Somatoforme Störungen - Reha Klinik für Seelische Gesund GmbH

Werbung
Vortrag Reha Zentrum Klagenfurt, 08.02.2013
Somatoforme Störungen
Michael Bach
Medical Park Chiemseeblick Fachklinik für Psychosomatik
Bernau/Felden am Chiemsee
Email: [email protected]
Agenda
1
Psychosomatik-Konzeption
2
Somatoforme Störungen: Definition, Klinische Untergruppen
3
Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell
4
Psychosomatische Behandlung
5
2
Agenda
1
Psychosomatik-Konzeption
2
Somatoforme Störungen: Definition, Klinische Untergruppen
3
Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell
4
Psychosomatische Behandlung
5
3
Schmerzverarbeitung
Arthr-algie =
(körperlicher)
Gelenksschmerz
Nost-algie =
(seelischer)
Sehnsuchtsschmerz
René Descartes
1596-1650
Rückenschmerzen - Krankheitsverlauf
% Personen mit
Rückenschmerzen
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Monate bis zur Wiedererlangung der vollen Leistungsfähigkeit
11
12 . . .
Mayer et al. 1991
Rückenschmerzen –
Spezifische Ursachen
- Bandscheibenvorfälle
- Spondylolisthese, meistens bei jüngeren PatientInnen
- Spinalkanalstenose, meistens bei älteren PatientInnen
- WS-Instabilität > 4-5mm Flexion/Extension (Röntgen)
- Wirbelkörper-Frakturen
- Tumore
- Infektionen und entzündliche Erkrankungen
Prävalenz der spezifischen Ursachen: 15% !!!
Nach: Spitzer et al. 1987
Zur „Psychogenese“
körperlicher Symptome
„Es ist ein methodischer Irrtum,
wenn man ein organisches Symptom
psychologisch zu deuten versucht,
obwohl es erst das Endergebnis
eines physiologischen
Zwischenprozesses ist.“
F. Alexander, Int Z Psychoanal 1935;21:189-219
„Social Pain“ – Zurückweisung schmerzt
8
Social Pain – Zurückweisung schmerzt
Eisenberger et al. 2007
9
Psychischer und körperlicher Schmerz
Social pain regulation
Physical pain regulation
RVPFC (y = 27)
RVPFC (y = 30)
Eisenberger et al. 2007
10
Psychosomatik: vom linearen Modell
zum kybernetischen Modell
Ursache
Mensch
Wirkung
Mensch
Ursache
11
Wirkung
Agenda
1
Psychosomatik-Konzeption
2
Somatoforme Störungen: Definition, Klinische Untergruppen
3
Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell
4
Psychosomatische Behandlung
5
12
ICD-10: F45. Somatoforme Störungen
Das Charakteristikum der somatoformen Störungen ist die wiederholte Darstellung
körperlicher Symptome in Verbindung mit hartnäckigen Forderungen nach medizinischen
Untersuchungen trotz wiederholter negativer Ergebnisse und Versicherung der Ärzte, dass
die Symptome nicht körperlich begründbar sind. Sind aber irgendwelche körperlichen
Symptome vorhanden, dann erklären sie nicht die Art und das Ausmaß der Symptome oder
das Leiden und die innerliche Beteiligung des Patienten.
Auch wenn Beginn und Fortdauer der Symptome eine enge Beziehung zu unangenehmen
Lebensereignissen, Schwierigkeiten oder Konflikten aufweisen, widersetzt sich der Patient
gewöhnlich den Versuchen, die Möglichkeit einer psychischen Ursache zu diskutieren [..].
Das zu erreichende Verständnis für die körperliche oder psychische Verursachung der
Symptome ist häufig für Patienten und Arzt enttäuschend.
WHO 1992, Dt. Version. Dilling et al. 1993
Somatoforme Störungen –
Diagnostische Untergruppen
Schmerzen > 6 Mo ohne
ausreichendes organisches Korrelat
Anhaltende Somatoforme
Schmerzstörung
Somatisierungsstörung
und/oder
und/oder
spezielle
andere somatische
Symptommuster
Symptome
Somatoforme Autonome
Funktionsstörung
Hypochondrie
Neurasthenie
Undifferenzierte
Somatisierungsstörung
Konversionsstörung/
Dissoziative Störung
Sexuelle Funktionsstörung n.o.U.
