aktiva passiva

Werbung
Finanzkrise
1
Ausblick
•
•
•
•
Die Rolle der Banken
Ausflug: Kreditrisikotransfer
Konsequenzen
Stilisierte Fakten
2
1 Finanzintermediäre
Ersparnis der
Volkswirtschaft
Geschäftsbanken
Investitionen der
Volkswirtschaft
3
Bilanz einer Geschäftsbank
AKTIVA
PASSIVA
Kredite
100 Sichteinlagen
Anleihen
100 Schuldverschreibungen
Gesamtwert
150
30
Eigenkapital
20
200 Gesamtwert
200
• Sichteinlagen stellen Verbindlichkeiten der Bank gegenüber den Sparern dar
• Schuldverschreibungen stellen auch Verbindlichkeiten dar (etwa Anleihen,
Zertifikate oder Kredite von anderen Banken)
• Das Eigenkapital ist eine Residualgröße
• Das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital wird als Leverage-Rate bezeichnet:
Hier: l = FK/EK = 180/20 = 9
4
Aufwärtsspirale
Wert der
Anleihen steigt an
Immobilienpreise
steigen
Nachfrage nach
kreditfinanzierten
Immobilien steigt
Wert des
Eigenkapitals
steigt
Banken weiten
Kreditvergabe aus
5
„Originate to distribute“
• Bei Anleihen handelt es sich um verbriefte
Wertpapiere, die von anderen Finanzinstituten
herausgegeben werden
• Diese kaufen Kredite (etwa Subprime Hypotheken) auf
und bündeln sie zu verbrieften (durch den
Zahlungsstrom des Kreditnehmers abgesicherten)
Anleihen
• Die mit diesen Anleihen verbundenen Risiken sind für
die Bank nur schwer einzuschätzen, so dass sie sich auf
Ratingagenturen (Moody‘s, S&P) verlässt, die das
Ausfallrisiko dieser Anleihen bewerten
6
2 Kreditrisikotransfer
• Vollständige Weitergabe eines Kredits
– True Sale
– Trennung von Kreditvergabe und
Portfolioverwaltung
• Trennung des Kreditrisikos von der zugrunde
liegenden Kreditposition
– Kreditderivate
– Isolierte Weitergabe des Kreditrisikos an den
Markt
7
Überblick: Instrumente des
Kreditrisikotransfers
Instrumente des Kreditrisikotransfers
Traditionelle Produkte
Kapitalmarktorientierte Produkte
Kreditverbriefung
Kreditversicherung
Kreditgarantie
Syndizierte Kredite
Kreditderivate i. e. S.
Asset Backed Securities
(ABS)
Mortage Backed
Securities (MBS)
Collateralized Debt
Obligations (CDOs)
Weitere Instrumente
Credit Default Swaps
Kreditverkauf
Total Return Swaps
Asset Swaps
Credit Spread Options
Hybride Produkte
Credit Linked Notes (CLN)
Synthetische ABS, MBS und CDOs
Kreditderivate i. w. S.
Quelle: Rudolph et al. (2007), S. 14.
8
Asset Backed Securities
Asset Backed Securities
ABS
im engeren Sinn
ABCP
Credit
Card-BS
Automobile
Loan-BS
Mortgage Backed
Securities
RMBS
(Residential)
Lease-BS
Collateralized
Debt Obligations
CMBS
(Commercial)
CLO
CBO
Quelle: Rudolph et al. (2007), S. 40.
9
Struktur einer ABS-Transaktion
Originator
(verbriefende
Bank)
Zahlungen
Forderungen
Zweckgesellschaft
Special Purpose
Vehicle
Zahlungen
Bankenkonsortium
Wertpapiere
Sicherungsgeber
Treuhänder
Investoren
Ratingagentur
Service Agent
Quelle: Rudolph et al. (2007), S. 43.
10
Tranchen
Tranche
Senior Tranche
Mezzanine Tranche
FLP
Rating
Tranchendicke
AAA
93,20 %
AA
1,40 %
A
1,00 %
BBB
1,10 %
BB+
0,70 %
NR
2,61 %
Quelle: Rudolph et al. (2007), S. 52.
