Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2014: Hepatitis C

Werbung
9. Jahrgang, 2. Ausgabe 2015, 37-68
- - - Rubrik Neue Arzneimittel - - -
Was gab es Neues auf dem
Arzneimittelmarkt 2014
Teil 2: Hepatitis C, Diabetes,
pulmonal arterielle Hypertonie,
Mammakarzinom
Sofosbuvir, Daclatasvir,
Simeprivir
Albiglutid, Empagliflozin,
Insulin degludec
Riociguat
Trastuzumab Emtansin
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
38
Was gab es Neues auf dem
Arzneimittelmarkt 2014
Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie,
Mammakarzinom
Prof. Dr. Georg Kojda
Fachpharmakologe DGPT,
Fachapotheker für Arzneimittelinformation
Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie
Universitätsklinikum, Heinrich-Heine-Universität
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
[email protected]
*Aus einem Vortrag des Autors vom 27.01.2015 im großen Hörsaal des LFI der
Universitätsklinik Köln (organisiert durch Apothekerkammer Nordrhein/Apothekerverband
Köln e.V./Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Bezirksstelle Köln)
Den Fortbildungsfragebogen zur Erlangung eines Fortbildungspunktes zum
Fortbildungstelegramm Pharmazie finden Sie hier:
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/Kurzportraet.html
Titelbild : Universitätsbibliothek New York , Urheber: Photoprof, Lizenz: Fotolia
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Was gab es Neues auf dem
Arzneimittelmarkt 2014?
Prof. Dr. Georg Kojda
Fachpharmakologe, Fachapotheker für Arzneimittelinformation
Fortbildungsbeauftragter Apothekerkammer Nordrhein, Apothekerverband Köln e.V.
Herausgeber „Fortbildungstelegramm Pharmazie“
Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie,
Universitätsklinikum, Düsseldorf,
Fortbildungsvortrag vom 27.01.2015 organisiert durch Apothekerkammer Nordrhein,
Apothekerverband Köln e.V., Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Bezirksstelle Köln
Der Autor erhielt Forschungsgelder1 sowie dienstlich genehmigte Beratungs-2
und Referentenhonorare3 von folgenden Arzneimittelherstellern:
Actavis1, Boehringer3, Mundipharma3, Schwarz Pharma1, Pfizer1,2, Shire1
Wichtige Hinweise
Für die Nutzung dieses Dokumentes gelten die Nutzungsbedingungen, einsehbar unter
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/impressum.html
Für die Angaben in diesem Dokument gilt der Disclaimer, einsehbar unter
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/impressum/Disclaimer.html
Insbesondere soll hier Folgendes noch einmal betont werden (Disclaimer):
„In keinem Falle stellen Informationen zu Arzneimitteln oder sonstigen medizinischen
Produkten Empfehlungen oder eine Werbung für Präparate oder Produkte dar. Gleichfalls
ersetzen die Informationen nicht eine individuelle fachliche Beratung durch einen Arzt oder
Apotheker. Der Inhalt von www.kojda.de darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig
Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.“
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
39
40
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Übersicht
Einteilung der 42 neuen Arzneistoffe in 2014
(16 Orphan-Drugs!)
Antiinfektiva
Zytostatika
COPD
Bedaquilin (Sirturo®)
Ceftobiprol (Zevtera®)
Daclatasvir (Daklinza®)
Delamanid (Deltyba®)
Dolutegravir (Tivicay®)
Simeprevir (Olysio®)
Sofosbuvir (Sovaldi®)
Telavancin (Vibrativ®)
Cabozantinib (Cometriq®)
Ibrutinib, (Imbruvica®)
Idelalisib (Zydelig®)
Obinutuzumab (Gazyvaro®)
Radium-223-dichlorid (Xofigo®)
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Olodaterol (Striverdi®)
Umeclidiniumbromid, (Anoro®)
Kombination mit Vilanterol
Vilanterol, (Relvar® Ellipta®)
Kombination mit Fluticason
Stoffwechsel
Seltene Erkrankungen
Andere
Albiglutid (Eperzan®)
Alipogentiparvovec (Glybera®)
Canagliflozin (Invokana®)
Cholsäure (Orphacol®)
Elosulfase alfa (Vimizim®)
Empagliflozin (Jardiance®)
Insulin degludec (Tresiba®)
Defibrotid (Defitelio®)
Macitentan (Opsumit®)
Metyrapon (Metopiron®)
Riociguat (Adempas®)
Siltuximab (Sylvant®)
Simoctocog alfa (Nuwiq®)
Teduglutid (Revestive®)
Turoctocog alfa (NovoEight®)
Avanafil (Spedra®)
Chloroprocain (Ampres®)
Dexlansoprazol (Dexilant®)
Dimethylfumarat (Tecfidera®)
Levosimendan (Simdax®)
Lurasidon (Latuda®)
Mirabegron (Betmiga®)
Nalmefen (Selincro®)
Peginterferon-β-1a (Plegridy®)
Vedolizumab (Entyvio®)
Übersicht
Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG
erheblich > beträchtlich > gering und nicht quantifizierbar (z.B. bei Orphan-Drugs)
Bewertung erfolgt im Verhältnis zur „zweckmäßigen Vergleichstherapie“
Prüfung des Dossiers
innerhalb von 3 Monaten
Erstattungsbetragsverhandlungen bis 12. Monat
Schiedsspruch bis 15. Monat
Anhörung und Beschluss
zwischen 4. – 6. Monat
IQWiG
Einigung
G-BA
Dossier
Einigung
Marktrücknahme
durch Hersteller
möglich
Abb. modifiziert nach: http://www.vfa.de/de/download-manager/_infografik-amnog-fruehe-nutzenbewertung.pdf
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Klage oder
Marktrücknahme
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
41
Übersicht
Gruppe Antiinfektiva
Fortschritte bei der Behandlung von Hepatitis C, Tuberkulose,
HIV und Pneumonien
Die vollständige Liste steht unter folgendem Link zur Verfügung
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/SerieNeueArzneimittel.html
Sofosbuvir (Sovaldi®)
Arzneistoff
Sofosbuvir (Sovaldi®)
Indikation
Zur Behandlung der
chronischen Hepatitis C
(CHC) bei Erwachsenen in
Kombination mit anderen
Arzneimitteln (bei HCVGenotypen 1 bis 6).
Zusatznutzen
Hersteller
beträchtlich (Hinweis), gering oder
nicht belegt*
Gilead Sciences GmbH
*
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
je nach Genotyp, Zirrhose oder Vorbehandlung
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Daclatasvir (Daklinza®)
Arzneistoff
Daclatasvir (Daklinza®)
Indikation
In Kombination mit anderen
Arzneimitteln zur Behandlung
der chronischen Infektion mit
dem Hepatitis-C-Virus (HCV)
bei Erwachsenen (nicht bei
HCV-Genotypen 5 oder 6).
