Experimenten hergeleiteten W e r t e n , f ü r „ M t . A y l i f f " . nach dem Erkalten in kleinere Bruchstücke zerfallen ist, ohne daß sich diese dabei bis zu ihrem Schmelz- t = 2,9 • 10 1 6 sec = 9,2 • 10 8 J a h r e . Dieser Zeitraum muß nicht notwendigerweise mit dem Alter, wie m a n es z. B. mit der Kalium-Argon20 Methode erhält p u n k t erwärmt hatten. E i n e solche Entstehung der Meteorite ist nach metallurgischen S t u d i e n 5 0 , so- gar ziemlich , identisch sein, denn es ist durch- wahrscheinlich, auch ist die 51 Bildung der WIDMANNSTÄTTEN-Figuren an so kleinen K ö r p e r n , aus denkbar, daß der f ü r den U r s p r u n g der Meteo- wie es die Meteorite sind, sonst nicht erklärbar. rite verantwortliche H i m m e l s k ö r p e r erst längere Zeit Herrn Professor F. A. PANETH danken wir aufrichtig für die weitgehende Förderung, die er uns im Laufe dieser Arbeit zuteil werden ließ. ",a H. H. UHLIG, Geochim. Cosmochim. Acta 6, 282 [1954]. H. H. UHLIG, Geochim. Cosmochim. Acta 7, 34 [1955]. Massenspektrometer mit Doppelfokussierung zweiter O r d n u n g Von H . HINTENBERGER u n d L . A . KÖNIG Aus dem Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz (Z. Naturforschg. 12 a. 773—785 [1957] ; eingegangen am 22. Juli 1957) Herrn Professor F. A. PANETH zum 70. Geburtstag Es werden Massenspektrometer mit vollständiger Doppelfokussierung zweiter Ordnung, d. h. mit korrigiertem öffnungsfehler (a 2 ), korrigierter gemischt Öffnungswinkel- und geschwindigkeitsabhängiger Aberration (a ß) und mit korrigierter rein geschwindigkeitsabhängiger Aberration (ß2) angegeben. Ihre Abmessungen stellen die Lösungen eines komplizierten Gleichungssystems von 5 Gleichungen dar. 3 von den 8 in die Gleichungen eingehenden Unbekannten (Ablenkwinkel qpm und Einund Austrittswinkel E' und E" des Hauptstrahls am Magnetfeld) werden vorgegeben und die Abhängigkeit der 5 anderen Größen von diesen 3 Winkeln untersucht. Die Bewältigung der dabei auftretenden sehr umfangreichen numerischen Rechnungen wurde durch die Anwendung eines IBM-Magnettrommelrechners Type 650 ermöglicht. Das benutzte Rechenverfahren wird skizziert. Es zeigt sich, daß sowohl für gleichsinnige als audi für gegensinnige Ablenkung im elektrischen und magnetischen Feld Massenspektrometer mit vollständiger Doppelfokussierung zweiter Ordnung möglich sind, über die an Hand von Tabellen und Diagrammen ein Überblick gegeben wird. Besonders bei gleichsinniger Ablenkung in beiden Feldern ergeben sich Apparate mit vernünftigen Abmessungen. Vier solche Beispiele waren bereits in einer früheren Notiz (Z. Naturforschg. 12 a, 443 [1957]) veröffentlicht worden. Mit der fortschreitenden -pektroskopischer Methoden ihrer verschiedenen Entwicklung und Anwendungen der massen- Verbreitung steigen ständig sich dabei aber stets u m Instrumente, bei denen Doppelfokussierung n u r in erster N ä h e r u n g erreicht w i r d . I n diesen Instrumenten treten Bildfehler a u f , lie Ansprüche an diese I n s t r u m e n t e sowohl hinsicht- von denen diejenigen, die v o m lich der Lichtstärke als auch i n bezug a u f das Auf- des Strahlenbündels u n d der relativen Geschwindigß = Av/v0 der Öffnungswinkel Ionen von a ösungsvermögen. I m Z u g e dieser E n t w i c k l u n g hat keitsabweichung -ich das P r i n z i p der D o p p e l f o k u s s i e r u n g , das 1929 N o r m a l w e r t v0 quadratisch a b h ä n g e n , a m stärksten einem 1 ins Gewicht fallen. D i e K o r r e k t u r dieser Bildfehler allgemeinen stellt eine weitere wesentliche Verbesserungsmöglich- onenoptischen Theorie der D o p p e l f o k u s s i e r u n g er- keit für Massenspektrographen u n d Massenspektro- n einem Spezialfall v o n BARTKY u n d and d a n n nach der E n t w i c k l u n g einer ster O r d n u n g durch MATTAUCH u n d DEMPSTER HERZOG 2 von meter dar. I n der vorliegenden Arbeit sollen die liesen u n d auch von anderen Forschern 3 ' 4> 5> 6 prak- Möglichkeiten für die K o n s t r u k t i o n solcher Instru- isch angewandt worden ist, durchgesetzt. Es handelt mente mit korrigierten 1 W. BARTKY U. A. Phys. Rev. 33, 1019 [1929]. Z. Phys. 89, 786 [1934]. Proc. Amer. Phil. Soc. 7 5 , 755 [1935]. U . E . B . J O R D A N , Phys. Rev. 5 0 , 2 8 2 [1936]. J . DEMPSTER, 5 - J . MATTAUCH U. R . H E R Z O G , 3 A.J.DEMPSTER, 4 K.T.BAINBRIDGE 6 Bildfehlern, die also voll- a) C. R E U T E R S W Ä R D , Ark. Mat. Astr. Fys., K. Svenska Wet. Akad. 30 A, No. 7 [1943]; b) H . E W A L D , Z. Naturforschg. 1 , 131 [1946]; c) N. B . H A N N A Y , Rev. Sei. Instrum. 25, 644 [1954]. Zusammenfassend. H . E W A L D U . H . H I N T E N B E R G E R , „Methoden und Anwendungen der Massenspektroskopie", Verlag Chemie, Weinheim 1953. Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM ständige D o p p e l f o k u s s i e r u n g zweiter O r d n u n g auf- g e k r ü m m t e Magnetfeldgrenzen v o n dem einen von weisen, n ä h e r untersucht werden. D a b e i beschränken uns wir uns a u f die Berechnung der B a h n e n in der Mittel- gen f ü r die K o r r e k t u r des Öffnungsfehlers. Magnet- ebene der Felder. felder, bei denen der Öffnungsfehler korrigiert ist, berechnet 1 4 . Daraus ergeben sich Bedingun- sind von einer R e i h e verschiedener A u t o r e n angegelo_21 ben worden I. Frühere Arbeiten . F ü r den Fall senkrechten Ein- u n d Austritts sind Nachdem der Öffnungsfehler i m elektrischen Radialfeld f ü r einen A b l e n k w i n k e l (pe = 7i/y2 7 v o n HUGHES u n d ROJANSKY bereits außer dem Öffnungsfehler auch noch die von a ß u n d von ß 2 a b h ä n g i g e n Bildfehler von VOORHIES 9 angegeben wurde, sind berechnet worden. F ü r beliebige Ein- u n d Austritts- die ionenoptischen Bildfehler f ü r beliebige Ablenk- winkel haben wir vor einiger Zeit diese 3 Bildfehler winkel in solchen Feldern von JOHNSON