S3-Leitlinie: Begriffsbestimmungen
Fachbereiche
Begriffe
Abkürzung
S3
Allgemeinmedizin:
nicht-spezifische Körperbeschwerden
MUS
N
Somatische Fächer:
funktionelle somatische Syndrome
FSS
F
Psychosoziale Fächer:
somatoforme Störungen
SOMS
S
S3-Leitlinie: Nichtspezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden (NFS)
www.awmf.org/leitlinien/detail/II/051-001.html (last accessed on Sept 16, 2012), Hausteiner-Wiehle et al. 2012.
Zusammenhang Pain Physical Impairment - Disability
Physical
Impairment
Pain
Disability
Chronic Pain Grade Questionnaire (CPGQ)
An ungefähr wie vielen Tagen konnten Sie in den letzten 3 Monaten aufgrund Ihrer Schmerzen
Ihren üblichen Beschäftigungen nicht nachgehen?
(0-3)
/__/__/ Tage
Momentane Schmerzstärke:
Größte Schmerzstärke in den letzten 3 Mo:
Durchschnittl. Schmerzstärke i.d.letzt.3 Mo:
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
(0-100)
In welchem Maße haben Sie die Schmerzen in den letzten 3 Monaten beeinträchtigt?
Alltag (Ankleiden, Waschen, Essen, …):
Freizeit, Familien-, Freundeskreis:
Arbeitsfähigkeit:
(0-3)
*CPGQ, Nach: von Korff et al. 1992
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Agenda
1
Psychosomatik-Konzeption
2
Somatoforme Störungen: Definition, Klinische Untergruppen
3
Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell
4
Psychosomatische Behandlung
5
18
Chronifizierung:
Bio-psycho-soziales Modell
Biologische
Ebene
Körperliche
Symptome
PsychoSoziale
Ebene
Somatoforme Störungen:
Bio-psycho-soziales Modell
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
B i o l o g i s c h e
E b e n e
Vulnerabilität/
Akute
Chronische
Diathese
körperl. Symptome
körperl. Symptome
P s y c h o s o z i a l e
E b e n e
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
Somatoforme Störungen:
Bio-psycho-soziales Modell
- Genetische Faktoren: Schmerzverarbeitung (Opiat-Rezeptoren,
Serotonin-Rezeptoren,
β2-Adrenorezeptor,
Substanz-P,
AufrechterhalAuslösende
Kortikosteroidbindendes
Globulin, etc.)
tende Faktoren
Faktoren
- Körperliche Vorschädigung (Fehlhaltungen, Traumata,
Infektionen)
Prädisponierende Faktoren
B i o l o g i s c h e
E b e n e
Vulnerabilität/
Akute
Chronische
Diathese
körperl. Symptome
körperl. Symptome
P s y c h o s o z i a l e
E b e n e
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
Somatoforme Störungen:
Bio-psycho-soziales Modell
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
B i o l o g i s c h e
E b e n e
Vulnerabilität/
Akute
Chronische
Diathese
körperl. Symptome
körperl. Symptome
P s y c h o s o z i a l e
E b e n e
- Frühkindliche Bindungserfahrungen (unsichere Bindung)
Prädisponierende Faktoren
Auslösende
- Traumatisierung
Faktoren
Aufrechterhaltende Faktoren
- Hemmung/Störung der kognitiv-emotionalen Regulation:
(Alexithymie, Selbstwertmangel, Leistungsanspruch, etc.)
