Elementarteilchenphysik RWTH - Server der Fachgruppe Physik der

Werbung
T.Hebbeker 04/2007
Elementarteilchenphysik I
RWTH SS 2007
Thomas Hebbeker
„verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält“
... und die Evolution des Universums
ƒ Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen
ƒ Methoden: Beschleuniger und Detektoren
ƒ Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
ƒ Offene Fragen
ƒ Teilchenphysik an der RWTH
V 1.5 20070411
T.Hebbeker 04/2007
Inhalt
ƒ Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen
Struktur der Materie
Quantentheorie und Relativitätstheorie
Materie: Leptonen und Quarks
Kräfte: Die vier Wechselwirkungen
Theoretische Beschreibung: Feynman-Diagramme
Das Standardmodell
ƒ Methoden: Beschleuniger und Detektoren
ƒ Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
ƒ Offene Fragen
ƒ Teilchenphysik an der RWTH
T.Hebbeker 04/2007
Die Struktur der Materie
= 1 fm
elektromagnetische Kraft
(= elm. Wechselwirkung)
Kernkraft ~ starke Wechselwirkung
Grundlagen der Teilchenphysik
T.Hebbeker 04/2007
200 MeV ↔ 1 f
Quantentheorie
1
relevant wenn Größen der Dimension „Wirkung“
− 16
(= Energie * Zeit = Impuls * Ort) nicht >> h = 6 . 6 ⋅ 10
eV s
Beispiel: Eigendrehimpuls (= Spin) des Elektrons: h / 2
Konsequenzen: Unschärferelation: Δx ⋅ Δp > h , „Zufall“, ...
1
Relativitätstheorie
v → c = 3.0 ⋅10 m / s
v ≈ 0.999 c
8
relevant wenn Geschwindigkeiten
Beispiel: Quark im Proton:
Konsequenzen:
v≤
c , Zeitdilatation, E = m ⋅ c , ...
2
Die 4 Grundbausteine des Sonnensystems
T.Hebbeker 04/2007
14
2
0 < 2 eV (Sonne →Erde: 6 ⋅10 / m / s )
-1 0.5 MeV
Neutrino
Elektron
up-Quark
2/3 5 MeV
down-Quark -1/3 10 MeV
(3 „Farb“-Varianten)
(nicht „direkt“ beobachtbar)
Kerne: Proton (938 MeV) = u u d, (Neutron), He, Li, ...., Mesonen = q q
Elementarteilchen mit Spin ½ (Fermionen)
elementar: punktförmig/keine innere Struktur (heutige Messgenauigkeit
~ 10 −18 m )
Zu jedem Teilchen existiert ein Antiteilchen mit entgegengesetzter Ladung:
ν ↔ν
−
e ↔e
+
u ↔ u ...
T.Hebbeker 04/2007
Die 4 Kräfte/Wechselwirkungen
erfahrbar: a) Bindungsphänomene
Gravitation:
b) Dynamik: Streuprozesse, Zerfälle
vernachlässigbar im Mikrokosmos
Elektromagnetische WW:
a) Atom
b)
e+ p →e+ p
(elast. Streuung)
Schwache WW:
a) -
b)
d → u eν (n → p eν )
(Beta-Zerfall)
Starke WW:
a) Nukleonen im Kern
Quarks im Nukleon
b)
p+n→d
(Fusion zu Deuteron)
Stärke und Reichweite der Kräfte
T.Hebbeker 04/2007
Zu schwach
für direkte
Messungen
T.Hebbeker 04/2007
Beschreibung der Wechselwirkungen
Feynman-Diagramme:
Visualisierung und
Berechnung von Wahrscheinlichkeiten
Beispiele:
Elastische Elektron-Quark-Streuung (elm. WW):
Photon
= `virtuell´ !
t
Kräfte: Austauschteilchen
mit Spin 1 (Bosonen)
Erzeugung eines Quark-Antiquark-Paares in der e + e − -Annihilation (elm.WW)
Photon = `virtuell´ !
Das Standardmodell der Teilchenphysik
T.Hebbeker 04/2007
viele Teilchen
Materie: Spin ½ - Fermionen:
instabil!
