Vom richtigen Maß Was man zur Kenntnis nehmen muss Prof. Dr. Harald Lesch Sternwarte der LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Antarktis könnte ihr gesamtes Eis verlieren Bei Verbrennung aller fossilen Brennstoffe droht Meeresspiegelanstieg um knapp 60 Meter 14.9. 2015 Science Die heutige Lage „Ich habe das Gefühl, auf der Titanic im Poker gewonnen zu haben!“ Sieht so unsere Zukunft aus? • Großen Ballungsräume an den Küsten: Überschwemmungen, schwere Gesundheitsfolgen durch Seuchen und ein Zusammenbruch der Infrastruktur. Sind es keine Stürme und Wassermassen, dann droht erhöhte Sterblichkeit durch Hitzewellen. "Das klimabedingte Risiko für solche Extremereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Überflutung sind bereits jetzt gemäßigt hoch", Schon mit einem Grad zusätzlicher Erwärmung soll sich dies weiter erhöhen. Sieht so unsere Zukunft aus? • Für Menschen in ländlichen Gebieten und weiter im Inland: Ernteeinbußen entweder ebenfalls durch zu viel Wasser oder aber durch viel zu wenig. Der Verlust der Lebensgrundlage und des Einkommens wegen mangelnder Erträge und Trinkwassermangel drohe vor allem in semi-ariden Gebieten. In anderen Regionen werden häufigere Überschwemmungen zu verunreinigtem Trinkwasser, zu vermehrten Gesundheitsproblemen und zerstörten Existenzen führen. Sieht so unsere Zukunft aus? • Für die Auswirkungen auf die Natur wird es entscheidend auf den Grad der Erwärmung ankommen: • Bleibt sie zwischen einem und zwei Grad, dann bleibt das Risiko für einen globalen Verlust der Biodiversität gemäßigt. • Steigt die Erwärmung aber über drei Grad, dann ist mit starkem Schwinden der Artenvielfalt zu rechnen und auch Störungen ganzer Ökosysteme. Wichtige Leistungen der Natur für uns könnten dann flach fallen Sieht so unsere Zukunft aus? • Als Folge negativer Klimafolgen werden auch immer mehr Menschen ihre Heimat verlassen und woanders nach einer Chance suchen. • Zunahme der Klimaflüchtlinge noch im Laufe unseres Jahrhunderts voraus. • "Gleichzeitig prognostizieren sie auch eine Zunahme der Konflikte." • Der Klimawandel kann indirekt auch das Risiko für gewaltsame Konflikte in Form von Bürgerkriegen und Gewalt in der Gesellschaft erhöhen„. • Die Erwärmung verstärke die bekannten Treiber solcher Konflikte wie Armut und wirtschaftliche Umbrüche. Sieht so unsere Zukunft aus? • Sogar die nationale Sicherheit und territoriale Integrität einiger kleinerer Staaten könnte gefährdet sein. • Zum einen könnten Meeresspiegelveränderungen ihnen so viel Fläche rauben, dass ihre kritischen Infrastrukturen geschwächt sind. • Zum anderen könnte zunehmende Rivalität um Ressourcen wie beispielsweise Fischbestände oder Wasserreserven, zu Konflikten und sogar Kriegen führen. • Aber robuste nationale und zwischenstaatliche Institutionen können die Kooperation fördern und viele solcher Rivalität schlichten„. Täter & Opfer www.faszination-regenwald.de u. a. Natursphäre - Anthroposphäre Von 1880 bis 2012 ist die bodennahe Lufttemperatur um 0,85 (0,65-1,06) °C angestiegen Die Gebirgsgletscher und das Grönland-Eis sind seit 1971 bzw. 1992 verstärkt zurückgegangen. Die Ozeanerwärmung hält an. Die global gemittelte Meeresspiegelhöhe ist von 1901 bis 2010 um 19 (±2) cm angestiegen. Seit ca. 1970 haben sich die Landgebiete deutlich rascher erwärmt als der Ozean (SST). Parallel dazu Zeit hat sich der Wärmegehalt im oberen Ozean (0-700 m) erhöht. An der at-mosphär. Erwärmung nimmt die gesamte Troposphäre teil. Kernaussagen Das arktische Meereis hat seit ca. 1970 hinsichtlich des Sommer-Minimums (September) um 9-14% pro Dekade