfernungsbestimmung von Galaxien
Die weite und die kurze kosmische Entfernungsskala
Die Hubble-Konstante
271
274
276
3.7
3.7.1
3.7.2
3.7.3
3.7.4
Aktive Galaxien und Quasare
Typenbeschreibungen und verallgemeinerte Klassifikation
Jets
Ursachen der Aktivität: Die zentrale Maschine
Gravitationslinsen
279
280
283
285
289
3.8
3.8.1
3.8.2
3.8.3
3.8.4
3.8.5
Galaxien als Bausteine des Kosmos
Morphologische Eigenschaften der Galaxienhaufen
Dichteprofil, Größe, Masse
Kühlströme
Superhaufen und Leerräume
Die Stetigkeit der kosmischen Expansion
291
292
294
297
299
30]
4 Kosmologie
Hans Joachim Blome, Josef Hoell, Wolf gang Priester
311
4.1
Einleitung
311
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
Beobachtungsergebnisse
Die Hubble-Beziehung
Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung
Die Dichte der leuchtenden Materie
Die heutige mittlere baryonische Dichte
Das Alter der Galaxis
Die großräumige Struktur des Universums
313
313
317
320
323
328
330
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.5.1
4.3.5.2
4.3.5.3
4.3.6
4.3.6.1
4.3.6.2
4.3.6.3
4.3.7
4.3.8
4.3.9
4.3.10
Kosmologische Modelle
Grundbegriffe der relativistischen Kosmologie
Grundannahmen kosmologischer Modelle
Die Grundgleichungen
Der Strahlungskosmos
Der Materiekosmos
Das Standardmodell (A = 0)
Friedmann-Lemaitre-Modelle
Entfernungen im Kosmos
Beobachtungsrelationen
Die m(z)-Relation
Die a(z)-Relation
Zählungen
Klassifizierung der kosmologischen Modelle
Entwicklungsweg der kosmologischen Modelle
Quasar-Spektren als Test für kosmologische Modelle
Das Alter der Quasare
331
331
336
338
341
344
344
351
355
361
361
362
363
364
370
373
380
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.4.7
Grenzen und Probleme der Kosmologie
Anfangssingularität des kosmologischen Modells
Kausalität und Horizonte im expandierenden Kosmos
Isotropie und Mikrowellen-Hintergrundstrahlung
Homogenität und Entstehung der Galaxien
Zur euklidischen Metrik des Weltraums
Das Materie-Antimaterie-Problem
Die kosmologische Konstante und das Quantenvakuum
382
382
385
385
386
387
388
388
4.5
Elementarteilchen und ihre Wechselwirkung im Kosmos
392
4.6
4.6.1
4.6.2
4.6.3
4.6.4
4.6.5
4.6.6
4.6.7
4.6.8
4.6.9
Modell der kosmischen Entwicklung
Quantenkosmos zur Planck-Zeit
Inflationäre Expansion
Der Zerfall des X-Bosons und das Problem der Antimaterie
Hadronenära
Leptonenära
Elementsynthese im frühen Kosmos
Rekombination des Plasmauniversums
Galaxienentstehung
Anthropisches Prinzip
394
394
396
399
400
400
402
404
405
408
4.7
4.7.1
4.7.2
4.7.3
Alternative Lösungen zur Urknallsingularität
Das Problem der kosmischen Singularität
Big Bounce. Die de-Sitter-Lösung als Modell für den frühen Kosmos
Quantenkosmologie
410
410
411
420
Bildanhang
Zahlenwerte und Tabellen
Register
429
437
443
Herunterladen