Leptonen:
Quarks:
Wechselwirkungen: Spin 1 – Eichbosonen:
elektroschwach:
stark:
Photon
γ
masselos
Z-Boson
Z
91 GeV
W-Boson
W+ W-
80 GeV
Gluon
g
masselos
−18
(
10
m)
Experimentelle Daten werden akkurat beschrieben!
T.Hebbeker 04/2007
Inhalt
ƒ Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen
ƒ Methoden: Beschleuniger und Detektoren
Strukturuntersuchungen
Teilchenphysik und Kosmologie
Teilchenbeschleuniger:
Prinzipien, Beispiele
Teilchendetektoren:
Prinzipien, Beispiele
ƒ Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
ƒ Offene Fragen
ƒ Teilchenphysik an der RWTH
T.Hebbeker 04/2007
Methoden der experimentellen Teilchenphysik
Werkzeuge:
• Teilchenbeschleuniger
• Teilchendetektoren
Unschärferelation:
Δx ≈ 1 / E
Studium der Kräfte bei hohen Energien:
(Big Bang!)
Neue schwere Teilchen (Masse m):
HOHE
ENERGIE !
Strukturuntersuchung
T.Hebbeker 04/2007
Teilchenphysik und Kosmologie
T.Hebbeker 04/2007
Dunkle Materie =
Neutralino ?
(Supersymmetrie)
Teilchenbeschleuniger
untersuchen Prozesse
10 −10 s nach dem Urknall
(100 GeV)
Materie- AntimaterieAsymmetrie ?
T.Hebbeker 04/2007
Teilchenkollisionen
Teilchensorten:
p, e und Antiteilchen
Kerne
T.Hebbeker 04/2007
Teilchenbeschleuniger
Prototyp: Braunsche Röhre
Energiezufuhr nur im
elektrischen Feld:
Feld: statisch
oder Welle
max 10 MV/m
Linear oder zirkular ?
+
Teilchen-Antiteilchen-Kollisionen
+
„Recycling“
-
Hohe Synchrotronstrahlungsverluste (e)
T.Hebbeker 04/2007
Hohe Energien (100 GeV) erfordern große Beschleuniger (mehrere km) !
T.Hebbeker 04/2007
Linearbeschleuniger
CERN 1968
Protonen
Ekin = 50 MeV
E-Feld
Forschungszentren und Beschleuniger
T.Hebbeker 04/2007
FERMILAB (USA)
[TEVATRON]
KEK (Japan)
SLAC (USA)
[PEP-II]
[HERA]
[LEP, LHC]
LHC (CERN)
Large Hadron Collider
Fast 10000 Magnete,
davon 1232 supraleitende
Dipole (8 Tesla)
T.Hebbeker 04/2007
LHC = Large Hadron Collider
T.Hebbeker 04/2007
7000 GeV + 7000 GeV
CERN
T.Hebbeker 04/2007
LHC (CERN): p (7000 GeV) + p (7000 GeV)
CCC = CERN Control Center
T.Hebbeker 04/2007
Grosse Teilchenbeschleuniger
T.Hebbeker 04/2007
7
9
Teilchen aus dem Universum
T.Hebbeker 04/2007
Entdeckungen neuer
Teilchen 1930-1960:
kosmische Strahlung!
Energien bis
11
10 GeV
Jeder Teilchennachweis via elektromagnetische Wechselwirkung!
Teilchendetektoren
Spurdetektoren:
T.Hebbeker 04/2007
Nobelpreis 1992
Charpak
Geladene Teilchen werden
im Magnetfeld abgelenkt.
Ionisation des Gases. Elektronen bewegen
sich im elektrischen Feld zum Draht.
Ortsauflösung ~ 0.1 mm
Aus Krümmung folgt Impuls
Kalorimeter:
In Materie enstehen Sekundärteilchen, die
das Material anregen.
Das entstehende Licht wird nachgewiesen
und ist ein Maß für die Energie.
