Defekte in Caretaker-Genen und Tumorgenese allg. Literatur: Knippers, Molekulare Genetik (8.Aufl.) Kap 20: Somatische Mutationen und die molekularen Grundlagen von Krebserkrankungen Defekte in Caretaker-Genen und erbliche Krankheiten/I Gen Prozess Syndrom Erbgang XPA, XPB, XPC, XPD XPE, XPF, XPG NER Xeroderma Pigmentosum AR XPV TLS Xeroderma Pigmentosum AR CSA, CSB, XPB, XPD XPG TCR Cockayne Syndrome AR TTDA, XPB, XPD Tran. Trichothiodystrophie AR MLH1, MSH2, MSH6 MLH3, PMS1, PMS2 MMR HNPCC AD MYH BER Multiples colorectales Adenom AR Lig4, Artemis NHEJ ? bisher nur vereinzelt ? Organverteilung der häufigsten Krebsarten (Neuerkrankungen) ca. 200 000 Neuerkrankungen ca. 194 000 Neuerkrankungen ca. 108 000 Sterbefälle ca. 100 000 Sterbefälle (2000, Deutschland) (2000, Deutschland) http://www.rki.de/cln_011/nn_225840/DE/Content/GBE/DachdokKrebs/krebs__inhalt.html__nnn=true Frauen Verteilung der Krebs-Neuerkrankungen nach Alter (Saarland 1989-98) Mittleres Erkrankungsalter 67 J. Männer Mittleres Erkrankungsalter 66 J. Cases of Cancer (millions) Balducci u. Ershler, Nature Reviews Cancer, 5:655 (2005) 3.0 Vorhersage zur Krebsentwicklung in USA: Anzahl der Patienten verdoppelt sich zwischen 2000 und 2050, wegen Zunahme in älteren Patienten 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0 2000 2010 Age in years 2020 2030 Year 2040 2050 Ursachen: höhere Lebenserwartung - Alterskrebs "wird sichtbar" Latenzzeit des Carcinogenese-Prozesses (heute noch erhöhte Tumorinzidenz in Überlebenden der Atombomben) Besondere Anfälligkeit in Älteren (z.B. reduzierte Immunüberwachung) Suche nach den Ursachen von Krebserkrankungen: 1. Epidemiologie: Definition: Lehre von der Häufigkeit und geographischen Verteilung von Krankheiten. Ziel: Identifzierung von Ursachen und Risikofaktoren 1713 Ramazzini: Unter Nonnen prakt. kein Zervixcarcinom, aber erhöhte Brustkrebsinzidenz LIFESTYLE 1775 Pott: Unter Kaminkehrern erhöhte Inzidenz von Krebs des Skrotums KARZINOGENE Inzidenz von Dickdarm-Krebserkrankungen (Männer) Parkin, Oncogene 23:6329-6340 (2004) Inzidenz von Brustkrebs in Frauen Parkin, Oncogene 23:6329-6340 (2004) Lebensbedingungen unterschiedlich? oder Menschen unterschiedlich? Korrelation zwischen Dickdarmkrebs und Fleischkonsum McCullough, Oncogene 23: 6349-6364 Relatives Risiko für Krebsmortalität bei hohem BMI BMI=body mass index= Gewicht [kg]/Größe[m]2 (normal 18.5-24.9) Migrationsstudien: z.B. Japanerinnen in USA: deutlich erhöhte Brustkrebsinzidenz Lifestyle und Umweltfaktoren: •Rauchen •Übergewicht •Ernährung (z.B. Fett, Aflatoxine) •Alkohol •keine Bewegung •Unsafe Sex (HPV16 o. 18; Hepatitis B, Hepatitis C) •UV-Strahlung •Radon und andere Noxen Schätzung: 30-60% aller Krebstodesfälle vermeidbar Suche nach den Ursachen von Krebserkrankungen: 1. Epidemiologie 2. Suche nach genetischer Komponente a) familiäre Häufung, hohe Penetranz Erbkrankheiten mit erhöhter Krebsinzidenz Defekte in Caretaker-Genen und erbliche Krankheiten/II Gen Syndrom Erbgang WRN Werner‘s Syndrome (WS) AR BLM Bloom‘s Syndrome (BS) AR RecQ4 Rothmund-Thomson S. (RTS) AR ATM Ataxia teleangiectatica (AT) AR Mre11 AT-like Disorder (ATLD) ? NBS1 Nijmegen Breakage Syndrome AR FANC-A, C, D1, D2 E, F, G Fanconi Anämie AR BRCA1, BRCA2, RAD51 erbl. Brustkrebs AD Krebsgene (Cancer Genes) Onkogene Tumorentstehung nach gain-of-function Mutation Tumorsuppressorgene Tumorentstehung durch loss-of-function Mutation Knudson-Hypothese (initiiert durch Studien zum Retinoblastom): Beide Allele eines TS-Gens müssen mutiert sein Erweiterte Hypothese