Zusatznutzen
Hersteller
für alle Untergruppen nicht belegt
(IQWiG)*
Bristol-Myers Squibb
GmbH & Co. KG
*
Unterlagen des Herstellers unzureichend für eine Beurteilung
Simeprevir (Olysio®)
Arzneistoff
Simeprevir (Olysio®)
Indikation
Bei erwachsenen Patienten
in Kombination mit anderen
Arzneimitteln zur
Behandlung der chronischen
Hepatitis C (nicht bei HCVGenotypen 2, 3, 5 oder 6).
Zusatznutzen
beträchtlich
Hersteller
(Hinweis)*
JANSSEN-CILAG GmbH
*
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
bei Genotyp 4 gering
42
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
43
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Hepatitis C
Virus Identifizierung erst 1989, Einzel(+)Strang-RNA-Virus, 45 nm, behüllt
hohe Variabilität der Erreger, 7 Genotypen, 30
Subtypen, Genotyp 1 häufigster Erreger in
Europa, Südamerika und USA
Prävalenz nach RKI: 0,4 %, Inzidenz 2010:
ca. 6,5/100.000 Einwohner, weltweit ca. 180
Mio., in Deutschland 400.000 bis 500.000
Infizierte
Infektion durch parenterale Übertragung
(unsterile Injektionsutensilien, sexuell, i. v.
Drogenkonsum)
70 % nach Infektion symptomlos, Progredienz
über viele Jahre zu Leberzirrhose (bei 15-30
%) und hepatozellulärem Karzinom (1-3 %
bei HCV-Zirrhose) verläuft oft unbemerkt
Abb. modifiziert nach: http://www.saludcronica.com
primäre Indikation für Lebertransplantation
Robert Koch Institut Epidemiologisches Bulletin 29/2011;
Rosen, NEJM 2011; Nakano, Liver Int 2012;
EASL Hepatits Guidelines 2011;
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Epidemiologie der Hepatitis C in Deutschland
Rate gemeldeter Neuinfektionen 2001-2013
Während Infektionen durch i.v. Drogengebrauch stetig abnehmen, bleibt die
Zahl Infektionen durch sexuelle Übertragung bei Männern eher konstant.
Zwischen dem 20sten und 60sten Lebensjahr sind Männer durchweg häufiger
von Neuinfektionen betroffen als Frauen.*
Robert Koch Institut, Epidemiologisches Bulletin Nr.31, 2014
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2014/Ausgaben/31_14.pdf?__blob=publicationFile/
*Robert Koch Institut , Epidemiologisches Bulletin 29/2011;
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
44
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Basistherapie
Therapieziel ist Viruseradikation
Standardtherapie ist die Kombination von
pegyliertem Interferon-α2 und Ribavirin
Akute Hepatitis C
Monotherapie mit Peg-INF-α2a (180 µg
1x/Woche) oder Peg-INF-α2b (1,5 µg 1x/W.)
Chronische Hepatitis C
Kombination von Peg-INF-α2a (180 µg
1x/Woche) oder Peg-INF-α2b (1,5 µg 1x/W.)
mit dem Polymerasehemmer Ribavirin
(15 mg/kg KG pro Tag bzw. bei Genotypen 2
und 3 und geringem Risko für nichtAnsprechen fixe Dosis von 800 mg/Tag)
Die Therapiedauer (24, 48 oder 72 Wochen)
hängt vom Ansprechen im Sinne einer
Reduktion der Viruslast ab.
Abb. modifiziert nach: http://www.saludcronica.com/nota.php?id_nota=2064
Rosen, NEJM 2011; EASL Hepatits Guidelines 2011;
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Virologisches Ansprechen bei Hepatitis C
Die Ansprechrate ist sehr variabel und hängt vom Genotyp des Virus und der Viruslast aber
auch von Komorbiditäten (z.B. Übergewicht, Diabetes Typ 2) und dem Genotyp der
Infizierten ab. Schwarzamerikaner und der TT-Genotyp des C-T-Polymorphismus nahe des
IL28B Gens (kodiert Interferon lambda-3) reduzieren die Ansprechrate erheblich.
HCV RNA
log IU/ml
Null response (NR)
Partial response (PR)
NR
Breakthrough (BT)
PR
BT
Delayed Virological Response (DVR)
Early Virological Response (EVR)
Rapid Virological Response (RVR),
RVR
Nachweisgrenze (<50 IU/ml)
EVR DVR
Sustained Virological Response (SVR)
Behandlungswoche
http://hepatitisandmore.de
Nature Reviews Microbiology 5, 453-463 (June 2007)
(keine Virus RNA 24 Wochen nach Therapieende)
Genotyp 1: SVR bei 40-50 % nach 48 W Therapie
Genotyp 2, 3: SVR bei 70-80 % nach 24 W Therapie
Rosen, NEJM 2011; EASL Hepatits Guidelines 2011;
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Erweiterte Basistherapie
Im Jahr 2011 sind Boceprevir (Victrelis®)
und Telaprevir (Incivo®) zugelassen worden.*
Beide Arzneistoffe hemmen die katalytische
Aktivität der HCV-NS3-Protease (Genotyp 1)
Sie bewirken als add-on zur Standardtherapie
mit INF-α2/Ribavirin eine deutliche Steigerung
des „sustained virological response“ (SVR) bei
HCV Genotyp 1 Infektionen.
Dies gilt sowohl für nicht vorbehandelte als
auch für vorbehandelte Patienten mit Rezidiv
oder partiellem Ansprechen und auch für
schwarze Patienten, die insgesamt weniger auf
die Standardtherapie ansprechen.
Abb. modifiziert nach: http://www.saludcronica.com/nota.php?id_nota=2064
*Kojda
Nachteil dieser beiden Arzneistoffe ist die hohe
Empfindlichkeit gegen Resistenzen sowie die
eingeschränkte Wirksamkeit gegen die
Genotypen 2-6.
G. Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2011? Teil 4: Hepatitis C- Fortbildungstelegramm Pharmazie 2012;6(2):96-108
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/SerieNeueArzneimittel.html
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Wirkungsmechanismus
Viraler Replikationsprozess
bestehend aus (a) Endozytose,
(b) Uncoating, (c) Proteinbiosynthese am endoplasmatischen
Retikulum, wobei C, E1, E2 und
p7 als Strukturproteine bezeichnet werden (wichtig für z.B.