u n d NIER 8 u n d von VOORHIES 9 berechnet worden. A u c h in einer Arbeit von MARSCHALL 10 über Abbildungseigenschaften und magnetischer die ionenoptischen überlagerter Felder sind sowohl f ü r h o m o g e n e Magnetfelder m i t für die geradlini- als auch m i t g e k r ü m m t e n F e l d g r e n z e n 2 3 be- stimmt. elektrischer Ausdrücke 22 gen NIER u n d M i t a r b . h a b e n ein doppelfokussierendes Massenspektrometer m i t hintereinandergeschaltetem Bildfehler des Zylinderkondensators als Spezialfälle elektrischem u n d magnetischem A b l e n k f e l d berech- enthalten. net F ü r das g e r a d l i n i g begrenzte homogene magneti- 8 und u n d gebaut Austritt 24 2 5 ' , bei dem bei senkrechtem Ein- des Hauptstrahls sche Sektorfeld ist der Öffnungsfehler bei senkrech- durch geeignete W a h l tem Ein- u n d weiten Austritt metrische A b b i l d u n g angegeben worden. des Hauptstrahls für schon Dieser Ausdruck von BRÜCHE u n d SCHERZER trischer A b b i l d u n g 1934 von 12 sym- STEPHENS 11 wurde dann a u f den Fall unsymme- erweitert. 1 9 3 7 hat CARTAN 13 für Ordnung eine und in beiden der Bild- u n d Masse Feldern Gegenstands- Doppelfokussierung Richtungsfokussierung erster zweiter Ord- n u n g erreicht w i r d . B e d i n g u n g e n , unter denen auch bei beliebigem gnetfeld Ein- zusätzlich und zur Austrittswinkel im Doppelfokussierung Maerster einen allgemeinen Ausdruck f ü r die A u s d e h n u n g des O r d n u n g Richtungsfokussierung zweiter O r d n u n g er- ionenoptischen Bildes f ü r ein geradlinig begrenztes reicht werden k a n n , sind von d e m einen von homogenes Sektorfeld f ü r beliebige Ein- u n d Aus- 1951 veröffentlicht trittswinkel angegeben. U m die F o r m e l anwenden zu k ö n n e n , hat er sie in eine R e i h e entwickelt u n d sich zur Vereinfachung dabei auf senkrechten Austritt des Hauptstrahls beschränkt. Der Öffnungsfehler allein Ein- u n d Austrittswinkel 7 A.L.HUGHES u. V. 8 E.G.JOHNSON U. A . 0 . N I E R , 9 H . G . VOORHIES, 10 12 13 14 15 1C 17 wurde für beliebige u n d für geradlinige und Phys. Rev. 34, 284 [1929]. Phys. Rev. 91, 1 0 [ 1 9 5 3 ] . Rev. Sei. Instrum. 2 6 , 7 1 6 [ 1 9 5 5 ] ; 2 7 , 5 8 ROJANSKY, Phys. Z . 4 5 , 1 [ 1 9 4 4 ] . Phys. Rev. 45, 5 1 3 [ 1 9 3 4 ] . L . BRÜCHE U. O . SCHERZER, Geometrische Elektronenoptik. Springer-Verlag, Berlin 1934. L. C A R T A N , J. Phys. Radium 8 . 453 [ 1 9 3 7 ] . H . H I N T E N B E R G E R , Z . Naturforsdig. 6a, 2 7 5 [1951]. W . R. S M Y T H E , L. H . R U M B A U G H U . S . S . W E S T , Phys. Rev. 4 5 . 724 [ 1 9 3 4 ] ; s.a. F . B E R N H A R D , Z . angew. Phys. 9 . 68 [1957]. a) H . H I N T E N B E R G E R , Z . Naturforschg. 3 a, 225 [1948]. b) H . H I N T E N B E R G E R , Z . Naturforsdig. 3 a. 669 [1948]. c) H . H I N T E N B E R G E R , Rev. Sei. Instrum. 2 0 . 7 4 8 [ 1 9 4 9 ] . L. K E R W I N , Rev. Sei. Instrum. 20, 3 6 [ 1 9 4 9 ] ; 21, 9 7 [ 1 9 5 0 ] . — L. K E R W I N U . C L . G E O F F R I O N , Rev. Sei. Instrum. 381 Z. S. 100. - J . G E E R K U. C . H E I N Z , mit WENDE 27,28 29 ' Korrekturbedin- Doppelfokussierung erster O r d n u n g f ü r alle Massen zeigen, durchgeführt u n d die B e d i n g u n g e n d a f ü r angegeben, unter denen 19 20 21 23 24 25 C. R E U T E R S W Ä R D , Ark. Fys. 3, 53 [1951] ; 4, 159 [1954]. R. P E R S S O N , Ark. Fys. 3, 488 [1951]. E. T. S. W A L T O N , Proc. R. Irish Acad. A 57, No. 1 [1954], H . H I N T E N B E R G E R U . L . A . K Ö N I G , Z . Naturforsdig. 11 a, 1039 [1956]. L . A . K Ö N I G U . H . H I N T E N B E R G E R , Z . Naturforsdig. 12 a, 377 [1957], A. O. N I E R U. F. R . R O B E R T S , Phys. Rev. 75, 386 [1949] ; 81, 507 [1951], A. O. N I E R , Vortrag No. 16 in „Nuclear Masses and theii Determination" Pergamon Press London (1957) (Edited by 26 27 28 29 [1949]. Phys. Verh. 1950, Phys. 133. 5 1 3 [ 1 9 5 2 ] , zusammen g u n g e n der von a 2 , a ß u n d ß 2 a b h ä n g i g e n Bildfehler H . MARSCHALL, J.GEERK. wir eine ausführliche Berechnung der 22 W.E.STEPHENS, 20. 18 haben f ü r Massenspektrographen, die [1956]. 11 1955 uns worden26. H . HINTENBERGER) . Mass Spectroscopy in Physics Research Nat. Bur. Stand. Circ. 522, 95 [1953]. H . H I N T E N B E R G E R , H . W E N D E U . L . A . K Ö N I G , Z. Naturforsdig 10 a, 344 [1955]. H . H I N T E N B E R G E R , H . W E N D E U . L . A . K Ö N I G , Z . Naturforsdig 10 a, 605 [1955], H . H I N T E N B E R G E R , H . W E N D E U . L . A . K Ö N I G , Z . Naturforschg 12 a. 88 [1957]. H . HINTENBERGER, Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM 36 37 38 in solchen Instrumenten zusätzlich f ü r eine Masse mente dieser A r t gebaut worden Richtungsfokussierung zweiter O r d n u n g erreicht wer- Instrumenten ist aber, wenn großes Auflösungsver- den k a n n . Unter U m s t ä n d e n m ö g e n erreicht werden soll, ein recht ausgedehnter ist es m ö g l i c h , einen der beiden anderen Bildfehler noch (Glieder mit ' ' . Bei diesen M a g n e t erforderlich, da das h o m o g e n e elektrische a ß oder ß 2) zusätzlich z u m Öffnungsfehler zu korri- Feld zwischen seinen Polschuhen untergebracht wer- gieren. Es ist aber grundsätzlich nicht m ö g l i c h , den m u ß . solchen Instrumenten vollständige in Bei allen obengenannten A r b e i t e n w u r d e die Wir- Doppelfokussie- k u n g der Slreufelder, r u n g zweiter O r d n u n g zu erreichen *. 