berücksichtigt auch epigenetische Stilllegung, Haploinsuffizienz und dominant-negative Mutationen The Knudson “Two Hit” Hypothesis for the Generation of RB Alfred Knudson, PNAS 68:820 (1971) Krebsgene (Cancer Genes) Onkogene Tumorentstehung nach gain-of-function Mutation Tumorsuppressorgene Tumorentstehung durch loss-of-function Mutation Gatekeeper Caretaker Landscaper Kinzler und Vogelstein: Gatekeeper sind alle direktem Wachstumsinhibitoren (supprimieren Wachstum, induzieren Apoptose oder fördern Differenzierung) Caretaker vermindern die Rate an genetischen Veränderungen (Reparaturfaktoren und andere Komponenten der Zellantwort auf DNA-Schäden) Es sind mehrere genetische Veränderungen (Mutationen) nötig, damit aus einer normalen Zelle eine Krebszelle wird Krebs ist eine Krankheit der Gene Von der normalen Zelle zur Krebszelle From normal cell to cancer cell (Multistep-Modell der Karzinogenese) www. binf.ku.dk/users/tlitman/ binf/binf2kursus/2004-02-03TL.ppt Colon tumor progression Inactivation of both copies of APC gene Normal colonic Epithelium cells Late Adenoma (still benign) Loss of both copies of DCC gene Early adenoma Dominant mutation in K-ras gene Intermediate adenoma Adenocarcinoma (malignant) Loss of p53 Metastasis Other changes ©2001 Lee Bardwell Normal colon Late adenoma Carcinoma polyp Lumen of Colon Basement Membrane Wall of Colon ©2001 Lee Bardwell Blood vessel Invasion Metastasis Loeb-Hypothese: Normale Mutationsrate zu gering für ausreichend Mutationen bei Multi-StepTumorgenese. Nötig ist Mutator-Phänotyp. passt gut zu Caretaker-Modell und Beobachtung, dass Defekt in Reparatur/Damage-Response-Genen zu erhöhter Krebsinzidenz führt. Aber: z.T. umstritten (erhöhte Teilungsrate könnte reichen, ev. Rechenfehler, Aberrationen relevanter als kleine Mutationen) Tatsächlich bei Leukämie und Lymphomen oft kausaler Zusammenhang zwischen spez. Aberrationen und Krebsentstehung. Bei soliden Tumoren unklar, ob Aberrationen kausal oder unspez. Folge von genomischer Instabilität bcr-abl Fusion durch t(9;22) (Philadelphia Chromsome) Chronisch Myeloische Leukämie (CML) http://users.rcn.com/jkimball.ma.ultranet/BiologyPages Aktivierung der Tyrosinkinase Abl; größere Teilungsaktivität und reduzierte Apoptose. Gezielte Hemmung durch Gleevec Karyotyp eines strahleninduzierten Schilddrüsenkarzinoms Komplexe Aberrationen: mind. 3 Brüche auf mind. 2 Chromosomen H. Zitzelsberger, GSF-Institute of Molecular Radiation Biology Homologe Rekombination / Partnerwahl A B C Endverknüpfung u. SSA / Partnerwahl D E Das Doppelstrangbruch-Reparatur-Modell der homologen Rekombination DSB-Induktion Endenprozessierung Eindringen des 3' -Endes in Donor Branch Migration und Neusynthese Bildung der 2. Holliday Junction a b Auflösung ohne Cross-over Auflösung mit Cross-over Repair of IR-Induced DNA Double-Strand Breaks in Ku-Deficient Cells Hamster S. cerevisiae 120 120 100 V16 (Ku80-/-) 80 60 40 20 residual damage [%] residual damage [%] CHO9 (WT) YKU70/YKU70 yku70/yku70 100 80 60 40 20 0 0 0 100 200 repair time [min] 0 5 10 15 repair time [h] 20 25 Regulation von DSB-Reparatur: •Prokaryonten, niedere Eukaronten: HR >> EJ •höhere Eukaronten: HR ~ EJ; G1: EJ > HR S/G2: HR > EJ Loss-of-Heterozygosity (LOH) •Verlust eines ganzen Chromosom (Aneuploidie) •Verlust eines Chromosomenteils (Deletion) •Homozygotisierung durch Genkonversion •Epigenetische Stillegung oder oder oder Defekte in RecQ-Helicasen: Syndrom Klin. Phänotyp Krebs-Prädisposition Werner‘s Syndrome (WRN) vorzeitige Alterung (Haare, Haut, Knochen, Katarakte, Diabetes, Arteriosklerose) kleinwüchsig