Virushülle) (d) RNA-Replikation
durch die NS5B-RNAPolymerase, die zunächst eine
(–)RNA-Synthese aus dem
Virusgenom erfordert, welche
dann als Matrize für die
Synthese der (+)RNA dient, (e)
Zusammensetzung der neuen
Viren, (f) Reifung und
Freisetzung.
viraler Replikationsprozess
Abb. modifiziert nach:
Moradpour et al., Nat Rev Microbiol 2007;5:453-467
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
45
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Wirkungsmechanismus
Die neuen Wirkstoffe hemmen
Nicht-Struktur (NS) Proteine, die
der Reifung des Polyproteins
sowie der RNA-Replikation dienen
Simeprevir hemmt den NS3NS4-Protease Komplex (wie
Boceprivir und Telaprivir) und
damit die proteolytische Reifung
des NS-Polyproteins
Daclatasvir hemmt die NS5AProtease und damit die
Replikation des Virusgenoms
Sofosbuvir hemmt die NS5B
Polymerase und damit sowohl die
(-)RNA-Synthese als auch die
(+)RNA-Synthese und die
Replikation des Virusgenoms
Angriffspunkte der neuen HCV-Wirkstoffe
siehe auch: Lange F, Seidemann T. Durchbruch bei der Therapie der Hepatitis C. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2014;8(5):162-176:
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/Fortbildungsartikel.html
Abb. modifiziert nach:
Moradpour et al., Nat Rev Microbiol 2007;5:453-467
Dacltasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Klinische Effektivität bei HCV Genotyp 1
Boceprevir: RESPOND-2 Studie, Telaprevir: REALIZE-Studie, Simeprevir: Quest-1 Studie,
Daclatasvir: kleine Phase II Studie*, Sofosbuvir: Neutrino-Studie,
Abb. aus: Lange F, Seidemann T. Durchbruch bei der Therapie der Hepatitis C. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2014;8(5):162-176:
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/Fortbildungsartikel.html
*kleine Phase IIa-Studie, siehe EPAR Daklinza
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
46
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
SVR (%)
Hohe Effektivität bei nicht vorbehandelten HCV
Genotyp 1 Patienten auch ohne Peg-Interferon
und/oder Ribavirin *
SOF=Sofosbuvir 1x400mg/Tag, DCV=Daclatasvir 1x60mg/Tag,
RBV=Ribavirin 1-1,2 g/Tag in 2 Dosen
Studie mit ca. 20 Patienten pro Studienarm, d.h. die Ergebnisse müssen bestätigt werden
*Daten aus Sulkowski MS et al. N Engl J Med 2014;370:211-221
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Hohe Effektivität bei vorbehandelten HCV Genotyp 1
Patienten auch ohne Peg-Interferon und/oder
Ribavirin*
100
50
0
SOF/DCV/24 W
SOF/DCV/RBV/24 W
SOF=Sofosbuvir 1X400mg/Tag, DCV=Daclatasvir 1x60mg/Tag,
RBV=Ribavirin 1-1,2 g/Tag in 2 Dosen
Studie mit ca. 20 Patienten pro Studienarm, d.h. die Ergebnisse müssen bestätigt werden
*Daten aus Sulkowski MS et al. N Engl J Med 2014;370:211-221
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
47
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
48
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Hohe Effektivität von Sofosbuvir bei nicht vorbehandelten
Patienten mit HCV Genotypen 1, 4, 5 und 6*
12 Wochen Behandlung in
Kombination mit Peg-Interferon
und Ribavirin
Sofosbuvir 1X400mg/Tag, oral
Ribavirin 1-1,2 g/Tag in 2 Dosen,
oral
Peg-INF-α2a 180 µg 1x/Woche,
subkutan
Abb. aus: Lange F, Seidemann T. Durchbruch bei der Therapie der Hepatitis C. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2014;8(5):162-176:
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/Fortbildungsartikel.html
*Daten aus Lawitz et al. N Engl J Med 2013; 368:1878-1887
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Nebenwirkungen Sofosbuvir
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen während der Behandlung mit Sofosbuvir in
Kombination mit Ribavirin oder mit Peginterferon alfa und Ribavirin stimmten mit dem
erwarteten Sicherheitsprofil der Therapie mit Ribavirin und Peginterferon alfa überein, ohne
dass es zu einer vermehrten Häufigkeit oder des Schweregrads der erwarteten
Nebenwirkungen kam.
Sehr häufige unerwünschte Wirkungen (> 10%):
Kombination Sofosbuvir + Ribavirin:
verminderte Hämoglobinkonzentration, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit,
erhöhte Bilirubinkonzentration im Blut, Erschöpfung, Reizbarkeit, erhöhte
Bilirubinkonzentration im Blut
Kombination Sofosbuvir + Peginterferon alfa + Ribavirin
Anämie, Neutropenie, verminderte Lymphozytenzahl, verminderte Thrombozytenzahl,
verminderter Appetit, Schlaflosigkeit, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Dyspnoe,
Husten, Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Bilirubinkonzentration im Blut,
Hautausschlag, Pruritus, Arthralgie, Myalgie, Schüttelfrost, Erschöpfung, grippeähnliche
Symptome, Reizbarkeit, Schmerzen, Fieber
ABDA-Datenbank, Januar 2015
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
49
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Nebenwirkungen Simeprivir
häufigste unerwünschte Wirkungen :
Kombination Simeprivir + Peginterferon alfa + Ribavirin:
In den ersten 12 Behandlungswochen waren die häufigsten Nebenwirkungen
(Inzidenz > 5 %) Nausea, Hautausschlag, Pruritus, Dyspnoe, Anstieg der
Bilirubinkonzentration im Blut und Photosensitivitätsreaktion.
Kombination Simeprevir + Sofosbuvir ohne Ribavirin
In den ersten 12 Behandlungswochen waren die am häufigsten berichteten
unerwünschten Ereignisse (> 10 %) Fatigue (25 %), Kopfschmerzen (21 %), Nausea
(17 %), Insomnie (14 %) und Pruritus (11 %)
Kombination Simeprevir + Sofosbuvir mit Ribavirin
Anstieg der Häufigkeiten (> 10 %) von Hautausschlag (15 %) und Anämie (11 %)
ABDA-Datenbank, Januar 2015
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Nebenwirkungen Daclatasvir
häufigste unerwünschte Wirkungen :
Kombination Daclatasvir + Peginterferon alfa + Ribavirin:
Ermüdung, Kopfschmerz, Pruritus, Schlaflosigkeit, grippeähnliche Erkrankung, trockene
Haut, Übelkeit, verminderter Appetit, Alopezie, Ausschlag, Asthenie, Reizbarkeit,
Myalgie, Anämie, Pyrexie, Husten, Dyspnoe, Neutropenie, Diarrhoe und Arthralgie. Die
am häufigsten berichteten Nebenwirkungen vom Schweregrad 3 oder höher (Häufigkeit
1 % oder mehr) waren Neutropenie, Anämie und Lymphopenie. Das Sicherheitsprofil
von Daclatasvir in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin war ähnlich dem von
Peginterferon alfa und Ribavirin allein
Kombination Daclatasvir + Sofosbuvir ohne Ribavirin
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Ermüdung, Kopfschmerz und
Übelkeit.