2 Kürzlich wurden v o n uns die v o n a , a ß u n d ß 2 a b h ä n g i g e n Bildfehler ganz allgemein f ü r Massen- die durch geeignete Blenden merklich herabgesetzt werden k a n n , vernachlässigt. Bei doppelfokussierenden Instrumenten ist der Polschuh- spektrographen u n d Massenspektrometer, die räum- abstand i n der Regel sehr klein gegen den Krüm- lich getrennte elektrische u n d magnetische mungsradius Ablenk- der Ionenbahnen und außerdem ist felder aufweisen, berechnet u n d die Gleichungen f ü r die L ä n g e der Spalte u n d B l e n d e n senkrecht zur Ab- die K o r r e k t u r dieser Bildfehler a n g e g e b e n 3 0 . Diese lenkebene stets klein i m vorangegangene abstand. W e n n auch noch der W e g der I o n e n i n den Arbeit stellt den Ausgangspunkt frühere Untersuchung 27 28 29 ' ' Polschuh- Ablenkfeldern groß ist gegenüber der A u s d e h n u n g f ü r die vorliegende Untersuchung dar. Inzwischen h a b e n EWALD u n d Vergleich z u m Mitarb. 31 unsere ü b e r die Bildfehler in der Streufelder (nicht zu kleine A b l e n k w i n k e l ) , ist eine Vernachlässigung bzw. eine vereinfachte Kor- doppelfokussierenden Massenspektrographen m i t ge- rektur der W i r k u n g der Streufelder durch eine ef- rader B i l d k u r v e auf solche A p p a r a t e ausgedehnt, in fektive denen ein Toroidkondensator Arbeiten statt eines kondensators als elektrisches A b l e n k f e l d Zylinderverwendet w i r d u n d gezeigt, d a ß auch hier i m wesentlichen die Feldlänge 39-44 gerechtfertigt. In verschiedenen ist der E i n f l u ß der Streufelder auf die Abbildungseigenschaften der Ablenkfelder quantitativ abgeschätzt worden. gleichen Möglichkeiten f ü r die K o r r e k t u r der Bildfehler bestehen. I n diesen A p p a r a t e n w i r d zusätzlich zu den Fokussierungseigenschaften I I . D i e Korrekturgleichungen f ü r die B i l d f e h l e r i n der Ablenk- ebene noch Richtungsfokussierung senkrecht zur Ab- 30 wur- Massenspektrometer und I n der bereits erwähnten früheren A r b e i t lenkebene erreicht. N e u e r d i n g s ist sowohl v o n LIEBL den u n d EWALD 3 2 ' 3 3 als auch v o n ROBINSON 34 der E i n f l u ß Massenspektrographen der K r ü m m u n g der Magnetfeldgrenze a u f der Ein- tem elektrischem u n d magnetischem A b l e n k f e l d an- trittsseite zur K o r r e k t u r gegeben. H i e r b e i war vorausgesetzt, d a ß der Neben- der Bildfehler in solchen D e r Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, d a ß magnetischen Feld überlagert ist, nicht Feld, das nur für mit hintereinandergeschalte- von in der F o r m darstellen l ä ß t : yz = r,{KiaB einem dazu senkrecht gerichteten h o m o g e n e n elektrischen Bildfehler strahl nach Durchlaufen des elektrischen Feldes sich Massenspektrographen ausgenutzt worden. in einem homogenen die + ze {Li genäherte + K.ß + Kn al ae + L2 ß + + K12 aQ ß Ln a 2e + K22 ßZ} + L12 ae ß + L22 ß?} (1) . sondern theoretisch exakte D o p p e l f o k u s s i e r u n g er- D i e Größen K u n d L sind A b k ü r z u n g e n der folgen- reicht werden k a n n 3 5 . Es sind verschiedene Instru- den F o r m : * Im Falle gleichsinniger Ablenkung ist uns in der Arbeit 28 bei den Korrekturbedingungen ein inzwischen berichtigter Vorzeichenfehler beim Übergang von einer Darstellungsform zu einer anderen unterlaufen, der weitere Korrekturmöglichkeiten für die Bildfehler vortäuschte 27> 28> 29. 30 H . HINTENBERGER u. L. A. K Ö N I G , Z. Naturforschg. 12 a, 140 [1957]. 31 H . E W A L D , H . L I E B L U. G. S A U E R M A N N , Vortrag No. 17 in „Nuclear Masses and their Determination" Pergamon Press London 1957 (Edited by H . H I N T E N B E R G E R ) . 32 H . L I E B L U . H . E W A L D , Z . Naturforschg. 1 2 a, 5 3 8 [1957], 33 H . L I E B L U . H . E W A L D , Z. Naturforschg. 12 a, 541 [1957], 34 C. F. R O B I N S O N , Rev. Sei. Instrum., im Druck. 35 W . B L E A K N E Y U . J . A. H I P P L E , Phys. Rev. 5 3 , 521 [1938]. 36 G . W . MONK, J . D . GRAVES U. J . L . HORTON, Rev. Sei. In- strum. 18, 796 [1947]. 37 38 39 40 41 42 43 44 MONK U . G . K . W E R N E R , Rev. Sei. Instrum. 20, 93 [1949]. T. M A R I N E R U . W . B L E A K N E Y , Rev. Sei. Instrum. 20, 297 [1949]. M . C O T T E , Theses Univ. Paris 1938, Ser. A. No. 1807, No. d'ordre 2673. R. H E R Z O G , Z. Phys. 97, 596 [1935]. N. D. C O G G E S H A L L u. M . M U S K A T , Phys. Rev. 66, 187 [1944] .—N. D. C O G G E S H A L L , J . Appl. Phys. 18, 855 [1947]. W . P L O C H U . W . W A L C H E R , Z. Phys. 127, 274 [1950]. L. A. K Ö N I G U . H . H I N T E N B E R G E R , Z. Naturforschg. 10 a, 877 [1955]. R . H E R Z O G , Z. Naturforschg. 10a, 887 [1955]. G. W . Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM Ki = + *ib / , e = *2a, Ä <e 11 = * n a + * l l b * A - r /£V (2) + ^lic e • 1 2 = -*12a "I" * l 2 b A.?? = ^22a » = '-la + '-lb e r r , e J e ^2 = ^2a j , . z' = " I I a + /-lib- L 1 2 = A12a + ^12b L P22 , = / + 6 re (3) Abb. 2. Die Koordinatensysteme xm , ym und xt , yt , die zur Bahnberechnung für das homogene Sektorfeld benutzt wurden (s0 = Mittelbahn, die von Teilchen der Geschwindigkeit v — v0 mit a m = 0 durchlaufen wird; s t = Nachbarbahn von Teilchen mit v=v0 ( l + ß ) und a m ^ O ) . e' und z" sind positiv, wenn die Normalen n' und n" auf der vom Ablenkungszentrum abgewandten Seite von s0 liegen. Die Krümmungsradien der Feldgrenzen R' und R" in den Punkten C m ' und Cm" sind für konvexe Krümmung der Polschuhe (wie in der Abb.) positiv, für konkave Krümmung negativ in die angegebenen Formeln einzusetzen. ? m = / < i a + /<lb 22a j , V M2 = /<2 a, wobei die G r ö ß e n ?< u n d / v o n der A r t u n d den l'm D i m e n s i o n e n des elektrischen Feldes abhängen. Finden Fall eines elektrischen T ni Zylinderkondensators werden diese G r ö ß e n später als Gin. ( 1 1 ) u n d im M n = /'IIa + /'Hb- Detail angegeben. Koordinatensystem (12) i L 4- / ' l i t (5) lm u n d Be- ^ 1 2 = / ' l 2 a + /<12b zeichnungen sind i n A b b . 