Analyse Kombination - coli.uni

Werbung
lexikalische syntagmatische
Satz-
TextPhonem
Phon
Morphem
Morph
Lexem
Satz
Text
Phonologie
Phonetik
Morphologie
SatzSemantik
Syntax
Text-
Kombination
Analyse
Diskurs
grammatische
WortLexikologie
Wortbildung
Syntagma
Wortform
18
Jana Kubišta/Holger Kuße, Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
Sprachliche Ebenen, Semantik und Teilbereiche der Grammatik
Bedeutung
Jana Kubišta/Holger Kuße, Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
Morphologische Kategorien
Verbale
Nominale
Infinite Verbformen
dazu gehören: Infinitiv, Partizipien,
Verbalsubstantiv
Finite Verbformen
Numerus (nur beim Subst. syntaktisch unabh.,
Tempus – große Unt. zw. slaw. Sprachen;
Adj. und Verb: abh. Kat.) – S, P, D
3gliedrig in jedem Fall: Vergangenheit –
Gegenwart – Zukunft; Bildung mit und ohne Hv
sein; Resultativität im Bulg.: -result. = Präs., Fut.,
Aorist; +result. = Perf., Fut. exact., bei anderem
zeitl. Ausgangspkt. als Redemoment: -result.:
Impf., Fut. praet.; +result. = Plusqpf., Fut. exact.
praet.
Genus (selektive bzw. klassifizierende Kat., beim Aspekt – perfektiv, imperfektiv; nicht immer
S. syntaktisch unabh.)
gekennzeichnet, Ausdruck durch Präfigierung und
Suffigierung
Belebtheit - tw. mit Genus gekoppelt; nur bei
Modus – Indikativ, Imperativ (synthetische
Maskulina; im Pluralparadigma große Unt. zw.
Formen) Konjunktiv (analytische Formen)
einz. Slawinen – russ.: G Pl = A Pl bei allen belebten ohne Rücksicht auf Genus; tschech.: auch im N
Pl Unterscheidung; poln.: männl. Personalform (G
Pl = A Pl) und Sachform (N Pl = A Pl)
Kasus – 6 Kasus in allen slawischen Sprachen
außer Maked., Bulg.; Vokativ außerdem im CZ,
Poln., OSorb., Ukr., Serbokroat., Maked., Bulg.
(sehr begrenzt im Slowak.)
Grammatische Person
Person – 1.,2., 3.
wird mit dem Numerus
Numerus –
(als einer vom Subjekt unSingular, (Dual),
abhängigen Kategorie)
Plural
verbunden. Formaler Ausdruck: System von Personalendungen und Personalformen beim Hilfsverb
sein
Genus verbi – Aktiv, Passiv, Kausativum, Genus
generale. Ausdruck: Partizipien, reflexive Formen
Genus – wie Nomen, nur im Pf, Pqpf, Konj.
Keine selbständige Verbalkategorie; abhängig
vom Genus des Subjektnomens; Ausdruck:
Endungsmorpheme
ti velicí páni / pánové – ty veliké hrady / ženy – ta veliká mČsta
ɹ ɜɢɠɭ: ɷɬɢɯ ɦɚɥɶɱɢɤɨɜ / ɤɨɧɟɣ / ɠɟɧɳɢɧ / ɨɜɟɰ / ɞɟɬɟɣ – ɷɬɢ ɫɬɟɧɵ /
ɞɨɦɚ / ɨɤɧɚ
ci cháopcy – te kobiety, stoáy, krzesáa; tych cháopców – te kobiety, stoáy,
krzesáa
Bestimmtheit (Determination) – Identifikation,
Quantifikation, Existenz von quantifizierbaren
Objekten; als morph. Kat. im Bulg. u. Maked.
þ. (N. Pl.)
r. (A. Pl.)
p. (N. Pl. vs. A. Pl.)
57
Jana Kubišta/Holger Kuße, Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
52
Wortform und Morpheme
(Übersicht nach Mulisch 1993)
Wortform
Stamm
Hilfsmorpheme
Wurzelmorphem
(Wurzel)
lexikalische
(wortbildende)
Interfixe1
Affixe
grammatische
(formbildende)
Interfixe .
i.e.S.
vuz-ov-sk-ij
Endung
Bindevokale
Stammbildungsmorpheme
par-o-voz
žd-a-t’
Postfix
dal- 0
dal-a
Präfixe
Suffixe
Präfixe
Suffixe
lexikalisch grammatisch
s-dat’
uþi-tel’
s-delat’
zapis-yva-t’
myt’-sja
1
strojat’-sja
Interfixe sind im strengen Sinne keine Morpheme, da sie weder lexikalische noch grammatische Bedeutungen haben.
Jana Kubišta/Holger Kuße, Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
63
Überblick nach Wortarten
Semantische Charakteristik
Subst. Gegenständlichkeit
Adj.