Kombination Daclatasvir + Sofosbuvir mit Ribavirin
Keine spezifischen Angaben in der Fachinformation Daklinza, Stand 22. August 2014
ABDA-Datenbank, Januar 2015
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
50
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Kontraindikationen
Tab. aus: Lange F, Seidemann T. Durchbruch bei der Therapie der Hepatitis C. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2014;8(5):162-176:
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/Fortbildungsartikel.html
ABDA-Datenbank, Januar 2015
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Beratungshinweise
Einnahme einmal täglich als ganze Kapsel/Tablette
Einnahme zu oder unabhängig (Daclatasvir) von den Mahlzeiten
Immer zusammen mit den anderen verordneten Arzneimitteln (z.B. Ribavirin)
einnehmen (keine Monotherapie, auch nicht bei Abbruch wegen Unverträglichkeit)
Ist eine Dosis mehr als 12 h (Simeprevir), 18 h (Sofosbuvir) oder 20 h (Daclatasvir)
vergessen worden, sollte die Therapie erst am nächsten Tag mit der üblichen
Tagesdosis fortgesetzt werden
Immer auf Interaktionen achten, auch mit Selbstmedikation (z.B. Johanniskraut oder
Omeprazol)
Tagestherapiekosten (jeweils VK, 28 Tbl):
Sovaldi 714,27 €, Olysio 580,21 €, Daklinza 475,90 €
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
51
Daclatasvir/Simeprivir/Sofosbuvir
Fazit
Zwei der drei neu zugelassenen Arzneistoffe wirken über neue Angriffspunkte:
Sofosbuvir hemmt die nukleosidische Polymerase (NS5B) und Daclatasvir das NS5AProtein. Beide Inhibitoren bewirken auf unterschiedliche Weise eine Hemmung der
Replikation des Virusgenoms. Der NS3/4A Protease-Inhibitor Simeprevir hemmt - wie
Boceprivir und Telaprivir - die proteolytische Reifung des NS-Polyproteins.
Nur Sofosbuvir ist für die Behandlung bei den Genotypen 1-6 zugelassen. Da keine
direkten Vergleichsstudien bei Genotyp 1 vorliegen, bleibt offen, ob die Heilungsraten
bei Sofosbuvir tatsächlich am höchsten sind. Die neuen Arzneistoffe verkürzen die
Behandlungsdauer, verbessern den Behandlungserfolg und erlauben effektive
Therapieschemata ohne die mit starken Nebenwirkungen belasteten Interferone.
Die neuen Wirkstoffe sind gut verträglich und zeigen nur wenige Nebenwirkungen, die
nicht durch die Interferone und/oder Ribavirin ausgelöst werden. Zu beachten sind
jedoch die häufigen Photosensitivitätsreaktionen unter Simeprevir sowie die
zahlreichen Arzneistoff-Wechselwirkungen.
Übersicht
Gruppe Stoffwechselerkrankungen
Fortschritte bei der Behandlung seltener Stoffwechselstörungen
Die vollständige Liste steht unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/SerieNeueArzneimittel.html
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Stoffwechselerkrankungen
Nichts Neues bei Antidiabetika
Albiglutid (Eperzan®)
weiteres Inkretinanalogon, Nachfolger von Exenatide (Byetta®, Bydureon®)
Canagliflozin (Invokana®), Empagliflozin (Jardiance®)
weitere SGLT-2 Hemmer, Nachfolger von Dapagliflozin (Forxiga®)
Nach vorübergehendem Rückzug vom deutschen Markt ist Forxiga® seit
Februar 2014 wieder in Deutschland verfügbar
Insulin degludec (Tresiba®)
weiteres rekombinantes Verzögerungsinsulin, bis auf die längere Wirkdauer
vergleichbar mit Insulin glargin (Lantus®) oder Insulin detemir (Levemir®)
Übersicht
Gruppe seltene Erkrankungen
Fortschritte bei der Behandlung seltener Erkrankungen
Die vollständige Liste steht unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/SerieNeueArzneimittel.html
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
52
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
53
Riociguat (Adempas®)
Arzneistoff
Riociguat (Adempas®)
Indikation
Chronisch thromboembolische
pulmonale Hypertonie
(CTEPH) und Pulmonal
arterielle Hypertonie (PAH)
zur Verbesserung der
körperlichen Leistungsfähigkeit.
Zusatznutzen
Hersteller
gering
Bayer Vital GmbH
Riociguat (Adempas®)
Definition der pulmonalen Hypertonie
Die pulmonale Hypertonie
ist ein hämodynamischer
und pathophysiologischer
Zustand, der durch eine
Erhöhung des pulmonalen
arteriellen Drucks in Ruhe
auf > 25 mmHg definiert
ist (Messung mit
Rechtsherz-Katheter,
Normwert ca. 14 mmHg).*
verengte
pulmonale
Blutgefäße
vergrößerter
rechter Ventrikel
Abb. nach: http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/imagepages/9596.htm
*ESC-Leitlinien 2009: Eur Heart J 2009;30: 2493–2537
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
54
Riociguat (Adempas®)
Formen der pulmonalen Hypertonie
Klassifikation nach ESC-Leitlinien*
Unterschiedliche Ursachen
Persistente
Obstruktion
Persistente
Vasokonstriktion
Pulmonal-arterieller
100 mmHg Druck
•
Pulmonal arterielle Hypertonie
(PAH)
•
Pulmonale Hypertonie infolge
Linksherzerkrankung
•
Pulmonale Hypertonie infolge
Lungenerkrankungen
•
Chronisch thromboembolische
pulmonale Hypertonie (CTEPH)
•
Pulmonale Hypertonie mit
unklarem oder multifaktoriellem
Mechanismus
50 mmHg
0 mmHg
Abb. nach: N Engl J Med 2011;364:351-60.
(Unterformen nicht aufgeführt)
*ESC-Leitlinien 2009: Eur Heart J 2009;30: 2493–2537
Riociguat (Adempas®)
Mögliche Ursachen der pulmonalen Hypertonie
PAH (Inzidenz 2,4-15/Mio in EU):
Unterschiedliche Ursachen
Persistente
Obstruktion
Persistente
Vasokonstriktion
Pulmonal-arterieller
Druck
100 mmHg
•
idiopathisch (Ursache unbekannt)
•
hereditär
•
Arzneimittel (z.B. Amfepramon)
•
Assoziation mit anderen
Erkrankungen (z.B. Kollagenosen
wie Lupus Erythematodes, HIV)
•
persistierende pulmonale
Hypertonie des Neugeborenen
(PPHN)
CTEPH (Inzidenz unklar, evtl. bis
80/Mio in EU)
50 mmHg
0 mmHg
Abb. nach: N Engl J Med 2011;364:351-60.