1 erklärt. M22 ]\i A1 m r m , = /<22a ; , = > ' l a + >'lb ^m r m N2 = v2a, Nn = ^iia + ^ i i b ~ und ae (6) , ^12 = n2a + n2b Abb. 1. Koordinatensystem zur Bahnberechnung des aus dem Zylinderkondensator austretenden Ionenstrahls (s0 = Mittelbahn, die von Teilchen der Geschwindigkeit v = v0 mit a c = 0 durchlaufen wird; st = Nachbarbahn von Teilchen mit v=v0(l+ß) +>'ik( — ) ^22 = ^22a 0) . zerlegen lassen, was z u m Beispiel f ü r g e k r ü m m t begrenzte 2 3 u n d d a m i t auch f ü r g e r a d l i n i g begrenzte E i n e analoge Voraussetzung wurde für den aus dem Magnetfeld austretenden Nebenstrahl gemacht: homogene magnetische Sektorfelder der Fall ist D i e G r ö ß e n / i u n d v sind von der A r t u n d Dimensionen Vm = rm {Mi am + M2ß + Mn c4 + M12 am ß + M22 ß-} + {/Vi dm +N2ß + Nnz^ + /v12 amß + N22 ß2} . (4) Koordinatensystem u n d Bezeichnungen sind in A b b . 2 erklärt. Ü b e r die Größen M u n d N ist zusätzlich vorausgesetzt, d a ß sie sich i n der F o r m des magnetischen 22 45 . den Ablenkfeldes und auch v o m V e r l a u f der H a u p t b a h n i n diesem Feld a b h ä n g i g . F ü r h o m o g e n e magnetische Sektorfelder m i t beliebig g e k r ü m m t e n Feldgrenzen u n d beliebigen Ablenk- sowie Ein- u n d Austrittswinkeln 45 sind Daß sich die K, L bzw. die M, N in gleicher Weise als Polynome in le/re bzw. /m/rm schreiben lassen, folgt ganz allgemein aus dem Potenzreihenansatz für ye bzw. ym . Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM diese Größen in den Gin. ( 1 3 ) u n d ( 1 4 ) i m Detail xm = Im der x m -Achse gehenden Schirm auftrifft, die angegeben. Beziehung Unter diesen Voraussetzungen f ü r die Einzelfelder ergibt sich in einer Kombination zweier Felder (siehe A b b . 3 u n d A b b . 4) f ü r die O r d i n a t e Punktes, i n dem der Nebenstrahl Hauptstrahl senkrechten und a 2 + B12 aß + B22 ß 2}, (7) des auf einem durch yB = r m {Bx a + B2 ß + Bn den zum Punkt w o r i n die G r ö ß e n B A b k ü r z u n g e n f ü r die folgenden Ausdrücke s i n d : Bx = ± S l a L i ± 5 l b Tx , B2 = ±Sla L2 ±Slh T2 Bn = ± 5la Ln + + Slb T 52a , + 5na L\ 2 + Snb n B12 = ± 5 l a Z , 1 2 ± S l b Tig + 2 Sna Li + 2 Sue T1 T2 ± S12a u i 512b B22 = i L22 i T\ + Sllc Tx 2 , L-2 + 5 n b ( L ! T2 + L2 T0 t (8) T1 , S l b T22 + Sua L2 ~ + -Siib T2 + S n c T2 2 i 5i2a L2 ± S12b T2 + S22sl . (Das obere Vorzeichen gilt für gleichsinnige Ablenkung, das untere f ü r gegensinnige A b l e n k u n g im elektrischen u n d magnetischen Feld.) D i e Größen S{ u n d T& haben die B e d e u t u n g : Z" t m St = Hi ( i = l a , l b , 2a, I I a , l i b , 11c, 12a, 12b, 2 2 a ) Ti. = K , rp +Lk d (h = (9) 1, 2, 11, 12, 22). (10) D i e Ausdrücke K u n d L sind durch die G i n . ( 2 ) u n d öffnungswinkelabhängige ( 3 ) gegeben, die Größen /t u n d v wurden durch die geschwindigkeitsabhängige Aberration. Gin. (6) definiert, d ist der A b s t a n d der (5) u n d In einem Aberration doppelfokussierenden und die rein Massenspektro- Bt = 0 g r a p h e n sind i n der Regel ein elektrisches u n d ein ist die B e d i n g u n g für Richtungsfokussierung erster magnetisches F e l d hintereinandergeschaltet. F ü r den O r d n u n g . B2 F a l l , daß als elektrisches Feld ein Zylinderkonden- beiden Felder (siehe A b b . 3 u n d A b b . 4 ) . ist der Koeffizient keitsdispersion für Bn und daher der B2 = 0 die Geschwindigkeitsfokussierung , B12 u n d B22 GeschwindigBedingung erster sind die Koeffizienten Ordnung. sator u n d als magnetisches Feld ein beliebig be- grenztes homogenes magnetisches Sektorfeld benutzt für den w i r d , sind die in den G i n . ( 2 ) u n d (3) vorkommen- Offnungsfehler, die gemischt geschwindigkeits- und den Koeffizienten x. u n d A bzw. die in den G i n . ( 5 ) und p; Ce So d \ /p, re <f e (6) vorkommenden (siehe A n m . iVe 23 Koeffizienten p. und v ) gegeben durch Cn\ - \ I'm ifi a Abb. 3. Bahnverlauf (schematisch) bei gleichsinniger Ablenkung im elektrischen und magnetischen Feld. Die Lage des .,Zwischenbildes" P{ ist von a e und ß abhängig (s0 = Mittelbahn, die von Teildien der Geschwindigkeit v = v0 mit a e = 0 durchlaufen wird; S! = Nachbarbahn von Teilchen mit J; = I;0(1+/?) und a e =f= 0). Abb. 4. Bahnverlauf (schematisch) bei gegensinniger Ablenkung im elektrischen und magnetischen Feld. Die Lage des „Zwischenbildes" Px ' ist von a e und ß abhängig (s0 = Mittelbahn, die von Teilchen der Geschwindigkeit v = v0 mit a e = 0 durchlaufen wird; sx = Nachbarbahn von Teilchen mit v = i; 0 (l-f/?) und a e =f= 0). Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM «ia Ala sin Y'2 (pe , = 1/2 = COS , A l b = - 1/2 sin 1/2 99c, x l b = cos }/2 9? e , A2a = 1/2 sin 1/2 ^ e , «2a = 1 - cos 1/2 cpe , 3 9 «11a = - 7 3 COS 1/2 ( f e - g + «IIb = — 2 4 COS 2 1 / 2 <3£?e , sin l/2 <pe — ^ ^ sin 2 ^ 2 <pe (11) 3 «iic=«12a = 1 + 4 6 cos V2 <pe + 7 i2cos2> / 2 <pe , J n c o ^ ^•llb = - Y / - ^ + ^ sin 21/2 (cos 1/2 9?e - COS 21/2 1/ 2 -llc = "22a, = s (2 sin ]/2 , (sin 1/2 <pe + 4 sin 2 j / 2 <pe) "12a = «12b = Y - Y cos 1/2 <jce - ~ COS 2 ]/2 <pe , «22a= 4 ~ T - 4 (cos 1/2 9?e — cos 21/2 9?e) , 3 4 V2 (sin 1/2 + sin 2]/2 <pe), ^12b = T (sin 1/2 <p e - i - s i n 2 ^ 2 < g = "IIa (sin ]/2 <pe + 4 sin 2|/2 cpe ) ^ - c o s 2 j / 2 <pe ; [Die Bedeutung der in (11) und (12) vorkommenden Größen ist aus A b b . 