mesenchymale Tumoren (Sarkome, Melanome) Bloom‘s Syndrome (BLM) Zwergwuchs, Erytheme für die meisten Typen Diabetes, In/Subfertilität v.a. Lymphome, Leukämien häufige Infektionen Brust, Darm, Haut Rothmund-Thomson S. kleinwüchsig, (RecQ4) Haarverlust, Hautveränderungen Hickson Nature Reviews Cancer, 3:169-178 (2003) verschieden, v.a. Osteosarcome Werners Syndrom: Progerie bei Erwachsenen •vorzeitige Alterungserscheinungen an Haut, Haar, Knochen; Katarakte, Diabetes Arteriosklerose •Prädisposition für Sarkome und Melanome (mesenschymale Tumoren) •Defekte in Replikation, Reparatur, Rekombination, Telomermetabolismus Vergleiche: Progerie bei Kindern (Hutchinson-Gilford-Syndrom) Beispiel eines 50-jährigen Mannes Opresko Carcinogenesis 24:791-802 (2003) RPA RPA BLM BLM RPA Polδ δ Polδ δ Rekombination Apoptose DNA Replikation p53 WRN FEN1 Reparatur p53 FEN1 Polδ δ Transkription 3‘-5‘ Helicase 3‘-5‘ Exonuklease p53 Telomererhalt BER(LP) Polβ β NHEJ Ku DNA-PKcs Rekomb. Reparatur BLM T R F 2 BLM p53 Ku DNA-PKcs Zelluläre Defekte in Werner‘s Syndrome • Genomische Instabilität –Chromosomenrearrangierungen –Große spontane Deletionen • Telomerdefekte • Replikationsdefekte –reduzierte replikative Lebensspanne –verlängerte S-Phase –reduzierte Häufigkeit von Initiationsorten –verkürzte Telomere • Reparaturdefekte • Rekombination –Hyper-rec Phänotyp –Rekombinationsdefekte • reduzierte p53-abh. Apoptose –Hypersensitivität gegen crosslinker, Topo.Hemmern Defekte in RecQ-Helicasen: Syndrom Klin. Phänotyp Krebs-Prädisposition Werner‘s Syndrome (WRN) vorzeitige Alterung (Haare, Haut, Knochen, Katarakte, Diabetes, Arteriosklerose) kleinwüchsig mesenchymale Tumoren (Sarkome, Melanome) Bloom‘s Syndrome (BLM) Zwergwuchs, Erytheme für die meisten Typen Diabetes, In/Subfertilität v.a. Lymphome, Leukämien häufige Infektionen Brust, Darm, Haut Rothmund-Thomson S. kleinwüchsig, (RecQ4) Haarverlust, Hautveränderungen Hickson Nature Reviews Cancer, 3:169-178 (2003) verschieden, v.a. Osteosarcome SCE (Sister Chromatid Exchange) "normal" Bloom's Syndrom „Harlekin-Chromosomen“ Defekte in RecQ-Helicasen: Syndrom Klin. Phänotyp Krebs-Prädisposition Werner‘s Syndrome (WRN) vorzeitige Alterung (Haare, Haut, Knochen, Katarakte, Diabetes, Arteriosklerose) kleinwüchsig mesenchymale Tumoren (Sarkome, Melanome) Bloom‘s Syndrome (BLM) Zwergwuchs, Erytheme für die meisten Typen Diabetes, In/Subfertilität v.a. Lymphome, Leukämien häufige Infektionen Brust, Darm, Haut Rothmund-Thomson S. kleinwüchsig, (RecQ4) Haarverlust, Hautveränderungen Hickson Nature Reviews Cancer, 3:169-178 (2003) verschieden, v.a. Osteosarcome Defekte in Caretaker-Genen und erbliche Krankheiten/II Gen Syndrom Erbgang WRN Werner‘s Syndrome (WS) AR BLM Bloom‘s Syndrome (BS) AR RecQ4 Rothmund-Thomson S. (RTS) AR ATM Ataxia teleangiectatica (AT) AR Mre11 AT-like Disorder (ATLD) ? NBS1 Nijmegen Breakage Syndrome AR FANC-A, C, D1, D2 E, F, G Fanconi Anämie AR BRCA1, BRCA2, RAD51 erbl. Brustkrebs AD A-T NBS ATLD Protein ATM NBS1 hMre11 Tumoren Lymphome, Leukämien Brust, Magen, Leber etc. Lymphome unbekannt Microcephalie mentale Retardierung Vogelgesicht Entwicklungsstörung Immundefizenz strahlensensibel wie A-T aber keine Teleang. klin. Phänotyp progressive Ataxie Teleangiectasie Immundefizienz kleine Statur vorzeitige Alterung strahlensensibel zell. Phänotyp chromosomale Instabilität, IR-Sensitivität, radioresistant DNA Synth. G1/S/G2 Checkpoints defekt Zellzyklus-Checkpoints G2/M Checkpoint M G1 G2 S G1/S Checkpoint Intra-S Checkpoint