Energieauflösung ~ Prozent
Universaldetektoren
T.Hebbeker 04/2007
Nachweisbar: langlebige Teilchen mit elm. und/oder starker Wechselwirkung
Viele Teilchen sind kurzlebig
Nachweis nur über ihre Zerfallsprodukte
CDF-Detektor am Fermilab
η
T.Hebbeker 04/2007
η = − ln tan θ / 2
Kollisionsereignis im OPAL-Detektor (LEP)
T.Hebbeker 04/2007
e+e−
204 GeV
T.Hebbeker 04/2007
Der geplante
CMS-Detektor
am LHC/CERN
Spurdetektoren
Kalorimeter
Magnet
T.Hebbeker 04/2007
Inhalt
ƒ Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen
ƒ Methoden: Beschleuniger und Detektoren
ƒ Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Teilchen
Wechselwirkungen
Symmetrie-Verletzungen
Bedeutende Resultate der letzten ~25 Jahre
ƒ Offene Fragen
ƒ Teilchenphysik an der RWTH
!
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Materie: Spin ½ - Fermionen:
Leptonen:
Quarks:
Wechselwirkungen: Spin 1 – Eichbosonen:
elektroschwach:
stark:
Photon
γ
masselos
Z-Boson
Z
91 GeV
W-Boson
W+ W-
80 GeV
Gluon
g
masselos
T.Hebbeker 04/2007
Die fundamentalen Fermionen
Nobelpreise:
1995
Reines
1988
Steinberger et al
1995
Perl
1990
Friedmann et al
1976
Richter, Ting
2002
Davis, Koshiba
2 eV
2 eV
2 eV
T.Hebbeker 04/2007
T.Hebbeker 04/2007
Die Wechselwirkungen im Mikrokosmos
Elektroschwache WW:
Nobelpreise 1979, 1999
Glashow, Salam, Weinberg
`Vertex´:
Kopplungsstärke g (z.B. el. Ladung)
t‘Hooft, Veltman
Wahrscheinlichkeit
Bosonmasse M: Reichweite
Boson
WW
M
Photon g
elm.
0
Arten
τ
g
R
Partner
~ 0.1
∞
Gel. Teilchen
W-Boson
schwach
80.4
+10 −25 s
Z-Boson
schwach
91.2
Gluon g
stark
0
8 Farbkomb.
10 −25 s
~ 0.1
~ 0.1
~ 0.001 fm ~ 0.001 fm
alle
alle
~ 0.3
~ 1 fm !
Quarks
Elektromagnetische Wechselwirkung
Bindungszustand: H-Atom:
erlaubt:
Erhaltungssätze: Ladung (immer), Teilchensorte (elm. WW)
verboten:
T.Hebbeker 04/2007
Starke Wechselwirkung
T.Hebbeker 04/2007
Meson
=qq
Isolierte Quarks gibt es nicht!
Beobachtbar sind nur „farbneutrale“
Kombinationen
Bindungszustand:
Baryon = q
qq
Gluon =
Farbe+Antifarbe
Zerfall:
Starke WW:
Nobelpreis 2004:
Gross, Politzer,
Wilczek
Erhaltungssätze: Quarksorte, Farbe
Schwache Wechselwirkung
Kollisionsereignisse:
Zerfälle:
W-Austausch: Teilchenart ist NICHT erhalten !
T.Hebbeker 04/2007
Baryonen
Mesonen
Hadronen = Quarkbindungszustände
T.Hebbeker 04/2007
T.Hebbeker 04/2007
Symmetrieverletzungen (schwache WW)
Spiegelsymmetrie P
Teilchen-Antiteilchen-Symmetrie C
T
verletzt!
(1957)
aber: Kombination C P : ok!
A
verletzt!
(linkshändiges T ↔ rechtshändiges A)
B → J /ψ K s
0
Seit 1964: Experimente:
Auch CP ist (schwach) verletzt!
0
≠
B → J /ψ K s
Entdeckung von W und Z
T.Hebbeker 04/2007
!
CERN 1983
UA1, UA2
p p 600 GeV
q q→Z →e e
q q →W → eν
Nobelpreis 1984
Rubbia, Van der Meer
Neutrinos aus Supernova
SN 1987A
(Magellansche
Wolke)
T.Hebbeker 04/2007
!
e +ν → e +ν + γ
HST 1996
Kamiokande
Präzisionsmessungen bei LEP
Z-Masse:
1986: 92 ± 1GeV
2000: 91.1882 ± 0.0022 GeV
Zahl der Neutrinofamilien:
2000: Nν = 2.983 ± 0.007
Top-Quark-Masse:
1993:
mt = 160 ± 30 GeV
(Vorhersage !)
T.Hebbeker 04/2007
!