•
Lungenembolie
•
tiefe Beinvenenthrombose
•
idiopathisch (viele Patienten ohne
thrombotisches Ereignis in der
Anamnese)
ESC-Leitlinien 2009: Eur Heart J 2009;30: 2493–2537
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
55
Riociguat (Adempas®)
Pulmonale Hypertonie
Symptome (unspezifisch):
Unterschiedliche Ursachen
Persistente
Obstruktion
Persistente
Vasokonstriktion
Pulmonal-arterieller
100 mmHg Druck
50 mmHg
0 mmHg
•
Belastungsdyspnoe
•
verminderte Belastungstoleranz
•
Müdigkeit
•
Abgeschlagenheit
•
Synkopen
•
Ödeme
•
Thorax-Schmerzen
•
Zunahme des Bauchumfangs
(Auswahl)
Abb. nach: N Engl J Med 2011;364:351-60.
Einteilung des Schweregrades nach WHO Funktionsklassen I – IV
I: keine Einschränkung bei normaler körperlicher Aktivität bis
IV: keine körperliche Aktivität ohne Symptome möglich
ESC-Leitlinien 2009: Eur Heart J 2009;30: 2493–2537
Riociguat (Adempas®)
Pathophysiologie und
Therapie der CTEPH
Pulmonale
Hypertonie
•
Pathologische Bildung von Thromben in
großen und kleinen pulmonalen
Blutgefäßen, die eng an die Media
adhärieren und Intima ersetzen
•
komplette oder teilweise Stenose
•
Entwicklung von sekundärer Arteriopathie auch in nicht betroffenen
Pulmonalarterien
shear-stress
lokale
Thrombose
sekundäre Arteriopathie
Therapie
Mediahypertrophie,
Intimaproliferation
Mikrothromben
plexiforme
Läsionen
geringere Herzleistung, Cor pulmonale
vorzeitiger Tod
•
operative Thrombendarteriektomie
(potentiell kurativ)
•
lebenslang Cumarine (ESC-Empfehlung)
•
bislang weltweit kein zugelassener
Arzneistoff
•
„off-label“-Einsatz der für die PAH
zugelassenen Arzneistoffe
ESC-Leitlinien 2009: Eur Heart J 2009;30: 2493–2537
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
56
Riociguat (Adempas®)
Pathophysiologie und
Therapie der PAH
Pulmonale
Hypertonie
Wichtige Ursachen der sekundären
Arteriopathie
shear-stress
lokale
Thrombose
sekundäre Arteriopathie
Mediahypertrophie,
Intimaproliferation
Mikrothromben
plexiforme
Läsionen
geringere Herzleistung, Cor pulmonale
•
Überaktivität des Endothelin-Systems
Therapie: Endothelin-RezeptorAntagonisten wie Bosentan
•
endotheliale Dysfunktion mit geringerer
Bildung von Prostazyklin
Therapie: Prostazyklin-Analoga wie
Iloprost oder Epoprostenol
•
endotheliale Dysfunktion mit geringerer
Bildung von Stickstoffmonoxid NO
Therapie: PDE V Hemmer wie Sildenafil,
inhalatives NO (FDA-Zulassung bei
persistierende pulmonale Hypertonie des
Neugeborenen)
(Übersicht siehe: Circ Res. 2014 Jun 20;115(1):115-30)
vorzeitiger Tod
Abb. nach: N Engl J Med 2011;364:351-60.
ESC-Leitlinien 2009: Eur Heart J 2009;30: 2493–2537
Riociguat (Adempas®)
NO/cGMP-Signalweg
shear-stress
endothelialer
Ca2+-Spiegel
Organische Nitrate
Nicorandil
Molsidomin
Aktivierung der
endothelialen
NO-Synthase
•
Aktivierung des NO/cGMP Signalwegs über
eine duale Stimulation der löslichen
Guanylylzyklase
•
Verstärkung der Wirkung von NO sowie
•
direkte Stimulation der löslichen Guanylylzyklase nach Bindung an die α-Untereinheit
Bioaktivierung
NO
Riociguat
Wirkmechanismus
(Stasch et al., Nature 410 (2001) 212-215)
α
β
Sildenafil
•
in der Folge vermehrt entstehendes cGMP
aktiviert die Proteinkinase G
•
die Proteinkinase G phosphoryliert u.a.
Phospholamban, K-Kanäle, und IRAG
•
diese zellulären Signale bewirken letztlich
eine Kompensation der endothelialen
Dysfunktion im Sinne einer Vasoprotektion*
lösliche Guanylylzyklase
cGMP
vasodilatatorisch
antiaggregatorisch
antiadhäsiv
PDE V
GMP
antioxidativ
antiproliferativ
antiapoptotisch
Vasoprotektion
*Gewaltig & Kojda, Vasoprotection by nitric oxide: mechanisms and
therapeutic potential. Cardiovasc Res. 2002 Aug 1;55(2):250-60.
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
57
Riociguat (Adempas®)
Klinische Effektivität bei PAH
Änderung der 6 min Gehstrecke (m)
Mehr Patienten der Riociguat-Gruppe (21 %, P=0.003) konnten in eine niedrige
WHO Funktionsklasse eingestuft werden.
443 Patienten (80 % Frauen) mit
vorwiegend idiopathischer PAH (61 %)
der WHO-Funktionsklassen II und III
(95 %), die teilweise ein „Sentan“ (44 %)
oder ein Prostanoid (6 %) erhielten
Riociguat
Placebo
36 m
2:4:1 randomisiert, doppelblind, Placebokontrolliert, 124 Zentren in 30 Ländern
primärer Endpunkt war Änderung der
6 min Gehstrecke nach 12 Wochen
Therapiearme:
Placebo (n=126, Kontrolle)
beobachtet
kalkuliert
Riociguat maximal 3x2,5 mg/Tag (n=254)
Woche
Riociguat maximal 3x1,5 mg/Tag (n=63),
diese Patienten wurden aus der Analyse
ausgeschlossen
PATENT-1-Studie*
*Abb.
nach N Engl J Med. 2013 Jul 25;369(4):330-40
Riociguat (Adempas®)
Verlängerung der 6 min Gehstrecke bei PAH
Die Verlängerung der 6 min Gehstrecke von 36 m (kalkuliert) ist eher gering
(Archer SL).
