Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS 2015-2016 Übungsblatt 5 13. November 2015 Aufgabe 12 (4 Punkte: A In einer Studie werden n = 15 Patienten behandelt. Die Wahrscheinlichkeit für die Heilung eines Patienten sei p = 0.8. Berechnen Sie mit R die Wahrscheinlichkeiten für höchstens und für mindestens k = 10 und k = 12 Heilungen. B In einer anderen Studie werden n = 150 Patienten behandelt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für höchstens und für mindestens k = 100 und k = 120 Heilungen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Heilung sei wieder p = 0.8. C Zwei faire Würfel werden n = 150 mal geworfen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass man genau k = 30 mal einen Pasch wirft. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wirft man mindestens k = 30 mal einen Pasch? D Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten, dass sich unter den n Würfen k = 0, 1, . . . , n mal ein Pasch befindet. Für welches k wird die Wahrscheinlichkeit maximal? Hinweis: Die Elementarwahrscheinlichkeiten b(k, n, p) der Binomialverteilung werden in R mit der Funktion dbinom berechnet. Die kumulierte Wahrscheinlichkeitsverteilung ist in der Funktion pbinom implementiert. Weiter nützliche Funktionen: max und which. Lösung: A > > > > k <- c(10,12) n <- 15 # höchstens k Heilungen: pbinom(k,n,0.8) [1] 0.1642337 0.6019768 > # mindestens k Heilungen: > 1 - pbinom(k-1,n,0.8) [1] 0.9389486 0.6481621 B > > > > k <- c(100,120) n <- 150 # höchstens k Heilungen: pbinom(k,n,0.8) [1] 8.845197e-05 5.325434e-01 > # mindestens k Heilungen: > 1 - pbinom(k-1,n,0.8) [1] 0.9999577 0.5486532 C 1 . Die Wahrscheinlichkeit einen bestimmten Pasch zu werfen, beträgt 36 1 Daher ist die Wahrscheinlichkeit irgendeinen Pasch zu werfen p = 6 . Die Wahrscheinlichkeit für genau k = 30 mal Pasch ist dann: > dbinom(30,150,1/6) [1] 0.0458725 Mindestens 30 mal Pasch erhält man mit der Wahrscheinlichkeit > 1-pbinom(29,150,1/6) [1] 0.1617218 D Die Wahrscheinlichkeiten für k = 0, . . . , n mal Pasch erhält man in R am einfachsten durch > n <- 150 > WS <- dbinom(0:n,n,1/6) > WS [1] [4] [7] [10] [13] [16] [19] [22] [25] [28] [31] [34] [37] [40] [43] [46] [49] [52] [55] [58] [61] [64] [67] [70] [73] [76] [79] [82] [85] [88] [91] [94] [97] [100] [103] [106] [109] [112] [115] [118] [121] [124] [127] 1.326823e-12 5.851822e-09 1.214054e-06 5.634876e-05 9.370491e-04 7.060383e-03 2.775665e-02 6.255222e-02 8.641205e-02 7.692888e-02 4.587250e-02 1.888979e-02 5.505658e-03 1.158912e-03 1.791388e-04 2.061861e-05 1.787773e-06 1.179200e-07 5.965373e-09 2.330369e-10 7.069612e-12 1.673165e-13 3.100474e-15 4.510830e-17 5.162495e-19 4.652997e-21 3.303997e-23 1.847636e-25 8.127706e-28 2.807105e-30 7.590939e-33 1.601417e-35 2.623599e-38 3.319154e-41 3.220565e-44 2.377164e-47 1.321811e-50 5.472809e-54 1.663983e-57 3.653816e-61 5.678741e-65 6.094934e-69 4.381612e-73 3.980470e-11 4.301089e-08 4.994965e-06 1.589035e-04 1.989427e-03 1.191440e-02 3.856713e-02 7.335669e-02 8.710335e-02 6.758752e-02 3.551420e-02 1.300062e-02 3.392676e-03 6.431964e-04 8.998600e-05 9.412844e-06 7.442972e-07 4.490032e-08 2.082457e-09 7.473252e-11 2.086115e-12 4.548917e-14 7.774322e-16 1.043935e-17 1.103218e-19 9.183546e-22 6.022475e-24 3.109436e-26 1.262185e-28 4.019263e-31 1.001003e-33 1.942145e-36 2.921120e-39 3.385537e-42 3.001692e-45 2.018347e-48 1.018643e-51 3.811421e-55 1.041798e-58 2.043660e-62 2.815905e-66 2.654246e-70 1.656042e-74 5.930900e-10 2.511836e-07 1.785700e-05 4.044816e-04 3.893593e-03 1.878269e-02 5.052294e-02 8.164918e-02 8.375322e-02 5.686674e-02 2.641368e-02 8.617552e-03 2.017749e-03 3.451298e-04 4.376592e-05 4.165684e-06 3.006961e-07 1.660465e-08 7.065481e-10 2.330641e-11 5.989169e-13 1.203713e-14 1.897849e-16 2.352529e-18 2.295886e-20 1.765149e-22 1.068989e-24 5.094980e-27 1.907954e-29 5.599873e-32 1.283895e-34 2.289686e-37 3.159579e-40 3.352017e-43 2.713067e-46 1.659949e-49 7.593523e-53 