Entdeckung des top-Quarks
T.Hebbeker 04/2007
!
Fermilab, 1995
CDF, D0
p p 1800 GeV
m = 171.4 ± 2.1GeV
(2007)
Neutrino-Oszillationen
!
M. Koshiba et al.
Erdatmosphäre:
p + A → π →ν μ
Super-
Nachweis:
ν μ + e → μ → Cerenkov
Ergebnis:
zu wenige μ , da
ν μ →ν τ
Kamiokande
T.Hebbeker 04/2007
T.Hebbeker 04/2007
Inhalt
ƒ Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen
ƒ Methoden: Beschleuniger und Detektoren
ƒ Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
ƒ Offene Fragen
Das Higgs-Boson
Ist die Natur „supersymmetrisch“ ?
Welche Rolle spielt Antimaterie im Universum ?
ƒTeilchenphysik an der RWTH
Das Higgs-Boson
Experiment:
T.Hebbeker 04/2007
M W 80.451 ± 0.033
=
= 0.8823 ± 0.0004
M Z 91.188 ± 0.002
ABER:
Theorie verlangt:
Alle Teilchen sind masselos !
Ausweg: zusätzliches Teilchen:
Higgs
neutral, Spin-0, instabil, (nur) Masse unbekannt
bisher experimentell nicht gefunden: M > 115 GeV
Das Higgs-Boson
T.Hebbeker 04/2007
Messung
M W 80.451 ± 0.033
=
= 0.8823 ± 0.0004
M Z 91.188 ± 0.002
= 0.8812 ± 0.0014
Rechnung
zusätzliches Teilchen:
Higgs
neutral, Spin-0, instabil, (nur) Masse unbekannt
Standardmodell-Theorie
(mit Higgs) funktioniert hervorragend !
Supersymmetrie
Materieteilchen: Spin ½
T.Hebbeker 04/2007
Austauschteilchen: Spin 1
Postulat: Es gibt eine „Supersymmetrie“ zwischen Fermionen und Bosonen:
Massengrenzen: > 50 GeV
Beispiele:
Experimentelle
Zu jedem Teilchen existiert Partner mit Spindifferenz ½
Verbindung zur Astrophysik: Photino-Variante („Neutralino“) = Dunkle Materie ?
Materie-Antimaterie-Asymmetrie im Kosmos
T.Hebbeker 04/2007
Kann die im Labor gefundene
kleine T-A-Asymmetrie dies
erklären ???
.... wahrscheinlich nicht....
1) gleich viele T und A
2) Symmetrie wird „gebrochen“:
pro 1000000000 A gibt es
1000000001 T
gleich viele Teilchen und Antiteilchen
3) 1000000000 Paare zerstrahlen in
Photonen, 1 T bleibt übrig
fast nur noch Teilchen + Photonen
???
T.Hebbeker 04/2007
Inhalt
ƒ Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen
ƒ Methoden: Beschleuniger und Detektoren
ƒ Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
ƒ Offene Fragen
ƒ Teilchenphysik an der RWTH
Institute und Projekte (Beispiele)
CMS = Compact Muon Solenoid
D0
Auger
Experimentelle Teilchenphysik in Aachen
Institute:
T.Hebbeker
Theorie:
I B, III A, III B
Lehrstuhl E
ƒ CMS [LHC], D0 [Tevatron]
ƒ AMS, Auger, Xenon
ƒ Double Chooz
T.Hebbeker
LHC am CERN
LHC = Large Hadron Collider
Aachen
7 TeV p + 7 TeV p
Physik:
Higgs-Boson !
Supersymmetrische Teilchen ?
CP-Verletzung
27 km Tunnel
(LEP, LHC)
Start: 2007
Der CMS Detektor
T.Hebbeker
D0-Experiment am Tevatron
p (1 TeV) + p (1 TeV)
Top-Physik, QCD, ...
p p → jet jet
Suche nach
• Higgs
• Supersymmetrie ...
T.Hebbeker
Ultra high energy cosmicT.Hebbeker
rays
energy = 10 millionen x LHC
Auger observatory
origin
24
x
fluorescence
telescopes
1600 x
Argentina
50 km x 60 km = 3000 km2
water tanks
(cherenkov light)
Das Wichtigste sind die Köpfe !
T.Hebbeker
Herunterladen