1 zu ersehen.] z^ia = sin 9?m , iMlb= cos(9?m — e') 7— , COS £ = 1 - COS 9? m , ^ l i a = 2 [cos 9?m (1 - cos <pm ) + tg 2 e" sin 2 q>m ], 11b = cos (<£>m — «') tg£ + tg£ // cos(9?m —«") + COS 99 m COS £ 1 sin(y m — £' — £") sin (qPm—e'—e") 2 COS S ' COS £ ' COS £ COS £ /^llc = yWi2a = sin cpm H 12b = tg S 1 — COS + 2 tg f " sin (<pm — e'—e") cos £ cos £ c o s ^m~ £ ) rm 9 /t C' O S 3 £ ' 2 + Sin 1 ' (pm sin tg fi" + (ym-Q cos {cpm-e') +s i n ( ? ) m sin (9? m -£'-£") COS £ ^22a = tg fi" tg e " + sin(9?m-£") COS £ t g £ " + sin(ym-Q (1 - cos 9?m) - cos(9?m — s") nb = sin(y m — E'—E") , COS £ ^ — , COS £ tg£ ,, cos 2 (y m — e") Vila = - ^llb - - fllc = 1 . // sin2(o?m — e' — e") --stge COS £ sin ((fm C O S £— s") sin(9?m—£'—£") COS £ tg£ + 2 ö //cos(9? m -£") ] tg £ COS £ COS COS £ £ COS2 £ A 3 " sin2 ' COS - ' £ rm ^ / ? " COS3 £ " rm cos 2 (y m —£') 2 i?" cos3 f " cos2 e' ^ cos(y m -g') C O S E' rm cos(9?m — E") + 2 R' cos 3 £' cos e" Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM VV2H = cos (<p - m—s") ige" + sin (ym— e") P , /COS' ",— (1 - COS <pm) sin <pm , F 1 IT tg £ " + COS £ tg £ COS £ sin (ym—O T £ V22& = - y tg « tg // sin(9?m-£") H tg£ irr^— + }+ J n sin(<p m — s") [Die Bedeutung der in (13) und (14) vorkommenden Größen ist aus Abb. 2 zu ersehen. Die numerischen Rechnungen dieser Arbeit wurden für gerade Feldgrenzen, d . h . für 1/R' = 1 / R " = 0 durchgeführt.] mit cos(y m -<0 cos e rm 2 Ä" cos3 s' «z= c ( 1 - COS (F M ) 2 (14) . (17) ±*2a/'lb, z = i «n = K (l_cos93m), ± h a . / ' l a + /'2a , K = Soll Doppelfokussierung erster Ordnung erreicht werden, so müssen die nachstehenden Gin. (15 a) und cos5 f ^2a / ' l b j ± ^2a Via + ^2a , = ± *2a ^ l b , Cn = ± ^2a " l b • (18) (15 b) erfüllt sein. Soll vollständige Doppel- Das obere Vorzeichen gilt für gleichsinnige, das un- fokussierung zweiter Ordnung erreicht werden, so tere für gegensinnige Ablenkung in den beiden Fel- müssen die Gin. (15 a) bis (15 e) gleichzeitig erfüllt sein. Diese Gleichungen lauten: dem. Aus Gl. (15 a) ergibt sich unter Beachtung der Gin. ( 8 ) , ( 9 ) , ( 1 0 ) , ( 2 ) , ( 3 ) , ( 1 6 ) , (17) und (18) a) ß 1 = 0 , b) ß., = 0 , c) B n = 0 , d) ß 1 2 = 0 , (15) B. e) B22 = 0 . Die Größen B sind durch die Gin. ( 2 ) , (3), (6) und (8) bis (14) bestimmt. mit I I I . D i e L ö s u n g der B e d i n g u n g s g l e i c h u n g e n f ü r die B i l d f e h l e r k o r r e k t u r 1. Umformung des (19) V (5), ^ z = ± h ü ( j « l a ^2a - /'2a ^ l a ) , Bz =± X l a ( ^ l b V2& - /<2A flb) Gleichungssystems Die Gin. (15) stellen ein nichtlineares System von Cz = ± / l a (/<lb V2a fünf Gleichungen mit acht Unbekannten qom , e, e", + *la ^2a — *2a '-la » - //2 a ^lb) ; (20) ±^lb(yalav2a-ya2a>'ia), V2 <pc , rjrm , d/rm , l'e/r^ , lm /rm dar, zu dessen Lösung keine Ausgangsnäherungen zur Verfügung stehen M a n erhält aus Gl. (15 b) unter Berücksichtigung Ba = ± xlb (julh v 2a - der Gin. ( 8 ) , (9) und (10) zusammen mit den Gin. (2) und (3) Aus Gl. (15 e) läßt sich unter Berücksichtigung der Gin. ( 8 ) , ( 9 ) , ( 1 0 ) , ( 2 ) , (3) und (16) und (17) + ^lb + r m bn Rz — bz Rn 11 1 m r , d °n ~ + n ~ b e m — ^2a ^-lb J ausrechnen. M a n erhält dafür die Gleichung: >„\3 + a (16) / rA 2 + b fr + c= 0 mit den Abkürzungen [ (a n Rz - az Rn ) + (bn Pz - bz PD ) ] + [ (6 n Uz - bz Un ) + (c n Rz - c z Rn ) ] [ (an Pz - az Pn ) + (bn Oz - bz On ) ] + [ (a n Uz - az UD ) + (bn Qz - bz Qu ) | b = bn Rz — bz Rn + (c n Pz - CZ Pn ) ] ± + [ (6 n Vz - bz Vn) + (c n Uz - cz Un) ] [an Oz - az O n ] + [ (a n Qz - az Qn ) + (c„ Oz - cz On ) ] bn Rz — bz Rn + [ («n Vz ~ az Vn) + (Cn Qz ~ Cz Qn (21) ^ n - ± ^ib i[*ib Via ~ >"2a "lb) • re /rm l» 'm fib) d \2 j + [Cn Vz - CZ Vn ] d \3 Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM (22) wobei die Größen 0, P , Q, R, U u n d V definiert wie die E r f a h r u n g bestätigt. D i e L ö s u n g e n werden sind d u r c h : O z = ± /.22a P i a + hierdurch P l l a — ^2a Pl2a + P22a ? «2a Pile ? £/z= 2 ^2a "2a Pile » der vorgegebenen 3 Para- charakteristischen Größen <pm , £ u n d E" vorzugeben, z u m a l auch der R a d i u s r m der Mittelbahn i m Ma- (?z = i ^*22a P l b + /2a P l l b i ^2a Pl2b ? ^z = Funktionen meter. Es ist zweckmäßig, die für das Magnetfeld Pz = i «22a Plb + «2a ^2a P l l b i «2a Pl2b > / sentlich einfacher als die L ö s u n g der 5 Gin. ( 1 5 ) , (24) gnetfeld als Längeneinheit gewählt wurde. 2. Das angewandte Rechenverjahren w numerische Nach V o r g a b e der W i n k e l <pm , £ u n d E" wurden 2a P i l e » in O n = ± /22a <'la + /-2a v l l a i ^2a >'l2a + v22a 5 der Kurven ö ) -Ebene (# = "j/2 <pe , d = d/rm ) die (fortan N u l l k u r v e n genannt) P n = ± X22a »'lb + «2a ^2a " l i b ± «2a >'l2b , Qn = — ^22a v lh + ^2a ''lib ± ^2a },12b j gesucht, f ü r die nach den G i n . (27 c) bzw. (25) Pn = «ia^llcj unter Beachtung der G i n . ( 2 6 ) Bn (27 d) = 0 bzw. P 1 2 = 0 ist. D e r Schnittpunkt der beiden K u r v e n ist eine get/n = ^n = 2 x 2 a A 2a v l l c , suchte L ö s u n g der G i n . ( 1 5 ) , da auch B1 =B2 ^2a file • ist, wenn die Gin. ( 2 6 ) beachtet werden. Bei festem Ist Gl. ( 2 2 ) erfüllt, so verschwindet der v o n ß 2 ab- von h ä n g i g e Bildfehler (P 2 2 = 0 ) • 0 < : <5 re /rm A u s Gl. ( 2 2 ) erhält m a n die drei W u r z e l n nach bekannten F o r m e l n . Setzt m a n bei der numerischen R e c h n u n g eine derselben Gin. (16) und auch le '/rm (19) u n d l'^/rm [Gl. ( 2 6 e) ] i n die ein, so hat m a n neben als F u n k t i o n e n von re/rm "j/2 9 o e , d # im 10 P wurden physikalisch n für äquidistante vernünftigen = 0 Werte Bereich und B 12 berechnet. Trat Vorzeichen- wechsel einer dieser G r ö ß e n ein, so w u r d e das Intervall, i n dem der Vorzeichenwechsel auftrat, weiter unterteilt u n d auf diese Weise zu einem bestimmten & der W e r t v o n <5 ermittelt, für den Bn bzw. P 1 2 gleich N u l l (in der Praxis kleiner als 1 0 - 3 ) war. Zwei d/rm , <pm , e u n d e" dargestellt: Beispiele f ü r a u f solchem W e g gewonnene Nullkurb = /1 ( v 2 <Pe> d ) a) — = h (V2 1 - /3 ( I / 2 e) > ^ m > £'> £ ' ven sind in den A b b . 