Verb
Merkmale (Eigenschaften,
Beschaffenheit), Beziehungen
Handlungen, Prozesse, Zustände u.
Zustandsveränd.
Umstände, Grad oder Maß einer
Handlung/ eines Prozesses: Ort,
Zeit, Art u. Weise, Ursache
Num. zahlenmäßige o. ungezählte
Quantität von Gegenständen
Pron. Hinweis- oder verweisendes Wort
Adv.
Präd.
Zustand oder modaler Bezug
Morphologische
Kategorie
Genus, Kasus, Numerus,
Beseeltheit
wie Subst., Komparation
Syntaktische Funktion
adverbial, attributiv, prädikativ, meist Subjekt o. Objekt
Semantischer
Status.
Autosem.
attributiv, prädikativ; kongruiert mit Substantiv
Autosem.
Asp., Temp., Mod., Genus
verbi, Pers., Num., (Gen.,
Kas. nomini)
nicht flektierbar
Mittelpunkt des Satzes: Prädikat; auch Objekt
Autosem.
Adverbialbestimmung (steht beim Verb oder Partizip)
Autosem.
Kasus, Genus (Numerus)
attributiv, kompliziertes synt. Verhalten
Autosem.
Genus, Kasus, Numerus
in allen Satzgliedern, braucht Antezedenten; Weglassung
Autosem.
nicht flektierbar
ausschließlich (mit Hv. sein) im Prädikat, bilden subjektlose Sätze
Autosem.
Präp. Natur der Beziehung des Nomens
zum Verb o. and. Nomen im Satz
Konj. synt.-semant. Beziehungen zwischen
Wörtern, Wortverbindungen,
Satzteilen u. Sätzen
Part. subjektiv-modale Wertung
nicht flektierbar, regieren
Kasus
nicht flektierbar; koord. u.
subord.
keine Satzglied-, sondern Fügungsfunktion: meist vor
Subst., fordern Kasus
kein Satzgliedwert; verknüpfen primär prädikative
Einheiten
Synsem.
nicht flektierbar
keine Satzgliedfunktion, werten gesamte Aussage
Synsem.
Interj. emotionale und Kontaktfunktion
nicht flektierbar
formal selbstst., bilden selbständige Äußerungen
Synsem.
Synsem.
Jana Kubišta/Holger Kuße, Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
84
Der Satz
Überblick
SATZ
ɩɪɟɞɥɨɠɟɧɢɟ, zdanie, vČta
Satzarten
ɜɢɞɵ ɩɪɟɞɥɨɠɟɧɢɣ, typy zdania, typy vČt
Satzglieder
ɱɥɟɧɵ ɩɪɟɞɥɨɠɟɧɢɹ, czáony zdania, vČtné þleny
zusammengesetzter Satz
ɫɥɨɠɧɨɟ ɩɪɟɞɥɨɠɟɧɢɟ
zdanie záoĪonie
vČta složená
einfacher Satz
ɩɪɨɫɬɨɟ ɩɪɟɞɥɨɠɟɧɢɟ
zdanie pojedyncze
vČta jednoduchá
hauptrangiges
ɝɥɚɜɧɵɣ
gáowny
základní
nebenrangiges
ɜɬɨɪɨɫɬɟɩɟɧɧɵɣ
drugozrĊdny
rozvíjející
Satzverbindung
ɫɥɨɠɧɨɫɨɱɢɧɟɧɧɨɟ ɩɪɟɞɥ.
zdanie wspóárzĊdnie
souvČtí souĜadné
eingliedrig
ɨɞɧɨɫɨɫɬɚɜɧɨɟ
zdanie jednoczáonowe
jednoþlenná
Subjekt
ɩɨɞɥɟɠɚɳɟɟ
podmiot
podmČt
Objekt
ɞɨɩɨɥɧɟɧɢɟ
przedmiot
pĜedmČt
Satzgefüge
ɫɥɨɠɧɨɩɨɞɱɢɧɟɧɧɨɟ ɩɪɟɞɥ.
zdanie podrzĊdnie
souvČtí podĜadné
zweigliedrig
ɞɜɭɫɨɫɬɚɜɧɨɟ
zdanie dwuczáonowe
dvojþlenná
Prädikat
ɫɤɚɡɭɟɦɨɟ
orzeczenie
pĜísudek
Attribut
ɨɩɪɟɞɟɥɟɧɢɟ
przydawka
pĜívlastek
Adverbialbestimmung
ɨɛɫɬɨɹɬɟɥɶɫɬɜɨ
okolicznik
pĜísloveþné urþení
Jana Kubišta/Holger Kuße, Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
Substantivische Prädikate
Valenzmodelle
Verbale Prädikate
je uþitel
[Kopula] [Prädikatsnomen]
Ɉɬɟɰ – ɭɱɢɬɟɥɶ
Otec
Zweistellig
Ɉɧ ɚɜɬɨɪ ɦɧɨɝɢɯ ɤɧɢɝ
R
ý
R
ěím je hlavním mČstem Italie..ý
[Kopula] [Prädikatsnomen]
Adjektivische Prädikate
R
Einstellig
Ɍɢɝɪɵ ɤɪɨɜɨɠɚɞɧɵ.
