Rolf Knippers Molekulare Genetik

Werbung
Rolf Knippers Molekulare
Genetik
6., neubearbeitete Auflage
476 farbige Abbildungen
76 Tabellen
1995
Georg Thieme Verlag
Stuttgart • New York
Vlj
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Grundlagen
1. Proteine: Eine Einführung
2
P r i m ä r s t r u k t u r : S e q u e n z d e r A m i n o s ä u r e n ••• 2
A m i n o s ä u r e n ••• 3
P e p t i d b i n d u n g ••• 3
W e c h s e l w i r k u n g e n z w i s c h e n A m i n o s ä u r e - S e i t e n k e t t e n ••• 3
Sekundärstrukturen: a-Helix und ß-Blatt
6
a - H e l i x ••• 6
ß - B l a t t ••• 7
Tertiärstrukturen: Von der Aminosäure-Sequenz zum gefalteten
Protein • • • 8
P r o t e i n - D o m ä n e n ••• I I
Untereinheiten
•••12
F a l t u n g e n •••12
Literatur
13
2. DNA: Träger genetischer Information
15
Klassische Experimente der molekularen Genetik
15
Transformation v o n Bakterien
•••15
Infektion m i t B a k t e r i o p h a g e n
•••16
Bausteine v o n N u c l e i n s ä u r e n
•••17
Z a h l e n v e r h ä l t n i s d e r N u c l e o t i d e •••18
Die D o p p e l h e l i x
18
D e n a t u r i e r u n g u n d R e n a t u r i e r u n g d e r D N A ••• 20
DNA-Helices: Flexible D N A - S t r u k t u r e n
-22
Die B - F o r m
•••22
Die A - F o r m
-23
D i e Z - F o r m ••• 24
Variationen d e r B-Form
•••24
Gebogene DNA
•••24
Kreuzförmige DNA a n P a l i n d r o m e n
•••25
IntramolekulareTriplex-Struktur
•••27
HelixundSuperhelix
•••27
Größe n a t ü r l i c h e r D N A - M o l e k ü l e
-29
Wie m a n DNA u n t e r s u c h t
-32
Zentrifugation
•••32
Differentielle S e d i m e n t a t i o n
-34
Z o n e n s e d i m e n t a t i o n ••• 34
S-Wert u n d B e s t i m m u n g d e r relativen M o l e k ü l m a s s e
•••35
VIII
Inhaltsverzeichnis
I s o p y k n i s c h e Z e n t r i f u g a t i o n ••• 36
Anwendungen
-36
E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e •••37
Elektrophorese
-38
E n z y m e als H i l f s m i t t e l : D e s o x y r i b o n u c l e a s e
Endonucleasen, Exonucleasen
-39
R e s t r i k t i o n s n u c l e a s e n ••• 41
L i t e r a t u r ••• 4 3
•••39
3. Transkription, Translation und
der genetische Code •••45
B a u s t e i n e u n d S t r u k t u r d e r RNA ••• 45
Ein i n t e r e s s a n t e r S o n d e r f a l l : R i n g f ö r m i g e RNA •••46
T r a n s k r i p t i o n o d e r d i e S y n t h e s e v o n RNA •••47
D a s g r u n d l e g e n d e S c h e m a •••47
R N A - P o l y m e r a s e i n B a k t e r i e n ••• 48
G e n a n f a n g : D e r P r o m o t o r •••49
E r e i g n i s s e a m P r o m o t o r ••• 50
E l o n g a t i o n : V e r l ä n g e r u n g d e r RNA-Kette •••52
T e r m i n a t i o n •••54
S t a b i l e u n d n i c h t s t a b i l e RNA ••• 55
Transfer-RNA u n ddieAktivierung v o nAminosäuren - 5 6
S t r u k t u r d e r t R N A ••• 56
B e l a d u n g d e r tRNA •••59
Translation: R i b o s o m e n u n d P r o t e i n s y n t h e s e
-62
R i b o s o m e n : E i n e k u r z e B e s c h r e i b u n g •••63
P r o t e i n s y n t h e s e : G e n a u i g k e i t d e s S t a r t s ••• 6 5
I n i t i a t i o n s - t R N A a u c h i n E u k a r y o t e n - Z e l l e n •••68
Initiation der Translation
-68
Elongation: Die p r o g r a m m i e r t e V e r k n ü p f u n g v o n A m i n o s ä u r e n
-69
T e r m i n a t i o n ••• 71
G e s c h w i n d i g k e i t u n d G e n a u i g k e i t •••72
B e s o n d e r h e i t e n b e i B a k t e r i e n •••73
D e r g e n e t i s c h e C o d e •••74
E x p e r i m e n t e m i t k ü n s t l i c h e r m R N A •••75
D e g e n e r i e r t h e i t d e s g e n e t i s c h e n C o d e s : S y n o n y m e C o d o n s ••• 76
„ W o b b l e " b e i d e r W e c h s e l w i r k u n g v o n A n t i c o d o n u n d C o d o n --77
D e r g e n e t i s c h e C o d e i n d e r Z e l l e ••• 78
S e l e n o c y s t e i n : Ein S o n d e r f a l l ••• 79
Über die V e r w e n d u n g von C o d e w ö r t e r n
80
Literatur
-80
4. Das Bakterium Escherichia coli als genetisches System:
Gene und Cenexpression -83
E i n Ü b e r b l i c k --83
Die B a k t e r i o p h a g e n v o n E . c o l i ••• 85
D a s N u c l e o i d v o n E.coli ••• 86
G e n k a r t e n •••87
G e n e t i s c h e O r g a n i s a t i o n •••89
Inhaltsverzeichnis
Die genetische Karte
91
Austausch v o n G e n m a t e r i a l •••93
F-Plasmid •••94
F'-Plasmide
-^S
Konjugation • • • 9 5
G e n k a r t i e r u n g d u r c h „ U n t e r b r e c h u n g d e r P a a r u n g " •••96
Transduktion
-100
Mechanismen bakterieller Genregulation • • • 101
Regulons: Gengruppen u n t e r d e r Kontrolle eines
gemeinsamen Transkriptionsfaktors •••101
Beispiel: Hitzeschock-Gene • 1 0 2
Alternative Sigma-Faktoren • • • 104
Stringente Antwort • • • 105
Negative und positive Kontrolle: Das toc-Operon als Bezugssystem •••111
Die Genprodukte • I I I
Mutanten m i t v e r ä n d e r t e r Genregulation • • • 112
Das Modell • 1 2 4
DerLac-Repressor ••• 115
Positive Kontrolle: Das CAP-Protein • 1 1 8
Regulation durch Attenuation • • • 120
Zusammenfassende A n m e r k u n g e n • • • 124
Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda
124
Das Lambda-Genom • • • 125
Kontrollelemente - 1 2 6
Integration u n d Exzision • • • 126
Frühe Transkription • 1 2 7
Die Entscheidung: Lyse o d e r Lysogenie • • • 127
Der Lambda-Repressor • • • 129
Transkription des inr-Gens •••131
Induktion und lytischer Infektionsweg • 1 3 2
Wege der Lambda-Replikation • • • 133
Entstehung d e r Phagenpartikel • 1 3 3
Am Ende d e s lytischen Infektionsweges • • • 135
Literatur
136
5. DNA i m Z e l l k e r n : C h r o m a t i n u n d C h r o m o s o m e n -139
Zellkern
•••140
Kernhülle • 1 4 0
K e r n - I n n e n r a u m ••• 141
Chromatin
142
Histone • 1 4 2
Nudeosomen • 1 4 4
Anordnung von Nucleosomen • • • 145
Einige Nicht-Histon-Chromatinproteine • • • 146
Chromosomen
•147
Mitose: Von der Prophase zur Metaphase • • • 147
Mitose: Von der Anaphase zur Telophase • • • 150
Heterochromatin • • • 151
Metaphase-Chromosomen
151
Chromosomen d e s M e n s c h e n • 1 5 3
Chromosomensätze • • • 155
Polytäne Chromosomen
157
Literatur
159
IX
Inhaltsverzeichnis
Teil II: Allgemeine genetische Prozesse
6. DNA-Replikation: Weitergabe der genetischen
Information 162
Ein klassisches Experiment
163
DNA-Polymerasen -164
Polymerisation von Desoxynucleotiden • • • 164
D N A - P o l y m e r a s e n v o n Escherichia coli ••• 166
DNA-Polymerase I - 1 6 6
D N A - P o l y m e r a s e II ••• 168
D N A - P o l y m e r a s e I I I • •• 168
P r i m a s e -170
E u k a r y o t i s c h e D N A - P o l y m e r a s e n •••171
DNA-Entwindung
172
DNA-Helikasen
172
DNA-Topoisomerasen ••• 173
T o p o i s o m e r a s e I •••174
TopoisomeraseII •••175
DNA-Ligase •••176
Ereignisse an der Replikationsgabel
177
Ablauf der Replikation des Bakteriengenoms •• 180
Ablauf der Replikation in Eukaryoten
184
Zellzyklus • 1 8 4
Regulation des Zellzyklus durch Proteinkinasen • • • 186
Cyclinabhängige Kinasen und ihre Inhibitoren • • • 187
Einleitung der Replikation ••• 188
Ende der Replikation -191
Literatur
-193
7. Rekombination und Transposition
295
Homologe Rekombination
195
Meiose ••• 295
Reduktion des diploiden auf den haploiden
Chromosomensatz • 1 9 5
Prophase der Meiose • • • 296
Folgerungen aus dem Meiose-Schema • 1 9 7
Rekombination: Grundbegriffe aus der klassischen Genetik •••199
Molekulare Biologie der allgemeinen Rekombination
202
Voraussetzungen • • • 202
Enzyme der Rekombination • • • 204
Strangaustausch und das Rec A-Protein • • • 204
Einzelstrang-Bereiche und das Rec BCD-Protein • • • 206
Branch Migration und das Ruv AB-Protein • • • 207
Auflösung der Holliday-Struktur und das Ruv C-Protein • • • 207
Genkonversion: Ereignisse im Heteroduplex-Bereich ••• 208
Transposition und integrative Rekombination
209
Bewegliche genetische Elemente bei Bakterien • • • 209
Insertionssequenzen (IS-Elemente) •••• 209
Transposons ••• 210
Transponierbare Bakteriophagen • • • 222
Inhaltsverzeichnis
Mechanismen der Transposition ••• 212
Konsequenzen der Transposition: Umstrukturierung im
G e n o m ••• 2 1 4
Bewegliche genetische Elemente in Pflanzen • • • 224
Das Beispiel Drosophila melanogaster • • • 215
Copia-Elemente: Retroposons • • • 216
R e t r o v i r e n : E i n Ü b e r b l i c k ••• 2 1 7
Struktur und Vermehrungsweg • • • 218
Transduktion durch Retroviren • • • 220
Noch einmal: Retroposons • • • 223
Literatur
--224
8. Mutationen: DNA-Schäden und Reparaturen
-227
Arten der Mutation: Ein Überblick
227
Nudeotid-Austausch • • • 228
Leseraster-Mutationen • • • 229
Untersuchung von Mutationen bei Bakterien
230
Untersuchung von Mutationen bei Eukaryoten
232
Spontane Mutationen
235
Falscheinbauten • • • 235
Postreplikative oder Mismatch-Reparatur • • • 236
AP-Stellen als Ursache für Mutationen •••237
Oxidative Schäden an der DNA • • • 238
Entstehung spontaner Leseraster-Mutationen • • • 241
Hot Spots spontaner Mutationen • •; 242
Induktion von Mutationen
24$
Chemische Mutagenese • • • 245
DNA-Alkylierung •••245
Reparatur von alkylierten DNA-Basen und die adaptive
Antwort • • • 247
Polycyclische Kohlenwasserstoffe • • • 248
DNA-Schäden durch ultraviolettes Licht und die
Exzisionsreparatur • • • 249
Photoreaktivierung • • • 250
Exzisionsreparatur • • • 250
RekombinativeReparatur •••251
Exzisionsreparatur in Säugetier-Zellen und die Lehren:
aus dem Studium von Xeroderma pigmentosum • • -252
DNA-Schäden durch ionisierende Strahlen • • • 254
Die SOS-Antwort und der SOS-Reparaturweg • •; 254
Extragenische Suppression von Mutationen
256
Literatur ••• 258
XI
XII
Inhaltsverzeichnis
Teil III: Gene und Genome
9. Wie man Gene untersucht
262
Genom-Bibliotheken
263
Zerlegen der DNA -263
Plasmide als Vektoren • • • 264
Lambda-DNA als Vektor • • • 266
Cosmide als Vektoren • • • 269
Künstliche Hefe-Chromosomen • • • 269
cDNA-Bibliotheken •••270
Benutzung der Bibliotheken
274
Sequenzen
275
Ortsspezifische, biochemische Mutagenese
280
Künstlich eingeführte Nucleotid-Austausch-Mutationen • • • 281
Deletionen und Insertionen • • • 281
Literatur -282
10. Struktur eukaryotischer Gene: Exons und Introns 283
Entdeckung
-283
Aufbau von Globin-Genen
285
Fragen
287
Ein Gen für ein Stoffwechsel-Enzym
Struktur eines Kollagen-Gens -291
Konsequenzen
293
Pseudogene
294
Literatur
296
289
11. RNA-Polymerasen und die Grundlagen der
Transkription von Eukaryoten-Genen 299
Eukaryotische RNA-Polymerasen
299
Struktur • • • 300
Anmerkungen zur biochemischen Funktion • • • 301
Promotoren in proteinkodierenden Genen
302
Zum Nachweis der Promotor-Funktion • • • 304
Versuche mit dem Promotor des ß-Globin-Gens • • • 305
Zum Vergleich: Der Promotor des TK-Gens • • • 306
Promotoren in Haushalts-Genen • • • 308
Zusammenfassung und Ausblick • • • 309
Ereignisse am Promotor • • • 310
Band-Shift-Assay - 3 1 1
DNA-Schutz-Experimente
-312
Einleitung d e r Transkription ••• 313
Die besondere Funktion von TFII-D • • • 313
Z u s a m m e n b a u d e s Initiationskomplexes ••• 315
Die RNA-Polymerase II wird auf den Weg geschickt • • • 315
Proteine für die Promotor-Grundelemente • • • 315
S p l : Das GC-Box-Protein ••• 316
CCAAT-Binde-Proteine - - 3 1 7
Inhaltsverzeichnis
RNA-Polymerase I und die Transkription von rRNA-Genen
rRNA-Gene --SIS
Promotor und Transkriptionsfaktoren • • • 320
RNA-Reifung ••• 322
Nucleolus •••322
Transkription v o n 5S rRNA- u n d tRNA-Genen •••324
Aufbau des Transkriptionskomplexes •• • 325
Die zentrale Funktion von TBP • • • 326
Literatur • • • 3 2 7
12. R e g u l a t i o n p r o t e i n k o d i e r e n d e r G e n e
328
•••329
Phosphorylierung als Signal
329
Genetische Antworten nach Zugabe von Serum zu ruhenden
Zellen •••329
Genaktivierung durch Phosphorylierung:
Der Promotor des c-Fos-Gens • • • 332
Genaktivierung durch Phosphorylierung:
Eine Rolle für das Retinoblastom-Genprodukt • • • 335
Phosphorylierung und die Aktivierung von NF-xB • • • 337
DNA-Bindemotive in Transkriptionsfaktoren
340
Das bZIP-Motiv: Fos, Jun und API • • • 340
Das bHLH-Motiv: Zelltypspezifische Genexpression • • • 343
Regulation • • • 345
Embryogenese • • • 346
bHLH-Proteine in Nicht-Muskelzellen • • • 347
Max und Myc: bHLH-ZIP-Proteine
-348
Struktur •••349
Helix-Turn-Helix-Motiv in der Homöobox und anderswo • • • 350
Molekularbiologie • • • 352
Die Homöobox in besonderer Umgebung • • • 353
Octamer-Bindeproteine • • • 353
POU-Proteine ••• 355
Die Familie der nuklearen Hormon-Rezeptoren • • • 356
Steroidhormon-Rezeptoren • • • 356
Bindung an den Promotor/Enhancer • • • 357
Besonderheiten: RAR und RXR ••• 360
Hinweise auf negative Genregulation
362
Chromatinstruktur und Genregulation
364
Globin-Gene • •• 364
Grundlagen • • • 364
Genetik ••• 365
Locus-Control-Region • • • 367
DNase-I-sensitives Chromatin und DNase-I-hypersensitive
Stellen •••369
Bedeutung d e r DHS •••371
DNA-Methylierung
Zusammenfassung
Literatur ••• 375
-373
375
XIII
XIV
Inhaltsverzeichnis
13. Spleißen und Prozessieren
-379
Grundlagen: Der Zwei-Schritt-Prozeß -379
Komponenten des Spleißapparates • • • 382
snRNPs
•••382
Zusammenbau des Speißosoms
385
Spleißfaktoren: RNA-bindende Proteine •• 387
Selbstspleißen
388
Alternatives Spleißen
392
Erstes Beispiel: Exons können übersprungen werden • • • 392
Zweites Beispiel: Spleißen entfernt entweder das eine
oder das andere Exon • • • 392
Drittes Beispiel: Zelltypspezifisches Spleißen • • • 394
Faktoren für alternatives Spleißen: Geschlechtsbestimmung
bei Drosophila
• • • 395
Noch eine Variation zum Thema: Trans-Spleißen
396
Das Ende der Botschaft: RNA-Prozessieren am 3'-Ende
397
Literatur ••• 401
14.Messenger-RNAimCytoplasma
•••403
Stabilität der mRNA -404
Destabilisierungssequenzen • • 405
Regulationsproteine: Bindung an RNA-Schleifen • 406
Stabilitätswechsel im Zellzyklus • • • 408
Einleitung der Translation • • • 409
Initiationen ohne Kappe • • • 412
Regulationen
415
Sequenzen • • • 415
Regulation an Kappen • 415
Regulation an der 5'-Nichtkodierungsregion • • • 416
Regulation über das Protein eIF-2 • • • 416
P e p t i d s y n t h e s e u n d darüber hinaus
Literatur ••• 418
417
Teil IV: Genetische Systeme
15. Untersuchungen an
k o m p l e x e n G e n o m e n : Gene des Menschen •••420
Gene auf C h r o m o s o m e n
•••422
In-situ-Hybridisierung • • 424
Zellfusion oder die Genetik somatischer Zellen • • • 426
Polymerase-Ketten-Reaktion • • 428
Biologische Genkarten
429
Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismus(RFLP) ••• 432
Mikrosatelliten-Polymorphismus • • • 432
Weibliche/männliche G e n k a r t e n • • • 432
Positionelles Klonieren • 434
Inhaltsverzeichnis
Physikalische Genkarten
437
Selten schneidende Restriktionsnucleasen • • • 438
Ordnung klonierter DNA • • • 439
Regionalkarten: Contigs in d e n Genen für I m m u n g l o b u l i n e ••• 441
Besonderheiten an X und Y
445
Y und Geschlechtsdifferenzierung • • • 446
X-Inaktivierung • • • 448
Genomische Prägung • • • 450
Molekulare Pathologie
453
Keimbahn-Mutationen: Deletionen, Inversionen und
Trinudeotid-Expansionen • • • 453
Deletionen: Die Duchenne-Muskeldystrophie • • • 453
Inversionen: Hämophilie A • • • 455
Trinucleotid-Expansion: Fragiles X-Syndrom und andere
Krankheiten ••• 457
Körperzeil-Mutationen: Viele Gene bewirken den Phänotyp
Krebs • • • 459
Folgen von Mutationen • • • 460
Mutationen in RAS-Genen • • • 461
Mutationen im p53-Gen • • • 462
Körperzeil-Mutationen: Translokationen und Krebs • • • 464
Translokation und Genaktivierung • • • 464
Translokation und die Bildung zusammengesetzter Proteine • • • 465
Literatur • • • 4 6 7
16.Gene i n M i t o c h o n d r i e n u n d C h l o r o p l a s t e n
•••471
DNA in Mitochondrien •••471
mtDNAdes M e n s c h e n •••473
Expression mitochondrialer Gene •••474
Replikation • • • 476
Cytoplasmatische Vererbung • • • 478
Formen mitochondrialer DNA • • • 478
Der genetische Code in Mitochondrien • • • 481
RNA-Edition •••481
Cytosin-nach-Uracil-Austausch in m i t o c h o n d r i a l e r DNA •••481
Einfügen von Nucleotiden: RNA-Edition in Mitochondrien
von Trypanosomen • • • 482
DNA in Chloroplasten
485
Allgemeine Strukturmerkmale • • • 485
Gene: Anordnung und Funktion • • • 486
Expression von ct-Genen • • • 488
Anmerkungen zur Evolution
489
Literatur -491
Sachverzeichnis
493
XV
Herunterladen