Studiengang: PT/LOT/PVHT Analysis II Semester: SS 11 Serie 2 Thema: Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher 1. Aufgabe Bestimmen Sie die partiellen Ableitungen 1. Ordnung folgender Funktionen 2 a) f (x, y) = ln x2 + y 2 b) f (x, y) = x x−y c) z(t, ϕ) = sin(at + ϕ) d) z(x, y) = y x + xy 2. Aufgabe Bestimmen Sie die Gleichung der Tangentialebene an die durch z = f (x, y) gegebene Fläche im Punkt P0 und geben Sie die lineare Approximation der entsprechenden Funktion an. √ 1p a) z = x2 + y 2 mit P0 = (x0 ; y0 ; z0 ) b) z = 4 − (x2 + y 2 ) mit P0 = (1; 2; z0 ) 2 3. Aufgabe Bestimmen Sie die Richtung α (in der x-y-Ebene gemessen zur positiven x-Achse) in welcher die durch z = x3 − x2 y + 2(x − y) gegebene Fläche im Punkt P (0, 0) am stärksten ansteigt. Wie groß ist der Anstieg tan ϕ der Fläche in dieser Richtung? 4. Aufgabe Berechnen Sie das vollständige Differential von: p x b) z = ln y + x2 + y 2 a) z = x+y 5. Aufgabe Bei der Vermessung eines ebenen dreieckigen Geländes erhielt man a = (84, 3 ± 0, 1)m und b = (73, 2 ± 0, 2)m für zwei Seiten und 48, 60 ± 0, 20 für die Winkel zwischen a und b. Gesucht ist die dritte Seite c. Welcher prozentuale Fehler tritt auf? 6. Aufgabe: Seien y = ϕ (x) eine differenzierbare Funktionen. Wir betrachten die zusammengesetzte Funktion z = f (x, t) = ϕ (x − vt) Zeigen Sie, dass folgende Beziehung gilt: v2 ∂2f ∂2f = ∂x2 ∂t2 7. Aufgabe Gegeben sei eine beliebige differenzierbare Funktion z = f (x, y). Wir betrachten die zusammengesetze Funktion z = f (r cos ϕ, r sin ϕ) (Übergang zu Polarkoordinaten). ∂z ∂z a) Berechnen Sie: und ∂r ∂ϕ ∂z ∂z b) Stellen Sie und in Abhängigkeit von den Polarkoordinaten r, ϕ dar. ∂x ∂y 1 8. Aufgabe Ermitteln Sie mit Hilfe der (verallgemeinerten) Kettenregel die Ableitung dz , dt wobei z = 3x2 + 6xy + 4y 2 mit x = sin2 t, y = cos2 t ist 9. Aufgabe Mit Hilfe der Taylorschen Formel approximiere man die durch z = f (x, y) gegebene Fläche an der Stelle P (x0 , y0 ) durch eine Fläche 2. Ordnung. a) z = y ln (y − 3x) , P (0; 1) b) z = cos x · cos y P(0; 0) 10. Aufgabe Bestimmen Sie die Extremwerte der folgenden Funktion z = 3xy 2 + 4x3 − 3y 2 − 12x2 + 1 11. Aufgabe Bestimmen Sie die Extremwerte der Funktion z = 2x2 − 6y 3 + 12xy + 30 (x, y) ∈ R2 12. Aufgabe Einer Ellipse mit den Halbachsen a und b ist ein achsenparalleles Rechteck so einzuschreiben, dass die Rechtecksfläche möglichst groß wird. Lösungen: 1) y 1 fy = − x2 x d) zx = y x ln y + xy−1 y zy = y x−1 x + xy ln x x y fy = 2 2 x2 + y 2 x + y2 c) zt = a cos(at + ϕ) zϕ = cos(at + ϕ) a) fx = 2 b) fx = 1 + 2) a) z = 2x0 x + 2y0 y − x20 + y02 b) z = − 12 x − 4) a) dz = ydx−xdy (x+y)2 b) dz = √ 1 x2 +y 2 y+ √xdx √ 2 2 y x2 +y 2 +2 + dy 5) c = (65, 5 ± 0, 4)m, ∆c c ≤ 0, 61% 7) a) zr = zx cos (ϕ) + zy sin (ϕ) zϕ = −r sin (ϕ) zx + r cos (ϕ) zy 1 1 b) zx = (r cos (ϕ) zr − sin (ϕ) zϕ ) zy = (r sin (ϕ) zr + cos (ϕ) zϕ ) r r √ 3) α = − π4 , tan ϕ = 2 2 8) 9) dz = −4 sin t cos3 t dt 9 1 a) z = −3x + (y − 1) − x2 + (y − 1)2 2 2 b) z = 1 − 2 1 2 x + y2 2 10) extremwertverdächtige Stellen sind: (1,2) ; (1,-2); (0,0); (2,0)- Maximum in (0,0), Minimum in (2,0)) 11) extremwertverdächtige Stellen sind: (0,0);(6,-2) — lok.Minimum in (6,-2), Sattelpunkt in (0,0) √ √ 12) x = a2 2, y = 2b 2, Amax = 2ab 3