Sildenafil (Revatio®) Verlängerung um 50 m bei 80 mg/Tag
SUPER Studie (N Engl J Med. 2005; 353(20):2148-57)
Tadalafil (Adcirca®) Verlängerung um 33 m bei 40 mg/Tag
PHIRST Studie (Circulation 2009;119:2894-2903)
Bosentan (Tracleer®) Verlängerung um 35 m bei 40 mg/Tag
BREATHE-1 Studie (N Engl J Med 2002;346:896-903)
Macitentan (Opsumit®) Verlängerung um 22 m bei 10 mg/Tag
SERAPHIN Studie (N Engl J Med 2013; 369:809-818)
Die Verlängerung der 6 min Gehstrecke bei weiterer offener Therapie (PATENT-2Studie) stieg nach einer Interimsanalyse von 36 m (kalkuliert) auf 56 m an
(N Engl J Med. 2013 Jul 25;369(4):330-40).
Archer SL, N Engl J Med 2013;369:386-388
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
58
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Riociguat (Adempas®)
Klinische Effektivität bei CTEPH
Änderung der 6 min Gehstrecke (m)
Mehr Patienten der Riociguat-Gruppe (33 %, P=0.003) konnten in eine niedrige
WHO Funktionsklasse eingestuft werden.
261 Patienten (66 % Frauen) mit
vorwiegend idiopathischer inoperabler
(77 %) oder postoperativer CTEPH der
WHO-Funktionsklassen II und III (95 %),
die keine Begleittherapie erhielten
Riociguat
Placebo
46 m
1:2 randomisiert, doppelblind, Placebokontrolliert, multizentrisch
primärer Endpunkt war Änderung der
6 min Gehstrecke nach 12 Wochen
Therapiearme:
Placebo (n=88, Kontrolle)
beobachtet
kalkuliert
Woche
Riociguat maximal 3x2,5 mg/Tag
(n=173, davon 77 % mit Maximaldosis ab
8. Woche)
CHEST-1-Studie*
*Abb.
nach N Engl J Med. 2013 Jul 25;369(4):319-29
Riociguat (Adempas®)
Verlängerung der 6 min Gehstrecke bei CTEPH
Die Verlängerung der 6 min Gehstrecke von 46 m (kalkuliert) ist deutlich niedriger
als die nach Thrombendarteriektomie von 100 m, d.h. die Operation ist der
Pharmakotherapie deutlich überlegen (und potentiell kurativ).
Die Thrombendarteriektomie ist die Therapie der Wahl bei CTEPH.
(Archer SL, N Engl J Med 2013;369:386-388, ESC-Leitlinien 2009: Eur Heart J 2009;30: 2493–2537)
Allerdings beträgt die Mortalität der Thrombendarteriektomie selbst in
spezialisierten Zentren 5-10%
(Piovella et al. Semin Thromb Hemost. 2006;32(8):848-55, ESC-Leitlinien 2009: Eur Heart J 2009;30: 2493–2537)
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
.
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
59
Riociguat (Adempas®)
Nebenwirkungen
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen
(> 10 %, Kategorie sehr häufig) waren
• Kopfschmerz,
• Schwindel,
• Dyspepsie,
• periphere Ödeme,
• Übelkeit,
• Diarrhoe
• Erbrechen
ABDA-Datenbank, Januar 2015
Riociguat (Adempas®)
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen
Bestandteile
gleichzeitige Anwendung von PDE V Hemmern, beispielsweise
Sildenafil, Tadalafil oder Vardenafil
gleichzeitige Anwendung von Nitraten oder StickstoffmonoxidDonatoren (wie z. B. Amylnitrit) in jeglicher Form
schwere Leberfunktionsstörung (Child-Pugh C)
Patienten mit einem systolischen Blutdruck < 95 mmHg zu
Behandlungsbeginn
Schwangerschaft
bei Frauen im gebärfähigen Alter ist eine effiziente Kontrazeption während
einer Behandlung erforderlich
Stillzeit
ABDA-Datenbank, Januar 2015
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Riociguat (Adempas®)
Fazit
Riociguat wirkt als Aktivator des NO/cGMP Signalwegs über eine duale Stimulation der
löslichen Guanylylzyklase und stellt daher ein neues Wirkprinzip dar. Riociguat verstärkt die
Aktivierung der löslichen Guanylylzyklase durch NO und aktiviert das Enzym zusätzlich über
die Bindung an die α-Untereinheit über einen bislang nicht genau identifizierten Mechanismus.
Riociguat bewirkt eine Vasodilatation mit Senkung des pulmonalen Drucks und des Blutdrucks.
Hauptsächlich wegen der Senkung des Blutdrucks wurde Riociguat in den Zulassungsstudien
einschleichend dosiert. Bei Patienten mit PAH oder CTEPH verlängert Riociguat die 6 min
Gehstrecke, ein patientenrelevantes Maß für die körperliche Belastbarkeit. Gleichfalls konnte
jeweils ein Teil der Patienten in eine geringere WHO-Funktionsklasse eingestuft werden.
Riociguat erweitert somit die Möglichkeiten der Pharmakotherapie der PAH und ist der erste
zugelassene Arzneistoff bei CTEPH.
Sehr häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerz, Schwindel, Dyspepsie, periphere Ödeme,
Übelkeit, Diarrhoe und Erbrechen. Zu beachten ist, dass ein systolischer Blutdruck von < 95
mmHg zu Behandlungsbeginn eine Kontraindikation darstellt. Weiterhin darf Riociguat nicht
gleichzeitig mit PDE V Hemmern wie Sildenafil angewendet werden. Dies schränkt den
therapeutischen Wert als Kombinationsarzneistoff bei PAH ein.
Insgesamt stellt Riociguat eine weitere und signifikante Verbesserung bei der Behandlung der
pulmonalen Hypertonie dar.
Seltene Erkrankungen
Nichts Neues bei
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
Macitentan (Opsumit®)
weiterer unselektiver Endothelin-Rezeptor-Antagonist, wie
Ambrisentan (Volibris®) und das wegen Hepatotoxizität 2010 in
Deutschland vom Markt genommene Sitaxentan (Thelin®) ein
Nachfolger von Bosentan (Tracleer®), welches vom selben
Hersteller (Actelion) angeboten wird
Die klinische Prüfung erfolgte gegen Placebo, so dass ein direkter
Vergleich mit Bosentan nicht möglich ist
Der G-BA bescheinigt dem Orphan-Drug (10 mg Dosierung) auf
der Basis der SERAPHIN Studie einen geringen Zusatznutzen
gegenüber Placebo
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
60
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Übersicht
Gruppe Zytostatika
Fortschritte bei der Behandlung seltener und häufiger Tumorerkrankungen
Die vollständige Liste steht unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/SerieNeueArzneimittel.html
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Arzneistoff
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Indikation
Als Einzelsubstanz zur Behandlung von
erwachsenen Patienten mit HER2positivem, inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem
Brustkrebs, die zuvor, einzeln oder in
Kombination, Trastuzumab und ein
Taxan erhalten haben.
