Quantengatter - Lehrstuhl für Optik, Uni Erlangen

Werbung
Quantengatter
Sebastian Otto
Inhalt:
Motivation
Bits und Qubits
Bloch Kugel
Klassische Gatter
1-Qubit-Gatter
Beispiele
Generelle Darstellung von 1-Qubit Operationen
2-Qubit-Gatter
Bedingungen
CNOT
Basiswahl
No cloning
Universelle Gatter
Realisierungsmöglichkeiten
(mögl.) optische Implementierungen
Warum Quanten Computer ?
-
klassische Computer so gut wie ausgereizt
viele Problemstellungen benötigen
astronomische Rechnerkapazität
-
Quanten Algorithmen wesentlich schneller
→ Quanten Fourier Transformation:
Shor Algorithmus
→ exponentielle Steigerung
→ Quanten Suchalgorithmen:
Grover Algorithmus:
→ quadratische Steigerung
Klassisch:
- 0 oder 1
→ Strom oder keiner
→ C geladen oder nicht
usw.
- Einzige nicht triviale Operation
1 0
01
Quantenmechanik:
∣0 ⟩ und ∣1 ⟩ orthogonale Basiszustände
eines Zwei-Zustandssystems
z.B. Polarisation , Spins oder Besetzungszust.
Vor der Messung System immer im Zustand
∣ ⟩ =a∣0 ⟩ b∣1 ⟩ a ,b∈ℂ
2
2
2
∣⟨ ∣ ⟩∣ =∣a∣ ∣b∣ =1
a, b Amplituden der Basiszustände
Nach Messung System im Zustand
oder im Zustand
2
∣0 ⟩ mit P=∣a∣
2
∣1 ⟩ mit P=∣b∣
Mehrere Qubits
→ ein Qubit
→ zwei Qubits
∣ ⟩ =a∣0 ⟩ b∣1 ⟩
∣ ⟩ =a 00∣00 ⟩ a 01∣01 ⟩ a10∣10 ⟩ a11∣11 ⟩
Zahl der Amplituden
→
2
2
n
n
-dim Hilbertraum
Operationen auf dem Qubit:
-Veränderung des „Mischverhältnisses“ von ∣0 ⟩ und ∣1 ⟩
-Veränderung der Phase zwischen ∣0 ⟩ und
∣1 ⟩
Veranschaulichung von Qubits und auf ihnen ausgeführte
Operationen auf der Blochkugel
∣ ⟩ =a∣0 ⟩ b∣1 ⟩ a ,b∈ℂ



 i
i
∣ ⟩ = cos ∣0 ⟩ sin  e ∣1 ⟩ e
2
2
Das Qubit mit den Basiszuständen ∣0 ⟩ und
∣1 ⟩
auf der Blochkugel
2
∣0 ⟩ =0 ; ∣a∣ =1, b=0
3
=
2
=
=0

=
2
2
∣1 ⟩ = ; a=0,∣b∣ =1
Klassische Gatter
AND
OR
XOR
NAND
NOR
NXOR
NOT
IEC
ANSI
Quantengatter
da gelten muss:
∣i ⟩=a i∣0 ⟩ bi∣1 ⟩ a i , bi ∈ℂ
2
2
2
∣⟨ i∣i ⟩∣ =∣a i∣ ∣bi∣ =1
Für Operationen
∣1 ⟩
∣ 2 ⟩
Spiegelungen bzw. Rotationen auf der Blochkugeloberfläche
-Quantengatter → reversible Operationen
→ unitäre Matrizen
U
t
U U =I
klassisch
quantenmech.
a∣0 ⟩ b∣1 ⟩  b∣0 ⟩ a∣1 ⟩
  
0 1
X=
1 0
a
b
X
=
b
a
quantenmech. NOT Gatter dreht Blochvektor 180° um x-Achse
klassisch
quantenmech.
 
0 1
X=
1 0
a∣0 ⟩ b∣1 ⟩  b∣0 ⟩ a ∣1 ⟩
 
0 −i
Y=
i 0
a∣0 ⟩ b∣1 ⟩ −ib∣0 ⟩ ia∣1 ⟩

1 0
Z=
0 −1

a∣0 ⟩ b∣1 ⟩  a∣0 ⟩ −b∣1 ⟩
quantenmech.
 