Grundbedürfnisse des Menschen <>
Maladaptive kognitive Schemata
Emotionale Vernachlässigung, Isolation,
Misstrauen/Missbrauch, Verlassenheit,
Bindung
Unzulänglichkeit/Scham, Unattraktivität
Erfolglosigkeit/Versagen, Abhängigkeit/
Kontrolle nach außen/ Autonomie Inkompetenz, Verletzbarkeit,
Verstrickung/Unterentwickeltes Selbst
Anspruchshaltung/Grandiosität,
Kontrolle nach innen/ Selbstdisziplin Unzureichende Selbst-Kontrolle/
Selbstdisziplin
Unterwerfung/Unterordnung, Aufopferung,
Selbstwerterhöhung
Übergroßes Streben nach Zustimmung
und Anerkennung (Beachtung suchen)
Emotionale Gehemmtheit, Überhöhte
Standards (Unerbittliche Ansprüche),
Lust, Unlustvermeidung
(Selbst-)Bestrafungsneigung
Nach: Piaget 1976, Grawe 1998, Young 2005, Roediger 2009
Typologie des Bindungsverhaltens
Selbstkonzept
positiv
positiv
negativ
Sicher-
Unsicher-
gebunden (55%)
ambivalent (10%)
(„besitzergreifend“)
Konzept
vom
Anderen
negativ
Unsicher-
Unsicher-
vermeidend (25%)
desorganisiert (10%)
(„abweisend“)
(„instabil“)
Nach: Bowlby 1969, 1973, Bartholomew & Horowitz 1991
Stressverarbeitung im Gehirn:
Hypothalamus - Hypophyse
HHNA: Cortisol-Feedback
Nach: Rosenzweig
et al. 2001
26
Die wichtigsten Stresshormone:
Adrenalin und Cortisol
Cortisol-Stressresponse (1)
Nach Yehuda et al.
1991, Ehlert 2002
28
Cortisol-Stressresponse (2)
Nach Yehuda et al.
1991, Ehlert 2002
29
HHNA: Cortisol-Feedback nach Trauma
Nach: Yehuda et al. 1993, 1997, Stein et al. 1997, Heim et al. 1999
30
Levels of Emotional Awareness
Level 5
Level 4
Level 5: Blends of blends of
emotions – prefrontal cortex
Level 4: Blends of emotions –
paralimbic system
Level 3
Level 3: Discrete emotions – limbic
system
Level 2
Level 2: Action
diencephalon
Level 1
Nach: Lane 1998
31
Level 1:
brainstem
Visceral
tendencies
–
activation
–
Levels of Emotional Awareness
Level 5
Level 4
Level 3
Level 3: Discrete emotions – limbic
system
Level 2
Level 2: Action
diencephalon
Level 1
Nach: Lane 1998
32
Level 1:
brainstem
Visceral
tendencies
–
activation
–
Somatisierung/Schmerz als
Stressreaktion
33
Somatoforme Störungen:
Bio-psycho-soziales Modell
Prädisponier-
Auslösende
ende Faktoren
Faktoren
B i o l o g i s c h e
Vulnerabilität/
Akute
Diathese
körperl. Symptome
-Übererregbarkeit des autonomen
Nervensystems
Aufrechterhal-erhöhtes/dysfunktionales
tende Faktoren
Anspannungsniveau
E -Inaktivität/Schlafstörung
b e n e
P s y c h o s o z i a l e
-Verletzung,Entzündung,..
Chronische
körperl. Symptome
E b e n e
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
Somatoforme Störungen:
Bio-psycho-soziales Modell
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
B i o l o g i s c h e
Vulnerabilität/
Akute
Diathese
körperl. Symptome
E b e n e
P s y c h o s o z i a l e
Prädisponier-
Auslösende
ende Faktoren
Faktoren
- Lebensverändernde Ereignisse
Chronische
(Verlusterfahrungen,
körperl. Symptome
Beziehungskrisen,
Migration,
Traumatisierung)
E b e n e
- Chronische
Konflikte
(Arbeitplatz,
Familie, fehlendes
Aufrechterhalsoziales
tendeBezugssystem)
Faktoren
- Psychische
Störungen
(Depression, Angststörung)
Somatoforme Störungen:
Bio-psycho-soziales Modell
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
B i o l o g i s c h e
E b e n e
Vulnerabilität/
Akute
Chronische
Diathese
körperl. Symptome
körperl. Symptome
P s y c h o s o z i a l e
E b e n e
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
Chronifizierungsvorgänge bei
myofaszialem Schmerz
Schmerzreiz
Belastung
Muskel-
als Auslöser
Ischämie
als Auslöser
verspannung
Erregung
mechanosensibler
Nozizeptoren
Erregung
chemosensibler
Nozizeptoren
SCHMERZ
Schonung/
Atrophie
Kontraktion
Muskelverkürzung/
Muskelschwäche
Verringerung der
