Harry – gefangen in der Zeit

Werbung
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
Folge 011 – Grammatik
1.
Pluralformen von Substantiven
Die meisten Substantive können im Singular und im Plural stehen. Der Plural drückt aus, dass man von mehreren Exemplaren der
gleichen Sache spricht.
Beispiel:
Ist das Bett zu hart? – Sind die Betten zu hart?
Der bestimmte Artikel ist im Nominativ und Akkusativ immer "die" - egal ob Maskulinum, Femininum oder Neutrum. Der
unbestimmte Artikel wird weggelassen.
Beispiel:
Ich mache einen Test. – Ich mache _ Tests.
Der Verneinungsartikel ist im Nominativ und Akkusativ "keine".
Beispiel:
Haben Sie ein Zimmer? – Nein, wir haben keine Zimmer.
Seite 1/6
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
Um den Plural zu bilden, gibt es insgesamt fünf verschiedene Endungen:
-n oder -en:
-e:
-er:
-s:
Singular
das Bett
der Name
der Arm
das Kind
das Sofa
Plural
die Betten
die Namen
die Arme
die Kinder
die Sofas
Einige Substantive haben im Plural die gleiche Form wie im Singular.
Beispiel:
das Zimmer – die Zimmer (endungslos)
Bei diesen Substantiven hilft der bestimmte Artikel "die" oder ein Zahlwort wie "zwei", "viele" oder "mehrere", um den Plural zu
erkennen.
Beispiel:
Wir haben ein Zimmer. – Wir haben viele Zimmer im Hotel.
Seite 2/6
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
Der einzige Weg – auswendig lernen!
Es ist sehr schwierig, allgemeingültige Regeln aufzustellen, welche Substantive welche Pluralendungen haben - und noch schwieriger,
sich diese Regeln zu merken und anzuwenden. Am besten lernst du deshalb Substantive immer mit dem Artikel und der Pluralform.
Auch ein Blick in die Vokabelliste hilft. Hier wird zu jedem Substantiv nicht nur der Artikel, sondern auch die Pluralendung
angegeben. Ein Eintrag sieht z. B. so aus:
Bett (das); -en
Der Plural von Bett wird also mit der Endung -en gebildet, er lautet: die Betten.
Fernseher (der); Der Plural von Fernseher wird also endungslos (-) gebildet, er lautet: die Fernseher.
Mehr:
Bei vielen Substantiven wird im Plural nicht nur eine Endung angehängt, sondern auch der Stammvokal umgelautet: a wird zu ä, o zu ö
oder u zu ü. Manchmal ist der Umlaut auch das einzige Plural-Kennzeichen.
Singular
die Hand
der Fuß
die Tochter
Plural
die Hände
die Füße
die Töchter
Seite 3/6
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
Beachte, dass bei einigen Wörtern der Endkonsonant verdoppelt wird, bevor man die Pluralendung anhängt. Das ist selten und betrifft
vor allem Wörter, die mit -nis oder -in enden. Es gilt aber für die meisten weiblichen Formen von Personenbezeichnungen, da diese
sehr häufig mit der Endung -in gebildet werden:
Maskulinum
der Freund
der Verkäufer
Plural
die Freunde
die Verkäufer
Femininum
die Freundin
die Verkäuferin
Plural
die Freundin-n-en
die Verkäuferin-n-en
Seite 4/6
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
2.
Modalverben "möchten", "können", "müssen"
Modalverben beziehen sich in der Regel auf ein zweites Verb im Satz, das Vollverb. Das Modalverb verändert - 'modifiziert' - den Inhalt
des Satzes. Es beschreibt das Verhältnis des Subjekts zu einer Handlung, die durch das Vollverb ausgedrückt wird.
Die Modalverben "möchten", "können" und "müssen" haben folgende Grundbedeutungen:
"möchten" beschreibt einen Wunsch:
Harry möchte in die Stadt fahren.
= Harry hat den Wunsch, in die Stadt zu fahren.
"können" beschreibt eine Fähigkeit oder eine Möglichkeit:
Harry kann Deutsch sprechen.
= Harry hat die deutsche Sprache gelernt, er hat die Fähigkeit, sie zu sprechen.
Sie können gerne ein anderes Zimmer haben.
= Harry hat die Möglichkeit, ein anderes Zimmer zu bekommen.
"müssen" beschreibt eine Notwendigkeit:
Harry muss in die Stadt fahren.
= Es ist dringend notwendig, dass Harry in die Stadt fährt.
Satzstellung des Modalverbs
Im Satz wird das Modalverb konjugiert, das heißt, seine Form zeigt Person, Zahl und Zeit an. Es steht an der üblichen Stelle für das
konjugierte Verb. In einfachen Aussagesätzen und W-Fragen ist das die zweite Position. Das Vollverb steht in der Grundform, dem
Infinitiv, am Satzende.
Seite 5/6
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
Harry
Warum
Modalverb
möchte
möchten
Sie
Vollverb
fahren.
fahren?
Die Konjugation der Modalverben
Bei "können" und "müssen" handelt es sich um unregelmäßige Verben. "möchten", "können" und "müssen" werden folgendermaßen
konjugiert:
Singular
Plural
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie
möchten
möchte
möchtest
möchte
möchten
möchtet
möchten
können
kann
kannst
kann
können
könnt
können
müssen
muss
musst
muss
müssen
müsst
müssen
Mehr:
"möchten" ist genau genommen kein eigenes Verb, sondern eine Form von "mögen". Es wird aber als Modalverb verwendet.
"möchten" hat eine ganz ähnliche Bedeutung wie ein anderes Modalverb: "wollen". Es ist nur höflicher.
Seite 6/6
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Herunterladen