1 0
S=
0 −i
a∣0 ⟩ b∣1 ⟩  a∣0 ⟩ −ib∣1 ⟩

1
0
T=
i / 4
0 e

a∣0 ⟩ b∣1 ⟩  a∣0 ⟩ e i /4 b∣1 ⟩

1 1 1
H=
 2 1 −1

a∣0 ⟩ b∣1 ⟩  a
∣0 ⟩ ∣1 ⟩
2
b
∣0 ⟩ −∣1 ⟩
2
=a∣  ⟩ b∣ − ⟩
Alle Bewegungen auf der Blochkugel lassen sich durch Rotationen
Um deren Achsen darstellen



cos 2  −i sin  2 
R x =
−i sin  2  cos 2 

2

2

2

2

cos  −sin  
R y =
sin   cos 

e−i /2 0
R z =
0
e i /2

Alternativ kann bei Wahl einer geeigneten Rotationsachse n

jede Bewegung auf der Blochkugel durch eine einzige Rotation
dargestellt werden.
−i  n 
 /2
R n =e
n x , n y , n z ∈ℝ


=cos  I −i sin  n x X n y Y n z Z 
2
2

 = X ,Y , Z 
Jedes 1-Qubit Gatter ist darstellbar durch
i
U =e R z  R y  R z 
i
U =e R n 
2-Bit Gatter
A=1, B=0  Y =1
Y =1 ?
A=0, B=1 Y =0
Y =0  ?
Nicht als Quantengatter Realisierbar da
→ nicht Unitär
→ irreversibel
→ Informationsverlust
2-Qbit Gatter
unzulässig
fan-in
fan-out
loops
2-Qbit Gatter
- Drähte repräsentieren Qubits
- Zahl der Drähte gleichbleibend
- Zeitentwicklung von links nach rechts
2-Qbit Gatter
CNOT-controled NOT
∣0 0 ⟩ ∣00 ⟩
∣01 ⟩ ∣01 ⟩
∣10 ⟩ ∣11 ⟩
∣11 ⟩ ∣1 0 ⟩
 
1
0
0
0
0
1
0
0
∣a , b ⟩ ∣a , b a ⟩
0
0
0
1
0
0
1
0
Kopieren eines Qubits?
[ a∣0 ⟩ b∣1 ⟩ ] ∣0 ⟩ =a∣00 ⟩ b∣11 ⟩
a∣0 ⟩ b∣1 ⟩
∣0 ⟩
allgemein:
a∣00 ⟩ b∣11 ⟩ ?
∣ ⟩
∣0 ⟩
∣ ⟩∣ ⟩
∣ ⟩∣ ⟩ =a 2∣00 ⟩ ab∣01 ⟩ ab∣10 ⟩b 2∣11 ⟩
Nur der Fall für
∣ ⟩ =∣0 ⟩ oder ∣1 ⟩
Wahl der Basis
∣0 ⟩  ∣1 ⟩
∣ ⟩ =
2
∣0 ⟩ − ∣1 ⟩
∣− ⟩ =
∣ ⟩∣  ⟩ ∣ ⟩∣  ⟩
∣− ⟩∣  ⟩ ∣− ⟩∣  ⟩
∣ ⟩∣ − ⟩ ∣− ⟩∣ − ⟩
∣− ⟩∣ − ⟩ ∣ ⟩∣ − ⟩
=
2
Quantengatter:
Austauschknoten
=
Toffoli Gate
=
Fredkin Gate
=
Universelle Gatter
klassisch
Quantengatter
CNOT

8
Phase
Hadamard
Jede unitäre dxd Matrix U ist durch 2dim. unitäre Matrizen
darstellbar
 
a d
U= b e
c f


U 1=
U 2=
g
h
j
U 3 U 2 U 1 U =I
a∗
b∗
∣a∣2∣b∣2
∣a∣2∣b∣2
b
−a
∣a∣2∣b∣2
∣a∣2∣b∣2
0
0
0
1
0

a'∗
∣a '∣2 ∣c '∣2
0
c'∗
∣a '∣2∣c '∣2
0
1
0
0
c'
∣a '∣2 ∣c '∣2
a'
∣a '∣2∣c '∣2

a'
U 1U = 0
c'


d'
e'
f'
g'
h'
j'
1 d''
U2U1U= 0 e ' '
0 f ''

g''
h' '
j' '