11
Verlustverteilung
Mezzanine
Tranchen
First Loss Piece
Wahrscheinlichkeit
Senior
Tranche
Verluste
100 %
Quelle: Rudolph et al. (2007), S. 53.
12
Grundstruktur eines typischen
Kreditderivats
Kreditderivat
Prämie
Sicherungsnehmer
(Protection Buyer)
Sicherungsgeber
(Protection Seller)
Absicherung gegen
Kreditrisiko
Originäre
Kreditbeziehung
Synthetische
Kreditrisikoposition
Referenzschuldner
bzw. -aktivum
Quelle: Rudolph et al. (2007), S. 66.
13
Credit Default Swap
Referenzschuldner
Zinszahlung +
Kredittilgung
Kreditvergabe
Prämie in Basispunkten
Sicherungskäufer
/Risikoverkäufer
Sicherungsverkäufer
/Risikokäufer
Ausgleichszahlung bei
Eintreten eines Kreditereignis
14
3 Finanzinstitute als Intermediäre der
Krise
Kredite
Kredite
Kredite
Emittent der Anleihe
• Je nach Rating der Anleihe muss die
Bank eine bestimmte Menge Eigenkapital
als Vorsorge für einen möglichen
Zahlungsausfall halten
• Problem bei falscher Risikoeinschätzung
Verbriefte Anleihe
15
16
•
17
Abwärtsspirale
Wert der Anleihen
fällt
Immobilienpreise
fallen
Nachfrage nach
kreditfinanzierten
Immobilien fällt
Wert des
Eigenkapitals sinkt
Banken schränken
Kreditvergabe ein
18
3.1 Kapitalknappheit I
• Durch den Wertverlust der Aktiva wird das
Eigenkapital der Bank aufgezehrt. Sie besitzt
nun keinen Puffer mehr für den Fall, dass die
Anleihen weiter im Wert sinken oder Sparer
ihre Einlagen abheben wollen
• Lösung:
– Umschuldung
– Kapital aufstocken
19
Kapitalknappheit II
• Kann nicht umgeschuldet werden und ist der
Weg zu neuem Kapital versperrt, muss die
Bank Aktiva verkaufen:
Verkauf von Aktiva
Banken sind
gezwungen weiter
Aktiva zu verkaufen
Preise der Aktiva
fallen
Weitere
Kursverluste für die
Banken
20
Folgen
• Banken werden auf keinen Fall ihre
Kreditvergabe ausweiten
• Die Kreditvergabe zwischen den Banken, an
Unternehmen und an private Haushalte
kommt vollständig zum Erliegen
• Kreditklemme
21
3.2 Bankrun
• Sobald Kreditgeber und andere Geschäftspartner
die Solvenz eines Finanzinstitutes in Frage
stellen, verweigern sie die Kreditvergabe und
weitere Transaktionen mit dieser Bank. Dies ist
besonders für Banken mit hohem kurzfristigem
Refinanzierungsbedarf problematisch, wie etwa
Investmentbanken .
• Auch Banken, die unter normalen Umständen
völlig solvent sind, können von einem Bank-Run
betroffen werden
22
3.3 Zins und Erwartungen I
Marktzins und Risikoprämie
Bislang betrachteten wir im IS-LM-Modell nur den Leitzins, den die
Zentralbank direkt kontrolliert. Da ihre Kredite durch erstklassige
Wertpapiere besichert sind, besteht keine Ausfallrisiko.
i= Zins für risikolose Anleihen
Der Marktzins, zu dem Banken untereinander Geld leihen oder Kredite an
Unternehmen vergeben, ist in der Regel höher. Die Differenz x ist ein Maß
für das Ausfallrisiko.
im = i + x
© Pearson Studium 2009
© Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Makroökonomie
23
Zins und Erwartungen II
Veränderte Erwartungen
•
Erwartung einer langlebigen Krise (xe )
Die IS-Kurve wird sich nach weiter nach links verschieben, da die
Erwartung einer anhaltenden Kreditklemme die zukünftigen
Realinvestitionen begrenzen wird. Dies reduziert bereits heute die
Nachfrage.
