Verteilung der Regionalisierungsmittel im

Werbung
Verteilung der Regionalisierungsmittel
im Schienenpersonennahverkehr
Eine ökonomische Analyse
Inauguraldissertation
zur Erlangung des akademischen Grades eines
Doktors der Wirtschaftswissenschaften
durch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
vorgelegt von
Peter Pollmeier
Münster
2014
Inhaltsverzeichnis
I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
IV
V
VI
VII
1 Einleitung
1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung
1
1.2 Gang der Untersuchung
2
2 Der deutsche Schienenpersonennahverkehr und seine Finanzierung
4
2.1 Organisatorischer Aufbau
4
2.2 Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs
5
2.2.1 Regionalisierungsmittel
5
2.2.2 Weitere öffentliche Finanzierungsquellen
9
2.2.2.1 Tarifersatzleistungen
9
2.2.2.2 Steuerrechtliche Regelungen
10
2.2.2.3 Investitionsförderung
11
2.2.2.4 Beihilfen an Eisenbahnunternehmen und Umweltschutz­
beihilfen
2.2.3 Finanzierung durch Fahrgasteinnahmen
14
15
2.2.3.1 Tarife
15
2.2.3.2 Preis des Tickets
16
2.2.3.3 Reisezeit
17
2.2.3.4 Qualität der Dienstleistung
18
3 Externe Effekte im Schienenpersonennahverkehr als Begründung einer
öffentlichen Finanzierung
20
3.1 Externe Effekte als Rechtfertigung staatlichen Handelns
20
3.2 Negative externe Effekte
21
3.2.1 Formen negativer externer Effekte
21
Inhaltsverzeichnis
II
3.2.2 Ungedeckte Infrastrukturkosten
22
3.2.3 Kosten der Überlastung
23
3.2.4 Unfallkosten
26
3.2.5 Umweltkosten
28
3.2.5.1 Lärmkosten
28
3.2.5.2 Kosten der Luftverschmutzung
29
3.2.5.3 Kosten des Klimawandels
31
3.3 Positive externe Effekte des Schienenpersonennahverkehrs
32
3.3.1 Nutzen des Schienenpersonennahverkehrs
32
3.3.2 Optionswert des Schienenpersonennahverkehrs
35
3.3.3 Der (verallgemeinerte) Mohring-Effekt
38
3.3.4 Nutzen aufgrund prosozialer Präferenzen
42
3.3.5 Existenznutzen
45
3.3.6 Nutzen durch Realoptionen
46
3.4 Quasi-positive externe Effekte des Schienenpersonennahverkehrs
48
3.4.1 Abgrenzung
48
3.4.2 Trassenpreissetzung
48
3.4.3 Umlenkung
50
3.4.4 Redistribution
55
3.5 VerteilungsWirkungen der Internalisierung externer Effekte
56
4 Daseinsvorsorge im Schienenpersonennahverkehr
61
4.1 Derzeitiges Verständnis von Daseinsvorsorge
61
4.2 Ökonomische Legitimation
66
4.2.1 Konkludentes Verhalten
66
4.2.2 Duldungsprämien
67
4.2.3 Hypothetischer Grundkonsens
68
4.3 Instrumentelle Ausgestaltung des Ziels Daseinsvorsorge
4.3.1 Wahl Daseinsvorsorge-exklusiver Instrumente
69
69
4.3.2 Objekt- versus Subjektförderung von Leistungen der Daseinsvorsorge 72
Inhaltsverzeichnis
III
5 Modelle für die Verteilung der Regionalisierungsmittel ökonomischen
Prinzipien
76
5.1 Ansätze zur Verteilung der Bestellerentgelte
76
5.2 Verteilung der Bestellerentgelte bei Berücksichtigung von Besonderheiten
77
5.2.1 Fall I a): Revisionsgutachten und Wibera
77
5.2.2 Fall I b): Bisheriges Verteilungsprinzip
78
5.2.3 Fall I c): Anwendung eines Öffentlichen StraßenpersonenverkehrsSchlüssels auf den Schienenpersonennahverkehr
79
5.2.4 Fall I d): Triage Verteilung bei Unterfinanzierung
80
5.3 Verteilung der Bestellerentgelte ohne Berücksichtigung von Besonderheiten 82
5.3.1 Nichtberücksichtigung von Besonderheiten
82
5.3.2 Fall II: Orientierung an SOLL-Werten
86
5.3.3 Fall III: Orientierung an IST-Werten
95
5.4 Umgang mit Besonderheiten
102
6 Zusammenfassung
104
7 Anhang Bestandsaufnahme - Kennzahlen der Bundesländer
106
8 Literaturverzeichnis
156
Herunterladen