V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH T.Hebbeker Juni 2006 Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente Seminarthemen CERN Organisation www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/lectures/sem0607.html T.Hebbeker Juni 2006 Heutiges Weltbild der Teilchenphysik Materie: Spin ½ - Fermionen: Leptonen: Quarks: Wechselwirkungen: Spin 1 – Eichbosonen: Photon γ masselos Z-Boson Z 91 GeV W-Boson W+ W- 80 GeV stark: Gluon g masselos Gravitation: Graviton G masselos elektroschwach: ? Higgs ? Teilchenphysik und Astrophysik T.Hebbeker Juni 2006 Dunkle Materie = Elementarteilchen ? Teilchenbeschleuniger untersuchen Prozesse 10 −10 s nach dem Urknall Fundamentale Fragen • • • • • • • T.Hebbeker Juni 2006 Teilchenmassen ? Higgs-Boson ? Gibt es Korrekturen zum Standardmodell ? Ist die Natur „supersymmetrisch“ ? Gibt es weitere Fermionen oder Eichbosonen ? Verstehen wir die Gravitation ? Dunkle Materie ? ... Methoden der experimentellen Teilchenphysik T.Hebbeker Juni 2006 Werkzeuge: • Teilchenbeschleuniger • Teilchendetektoren • Unschärferelation: Ortsauflösung ~ 1/ E • Studium der Kräfte bei hohen Energien HOHE • Neue schwere Teilchen (Masse m) ENERGIE ! am besten erreichbar mit (Anti-)Proton-Beschleunigern Tevatron pp 2.000 GeV LHC pp 14.000 GeV Hadron-Kollider-Experimente T.Hebbeker Juni 2006 CERN Fermilab 1987- 2009 Tevatron 2007 - 2020 LHC (CDF, D0) 2 TeV 14 TeV Paradigmen wechsel ! (Atlas, CMS…) Large Hadron Collider Seminarthemen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. VORSCHLAG Einführung: Teilchenbeschleuniger Einführung: Teilchendetektoren Einführung: Das Standardmodell der Teilchenphysik Tevatron-Beschleuniger und Detektoren LHC-Beschleuniger und Detektoren Tests der elektroschwachen Wechselwirkung (γ,Z,W) Untersuchungen zur starken Wechselwirkung (g) Physik mit Bottom-Teilchen Top-Quark-Physik Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Ist die Welt supersymmetrisch? Dunkle Materie ? Extra-Raumdimensionen und schwarze Löcher ? LHC-‘Computing‘ T.Hebbeker Juni 2006 Teilchenbeschleuniger p Injektion p T.Hebbeker Juni 2006 Teilchendetektoren T.Hebbeker Juni 2006 Das Standardmodell der Teilchenphysik T.Hebbeker Juni 2006 Materie: Spin ½ - Fermionen: Leptonen: Quarks: Feynman Wechselwirkungen: Spin 1 – Eichbosonen: elektroschwach: stark: Photon γ masselos Z-Boson Z 91 GeV W-Boson W+ W- 80 GeV Gluon g masselos Die Tevatron-Experimente CDF Tevatron = TeV Beschleuniger z.Zt. größter Beschleuniger pp 2 TeV CDF T.Hebbeker Juni 2006 T.Hebbeker Juni 2006 Die LHC-Experimente Atlas Proton-Proton s = 14 TeV 9 km ElektroschwacheWechselwirkung: W und Z Bosonen T.Hebbeker Juni 2006 WÆeν • Austauschteilchen der schwachen Kraft • entdeckt am CERN 1983 W, Z Genaue Massenmessungen: Relationen im Standardmodell: Test ! ZÆμμ T.Hebbeker Juni 2006 Starke Wechselwirkung (QCD) Meson Quarks tragen „Farbe“ =qq Austauschteilchen = Gluon Baryon = q Isolierte Quarks gibt es nicht! Beobachtbar sind nur „farbneutrale“ Kombinationen Beispiel: D0 Beobachtbar: Jets = Hadronbündel qq Gluon =Farbe+Antifarbe Masse = 4.5 GeV T.Hebbeker Juni 2006 Bottom-Physik • Wirkungsquerschnitt Detektor • Lebensdauern (~ ps) ? … Flugstrecke ~ mm • B0-Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen: μ− + X μ +X − μ +X + Top ! Lebenszeit Oszillationen sehr schnell Æ gute Zeit/Orts-Auflösung ! T.Hebbeker Juni 2006 Top-Quark Fermilab, 1995 CDF, D0 tt → bbqql ν CDF p p 1800 GeV m ~ 175 GeV Top = schwerstes bekanntes Elementarteilchen Gleiches Verhalten wie leichte Quarks ? Genau Massenmessung erlaubt Vorhersage des Higgsmassenbereichs Das Higgs-Boson Standardmodell verlangt: Alle Teilchen sind masselos ! T.Hebbeker Juni 2006 Hauptziel Des LHC ! Ausweg: zusätzliches Teilchen: Higgs: neutral, instabil, