Mathematik und ihre Didaktik W. Neidhardt WS 00/01 Lösungsskizzen Übungen zur Elementaren Zahlentheorie Übung 6 - Aufgabe 1 Alle nat. Zahlen ≥ 3 lassen sich in der Form 6n ± 1 , 6n ± 2 , 6n ± 3 oder 6n , n ∈ IN schreiben. Zahlen der Form 6n ± 2 , 6n ± 3 oder 6n sind durch 2 oder durch 3 teilbar, also bleibt für Primzahlen > 3 nur die Form 6n ± 1. ——————————————————————— BASIC-Programm (Vorschlag): INPUT a IF a / 2 = INT(a / 2) THEN u = 2: GOTO ausgabe IF a / 3 = INT(a / 3) THEN u = 3: GOTO ausgabe IF (a = 5 OR a = 7) THEN GOTO prim x = 6 label1: IF a / (x - 1) = INT(a / (x - 1)) THEN u = (x - 1): GOTO ausgabe IF a / (x + 1) = INT(a / (x + 1)) THEN u = (x + 1): GOTO ausgabe x = x + 6 IF (x - 1) <= SQR(a) THEN GOTO label1 prim: PRINT a; PRINT " ist prim!" END ausgabe: PRINT a; PRINT " ist nicht prim, PRINT u; PRINT " teilbar!" END sondern durch "; Frage: Wozu ist die Zeile IF (a = 5 OR a = 7) THEN GOTO prim nötig? Übung 7 - Aufgabe 3 Es gilt: S(0) = σ(20 ) = σ(1) = 1. Um zu einer Idee zu kommen, füllen wir zunächst eine Tabelle aus: x(= n) 1 2 3 . . . 2x 21 = 2 22 = 4 23 = 8 . . . x T (2x ) {1, 2} {1, 2, 4} {1, 2, 4, 8} . . . 2 3 σ(2x ) 1 + 2 = 3 = 22 − 1 1 + 2 + 4 = 7 = 23 − 1 7 + 8 = 15 = 24 − 1 . . . x x+1 S(n) S(1) = 2 · S(0) + 1 S(2) = 2 · S(1) + 1 S(3) = 2 · S(2) + 1 . . . Der letzte Eintrag (σ(2x ) = 2x+1 − 1) ist zunächst eine Vermutung und muss noch (z.B. durch vollständige Induktion) bewiesen werden: Induktionsanfang: x = 1 L.S.: σ(21 ) = σ(2) = 1 + 2 = 3 R.S.: 21+1 − 1 = 22 − 1 = 3 Linke Seite = Rechte Seite , also o.k. Induktionsschritt: x → x + 1 Sei σ(2x ) = 2x+1 − 1 (Ind.Vor.) L.S.: σ(2x+1 ) = σ(2x ) + 2x+1 = 2x+1 − 1 + 2x+1 = 2 · 2x+1 − 1 = 2x+2 − 1. R.S.: 2(x+1)+1 − 1 = 2x+2 − 1. L.S. = R.S. ——————————————————————– Das LOGO-Programm ergibt sich aus der Rekursionsformel: S(n) = 2 · S(n − 1) + 1 und aus der Anfangsbedingung S(0) = 1: pr summ :n if :n=0 [rg 1] rg 1+2*summ :n-1 ende ——————————————————————– Berechnung von σ(px ) für Primzahlen p: x 1 2 . . . px p p2 . . . T (px ) {1, p} {1, p, p2 } . . . σ(px ) 1+p 1 + p + p2 . . . x px {1, p, p2 , . . . , px } 1 + p + p2 + . . . + p x = x X pn = px+1 − 1 p−1 px+1 − 1 ist die Summenformel für eine geometrische Reihe und lässt sich p−1 n=0 wieder durch vollständige Induktion zeigen: Induktionsanfang: x = 0 0 X L.S.: pn = p0 = 1. n=0 0+1 R.S.: p −1 = 1. p−1 Induktionsschritt: x → x + 1 x X px+1 − 1 Sei pn = (Ind.Vor.) p−1 n=0 L.S.: x+1 X n=0 pn = x X n=0 pn + px+1 = px+1 − 1 px+1 − 1 + p · px+1 − px+1 + px+1 = = p−1 p−1 px+2 − 1 = R.S. p−1 Übung 8 - Aufgabe 3 Zunächst (für kleine n) eine tabellarische Lösung (z.B. mit EXCEL): Sei z = 2k+6n + 1 ; k = 0, 1, . . . , 5 ; n ∈ IN0 Zeige (durch vollständige Induktion nach n): z lässt für festes k bei Teilung durch 9 immer denselben Rest r. 1. Fall: k = 0 Induktionsanfang: n = 0 und n = 1 z(0) = 20 + 1 = 2 ⇒ z(0) = 0 · 9 + 2 , d.h. z(0) lässt bei Teilung durch 9 den Rest 2. z(1) = 26 +1 = 65 ⇒ z(1) = 7·9+2 , d.h. z(1) lässt bei Teilung durch 9 den Rest 2. Induktionsschritt: n → n + 1: Induktionsvoraussetzung: 26n + 1 = q1 · 9 + 2. Zeige: Auch 26(n+1) + 1 lässt bei Teilung durch 9 den Rest 2. 26(n+1) +1 = 26+6n +1 = 26 ·26n +1 = 64·26n +1 = (63+1)·26n +1 = 63·26n +(26n +1). Die letzte Summe lässt (bei Teilung durch 9) den Rest 2, denn 63 ist durch 9 teilbar und 26n + 1 lässt (nach Ind.vor.) bei Teilung durch 9 den Rest 2. 2.-6. Fall: k = 1, 2, . . . , 5 analog. Der ggT berechnet sich für alle n ∈ IN0 demnach wie aus folgender Tabelle ersichtlich: k 0 1 2 3 4 5 ggT (2k+6n + 1, 9) 1 3 1 9 1 3 Übung 8 - Aufgabe 4(b) ggT durch Subtraktion: pr ggt_sub :a :b if :a=:b [dz :a stop] if :b>:a [make "s :b make "b :a make "a :s] make "a :a-:b ggt_sub :a :b ende ————————————- pr ggt :a :b setze "r 1 ggt_div :a :b ende pr ggt_div :a :b if :r=0 [dz :a stop] setze "r rest :a :b ggt_div :b :r ende Das Programm wird z.B. durch den Aufruf ggt 36 48 gestartet. Die Prozedur ggt ist nur dazu da, beim Starten den ersten Rest auf 1 zu setzen. rest :a :b berechnet den Rest bei Division der Zahl a durch die Zahl b.