humanisierter IgG1-Antikörper
(rosa) gerichtet gegen die
Subdomäne IV von HER2 (blau) und
über einen Thioether-Linker
gekoppelt an das Maytansin Derivat
DM1 (gelb)
Zusatznutzen
Hersteller
beträchtlich (Hinweis) bis nicht
belegt, je nach Vorbedingungen
Roche Pharma AG
Abb. aus:
http://www.kadcyla.com/hcp/drug-information/mechanism-of-action#moa-video
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
61
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Mammakarzinom der Frau
Prozentuale Inzidenz*
weltweit die häufigste invasive Tumorerkrankung
bei Frauen, weltweit etwa 450.000 Todesfälle/Jahr
72.000 neue Fälle pro Jahr in Deutschland und
ca. 17.200 Todesfälle pro Jahr,
bei Diagnose 25%<55 Jahre, 10%<45 Jahre
Risiken
genetische Risikofaktoren, z.B. Mutationen der
Tumorsupressorgene Breast-Cancer 1 (BRCA1)
und BRCA2, 10-32-faches Risiko,
therapeutische Bestrahlung des Brustkorbes
(<30 Jahre), 7-17-faches Risiko
bei sehr dichtem Brustgewebe, 5-faches Risiko
familiäre Anamnese bei 1, 2 oder 3 Verwandten
ersten Grades (keine Mutation), 2-, 3-, 4-faches
Risiko
Anteil an der geschätzten Zahl
maligner Erkrankungen in Deutschland 2010*
Rauchen vor erster Geburt, 1,2-faches Risiko
*Zentrum für Krebsregisterdaten, Robert-Koch-Institut
http://www.rki.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/krebsarten_node.html;jsessionid=1245DC601EF955B16B8CD00329A936B4.2_cid390
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
HER2 positives Mammakarzinom der Frau
Eine Überexpression von HER2
kommt bei 20-30 % der Fälle vor.
Sie ist verbunden mit einem
aggressiveren Verlauf, einer
höheren Rezidivrate, häufigerer
Bildung von ZNS-Metastasen und
höherer Mortalität
Bisherige spezifische Therapieoptionen bei HER2 positivem
Brustkrebs in Deutschland:
Tyrosinkinase-Inhibitoren
Lapatinip und Afatinib
fördert
Wachstum,
Differenzierung
Überleben und
Angiogenese
Antikörper
Trastuzumab und Pertuzumab
modifiziert nach: N Engl J Med 2011;365:1273-1283
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
62
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Wirkmechanismus von Trastuzumab
Bindung an HER2
der Tumorzelle
Bindung natürlicher
Killerzellen (NK)
Blockade der HER2Heterodimerisierung
Bindung des
FcγRIII* der NK an
Fc-Anteil von
Trastuzumab
aktiviert NK
Hemmung der
Signalübertragung
über die
Phosphatidylinositol3-Kinase (PI3-K)
Hemmung von
Wachstum und
Proliferation
der Tumorzelle
Trastuzumab (rosa)
über einen ThioetherLinker gekoppelt an
das Maytansin Derivat
DM1 (gelb) bindet an
die Subdomäne IV von
HER2 (blau)
Apoptose der
Tumorzelle
* FcγRIII=niedrig affiner Fc Rezeptor (CD16), bindet IgG
*Abb. aus:
http://www.kadcyla.com/hcp/drug-information/mechanism-of-action#moa-video
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Gezielte Anreicherung von DM1 in Tumorzellen
Bindung an HER2
der Tumorzelle
Internalisierung
via Endozytose
Freisetzung von
DM1 im Lysosom
MCC-DM1, Lys-MCC-DM1 und DM1 konnten im Plasma nur in sehr niedrigen
Konzentrationen nachgewiesen werden*. Die gezielte Anreicherung klassischer Zytostatika
vermindert deren toxische Wirkung auf normale Zellen und damit die typischen Dosislimitierenden Nebenwirkungen wie Leukopenie, Thrombozytopenie, Stomatitis, Enterokolitis,
Diarrhoe, Hämaturie, Erbrechen oder Haarausfall (siehe Nebenwirkungen).
*Abb. aus:
http://www.kadcyla.com/hcp/drug-information/mechanism-of-action#moa-video
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
* EPAR Kadcyla, 19.09.2013
63
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
64
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Wirkmechanismus von DM1
ist ein Maytansinoid (Makrolid aus
tropischen Maytenus-Arten)
Hauptmetabolit nach Abbau im Lysosom
ist Lysin-MCC-DM1, welches nicht durch
die Membran der Tumorzelle permeieren
kann
Mitose-Hemmer mit 20-200-fach stärkerer
Aktivität als Taxane und Vinca-Alkaloide
(allein zu toxisch)
Bindung an Tubulin und Hemmung der
Polymerisation
phasenspezifische Wirkung in der
Metaphase der Mitose (unterbricht
Zellzyklus in der G2/M-Phase)
bewirkt apoptotischen Zelltod
*Abb. aus: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trastuzumab_emtansine.svg
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Klinische Effektivität
Progressionsfreies Überleben
991 Frauen mit lokal rezidivierendem,
inoperablem oder metastasierendem
Brustkrebs, die bereits Trastuzumab und
ein Taxan erhalten hatten
1:1 randomisiert, offen
primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben, d.h. die Studien-Therapie
wurde bis zur Progression fortgeführt
Therapiearme:
Lapatinib plus Capecitabin
(n=496, Kontrolle)
Trastuzumab Emtansin (n=495)
EMILA-Studie*
Trastuzumab Emtansin verlängerte das mediane progressionsfreie
Überleben gegenüber Lapatinib/Capecitabin von 6,4 Monate auf 9,6 Monate
*Abb.
modifiziert nach: N Engl J Med 2012;367:1783-1791
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Klinische Effektivität
Trastuzumab Emtansin verlängerte das mediane
Gesamtüberleben gegenüber Lapatinib/Capecitabin von 25,1
Monaten auf 30,9 Monate (Relatives Risiko 0.68; 95% CI, 0.55
to 0.85; P<0.001)
Trastuzumab Emtansin verlängerte die mediane Zeit bis zur
Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität gegenüber
Lapatinib/Capecitabin von 5,5 Monaten auf 6,6 Monate (Relatives
Risiko: 0,80; 95 % KI [0,65; 0,999]; p = 0,0495)
*
N Engl J Med 2012;367:1783-1791
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Zusatznutzen laut Beschluss des G-BA*
Für Patientinnen mit HER2-positivem, metastasiertem Brustkrebs, nach vorangegangener
Therapie, Anthrazykline, Taxane und Trastuzumab enthaltend, liegt ein Hinweis für einen
beträchtlichen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie vor, weil
•
eine moderate Verlängerung der Überlebensdauer,
•
eine bedeutsame Vermeidung relevanter Nebenwirkungen, insbesondere von Diarrhoen
(CTCAE-Grad ≥ 3) und Hand-Fuß-Syndromen (CTCAE-Grad 3) sowie
•
ein positiver Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität erreicht wurden.