abgenommen. Kernaussagen Im Vergleich mit den letzten ca. 1000 Jahren ist der jüngste Temperaturanstieg ein neuartiger Effekt. Modelle weisen auf eine dominante Rolle der Treibhausgase hin. Kernaussagen 1958-2011 Mauna Loa South Pole Die globale CO2-Emission (fossile Energieträger, Zementproduktion) hat 2011 → 9,5 (8,7-10,3) GtC (35 GtCO2, 54 % über dem 1990-Niveau) erreicht, die atmosphär. CO2Konzentration 391 ppm (CH4 1,803 ppm, N2O 324 ppb). Kernaussagen Seit 1750 dominiert der Strahlungsantrieb durch Treibhausgase (positiv) und sekundär durch Aerosole (negativ) immer mehr. Natürliche Vorgänge (z.B. Sonnenaktivität) spielen (langfristig) eine untergeordnete Rolle. Land Use Change Atm CO2 Mil0001 control Land-use change induced transfer of C from the land biosphere to the ocean and the atmosphere: best guess land-use change run: 7.5 PgC (3.5 ppm) in the period 8001750 (PhD Thesis Julia Pongratz, MPI-M) Kernaussagen All forcing „Der menschliche Einfluss ist mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit* die dominante Ursache der beobachteten [globalen und bodennahen] Erwärmung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts.“ * > 95% Natural forcing only Die dem weitgehend anthopogenen Langfristtrend überlagerten relativ kurzfristigen natürlichen Temperatursignale sowie die interne Variabilität gehen über eine Amplitude von ca. ± 0,1 °C kaum hinaus. Kernaussagen Auswahl weiterer wichtiger Aussagen: • Die Klimasensitivität (Gleichgewichtsreaktion auf eine CO2-Verdoppelung gegenüber dem vorindustriellen Niveau) wird auf 1,5 - 4,5 °C geschätzt (AR4: 2,0-4,5 °C). • Der global gemittelte Meeresspiegelanstieg bis 2100 wird je nach Szenario auf 26-82 cm projektiert, könnte jedoch auch deutlich höher liegen. • Projektionen der arktischen Meereis-Ausdehnung zeigen ein fast völliges Verschwinden um 2050 an. • Ein Kollaps der atlantischen Umwälzzirkulation (Golf-/ Nordatlantikstrom) gilt in diesem Jahrhundert als unwahrscheinlich, kann im Weiteren aber nicht ausgeschlossen werden. Droht 2020 der Klima-Kollaps? Klima-Horror: Wie gehen wir mit der Angst um? Der Mensch ist schuld, wenn unsere Erde stirbt Mücken, Zecken, Ratten Verbreitung von Krankheitsüberträgern wegen Klimawandel befürchtet Hochwasser, Hitze, Dürre - Klimachaos kostet Milliarden Merkmale des Klimawandels erschweren Bewertung • • • • Sinnlich nicht wahrnehmbar Unbestimmt und uneindeutig Genaue Auswirkungen sind unklar, besonders auf lokaler Ebene Kontroverse öffentliche Diskussionen • Folge der Ungewissheit: Bewertung hängt stark von individuellen Faktoren ab: • • • • Werte und Motivlagen Meinungen und Einstellungen Wissensstrukturen Soziale Zugehörigkeit • Möglichkeit der Einflussnahme erscheinen den Einzelnen oft sehr begrenzt • Klar machen, dass nur koordiniertes kollektives Handeln rund um die Welt das Ausmaß begrenzen und die Folgen mildern oder kontrollierbar machen kann • Beteiligen kann sich jeder – sei es durch Energiesparen im Haushalt, weniger Auto fahren, durch Spenden an relevante Akteure oder durch politische Aktivitäten • Wesentliche Voraussetzung: Vertrauen – In Mitmenschen und Akteure – In die Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns Energiewende Ressourcen Klimawandel Überbevölkerung Armut & Gerechtigkeit Gegen die Mathematik ist kein Kraut gewachsen Gegen die Mathematik ist kein Kraut gewachsen Veränderungen der natürlichen Rahmenbedingungen des Ökosystems Erde durch menschliche Aktivitäten im 20. Jahrhundert Anstieg der Konzentration Von Treibhausgasen 1000-2000 Der Mensch macht sich auf und bemerkbar Steffen et al. 2004: Global