Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang: Natürliche

Werbung
Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang: Natürliche, menschliche und technische Intelligenz:
Aspekte einer hermeneutisch-phänomenologischen Philosophie des Geistes
Sprechstunde: Mittwochs 17 – 18 Uhr BZW A 525
WS 12/13; HS; Mi (4), 13.00-14.30h; Beginn: 17.10.; BZW A 253
Bachelor: Themen der Phil.
BA LA: PHF SE GY/ES/MS/BS ETH SM Themen
Nebenfach Physik und Informatik
Untersucht wird „Intelligenz“ in ihren „natürlichen“, „menschlichen“ und „technischen“ Formen
und in Beziehung zu einer Philosophie des Geistes gesetzt.
Leistungserbringung: Teilnahmeschein gegen Anwesenheitsnachweis; Vortrag; mündliche
Prüfung; schriftliche Hausarbeit nach Absprache
Basisliteratur:
Teichert, Dieter: Einführung in die Philosophie des Geistes; Darmstadt (Wiss. Buchgesellschaft)
2006 (PG)
Dreyfus, Hubert: Die Grenzen künstlicher Intelligenz. Was Computer nicht können ( 11972);
Königstein/Taunus 1985 (GKI)
Irrgang, Bernhard: Posthumanes Menschsein? Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter,
Cyborgs und Designer-Menschen - Anthropologie des künstlichen Menschen im 21.
Jahrhundert; Stuttgart 2005 (PM)
Irrgang, Bernhard: Gehirn und leiblicher Geist. Phänomenologisch-hermeneutische Philosophie
des Geistes; Stuttgart 2007 (GG)
Irrgang, Bernhard: Der Leib des Menschen. Grundriss einer phänomenologischhermeneutischen Anthropologie; 2009 (LM)
Zimmerli, Walther, Stefan Wolf : Künstliche Intelligenz. Philosophische Probleme; Stuttgart
(Reclam) 1994 (KI)
Tomasello, Michael 2002: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens; EA 1999;
Frankfurt (TK)
Gliederung:
17.10. Einführung: Intelligenz als problematischer Einstieg in eine Philosophie des Geistes oder
angemessene Neuformulierung des Problems?
24.10. Grundprobleme einer Philosophie des Geistes (PG 11-78)
7.11. Grundprobleme einer Philosophie des Geistes (PG 79 – 142)
14.11. Husserls Konzeption der Intersubjektivität (LM 83-91); Dennetts Heterophänomenologie
(LM 136 – 138, 159 -161)
5.12. Philosophie der Zweiten Person Perspektive (Tomasello) (TK)
12.12. Neurowissenschaften und Neurophilosophie (GG 42-110)
20.12. Evolution des menschlichen Gehirns und Geistes zwischen Natur und Kultur (GG 130-166)
9.1. Das Kompetenzmodell des menschlichen Geistes: Wissen und Handeln Können (GG 167270)
16.1. Die Kritik an der starken KT-These und der Beginn einer phänomenologischhermeneutischen Philosophie des Geistes (Dreyfus) (GKI)
23.1. Das Bewusstsein von Maschinen und die Möglichkeit autonomen Handelns von
Maschinen: Turing-Test und Chinesisches Zimmer (PM 118 – 170; KI 5-78; KI 232-265)
30.1. Zusammenfassung und Rückblick: Leiblicher Geist und posthumanes Menschsein;
Intelligenz oder Wissen als Modell menschlichen Geistes (GG 11-34; PM 202-214)
Weitere Literatur:
Becker, B. 1992: Künstliche Intelligenz. Konzepte, Systeme, Verheißungen; Frankfurt, New York
Carrier, M., Mittelstraß, J. 1989: Geist, Gehirn, Verhalten. Das Leib-Seele- Problem und die Philosophie
der Psychologie. Berlin, New York
Christaller, Th., M. Decker 2001: (Hg.) Robotik. Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen
Gesellschaft. Materialienband; Bad Neuenahr/Ahrweiler
Dennett, Daniel 1991: Consciousness explained; London
Dennett, Daniel 2007: Heterophenomenology, Reconsiderd; in: Phenomenology of Cognition and Sience
2007 6, 247-270
Dörner, D., M. Spitzer 2002: Vernunft – Gehirn – Computer: Was bleibt vom Menschen?; Bamberg
Fischer, J. 2002: Androiden – Menschen – Primaten. Philosophische Anthropologie als Platzhalterin des
Humanismus; in: R. Faber, E. Rudolph: Humanismus in Geschichte und Gegenwart; Stuttgart, 1-11
Gethmann, C. F. 1998: Praktische Subjektivität und Spezies; in W. Hogrebe (Hg.): Subjektivität; München,
125-145
Hastedt, H. 1988: Das Leib-Seele-Problem. Zwischen Naturwissenschaft des Geistes und kultureller
Eindimensionalität. Frankfurt/M.
Ihde, D. 2002: Bodies in technology; Minnesota London
Irrgang, B. 1992a: Künstliche Intelligenz und Expertensysteme; in: Stimmen der Zeit 210 (1992), 377-388
Irrgang, B. 1992b: Die Maschinisierung des Subjektes und die rationale Konstruktion der Gesellschaft.