1
0
U 2 U 1 U unitär → d ' ' =g ' ' =0 U 3 = 0 e ' ' ∗
0 h' ' ∗
0
f ' '∗
j' '∗

dxd-Matrix

1 0
0
U d −1 U d −2 ...U 1 U = 0 a 00 a i0
0 a 0j a ij
U =V 1 ... V k

a ij ∈U = (d-1)x(d-1)-Matrix
k d −1d −2...1=d d −1/2
Single Qubit und CNOT Gatter sind universell
 
a
0
0
0
U=
0
0
0
b
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
c
0
0
0
0
0
0
d
 
a c
U =
b d
wirkt nur auf ∣000 ⟩ und
nicht trivial
Gray code
A
0
0
1
B C
0 1
1 1
1 1
A
B
C
U
∣111 ⟩
Approximation universeller Operationen durch eine endliche
Menge an Quantengatter
Fehler bei der Verwendung von V statt U
E U ,V ≡max∣ ⟩∣∣U −V ∣ ⟩∣∣
∣P U −P V ∣2 E U ,V 
E U m U m−1 ...U 1, V m V m−1 ...V 1 ∑ E U j , V j 
[ NC00 ]
T und HTH



2
THTH =cos
I −i cos  X Z sin Y sin
8
8
8
8




2
n =cos , sin , cos  cos =cos
8
8
8
2
8
THTH =R n 
Single-Qubit-Operationen


E  R n  , R n  
3

n
[ NC01]
Realisierungsmöglichkeiten
- Harmonischer Oszillator
- Photonen und nichtlin. Optische Medien
Qubits:
Photonen in zwei moden, polarisation
Unitäre Entw.: Phasenschieber, Beamsplitter, KerrMedium
- Cavity Quantum Electrodynamics Devices
Qubits:
Photonen in zwei moden, polarisation
Unitäre Entw.: Phasenschieber, Beamsplitter, QED-systeme
- Ionenfallen
Qubits:
Phyperfeinstrucktur, Phononen
Unitäre Entw.: zustandsmanipulation durch Laserpulse, Phononen
- Nuklear Magnetresonanz mit Molekülen
Qubits:
Kernspin
Unitäre Entw.: EM-Pulse auf sich in starkem Magnedfeld befindliche Spins
Kopplung durch Chem. Bindung zwischen Atomen
Harmonischer Oszillator QM
1


H =ℏ  a a  
2

a a = n a  ∣n ⟩=  n1∣n1 ⟩
1

H ∣ n ⟩ =E n∣ n ⟩ =ℏ n ∣n ⟩
2
a ∣n ⟩=  n∣n−1 ⟩
a ∣0 ⟩ =0
Harmonischer Oszillator QM - CNOT
Kodierung
∣0 0 ⟩ ∣0 ⟩
∣01 ⟩ ∣2 ⟩
∣10 ⟩ ∣4 ⟩∣1 ⟩ /  2
∣11 ⟩ ∣4 ⟩−∣1 ⟩ /  2
Nach Zeitablauf
t=/ ℏ 
n
∣n ⟩ −1 ∣n ⟩
Qubits repräsentiert von:
∣0 ⟩ , ∣1 ⟩ , ...∣2 ⟩
n
Präparation des Startzustandes: nicht berücksichtigt
Auslesen:
nicht berücksichtigt
Photonen und nichtlin. Optische Medien

 i
single-rail : ∣ ⟩ =cos ∣0 ⟩ sin  e ∣1 ⟩
2
2

→ Besetzungszahl ∣0 ⟩ , a ∣0 ⟩
→ Hadamard Gatter
k
0
−1
∣ ⟩
∣1 ⟩
∣k ⟩ 
2
dual-rail :
→ räumlich
→ Polarisation

 i
∣ ⟩ =cos ∣10 ⟩ sin  e ∣01 ⟩
2
2

 i
∣ ⟩ =cos ∣H ⟩ sin  e ∣V ⟩
2
2
Photonen
Strahlteiler
R=cos 
ai n
aout =ai n cos bi n sin 
bi n
bout =−a i n sin bi n cos 
für =/2
a
b
Kerr-Medium
b−a
2
ab
2

H xpm=− a  a b  b K ∣0 0 ⟩ =∣00 ⟩
i  L a a b b
K =e
K ∣0 1 ⟩ =∣01 ⟩
K ∣10 ⟩ =∣10 ⟩
iL
K ∣1 1 ⟩ =e ∣11 ⟩

Kristall Länge L
=


Qubits repräsentiert von:
→ Zwei Moden
→ Polarisation
Unitäre Entwicklung:
→ Phasenschieber ( R z Rotationen)
→ Strahlteiler ( R yRotationen)
→ Kerr-Medium (WW. Zwischen Qubits)
Präparation des Startzustandes:
→ Einzelphotonenzustände
Auslesen:
→ z.B. Photomultipler
Nachteile: für nichtlin. Effekte hohe Intensitäten benötigt
Quellen:
Michael A. Nielsen, Isaac L. Chuang,
[ NC00 ] Kap. 4.5.3, S.194
[ NC01] Kap. 4.5.3, S.196
Quantum Computation and
Quantum Information
Herunterladen