Change and the Earth System www.igbp.kva.se The Launch of "THE LUXURY ANNUAL" – 2013 The Ethics of Luxury Dear Members, For the fourth year running, Luxury Society has partnered with the International Herald Tribune's prestigious luxury summit, to bring our membership together and discuss the most pressing issues in our industry. This year's event will explore the potential of Africa as a luxury consumer and producer, as well as the impact of Chinese investment on the region and how geopolitical and economic shifts are affecting our industry. Fluglinien DIE LAGE Kühlschränke Vom grandiosen Scheitern der Entkopplungsstrategie groß wie ein Kleiderschrank: effiziente Verschwendung? Kühlschrank: Komfort frisst Effizienzfortschritt auf! Quelle: Wuppertal Institut VW Käfer 1955 730 kg, 30 PS 110 km/h 7,51/100km VW New Beetle 2005 1200 kg, 75 PS 160 km/h, 7,1 l/100km Welche Experimente können wir uns leisten? Die Natur lässt nicht mit sich verhandeln wir müssen bis 2050 weit unter 2 Grad (1,5 Grad) bleiben gleichzeitig wollen dann ca. 9 Milliarden Menschen Wohlstand und Entwicklung Ivan vor Florida Klimawandel und Quantenmechanik EBindung= 𝑒2 𝛼= ħ𝑐 𝑚𝑒 𝑚𝑝 𝛼 2 𝑚𝑒 𝑐 2 Elektromagnetische Feinstrukturkonstante Aufnahme und Abgabe von Energie im Infraroten → Quantenmechanik Klimawandel als doppelte Herausforderung Das Unvermeidbare bewältigen: Das Unbewältigbare vermeiden: Anpassung an die nicht mehr vermeidbaren Konsequenzen des Klimawandels Drastische Verringerung der Treibhausgasemissionen, um einen in großem Maßstab gefährlichen Klimawandel abzuwenden Klimawandel als Bedrohung für Armutsbekämpfung Nachhaltige Armutsbekämpfung als Grundlage für Anpassungsstrategien Das Unbewältigbare vermeiden: Gefährlichen Klimawandel abwenden durch Verringerung der Treibhausgasemissionen Weltweite Temperaturerhöhung sollte 2°C nicht überschreiten Mindestziel bis 2050: -50% THG-Emissionen weltweit, -80% in Industrieländern (gegenüber 1990) Zwischenschritt: Industrieländer –30% bis 2020, Einstieg der Schwellenländer in Klimaschutz Deutschland sollte sich zu –40% bis 2020 verpflichten Ab 2015 sollten die globalen Emissionen zurückgehen Treibhausgas-Emissionsziel 1990 2008-12 2020 (1. Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls) 2050 2100 Wider den Fatalismus: das Klima der Zukunft kann heute beeinflusst werden „Jetzt können wir noch das Strafmaß – das Ausmaß der Schäden – beeinflussen. Es lohnt sich, um jedes Grad, ja jedes Zehntel Grad Temperaturerhöhung zu kämpfen.“ Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Klimaberater der dt. Bundesregierung Handlungsmöglichkeiten Rolle des Einzelnen: Deutschland heute: 10 t CO2 pro Person und Jahr Langfristig klimagerechtes Jahresbudget eines Erdenbürgers: 2 t CO2 pro Jahr - grünen Strom beziehen - beim Neukauf von Elektrogeräten besonders effiziente Modelle kaufen - Flugreisen weitestgehend vermeiden oder kompensieren - durch nachhaltige Geldanlagen Mikrokreditsysteme und Klimaschutztechnologien unterstützen Quelle: Barthel 2006: Der „European Way of Life“ – Konsumenten können die CO2-Bilanz erheblich beeinflussen. Zwei Dimensionen einer Postwachstumsökonomie Maßlosigkeit Suffizientere Konsumansprüche Befreiung von Ballast Entschleunigung Wiedererlangung ökonomischer Souveränität: Balance zwischen Eigen- und Fremdversorgung ? ? Askese Neue Kombinationen aus Eigen- und Erwerbsarbeit „So lokal/regional wie möglich, so global wie nötig.“ Fremdversorgung durch Erwerbsarbeit Selbstversorgung durch Eigenarbeit Lokale Selbstversorgung Regionalwährungen Konsum auf Basis der globalisierten Geldwirtschaft