Für Patientinnen mit
•
HER2-postivem, inoperablem lokal fortgeschrittenem Brustkrebs und für Patientinnen
mit
•
HER2-positivem, metastasiertem Brustkrebs, nach vorangegangener Therapie mit
Taxanen und Trastuzumab, jedoch ohne Anthrazykline,
gilt ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie als nicht belegt, weil
die erforderlichen Nachweise nicht erbracht wurden.
*modifiziert
nach: https://www.g-ba.de/downloads/40-268-2853/2014-06-19_AM-RL-XII_Trastuzumab-Emtansin_2014-01-01-D-084_TrG.pdf
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
65
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
66
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Nebenwirkungen der Kombinationstherapie
Eine Thrombozytopenie oder verminderte Thrombozytenzahl wurde bei 31,4% der
Patienten in klinischen Studien mit Trastuzumab Emtansin berichtet und war die häufigste
Nebenwirkung, die zu einer Unterbrechung der Behandlung führte (1,4 %).
In der EMILIA Studie* traten folgende schwerwiegend ausgeprägte Nebenwirkungen bei
Trastuzumab Emtansin deutlich seltener auf aus bei Lapatinib/Capecetabin: Diarrhö (1,3%
vs. 20,7 %), Hand-Fuß-Syndrom (0 vs. 16,4 %) und Erbrechen (0,8 vs. 4,5 %)
Sehr häufige unerwünschte Wirkungen (> 10%):
Harnwegsinfektion
- Thrombozytopenie, Anämie
- Hypokaliämie
- Insomnie
- Periphere Neuropathie, Kopfschmerzen, Schwindel
- Blutung
- Epistaxis, Husten, Dyspnoe
- Stomatitis, Diarrhö, Erbrechen, Übelkeit, Obstipation, Mundtrockenheit, Abdominalschmerz
- Ausschlag
- Muskel- und Skelettschmerzen, Arthralgie, Myalgie
- Fatigue, Fieber, Asthenie, Schüttelfrost
- Erhöhte Transaminasen (AST, ALT)
*
ABDA-Datenbank, Januar 2015
N Engl J Med 2012;367:1783-1791
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen
Bestandteile
Schwangerschaft
Trastuzumab kann Oligohydramnie auslösen, mit einer tödlich verlaufenden
pulmonalen Hypoplasie desFöten einherging
effiziente Kontrazeption während einer Trastuzumab Emtansin Behandlung und in
den 6 Monaten nach der letzten Dosis erforderlich
Stillzeit
ABDA-Datenbank, Januar 2014
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
67
Trastuzumab Emtansin, (Kadcyla®)
Fazit
Trastuzumab Emtansin besteht aus dem HER2-Antikörper Trastuzumab, an den über einen
Thioether-Linker der stark zytotoxische Mitose-Hemmer DM1 gebunden ist. Die molekulare
Arzneistoff-Kombination setzt nach Endozytose und Abbau im Lysosom der Tumorzelle den
Metaboliten Lysin-MCC-DM1 frei. Während Trastuzumab HER2-vermittelt Wachstum und
Proliferation der Tumorzelle hemmt, hemmt DM1 die Polymerisation von Tubulin in der G2/M
Phase der Zellteilung und löst Apoptose der Tumorzellen aus.
Bei Patientinnen mit HER2-positivem, inoperablem lokal fort-geschrittenem oder
metastasiertem Brustkrebs, die zuvor mit Trastuzumab einem Taxan (Einschlusskriterien
EMILIA-Studie*) sowie einem Anthrazyklin behandelt wurden (61 %*), verlängert Trastuzumab
Emtansin das progressionsfreie Überleben um 3,2 Monate, das Gesamtüberleben um 6 Monate
und die Zeit bis zur Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität um 1,1
Monate.
Während u.a. Thrombozytopenie und erhöhte Transaminasen häufiger beobachtet wurden,
traten u.a. folgende schwerwiegend ausgeprägte Nebenwirkungen bei Trastuzumab Emtansin
deutlich seltener auf aus bei Lapatinib/Capecetabin: Diarrhö, Hand-Fuß-Syndrom und
Erbrechen.
Insgesamt stellt Trastuzumab Emtansin eine weitere und signifikante Verbesserung bei der
Behandlung des fortgeschrittenen Brustkrebs dar.
*
N Engl J Med 2012;367:1783-1791
Übersicht
Gruppe Andere
Neue Arzneimittel für verschiedene Indikationen
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Neue Arzneimittel 2014 – Hepatitis C, Diabetes, pulmonal arterielle Hypertonie, Mammakarzinom
68
Hinweise
1) Die Bezeichnung Zusatznutzen bezieht sich auf das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts (AMNOG), wonach der G-BA eine Nutzenbewertung neu zugelassener
Arzneimittel nach § 35 a SGB V durchführt.
2) Die Informationen zu den Arzneimitteln sind verkürzt dargestellt. Ausführlichere
Informationen finden besonders interessierte Leser unter Weblink 1 und Weblink 2.
3) Eine vollständige Liste der im Jahr 2014 zugelassen Arzneistoffe mit Indikationen und
und Zusatznutzen bei dieser Indikation ist unter folgendem Link erhältlich:
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/fortbildungkoeln/index.html
Weblinks
1) wissenschaftliche Diskussion der Arzneistoffdaten einschließlich Nutzen-Risiko Einschätzung in den European
Public Assessment Reports (EPARs,) der Zulassungsbehörde European Medicinal Agency (EMA), verzeichnet
nach Handelsnamen, abgelegt unter Assessment History (nur in englischer Sprache)
http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/landing/epar_search.jsp&murl=menus/medicines/medicines.jsp&mid=WC0b01ac058001d125&jsenabled=true
2) Webseiten des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit einer Übersicht der Arzneimittel mit neuen
Wirkstoffen, für die der G-BA eine Nutzenbewertung nach § 35a SGB V durchführt oder bereits abgeschlossen
hat. Dort sind die Gutachten des IQWiG sowie die tragenden Gründe der Beschlüsse einsehbar.
http://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/
Literatur
Zitate zu Leitlinien, Phase III-Studien und anderer verwendeter Literatur sind - soweit
nicht aufgeführt - auf Nachfrage beim Autor erhältlich
Impressum:
http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/impressum.html
Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(2):37-68
Herunterladen