Künstliche Intelligenz als Mäeutik eines neuen Bildes vom Menschen und der Art seines
Zusammenlebens? in: J. Schmidt (Hg.) Denken und denken lassen. Künstliche Intelligenz. Möglichkeiten,
Folgen, Herausforderungen; Neuwied, Kriftel, Berlin, 115-154
Irrgang, B. 1993: Humanismusstreit um die "Künstliche Intelligenz"; in: G. Kaiser u. a. (Hg.): Kultur und
Technik im 21. Jahrhundert; Frankfurt/New York, 107-114
Irrgang, B. 2001: Lehrbuch der Evolutionären Erkenntnistheorie; (11993) München, Basel
Irrgang, B. 2003: Künstliche Menschen? Posthumanität als Kennzeichen einer Anthropologie der
hypermodernen Welt?; in Ethica 11/2003/1, 5-33
Irrgang, B. 2006: -Ethical Acts in Robotics; Ubiquity 7, 34 (September 2006), 1-15; www.acm.org/ubiquity
(ISSN 1530-2180)
Irrgang, B. 2006: - Ethical Acts (Actions) in Robotics; in: Ethics in science and Technology Vol 3 (October
2006) Hokkaido University (Sapporo, Japan), 50-66
Irrgang, B. 2008: - Intersubjectivity, „Other Intelligences“ and the philosophical Constitution of the
Human-Robotics-Interaction; in: Prajna Vihara. Journal of Philosophy and Religion Vol 9 No 2 JulyDecember; Bangkok 2008, 56-69
Irrgang, B., J. Klawitter 1990: (Hg.) Künstliche Intelligenz, Stuttgart
Kaltenborn, O. 2001: Das künstliche Leben. Die Grundlagen der dritten Kultur; München
Künzel, W., P. Bexte 1996: Maschinendenken/Denkmaschinen. An den Schaltstellen zweier Kulturen;
Frankfurt
Kurzweil, R. 1993: KI – Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Aus dem Amerikanischen übersetzt von S.
Göttler, V. Koch und E. Heinemann; München
Kurzweil, R. 2000: Homo s@piens im 21. Jahrhundert. Was bleibt vom Menschen? (32000) (11999); Köln
Lenk, H. 1990: Information zwischen Verantwortung und humaner Eigentätigkeit. Chancen und Probleme
der neuen Informationstechnologien für Gesellschaft, Moral und Ausbildung; in: B. Irrgang, J. Klawitter
(Hg.): Künstliche Intelligenz; Stuttgart, 99-115
Lenk, H. 2001b: Denken und Handlungsbindung. Mentaler Gehalt und Handlungsregel;
Freiburg/München
Lenk, H. 2004: Bewusstsein als Schemainterpretation. Ein methodologischer Integrationsansatz;
Paderborn
Merleau-Ponty, M. 1966: Phänomenologie der Wahrnehmung; übersetzt von Rudolf Böhm; Berlin
Merleau-Ponty, M. 1976: Die Struktur des Verhaltens; übersetzt von Bernhard Waldenfels; Berlin, New
York
Metzinger, Th. 1993: Subjekt und Selbstmodell. Die Perspektivität phänomenalen Bewusstseins vor dem
Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation; Paderborn et al.
Moravec, H. 1990: Mind Children. Der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz;
übersetzt von H. Kober, Hamburg
Northoff, G. 2000: Das Gehirn. Eine neurophilosophische Bestandsaufnahme; Regensburg
Polanyi, M. 1985: Implizites Wissen; Frankfurt
Popper, Ch., Eccles, J. 1982: Das Ich und sein Gehirn. 6. Aufl. München, Zürich
Putnam, H. 1986: The Mental Life of some machines, in: Ders.: Mind, Language and Reality, Philosophical
Papers 2; Cambridge/USA 1975, 21986
Russell, Bertrand 2006: Die Analyse des Geistes; Hamburg (11927)
Searle, J. 1986: Geist, Gehirn und Wissenschaft. Die Reith-Lectures 1984. Frankfurt/M.
Searle, J. 1987: Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes. Übers. v. H. P. Gavagai.
Frankfurt/M.
Todes, S. 2001: Body and world; Cambridge Mass./London
Turkle, S. 1984: The second self. Computers and the Human Spirit; New York.
Varela, F. u.a. 1993: The embodied mind: Cognitive science and human experience; (11991)
Weiss, G. (1999): Body, Images. Embodiment as intercorporeality; New York, London
Weizenbaum, J. 1978: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Frankfurt 1978
Zaner R. 1964: The problem of embodiment. Some contributions to a phenomenology of the body. The
Hague
Zimmerli, W. Ch. 1988: Künstliche Intelligenz. Die Herausforderung durch den Computer. Forum für
Interdisziplinäre Forschung 1, H. 1, 45-51
Zoglauer, Th. 1998: Geist und Gehirn. Das Leib-Seele-Problem in der aktuellen Diskussion; Göttingen
Herunterladen