Europäischer Tag der Immunologie

Werbung
Europäischer Tag der Immunologie
29. April 2009
Albert-Einstein-Gymnasium, Lautererstr. 2, 81545 München
Veranstalter: Sonderforschungsbereich 571 der Ludwig-Maximilians-Universität München
"Autoimmunreaktionen: Von den Manifestationen über die Mechanismen zur Therapie”
Therapie”
Antigen: Struktur,
die vom Immunsystem angegriffen wird
Antikörper
(Immunglobuline)
binden und blockieren
das Antigen
Fresszelle
Inf
ek
(„Makrophage”)
frisst Antigen
tio
ne
ine
rK
örp
B-Zelle produziert
erz
ell
Antikörper
Antikörper sind
freischwimmend
oder stehen auf
der Oberfläche
von B-Zellen
ür
B
fe
f
das gesammelte Antigen und erhält Hilfe
für ihre Vermehrung und Antikörperproduktion durch stimulierende Botenstoffe, die von der T H ausgeschüttet
werden.
TH
HIV-Infektion: Versagen
der T-Helferzellen (AIDS =
erworbene Immundefizienz)
T-Helferzelle “kommuniziert”
durch Botenstoffe mit anderen
Zellen, nachdem sie das Antigen
ebenfalls als fremd erkannt hat
Entzündungszellen werden durch diverse
Abwehr von Infektionen
mit Bakterien,
Bakterien, Viren,
Viren,
Pilzen,
Pilzen, Parasiten
M
Tumorbekämpfung
Wundheilung
TR
H il
B-Zelle zeigt der T-Helferzelle (TH)
T-K
ille
rze
lle
B
T-Killerzelle erkennt eine
infizierte Körperzelle (oder
auch Tumorzelle) und tötet
sie, um den Organismus
vor einer Ausbreitung der
Infektion (des Tumors)
zu schützen.
TK
Fresszelle
zeigt der
B-Zelle und der
T-Helferzelle das
eingesammelte
Antigen
M
e
Infizierte Körperzelle wird
von T-Killerzellen zerstört
M
B
Infizierte Körperzelle
wird mit Hilfe von
Antikörpern und
Komplementfaktoren
zerstört
Zerstören
der
infizierten
Zelle
G
G
Regulatorische T-Zelle
(Suppressorzelle)
bremst die Aktivität
von T-Helferund T-Killerzelle
Versagen von
regulatorischen
T-Zellen
Boten- und Lockstoffe herbeigerufen
G
M
MZ
G
Autoimmunität
G
Allergie
M
Organisation von Geweben
Transplantatabstoßung
Septischer Schock
G: Granulozyten, M: Makrophagen, MZ: Mastzelle
© G.Wildner, München
Programm für den Tag der Immunologie in München
Mittwoch, 29. April 2009
Albert-Einstein-Gymnasium, 81545 München-Harlaching, Lautererstr. 2
10. Klassen 9:15 – 11:20 Uhr, Raum 22 Biologie-Hörsaal
Dr. rer. nat. Reinhard Obst
Institut für Immunologie, Ludwig-Maximilians-Universität:
Jenner und Nadeln (Abwehrmechanismen und Impfstoffe)
PD Dr. rer. nat. David Vöhringer
Institut für Immunologie, Ludwig-Maximilians-Universität:
Niesen und Würmer (Allergien und Parasiten)
Für alle: 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Posterbesichtigung, Diskussion und Fragen am Infostand im EG
mit Dr. rer. nat. Maria Diedrichs-Möhring und Cand. biol. Cornelia Sieg
AG Immunbiologie, Augenklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität:
und allen Dozenten
12:30 bis 13:00 Uhr, Raum 22 Biologie-Hörsaal
Prof. Dr. rer. nat. Gerhild Wildner und Prof. Dr. med. Stephan Thurau
AG Immunbiologie, Augenklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität:
Von Ratten und Menschen – vom Labortisch ans Krankenbett: Entwicklung eines
immunologischen Therapie
K12 Leistungskurse 13:30 – 15:00 Uhr, Raum 22 Biologie-Hörsaal
Prof. Dr. rer. nat. Ludger Klein
Institut für Immunologie, Ludwig-Maximilians-Universität:
Ich und Du und Immunologische Toleranz
PD Dr. med. Rika Dränert
Medizinische Poliklinik, Infektiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität:
HIV und AIDS
Europäischer Tag der Immunologie in München
von Ralf Hartwig, Biologielehrer am Albert-Einstein-Gymnasium, München
Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität und des Sonderforschungsbereichs
571 „Autoimmunreaktionen: Von den Manifestationen über die Mechanismen zur
Therapie“ waren am 29. April 2009 zu Gast am Albert-Einstein-Gymnasium.