ý
Einstellig
R
ý
R
P
Otec je zdráv
P
[Kopula] [Prädikatsnomen]
Oskar jest gáodny.
Dreistellig
Nullstellig
Ɍɟɦɧɟɟɬ
Dnieje
Prší
Einstellig
Ɉɬɟɰ ɪɚɛɨɬɚɟɬ
Ojciec pracuje
Zweistellig
Ɉɧɚ ɤɭɩɢɥɚ ɤɧɢɝɭ
Es wartet auf Sie irgendein Mann
R
Czeka na pana jakiĞ mĊĪczyzna.
Ɉɧɚ ɞɚɥɚ ɟɦɭ ɤɧɢɝɭ
ý
Dreistellig
Ona mu dala knihu
Rodzice pozwolili mu na tĊ wycieczkĊ
P
Die Eltern haben ihm diese Reise erlaubt
ə ɜɚɦ ɛɥɚɝɨɞɚɪɟɧ ɡɚ ɜɚɲɭ ɩɨɦɨɳɶ
Ich bin Ihnen dankbar für Ihre Hilfe
R
90
Jana Kubišta/Holger Kuße, Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
Syntaktische Beziehungen
Koordination
Verknüpfung
Beziehung
ɫɨɱɟɬɚɧɢɟ ɫɥɨɜ
związek wyrazowy
spojení slov
Wortverbindung
Wörter
ɫɥɨɠɧɨɫɨɱɢɧɟɧɧɨɟ
ɩɪɟɞɥɨɠɟɧɢɟ
zdanie wspóárzĊdnie
souvČtí souĜadné
Satzverbindung
(Parataxe)
Sätze
Überblick
Verknüpfung
syntaktisch
gleichrangiger
Glieder
asyndetisch,
koordinierende
Konjunktionen
prädikative
Wortverbindung
ɩɪɟɞɢɤɚɬɢɜɧɨɟ
ɫɨɱɟɬɚɧɢɟ ɫɥɨɜ
syntagma
predykatywna
zákládní syntagmy
Wortgefüge
ɫɥɨɠɧɨɩɨɞɱɢɧɟɧɧɨɟ
ɩɪɟɞɥɨɠɟɧɢɟ
zdanie podrzĊdnie
souvČtí podĜadné
asyndetisch,
subordinierende
Konjunktionen
Satzgefüge
(Hypotaxe)
asyndetisch,
koordinierende
Konjunktionen
Prädikation
Verknüpfung von
Subjekt und Prädikat
Subordination
Verknüpfung, in dem ɫɥɨɜɨɫɨɱɟɬɚɧɢɟ
ein Glied von einem związek
anderen abhängig
syntaktická dvojce
(ihm ‚untergeordnet’)
ist.
attributiv, adverbial,
präpositional
93
Jana Kubišta/Holger Kuße, Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
das Gegebene (= das Vorerwähnte o. Vorausgesetzte)
Die funktionale Satzperspektive (Thema-Rhema)
x Thema:
ein Hase!
das Neue (= die neue Information, Neuerwähntes)
Da läuft
Der Hase läuft schnell!
R.
P.
ý.
R.
Rhema
x Rhema:
Thema
x Unmarkierte Reihenfolge:
Thema – Rhema
Da läuft ein Hase. Der Hase läuft schnell.
Ƚɨɫɬɢ ɪɚɡɨɲɥɢɫɶ. ɉɪɚɜɞɚ ɩɨɛɟɞɢɬ.
ȼɟɪɧɭɥɫɹ ɫɵɧ. ɂɞɟɬ ɫɧɟɝ.
W piątek wyjeĪdĪam do Krakowa na kongres Slawistów.
Na kongres Slawistów wyjeĪdĪam do Krakowa w piątek.
PĜi studiu potĜebuji klid. Pavel dostal nové kolo.
x Markierte (expressive) Reihenfolge:
Rhema – Thema
Ɇɚɬɶ ɡɨɜɟɬ. ɉɨɱɬɚɥɶɨɧ ɢɞɟɬ.
Ȼɭɞɟɬ ɩɪɚɡɞɧɢɤ. ɉɪɨɞɨɥɠɚɟɬɫɹ ɞɨɠɞɶ.
P.
Ein Hase läuft da! Schnell läuft der Hase.
W piątek wyjeĪdĪam do Krakowa na kongres Slawistów.
Na kongres Slawistów wyjeĪdĪam do Krakowa w piątek.
Klid potĜebuji pĜi studiu! Nové kolo dostal Pavel. Pavel dostal nové kolo. ý.
104
Herunterladen