Beweglichkeit/ Fibrose
Somatoforme Störungen:
Bio-psycho-soziales Modell
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
B i o l o g i s c h e
E b e n e
Vulnerabilität/
Akute
Chronische
Diathese
körperl. Symptome
körperl. Symptome
P s y c h o s o z i a l e
E b e n e
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
Teufelskreis der Somatisierung
Auslöser
- Körperliche Schädigung
- Psychosoziale Belastung
Körperliche
Symptome
Körperliche Reaktion
Wahrnehmung
- Erregung/arousal
- Spannung/ Tonus
- Schonhaltung
- Aufmerksamkeitsfokussierung
(checking behavior)
Gefühle
Bewertung
- Angst/ausgeliefert
- Depressiv/hilflos
- Aggressivität
- Bedrohung/Gefahr
- Unerträglich
- Unkontrollierbar
Operantes (Interpersonelles) Modell (1)
Auslöser
Körperl. Symptome
Körperliche Reaktion
Wahrnehmung
Gefühle
Bewertung
Symptomausdruck
Pain Games – Interaktionsmuster
•
•
„Sie sind meine letzte Hoffnung. Wenn Sie mir nicht helfen können, dann weiß ich
nicht mehr weiter.“
„Man hat mir gesagt, ich soll mich an diese Klinik wenden, weil hier die besten
Spezialisten arbeiten – aber das, was Sie mir da vorschlagen, habe ich schon alles
ausprobiert, das hilft mir nichts.“
•
„Es muss doch irgendeine Ursache geben. Gibt‘s nicht noch irgendeine Spezialuntersuchung, die mir endlich sagen kann, woher die Beschwerden kommen?“
• „Sie glauben mir nicht – aber ich bilde mir diese Schmerzen nicht ein, ich bin nicht
verrückt.“
• „Ich kann auf gar keinen Fall diese Gymnastik machen, sonst werden die Schmerzen
wieder stärker.“
•
„Ich fürchte, Sie können mir auch nicht helfen – oder hatten Sie schon jemals einen so
komplizierten Fall?“
Interaktion mit PatientInnen mit
somatoformen Störungen
Operantes (Interpersonelles) Modell (2)
Operante Verstärkung
- positive Verstärkung (z.B. Zuwendung)
- negativer Verstärkung (z.B.
Arbeitsausfall)
- Löschung durch Wegfall pos.
Konsequenzen (z.B. mangelnde
Motivationsarbeit)
Auslöser
Körperl. Symptome
Körperliche Reaktion
Wahrnehmung
Inanspruch-
Gefühle
nahmeverhalten
Bewertung
Sozialer
Rückzug
Symptomausdruck
Somatoforme Störungen:
Bio-psycho-soziales Modell
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
B i o l o g i s c h e
E b e n e
Vulnerabilität/
Akute
Chronische
Diathese
körperl. Symptome
körperl. Symptome
P s y c h o s o z i a l e
E b e n e
Prädisponier-
Auslösende
Aufrechterhal-
ende Faktoren
Faktoren
tende Faktoren
Agenda
1
Psychosomatik-Konzeption
2
Somatoforme Störungen: Definition, Klinische Untergruppen
3
Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell
4
Psychosomatische Behandlung
5
45
Psychosomatische Behandlung:
Stepped Care <> Stratified Care?
Psychosomatische Behandlung:
Behandlungspyramide (Stepped Care)
Chronisch
Stationäre Aufnahme
Schmerz-Tagesklinik
Schmerzambulanz
FA /Spitalsambulanz
Niedergelassener Facharzt
Akut
Allgemeinmediziner
NFS: Therapeutischer Algorithmus
NFS = nicht-spez./ funktionelle/ somatoforme Körperbeschwerden
Psychosomatische Grundversorgung/haus- bzw. somatisch-FÄ Basistherapie:
-Beruhigung, Psychoedukation, Beratung, therapeutische Beziehung und Mitarbeit des Patienten fördern
-anknüpfend an subj. KH-Theorie: bio-psycho-soziales Erklärungsmodell erarbeiten, pos. Beschreibung
-körperliche/soziale Aktivierung, kritische medikamentöse Symptomlinderung, ggf. psychosoz. Konsil
Bestehen Charakteristika eines
schwereren Verlaufs? („yellow flags“)
Gibt es Warnsignale für abwendbare
gefährliche Verläufe? („red flags“)
nein
Weiterführen der (haus-)ärztlichen Basistherapie +
Psychosoziale Mitbetreuung
ja
Strukturierung: feste, zeitl. begrenzte, klare Absprachen, nicht beschwerdekontingente Termine
ja
nein
Besteht die Indikation für eine
(teil)stationäre Therapie?