An diesem Tag werden in ganz Europa Veranstaltungen zu einem der wichtigsten
Themen der biologischen und medizinischen Forschung durchgeführt: Immunologie
In mehreren Vorträgen berichteten die Experten den Schülern der 10. Klassen und den
Schülern der Biologieleistungskurse der Jahrgangstufe 12 aus ihren Forschungsgebieten.
Dr. Reinhard Obst vom Institut für Immunologie beschrieb in seinem Vortrag „Ich und
Du und immunologische Toleranz“ die grundsätzliche Bedeutung des Immunsystems:
Die Unterscheidung in körpereigene und körperfremde Zellen und Substanzen
vorzunehmen und eingedrungene Krankheitserreger wirksam zu bekämpfen.
Dr. Reinhard Obst beim Unterreicht der Mittelstufe
In seinem Vortrag „Niesen und Würmer“ zeigte PD Dr. David Vöhringer vom Institut für
Immunologie die Ursachen von Allergien auf und stellte zum Teil sehr ungewöhnliche
Therapieansätze vor: Mit Würmern und Parasiten gegen Allergien.
PD Dr. David Vöhringer beim Unterreicht
Prof. Dr. Gerhild Wildner und Prof. Dr. Stephan Thurau von der AG Immunbiologie und
der Augenklinik der Ludwigs-Maximilians-Universität berichteten in ihrem spannenden
Vortrag von Schwierigkeiten und Erfolgen bei der Erforschung der Uveitis, einer
entzündlichen Autoimmunerkrankung des Auges, und dem langen Weg zur Entwicklung
eines wirksamen Medikaments: „Von Ratten und Menschen – vom Labortisch ans
Krankenbett: Entwicklung einer immunologischen Therapie“.
Posterpräsentation im Foyer der Schule
Dass die Immunologie eine wissenschaftliche Disziplin mit einer langen Geschichte und
vielen Erfolgen ist, verdeutlichte Prof. Dr. Ludger Klein vom Institut für Immunologie,
indem er die Abwehrmechanismen des menschlichen Körpers und die Entwicklung von
Impfstoffen erläuterte.
Auf eines der wichtigen und drängenden Themen unserer Zeit machte im letzten Vortrag
des Tages PD Dr. Rika Dränert (Infektiologie der Medizin. Poliklinik, LudwigMaximilians-Universität) aufmerksam: „HIV und das Immunsystem“.
In den Pausen standen die Wissenschaftler an den Posterpräsentationen im Foyer als
Gesprächspartner zur Verfügung. Sie zeigten sich überrascht vom hohen Wissensstand
der Schüler und lobten die vielfältigen und anspruchsvollen Fragestellungen.
Posterpräsentation im Foyer der Schule
“Tragbare Immunologie” auf Stofftaschen
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine hervorragende Gelegenheit, ausgewiesene
Experten aus Wissenschaft und Forschung kennen zu lernen, für manche vielleicht ein
Anreiz für Studium und Beruf.
Als kleine Hilfe für die nächste Stegreifaufgabe zum Thema gab es für alle den
ultimativen Spickzettel: Eine Abbildung der Funktionsweise des menschlichen
Immunsystems auf einer Stofftasche; und für die Fachlehrer gab es die Folien der
Vorträge in elektronischer Form zur Verwendung im Unterricht.
David Vöhringer, Stephan Thurau
Rika Dränert, Gerhild Wildner, Reinhard Obst, Cornelia Sieg, Ludger Klein
Herunterladen