2.563433e-56 6.286713e-60 1.099111e-63 1.338709e-67 1.104166e-71 5.951402e-76 [130] 2.029935e-77 6.558253e-79 2.002520e-80 [133] 5.764830e-82 1.560405e-83 3.959237e-85 [136] 9.384858e-87 2.070189e-88 4.231044e-90 [139] 7.971532e-92 1.376380e-93 2.162882e-95 [142] 3.067918e-97 3.888910e-99 4.351228e-101 [145] 4.230361e-103 3.500988e-105 2.397937e-107 [148] 1.305000e-109 5.290540e-112 1.420279e-114 [151] 1.893706e-117 Die maximale Wahrscheinlichkeit beträgt damit > WSmax <- max(WS) > WSmax [1] 0.08710335 Die Position von WSmax im Vektor kann durch > pos <- which(WS==WSmax) > pos [1] 26 ermittelt werden. Da der erste Eintrag im Vektor WS k=0 entspricht, wird bei > pos-1 [1] 25 mal Pasch die maximale Wahrscheinlichkeit erreicht. Aufgabe 13 (6 Punkte): A Simulieren Sie ein Münzwurfexperiment mit n = 150 unabhängigen Würfen. Eine Seite der Münze sei mit 1, die andere mit 0 bezeichnet. Die Wahrscheinlichkeit für 1 sei p = 0.53 (die Münze ist also nicht fair!). Hinweis: Schreiben Sie das Ergebnis der Simulation in einen numerischen Vektor der Länge 150. Benutzen Sie die Funktion rbinom. Initialisieren Sie den Zufallszahlengenerator mit der Funktion set.seed. B Bestimmen Sie die absolute Häufigkeit k der Einsen in Ihrer Simulation. C Angenommen das gleiche Münzwurfexperiment wird nun mit einer fairen Münze wiederholt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass dabei mindestens max{k, n − k} oder höchstens min{k, n − k} Einsen erzielt werden. Könnte Ihr Ergebnis der Simulation auch durch Werfen einer fairen Münze zustande gekommen sein? D Wiederholen Sie alle Schritte der vorangegangenen Teilaufgaben mit n = 2000 unabhängigen Wiederholungen. Würde man jetzt noch annehmen, dass das Ergebnis durch das Werfen einer fairen Münze zustande gekommen sein könnte? Lösung: A > > > > set.seed(12006) n <- 150 Z <- rbinom(n, size=1,prob=0.53) Z [1] [28] [55] [82] [109] [136] B 0 1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 > table(Z) Z 0 1 70 80 oder > k <- sum(Z) > k [1] 80 C > pbinom(min(c(k,n-k)),size=n,prob=0.5) + + 1- pbinom(max(c(k,n-k))-1,size=n,prob=0.5) [1] 0.4625495 Das Ergebnis der Simulation könnte durchaus auch durch das Werfen einer fairen Münze zustande gekommen sein. D > > > > n <- 2000 Z2 <- rbinom(n, size=1,prob=0.53) k <- sum(Z2) k [1] 1077 > pbinom(min(c(k,n-k)),size=n,prob=0.5) + + 1- pbinom(max(c(k,n-k))-1,size=n,prob=0.5) [1] 0.0006199947 Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ein Münzwurfexperiment mit einer fairen Münze zu einem solchen Ergebnis führt. Aufgabe 14 (4 Punkte): Eine faire Münze wird n = 15 mal geworfen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten für k = 0, 1, . . . , 15 mal Kopf unter der Bedingung, dass die Anzahl Kopf gerade ist. Stellen Sie diese bedingten Wahrscheinlichkeiten zusammen mit den absoluten Wahrscheinlichkeiten in einem Stabdiagramm dar. Lösung: Ist k ungerade, dann gilt P(k mal Kopf) = 0. Sei G das Ereignis “die Anzahl der Würfe ’Kopf’ ist gerade“. Ist k gerade, dann gilt P(k mal Kopf) = > > > > > > > BW <- numeric(16) # Bedingte Wahrscheinlichkeiten. Gerade <- seq(0,15,2) Ungerade <- seq(1,15,2) BW[Ungerade+1] <- 0 BW[Gerade+1] <- dbinom(Gerade, 15,0.5)/sum(dbinom(Gerade, 15,0.5)) AW <- dbinom(0:15, 15,0.5) BW [1] [5] [9] [13] > > > + b(15, k, 0.5) . P(G) 6.103516e-05 8.331299e-02 3.927612e-01 2.777100e-02 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 6.408691e-03 3.054810e-01 1.832886e-01 9.155273e-04 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 plot(x=0:15,y=BW, col="red", type="h", xlab="Anzahl 'Kopf'", ylab="") points(x=0:15+0.1,y=AW, col="blue", type="h") legend("topright", lty=1, col=c("red", "blue"), legend=c("Bedingte WS.", "Absolute WS.")) 0.4 0.0 0.1 0.2 0.3 Bedingte WS. Absolute WS. 0 5 10 15 Anzahl 'Kopf' Schicken Sie Ihre Lösung bis spätestens Sonntag, den 22.11.2015 direkt an Ihre(n) Tutor(in): [email protected] (Ivo Soares Parchao) [email protected] (Ben Hillmer)