5 u n d 6 zu sehen. U m (26) <Pm,£,£ , die E" ) . , <pm ,£, ( D i e Bezeichnungen a, b, . . . deuten die H e r k u n f t der Gleichungen an.) Diese W e r t e sind i n die Gin. (15 c) u n d ( 1 5 d) für die v o n a 2 u n d a ß a b h ä n g i g e n Bildfehler einzusetzen. D a m i t bleiben die beiden Gleichungen: c) Bn \V2<pe , Cpm ,£ , £ = 0 c' 0 (27) d) B12 []/2(pe , -, (pm , zu lösen. G i b t m a n 3 der 5 Veränderlichen cpm , E", j / 2 <pe u n d d/rm , die in die G i n . ( 2 7 ) Abb. 5. Kurven, längs denen gleichzeitig Doppelfokussierung erster Ordnung herrscht und außerdem die Bildfehler Bn = B22 = 0 ( X ) bzw. B12 = B22 = 0 ( O ) sind, wenn 9?m = 60°, £' = 0° und £ " = — 1 5 ° ist. Der Schnittpunkt beider Kurven ergibt die Werte von •&= ]/2 <Pe und 8 = d/rm im Fall vollständiger Doppelfokussierung zweiter Ordnung (B n = Bl2 =B22 — 0) zu dem vorgegebenen Wertetripel ( y m , e', e") . (Beispiel für eine Lösung aus Lösungssystem I für gleichsinnige Ablenkung, siehe Apparat Nr. 3 in Tab. 1). £, eingehen, willkürlich vor, so hat m a n n u n m e h r 2 Gleichungen m i t 2 U n b e k a n n t e n zu lösen. Diese A u f g a b e ist we- 46 Die numerische Rechnung wurde auf einem IBM-Magnettrommel-Rechner Type 650 im Rechenzentrum der Firma IBM Deutschland in Sindelfingen (Württ.) durchgeführt. Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM Es ist selbstverständlich, d a ß die L ö s u n g e n nicht Wertetripel (</)„„£',£") zu finden, für die sich physikalisch sinnvolle L ö s u n g e n ergeben, wurden zuvor f ü r beliebig vorgegebene Wertesätze (q>m , e', e " , k o m m t , d a ß aus physikalischen G r ü n d e n wegen der v o n r e / r m , l0 '/rm u n d lm "/rm d) die Werte genau bestimmt werden konnten. Hinzu nach den G i n . ( 2 2 ) , i n der R e c h n u n g gemachten Voraussetzungen nicht ( 1 9 ) u n d ( 1 6 ) berechnet. Diese Wertesätze wurden übertrieben genau gerechnet zu werden braucht. W i r gleichmäßig in äquidistanten A b s t ä n d e n gewählt. bezeichnen daher als L ö s u n g einen solchen Wertesatz (V2(pe , 210° l'e/rm , l"m/rm , re /rm , f d/rm ) zu einem vor- (rpm , E, E") , f ü r den gegebenen Wertetripel I B n | + I B 1 2 1 < fj 150 ist. - Aus praktischen r]=10~ 3 Schranke Gründen gewählt. wurde die obere Sie hätte jedoch im P r i n z i p beliebig klein vorgegeben werden k ö n n e n . 90 3. Kontrolle 50 Eine derart natürlich °0 3 6 9 12 her d rm zu Probe Abb. 6. Kurven, längs denen gleichzeitig Doppelfokussierung erster Ordnung herrscht und außerdem die Bildfehler ß n = B22 = 0 ( X ) bzw. B12 = B2 2 = 0 ( O ) sind für das Wertetripel 9?m = 60°, e'=15°, £ " = — 1 5 ° . Der Schnittpunkt beider Kurven ergibt die Werte von & = j/2 <pe und d = d/rm im Fall vollständiger Doppelfokussierung zweiter Ordnung ( B n = B u = Z?22 = 0) zu dem vorgegebenen Wertetripel (<pm , £', £")• An diesem Beispiel ist gegenüber dem der Abb. 5 besonders interessant, daß ein brauchbarer Schnittpunkt an einer ganz anderen Stelle liegt, als man bei der Durchführung der Rechnung zunächst vermutet. (Beispiel aus Lösungssystem II für gleichsinnige Ablenkung, siehe Apparat Punkt Nr. 13 in Tab. 1). Rechnungen umfangreiche Kontrollen jeder der gegen Lösung benutzten wir Rechnung erfordert Fehler. Es wurde da- eine Probe gerechnet. Zur aber die 47 der Gin. genannten v o r a n g e g a n g e n e n A r b e i t 30 [20] , die unabhän- g i g von den i n dieser A r b e i t benutzten Ausdrücken der G i n . (8) f ü r B n , B12 u n d B22 hergeleitet werden k ö n n e n . Sie lassen sich i n die Gin. [15] bzw. Gin. (8) mit Hilfe der Beziehungen v u n d ju, wobei die G r ö ß e n [19] v umrechnen, der genannten A r b e i t nicht b e k a n n t zu sein brauchen. M a n überzeugt sich leicht, d a ß die G i n . [19] d a n n u n d n u r d a n n erfüllt s i n d , w e n n die ju, v richtig berechnet s i n d ; denn die ju', v folgen durch Vertauschen der Indizes aus den ju, v . A u s dem Gelingen der P r o b e N a c h d e m f ü r einige P u n k t e P j i m ( cp m , e, e") -Raum folgt also, d a ß 1. die numerische R e c h n u n g richtig L ö s u n g e n durch Untersuchung der N u l l k u r v e n i n der durchgeführt ( # , <5) -Ebene gefunden waren, erfolgte die systema- widerspruchsfrei sind u n d 3. d a ß die u, v richtig be- wurde, 2. die G i n . [15] und [20] Punkte rechnet sind. D i e K u n d L stimmen m i t den Ergeb- m i t H i l f e des NEWTONschen Verfahrens a u f weitere nissen v o n VOORHIES 9 überein. A u ß e r d e m lassen sie L ö s u n g e n . Es zeigte sich dabei, daß diese zu P u n k t e n sich durch Spezialisierung der entsprechenden Grö- Pj gehörigen L ö s u n g e n n u r f ü r jene Punkte, die den ßen des Toroidkondensators herleiten 4 8 . D a m i t er- tische Untersuchung der U m g e b u n g dieser P u n k t e n P[ sehr nahe benachbart waren, als Aus- scheint uns eine ausreichende Kontrolle sowohl der g a n g s l ö s u n g e n verwendet werden konnten. Der erste Rechenergebnisse als auch der Ausgangsformeln ge- Schritt v o n P j aus i n der cpm -, e- oder / ' - R i c h t u n g sichert. wurde stets sehr eng gemacht. Für den nächsten Schritt k o n n t e d a n n durch lineare Extrapolation eine verbesserte A u s g a n g s l ö s u n g ermittelt werden. B e i m I V . Ergebnisse dritten Schritt in gleicher R i c h t u n g erfolgte schließ- 1. Gleichsinnige lich quadratische Extrapolation. N u r a u f diese Weise konnte eine größere Schrittweite i m und damit Ablenkung (Abb. 3) wirtschaftlichere I m Falle gleichsinniger A b l e n k u n g w u r d e n zwei (<£>m, e , £ " ) - R a u m v o n L ö s u n g zu Systeme v o n physikalisch brauchbaren L ö s u n g e n ge- L ö s u n g erreicht werden. f u n d e n , die nach der willkürlichen Reihenfolge, in der 47 48 Eckige Klammern kennzeichnen Gleichungen aus der vorangegangenen Arbeit (s. Anm. 30 ). H. EWALD U. H. LIEBL, Z. Naturforschg. 10 a, 872 [1955]. Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM Nr. e' <fm e" j/ 2 9?e d/rm (fe Gleichsinnige Ablenkung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 0 0 0 -15 15 15 15 27 32 31 31 35,9 55 60 60 60 70 72 80 90 105 110 111 116 0 -3 -15 -15 -15 -15 -15 -15 -35 -35 -35 -45 60 60 70 72 80 90 90 105 110 115 15 23 15 15 33 33 33 32 33 34 115,272 128,692 80,000 138,380 70,761 83,582 129,381 133,855 65,392 154,540 167,058 182,770 81,510 90,999 56,569 97,849 50,036 59,101 91,486 94,650 46,239 109,276 118,128 129,238 lm/ rm 3,4364 2,9930 4,5200 2,8459 4,9392 4,0507 2,3494 1,5955 3,8878 1,3432 1,2136 1,1190 1,2762 1,2203 1,8143 1,0081 2,6663 2,2773 1,5454 1,5938 4,5927 2,0185 1,8983 2,5988 0,4768 0,2835 1,8204 0,0879 4,1875 2,5560 0,5406 0,7084 45,8907 0,7614 0,4473 0,7416 1,4239 1,2145 0,8377 0,6637 0,9116 0,9082 0,8768 0,9477 0,4426 0,4424 0,4392 0,3174 5,8805 2,8751 22,1367 45,2327 2,9046 6,3650 0,1440 3,8777 3,1829 0,3143 0,9434 0,9870 0,9092 0,9017 0,9528 0,9789 0,5230 0,4463 0,3210 0,3714 2. Lösungssystem 129,556 160,713 99,507 94,364 129,607 91,060 177,164 101,901 112,237 130,492 183,220 227,282 140,724 133,451 183,292 128,778 250,548 144,110 158,727 184,544 -15 -15 -15 -15 -15 -15 -30 -35 -45 -40 K./rm 1. Lösungssystem Gleichsinnige Ablenkung 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 re/rm 0,9270 0,9449 0,6908 0,6499 0,7162 0,7056 0,7458 1,0577 1,2991 1,0553 3,8756 4,5896 3,6209 3,6208 3,3174 2,6338 3,8714 3,1496 3,6810 2,0840 Tab. 1. Einige typische der vielen berechneten Lösungen für Apparate mit gleichsinniger Ablenkung, bei denen Bn , B12 und B22 gleichzeitig korrigiert sind (vollständige Doppelfokussierung zweiter Ordnung). Von den angegebenen Apparaten sind die mit den Nummern 1, 8 und 11 in Abb. 10 gezeichnet, die mit den Nummern 18 und 19 in Abb. 11. Die Lösungen 5 und 15,6 und 16 sowie 9 und 20 sind Beispiele für die Mehrdeutigkeit der Lösung zu einem vorgegebenen Wertetripel ( y m > s', s"). Um Kontrollrechnungen zu ermöglichen, wurden die verschiedenen Werte in der Tabelle mit einer höheren Genauigkeit angegeben als physikalisch notwendig ist. sie untersucht wurden, m i t I u n d I I bezeichnet sind. als eine physikalisch sinnvolle L ö s u n g existiert. ( A u s I n n e r h a l b eines jeden Lösungssystems sind die Kom- der Tatsache, daß zu bestimmten cpm , £ , E" zwei Lö- ponenten V2 9?e, djrm , sungen gefunden r e / r m , l'Jrm , l'm /rm der L ö s u n g eine stetige F u n k t i o n der Parameter cpm, E , £ . I m {<pm, £, fi")-Raum liegen die zu physikalisch sinn- vollen L ö s u n g e n der Lösungssysteme I u n d I I gehörigen Parameter (pm, chen U{ £ u n d E" i n begrenzten Berei- schließen, d a ß die beiden Bereiche U i u n d FLi\ nicht vollständig zusammenfallen, sich aber teilweise überdecken. u n d U\\ . Ü b e r die G r ö ß e dieser Bereiche geben die Tab. 1 u n d auch die A b b . 7 , 8 u n d wurden, folgt nicht, daß es n u r zwei gibt.) A u s dem vorliegenden Material läßt sich E i n i g e typische Beispiele für den Strahlengang i n 9 Instrumenten aus Tab. 1 sind i n den A b b . 10 u n d 11 einen Überblick. W ä h r e n d in T a b . 1 v o n den vielen dargestellt. Es sei noch d a r a u f hingewiesen, d a ß es ausgerechneten L ö s u n g e n n u r wenige typische Bei- in spiele angeführt wurden, ist in den D i a g r a m m e n 7, viele ebenfalls günstige Lösungen gibt. 8 und 9 fast das gesamte Lösungssystem Umgebung günstiger Lösungen unendlich für V o n besonderem Interesse ist die Frage des Ein- gleichsinnige A b l e n k u n g , das f ü r den B a u von Instru- flusses geringfügiger Fehler der Apparateabmessun- menten hauptsächlich interessiert, enthalten. Interpolation ist es m i t Hilfe dieser I der Durch Diagramme gen auf die Korrektur der Bildfehler. Deswegen w u r d e n unter der Voraussetzung, daß Doppelfokus- möglich, zumindest näherungsweise auch neue Lö- sierung erster O r d n u n g bei einer D e j u s t i e r u n g er- sungen zu ermitteln. W i e m a n weiter halten bleibt, für einige willkürlich herausgegriffene e n t n i m m t , gibt es Tripel (cpm, £ , E") , zu denen m e h r Beispiele die Bildfehler i m Falle ungenauer Justie- der T a b . 1 Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM A A s' Cpm A e" 0 0 0 2,000 -2,000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 -2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 A A <pe 0 0 0 0 0 2,000 -2,000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 d A rm 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,010 0,060 -0,010 -0,060 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2,000 -2,000 0 0 0 0 0 0 0 0 le l"m rm rm 0,284 0,256 0,314 0,267 0,301 0,284 0,284 0,245 0,322 0,280 0,263 0,287 0,304 0,296 0,361 0,271 0,213 1,214 1,147 1,286 1,294 1,139 1,268 1,165 1,211 1,219 1,213 1,203 1,216 1,226 1,212 1,198 1,217 1,232 rm 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,010 0,060 0,010 0,060 B11 Bl2 0,000 -0,008 0,010 0,082 -0,091 -0,013 0,024 -0,027 0,031 -0,001 -0,005 0,001 0,005 -0,026 -0,158 0,024 0,143 0,000 0,384 -0,416 -0,222 0,251 0,137 -0,184 0,064 -0,080 0,026 0,156 -0,027 -0,161 0,028 0,182 -0,028 -0,152 B 22 0,000 -0,503 0,503 0,294 -0,313 -0,245 0,289 -0,025 0,036 -0,023 -0,139 0,023 0,135 -0,031 -0,190 0,031 0,183 Tab. 2. Ubersicht über die Werte von le'/rm, Im" frinj Bn, B12 , B22 , die sich ergeben, wenn man bei einem von zweiter Ordnung doppelfokussierenden Apparat qpm , £', j/2 <Pe , d/rm » feAm willkürlich um die angegebenen Beträge Ax (x = <pm » e", cpe , d/rm , re/rm) ändert, wobei für den falsch justierten Apparat Doppelfokussierung erster Ordnung gefordert wird. Im vorliegenden Beispiel ist (pm = 60°, f ' = 0 , e"=—3°, 1/2^6 = 128,692, d/rm = 2,993, re/rm = 1,220. Wie man sieht, bleiben die Bildfehler noch klein, wenn die Winkel um 1°, die Längen um 0,01 r m falsch gewählt werden. 70 60 SO 90 W W V2?e 16 0 Abb. 8 a —e. Die Abhängigkeit j / 2 (fe, d/rm, re/rm, le'/rm, 32, von s' der lm"/rm Komponenten der L ö s u n g b e i kon- stantem qpm und e". Die Numerierung der Kurven bedeutet I 70° 82° -15° -15° (Pm £" Abb. 7 a—e. Die Abhängigkeit von (pm der Komponenten ]/2 (pe, d/rm, r e /r m , le'/rm und lm"/rm der Lösung bei konstantem e' und e". Die Numerierung der Kurven bedeutet I II III IV e' 0° 0° 0° 15° e" -3° -9° -15° -15° V 27° VI 27° VII 31° - 1 5 ° -27,5° - 3 5 ° II III 104° -27,5° r u n g beredinet. I n der T a b . 