Universität Augsburg Prof. Dr. W. Vogler Logik für Informatiker (WS 09/10) Übungsblatt 8 (Abgabe bis 16.12.2009, 13:45 Uhr im Briefkasten Lst. Vogler) Aufgabe 1 (7 Punkte) Untersuchen Sie für jede der folgenden Formeln, ob diese a) erfüllbar ist und b) es ein Modell für die Formel gibt. Begründen Sie ihre Antwort – im positiven Fall genügt es, passende ” Strukturen“ anzugeben. 1. A ≡ ¬ x = y → f (x) = y 2. B ≡ (∃ x ∃ y ¬ x = y) ∧ f (x) = y 3. C ≡ (∃ x ∃ y ¬ x = y) ∧ (¬ x = y → f (x) = y) Aufgabe 2 (4 Punkte) Wir betrachten ungerichtete Graphen, die Grundmenge D entspricht jeweils den Ecken. Die Signatur (F, P) ist: F = ∅, P = P 2 = {K}, x, y ∈ X . Die Interpretation K I von K ist: K I (x, y) ⇔ es existiert eine Kante von der Ecke x zur Ecke y. Da wir ungerichtete Graphen betrachten, soll die Relation K symmetrisch sein, es gilt also I |= ∀ x ∀ y K(x, y) → K(y, x). Wir wollen im folgenden einige Formelabkürzungen definieren. Ein Kantenzug zwischen x und y ist eine Folge z0 , . . . , zn mit x = z0 und y = zn und K(zi , zi+1 ) für alle 0 ≤ i < n; seine Länge ist n. 1. Geben Sie eine Formel P2 (x, y) an, welche besagt, dass zwischen zwei Ecken x und y ein Kantenzug der Länge 2 existiert. 2. Geben Sie eine Formel P3 (x, y) an, die genau dann wahr ist, wenn es einen Kantenzug der Länge drei zwischen x und y gibt. Geben Sie eine knappe Formel an, in der sie P2 (x, y) als abgeleitetes Prädikat verwenden und eine längere ohne P2 (x, y). 3. Geben Sie für jedes n > 3 eine Formel Pn (x, y) an, welche besagt, dass zwischen zwei Ecken x, y ein Kantenzug der Länge n existiert. Aufgabe 3 (4 Punkte) 1. Bestimmen Sie in folgender Formel die Mengen der freien und gebundenen Variablen. A ≡ (∃ y ∀ x P (x) ∧ P (f (x))) ↔ ¬ ∃ x f (x) = g(x, y) → ¬ ∀ z P2 (z, y) 2. Führen Sie die folgende Substitution schrittweise durch: (∀ x0 ∀ x1 f (x1 ) = g(x2 ) → ∀ x2 P (x2 , x1 )) [f (x1 +x2 ) /x2 ] Verwenden Sie als frische Variable für eine gebundende Umbenennung die Variable mit dem kleinstmöglichen Index aus der Menge {x0 , x1 , . . . }. Aufgabe 4 (7 Punkte) 1. Leiten Sie im Hilbert-Kalkül folgende Formel her. Sie dürfen die Axiome 1-8 und das Deduktions- und Generalisierungstheorem verwenden. { P (y)} ` ∀ x y = x → P (x) 2. Leiten Sie im Hilbert-Kalkül folgende Formel her. Verwenden Sie wieder die Axiome, sowie das Deduktions- und Generalisierungstheorem. (∀ x P (x)) → ∀ y P (y) 2