•
Erwartung eines Rückgangs der zukünftigen Produktion (Ye )
Die IS-Kurve verschiebt sich erneut stärker nach links, da ein Rückgang
der Erwartungen bereits heute auf die Produktion einwirkt.
24
Zins und Erwartungen III
•
Erwartung zukünftiger Zinssenkungen (ie )
Die IS-Kurve verschiebt sich nicht so stark nach links, da die
Realinvestitionen durch den niedrigeren Zins stimuliert werden.
Problem: Die in einer Krise nötige expansive Geldpolitik bietet einen
Nährboden für zukünftige Inflation.
•
Erwartung expansiver Fiskalpolitik in der Zukunft (Ge und/oder Te )
Die IS-Kurve verschiebt sich wiederum weniger stark nach links, da die
Erwartung einer höheren Produktion in der Zukunft bereits heute die
Produktion anheizt.
25
Staatliche Eingriffe
• Um die Krise einzudämmen, griffen die Regierungen weltweit dem
Bankensektor helfend unter die Arme
• Die USA stellten alleine 700 Mrd.$ Steuergelder zur Verfügung. Deutschland
unterstützt die Banken mit Bürgschaften von 400 Mrd. € (Rettungsschirm).
Problem: staatliche Hilfe kann zu Moral Hazard
führen, was die Banken dazu verleitet, noch
höhere Risiken einzugehen
Jedoch: Nicht-Eingreifen des Staates bei der
Pleite von Lehman Brothers verschärfte die Krise weiter
26
27
4 Stilisierte Fakten
Quelle: http://www.hotstocked.com/articles-img/small/northern_rock.gif
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
Der TED-Spread seit 2006
Der TED-Spread ist die
Differenz zwischen dem
LIBOR Zins und dem Zins für
US-Staatsanleihen , jeweils
mit dreimonatiger Laufzeit.
Ein Anstieg signalisiert ein
größeres Kreditausfallrisiko
und führt zu restriktiverer
Kreditvergabe der
Geschäftsbanken.
© Pearson Studium 2009
© Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Makroökonomie
38
Starker Anstieg auch der Zinsen
für Unternehmensanleihen
Die Zinsen für
Unternehmensanleihen
selbst guter Bonität sind
stark angestiegen
39
Unkonventionelle Maßnahmen der
Geldpolitik I
Trotz massiver Senkung des Leitzinses:
viele Marktzinsen bleiben hoch
40
Unkonventionelle Maßnahmen der
Geldpolitik II
41
42
US Geldmenge M0 (blau) und M2 (rot)
2500
9000
8000
2000
7000
in Mio US dollar
6000
1500
5000
4000
1000
3000
2000
500
1000
0
0
Jan Mrz Mai
06 06 06
Jul
06
Sep Nov Jan Mrz Mai
06 06 07 07 07
Jul
07
Sep Nov Jan Mrz Mai
07 07 08 08 08
Jul
08
Sep Nov Jan Mrz Mai
08 08 09 09 09
Jul
09
Sep Nov
09 09
43
Geldmultiplikator USA M2
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Jan 06 Mrz
06
Mai Jul 06 Sep
06
06
Nov Jan 07 Mrz
06
07
Mai Jul 07 Sep
07
07
Nov Jan 08 Mrz
07
08
Mai Jul 08 Sep
08
08
Nov Jan 09 Mrz
08
09
Mai Jul 09 Sep
09
09
44
45
46
Zitiert nach: Krahnen, Jan Pieter (2004): Ökonomische Analyse von Verbriefungsstrategien.
Vortrag im Arbeitskreis „Strategien und Controlling in Banken“ der Schmalenbach-Gesellschaft,
Frankfurt am Main, 24. Oktober 2004.
47
Herunterladen