2 sind die Ergebnisse für ein Beispiel zusammengefaßt. Wie man sieht, bleiben die Bildfehler noch klein, wenn die W i n k e l um 2°, die L ä n g e n um Prozente falsch gewählt werden. Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM Abb. 11. Zwei Apparate mit Doppelfokussierung zweiter Ordnung aus dem zweiten Lösungssystem im Fall gleichsinniger Ablenkung. Die Ablenkwinkel im Magnetfeld betragen 90°. Die übrigen Daten sind aus Tab. 1 und der zugehörigen Unterschrift zu entnehmen. Lösungsbereiche I l f Abb. 9 a — e. Die Abhängigkeit von e" der Komponenten j/2 (pe , d/rm , r e /r m , le '/rm , lm "/rm der Lösung bei konstantem und s ' . Die Numerierung der Kurven bedeutet II I III IV u n d 11\\ g e f u n d e n , i n n e r h a l b welcher die L ö s u n g e n 9? m , £ u n d E" stetig v o n e' 55° 60° 0° 65° 0° 0° 27° Fälle mehr als eine physikalisch sinnvolle L ö s u n g existiert. V 94° Parametern vorhanden, f ü r die zu einem Wertetripel (q)m , £ , E") D i e Ergebnisse sind in T a b . 3 (Pm den a b h ä n g e n . Es sind auch hier zusammengefaßt. 104° W i e m a n sieht, haben die Massenspektrometer 31° korrigierten Bildfehlern bei gegensinniger A b l e n k u n g nicht in gleicher Weise angenehme mit Abmessungen wie i m Fall gleichsinniger A b l e n k u n g . I n den A b b . 12 u n d 13 sind zwei Beispiele dargestellt. Abb. 10. Drei Apparate mit Doppelfokussierung zweiter Ordnung aus dem ersten Lösungssystem im Fall gleichsinniger Ablenkung. Die Ablenkwinkel im Magnetfeld sind ym = 55°, 90° und 111° . Die übrigen Daten sind aus Tab. 1 und der zugehörigen Unterschrift zu entnehmen. 2. Gegensinnige Ebenso wie i m Ablenkung Falle (Abb. gleichsinniger Abb. 12. Ein von zweiter Ordnung doppelfokussierender Apparat mit dem Ablenkwinkel im Magnetfeld 9? m =210° aus dem ersten Lösungssystem im Fall gegensinniger Ablenkung. Die übrigen Daten enthält Tab. 3. V. Die vollständigen Rechenergebnisse I n der vorliegenden Arbeit k o n n t e wegen Platz- 4) mangel n u r ein kleiner Bruchteil der Ablenkung gewonnenen Rechenergebnisse wiedergegeben werden. So w u r d e n gibt es i m Falle gegensinniger A b l e n k u n g physika- z. B. etwa 3 8 0 lisch sinnvolle L ö s u n g e n . zweiter O r d n u n g berechnet. Erst recht m u ß t e n Wiederum wurden zwei Apparate mit Doppelfokussierung Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM die Xr. ?>m 1 £ j/ 2 cpe e" I d/rm (fe Gegensinnige Ablenkung 1 2 3 4 5 6 7 8 196 197 200 210 210 210 210 211 0 0 0 0 0 0 8 0 -19,5 -19,5 -19,5 -20 -26 -32 -32 -19,5 177 180 180 180 180 189 195 197 -19,5 -19 -34 -35 -35 -19,5 -19,5 -19,5 196,853 197,690 200,108 207,349 207,958 208,252 195,167 207,929 0 0 0 0,5 -12,5 0 0 0 lm/rm 4,6671 4,6555 4,6071 4,2861 3,7867 3,4205 2,4993 4,3029 6,9003 6,4834 5,4829 3,5846 3,5099 3,4278 7,4693 3,4681 10,4646 9,4120 8,7832 9,7907 1,3164 8,2417 8,9651 9,4402 3,2699 2,9668 2,2471 2,2973 1,1265 2,2943 2,0287 1,9547 1. Lösungssystem 139,196 139,788 141,498 146,618 147,049 147,256 138,004 147,028 6,6206 6,5723 6,4211 5,7939 5,0098 4,4167 3,5530 5,8144 Gegensinnige Ablenkung 9 10 11 12 13 14 15 16 l'e/rm re/rm 0,9686 1,0147 1,1434 1,4569 1,3098 1,1894 4,6347 1,4954 2. Lösungssystem 213,447 205,263 155,254 151,429 239,683 178,108 165,716 162,302 150,930 145,143 109,781 107,076 169,481 125,941 117.179 114,765 6,8342 5,6462 1,7517 1,6115 2,4853 3,1831 2,4910 2,3215 8,6135 6,8927 2,8409 2,6709 4,1779 3,7284 2,8218 2,6020 Tab 3. Einige typische der vielen berechneten Lösungen für Apparate mit gegensinniger B2 o gleichzeitig korrigiert sind (vollständige Doppelfokussierung zweiter Ordnung). Von mit der Nummer 4 in Abb. 12, der mit der Nummer 13 in Abb. 13 gezeichnet. Apparat 2 für die Mehrdeutigkeit der Lösung zu einem vorgegebenen Wertetripel Ablenkung, bei denen Bn , B12 , und den angegebenen Apparaten ist der und Apparat 16 stellen ein Beispiel (<}9m , e', s") dar. ( 3 0 ° < : j / 2 (pe < : 1 8 0 ° ; Schrittweite 1 ° ) sowie der Koeffizienten u u n d v f ü r die B a h n e n nach erfolgter Ablenkung - 40° ^ im £' ^ Magnetfeld 40°; weite f ü r (pm, e (30° ^ - 40° ^ u n d e" 10°) e" ^ cpm 210°; 40°; Schritt- zu erwähnen. Die genannten Ergebnisse liegen in F o r m von Lochkarten bei uns vor u n d k ö n n e n für Interessenten gegen Erstattung der auf Wunsch Unkosten mit einer für die Vervielfältigung IBM-Tabelliermaschine ge- schrieben werden. Abb. 13. Ein von zweiter Ordnung doppelfokussierender Apparat mit dem Ablenkwinkel im Magnetfeld g9m = 180° aus dem zweiten Lösungssystem im Fall gegensinniger Ablenkung. Die übrigen Daten enthält Tab. 3. Ergebnisse der vorbereitenden Rechnungen weg- gelassen werden. H i e r v o n ist besonders die Tabellier u n g der Koeffizienten x. u n d l f ü r die Bahnen nach erfolgter A b l e n k u n g i m elektrischen R a d i a l f e l d Z u m Schluß möchten wir Herrn Professor MATTAUCII für die Bereitstellung außertourlicher Institutsmittel zur Durchführung der Rechnung herzlich danken. Ferner danken wir den Herren K . BROKATE und Dr. K . HESSE vom Rechenzentrum der I B M Deutschland, Sindelfingen, für ihr besonderes Entgegenkommen bei der Durchführung der Rechnungen und insbesondere Fräulein Dr. G. BEYER für die Durchführung der umfangreichen Programmierungsarbeiten sowie für ihre Mitarbeit bei der Auswertung der während der numerischen Rechnung anfallenden Zwischenergebnisse. Auch Fräulein BRAUM und den Herren HEINRICHS, MEHNERT und STICHEL möchten wir für die Durchführung umfangreicher Kontrollrechnungen mit der Tischrechenmaschine danken. Unauthenticated Download Date | 10/30/17 5:27 PM