ja
Sofortige Veranlassung geeigneter Interventionen
Betreuung durch Haus-/somatischen FA + fachgebundene Psychotherapie (störungs- u. ressourcenorientiert. Bei Schmerzdominanz AD
(sonst: AD nur bei psych. Komorbidität)
(teil)stationäre Behandlung mit multimodalem
Therapiekonzept veranlassen
nein
Evaluierung der Therapie nach 3 Monaten
www.awmf.org/leitlinien/detail/II/051-001.html (last accessed on Sept 16, 2012), Hausteiner-Wiehle et al. 2012.
Iatrogene Chronifizierungsfaktoren/
ungünstiges Behandlerverhalten (1)
- Haltung und Behandlungsvoraussetzungen:
- einseitig biomedizin. oder psychologisierendes Vorgehen („entweder-oder“-Modell)
- fehlende Kooperation zwischen den Behandlern
- Diagnostik:
- organmed. Über- und Mehrfachdiagnostik als reine Ausschlussdiagnostik
- Überschätzen unspezifischer somatischer Befunde
- mangelnde Berücksichtigung psychosoz. Faktoren und psychischer Komorbidität
- Übersehen sozialmed. Aspekte (Krankengeld, Rentenverfahren) und weiterer
entlastender Aspekte der Krankenrolle („sekundärer Krankheitsgewinn“)
- Gesprächsführung:
- verängstigende Befundmitteilung und „katastrophisierende“ ärztliche Beratung
- fehlende („Sie haben nichts“) oder stigmatisierende Mitteilung („alles nur psychisch“)
- mangelnde Information/ kein adäquates Erklärungsmodell über das Krankheitsbild
- ungenügende Einbeziehung des Patienten (seiner Ursachen- und Zielvorstellungen)
www.awmf.org/leitlinien/detail/II/051-001.html (last accessed on Sept 16, 2012), Hausteiner-Wiehle et al. 2012.
Iatrogene Chronifizierungsfaktoren/
ungünstiges Behandlerverhalten (2)
- Behandlungsplanung:
- unstrukturiertes Vorgehen mit beschwerdegesteuerten oder notfallmäßigen Terminen
- mangelnde Behandlungsplanung ohne gemeinsame Formulierung von Therapiezielen
- Therapie:
- Förderung passiver Therapiekonzepte (Massagen, Injektionen, Operationen, etc.)
- Präferenz u. fehlerhafte Indikationsstellung invasiver Therapien/ suchtfördernder Med.
- lange, unreflektierte Krankschreibung
- fehlende, zu späte oder unzureichende Überweisung in die psychosoziale Medizin
- ausbleibende Einleitung einer gegebenenfalls indizierten multimodalen Therapie
- Medikation:
- Medikamentenverordnung ohne Sichtung u. (Aus-)Sortieren der laufenden Medikation
- unzureichende Analgetika bei Akutschmerz/ schmerzkontingente Analgetika („bei Bed“)
- unkritische Verschreibung suchtförd. Med. (Opioide, Benzodiazepine) oder NL/AP
- alleinige u. länger dauernde Psychopharmakotherapie ohne adäquate Psychotherapie
www.awmf.org/leitlinien/detail/II/051-001.html (last accessed on Sept 16, 2012), Hausteiner-Wiehle et al. 2012.
Pat. mit Somatoformen Störungen
Die Kommunikation wird erschwert durch:
Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen
Befinden <> Befund („Mir tut‘s da weh“ <> „Ich kann nichts finden“)
Einseitig somatisches Krankheitsverständnis
Interpretation von (chron.) körperlichen Beschwerden als rein körperlicher Vorgang
Widerstand gegen bio-psycho-soziales KH-Verständnis („Ich bin nicht verrückt“, „Ich bilde mir
die Schmerzen nicht ein“, „Ich habe keine psychischen Probleme, nur körperl. Beschwerden“)
Externe Kausal- und Kontrollattribution
Kausalattribution: „Ich kann nichts für meine körperlichen Beschwerden (die Anderen, Wetter,
Stress, Schicksal, ...)“
Kontrollattribution: „ich kann nichts gegen meine körperlichen Beschwerden tun (Ärzte,
Medikamente, Operationen, ...)“
Stadien der Einstellungs- und Verhaltensänderung: Transtheoretisches Modell (TTM)
6.
Stabilität
(Termination)
Verhalten
Nach: Prohaska & DiClemente 1983
5. Aufrechterhaltung
(Maintenance)
4. Handlung
(Action)
7. Rückfall
(Relapse)
2. Absichtsbildung
(Contemplation)
1. Absichtslosigkeit
(Precontemplation)
3. Vorbereitung
(Preparation)
Psychosomatisches Erstgespräch:
Ziele
Dass d. PatientIn sich ernstgenommen fühlt
(Akzeptanz der Beschwerden)
Dass d. PatientIn eine aktive Rolle übernimmt
(aktive Veränderungserwartung)
Dass d. PatientIn zur Therapie motiviert wird
(positive Selbstwirksamkeitserwartung)
Dass d. PatientIn ein zweites Mal kommt!
(Förderung von Adhärenz)
Somatoforme Störungen:
Therapeutisches Prozessmodell
Informations-
Psychoedukation
vermittlung,
Aufbau von
Wahrnehmungsschulung
nitive
Fertigkeiten
Kog-
Symptomkontrolle und -reduktion
Therapie,
Erlebnis-
(Skills)
Kognitiv-emotionale Reintegration
aktivierung,
Konflikt-
Neuorientierung in Beziehungen
Zentrierung
Zunehmende Erlebnisaktivierung und Gruppeninteraktion
54
Somatoforme Störungen:
Therapeutisches Prozessmodell
Informations-
Psychoedukation
vermittlung,
Aufbau von
Wahrnehmungsschulung
nitive
Fertigkeiten
Kog-
Symptomkontrolle und -reduktion
Therapie,
Erlebnis-
(Skills)
Kognitiv-emotionale Reintegration
aktivierung,
Konflikt-
Neuorientierung in Beziehungen
Zentrierung
Zunehmende Erlebnisaktivierung und Gruppeninteraktion
55
Gruppentherapie-Bausteine:
1. Psychoedukation
Ziele:
1. Mehr Wissen über Körperfunktionen und
Somatisierung
2. Etablierung eines bio-psycho-sozialen
Gesundheits- und Krankheitsmodells
Bausteine:
1. Info- und Arbeitsblätter, Bücher
2. Medizinische Sprechstunden:
Aufklärung/Beratung über medizinische
Befunde und Therapien
3. Emotionaler Halt
56
Anamnesebogen – „Life chart“
57
Anamnesebogen – „Life chart“
58
Psychosomat. Gesundheitsförderung:
Balance (wieder)herstellen
KORREKTIVE
Gesundheitsförderung
PRÄVENTIVE
Gesundheitsförderung
Belastungen
59
Ressourcen
Somatoforme Störungen:
Therapeutisches Prozessmodell
Informations-
Psychoedukation
vermittlung,
Aufbau von
Wahrnehmungsschulung
nitive
Fertigkeiten
Kog-
Symptomkontrolle und -reduktion
Therapie,
Erlebnis-
(Skills)
Kognitiv-emotionale Reintegration
aktivierung,
Konflikt-
Neuorientierung in Beziehungen
Zentrierung
Zunehmende Erlebnisaktivierung und Gruppeninteraktion
60
Gruppentherapie-Bausteine:
2. Wahrnehmungsschulung
Ziele:
1. Erkennen von Zusammenhängen zwischen
situativen Variablen und Beschwerden
2. Förderung der Selbstwahrnehmung
(Interozeption) auf körperlicher, kognitivemotionaler und interpersoneller Ebene
(≠ Symptomwahrnehmung)
Bausteine:
1. Symptomtagebücher
2. Beziehungsarbeit
3. Körperwahrnehmung, Bewegungsanalyse
4. Biofeedback
5. Kreativtherapien
61
Symptomtagebuch
Situation
Körper
Gedanken
Gefühle
•B
Teufelskreis des Schmerzes
Auslöser
- Körperliche Schädigung
- Psychosoziale Belastung
Schmerz
Körperliche Reaktion
Wahrnehmung
- Erregung/arousal
- Spannung/ Tonus
- Schonhaltung
- Aufmerksamkeitsfokussierung
(checking behavior)
Gefühle
Bewertung
- Angst/ausgeliefert
- Depressiv/hilflos
- Aggressivität
- Bedrohung/Gefahr
- Unerträglich
- Unkontrollierbar
Somatoforme Störungen:
Therapeutisches Prozessmodell
Informations-
Psychoedukation
vermittlung,
Aufbau von
Wahrnehmungsschulung
nitive
Fertigkeiten
Kog-
Symptomkontrolle und -reduktion
Therapie,
Erlebnis-
(Skills)
Kognitiv-emotionale Reintegration
aktivierung,
Konflikt-
Neuorientierung in Beziehungen
Zentrierung
Zunehmende Erlebnisaktivierung und Gruppeninteraktion
64
Gruppentherapie-Bausteine:
3. Symptomkontrolle und -reduktion
Ziele:
1. Identifizierung von symptomverstärkenden
und aufrechterhaltenden Bedingungen
2. Aufbau von Ressourcen zur Symptomkontrolle und Krankheitsbewältigung
Bausteine:
1. Entspannungstechniken (inkl. Biofeedback)
2. Aufmerksamkeitslenkung: Fakir-Übungen,
kreative Medien
3. Fertigkeiten-Training (kognitive, emotionale,
soziale Skills, innere Achtsamkeit)
4. Aktivitätsaufbau durch Trainingstherapie,
Haltungsschulung
5. Medikation etc.
65
Schmerz & Wahrnehmung
Bewußtsein
„AufmerksamkeitsScheinwerfer“
Nach: Basler & Kröner-Herwig 2005
Entspannungsverfahren in der
Schmerztherapie
•
Progressive Muskelentspannung (PME)
•
Achtsamkeitsübungen/Meditationstechniken
•
Atemtechniken
•
Autogenes Training (AT)
•
Biofeedback
•
Imaginationstechniken
•
Tiefenentspannung/Hypnose
Somatoforme Störungen:
Therapeutisches Prozessmodell
Informations-
Psychoedukation
vermittlung,
Aufbau von
Wahrnehmungsschulung
nitive
Fertigkeiten
Kog-
Symptomkontrolle und -reduktion
Therapie,
Erlebnis-
(Skills)
Kognitiv-emotionale Reintegration
aktivierung,
Konflikt-
Neuorientierung in Beziehungen
Zentrierung
Zunehmende Erlebnisaktivierung und Gruppeninteraktion
68
Gruppentherapie-Bausteine:
4. Kognitiv-emotionale Reintegration
Ziele:
1. Erlebnisaktivierung und Bearbeitung von
störungs-auslösenden Bedingungen
(Konflikte, Life-events, Traumata)
Bausteine:
1. Biographische Anamnese (life-chart)
2. Therapie zentraler kognitiver Schemata
3. Identifikation und Bewältigung negativer
Affektivität (Trauer, Wut, Angst):
Psychotherapie, Kreativ- und Körpertherapie
4. Traumatherapie
69
Somatoforme Störungen:
Therapeutisches Prozessmodell
Informations-
Psychoedukation
vermittlung,
Aufbau von
Wahrnehmungsschulung
nitive
Fertigkeiten
Kog-
Symptomkontrolle und -reduktion
Therapie,
Erlebnis-
(Skills)
Kognitiv-emotionale Reintegration
aktivierung,
Konflikt-
Neuorientierung in Beziehungen
Zentrierung
Zunehmende Erlebnisaktivierung und Gruppeninteraktion
70
Gruppentherapie-Bausteine:
5. Neuorientierung in Beziehungen
Ziele:
Lebensqualität durch Neuorientierung des Lebenskonzeptes
und der individuellen Beziehungsmuster
Bausteine:
Beziehungsarbeit, Psycho-, Kreativ- und Körpertherapie,
Etablierung sozialer Stabilität, Rückfallprophyaxe
71
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
[email protected]
Herunterladen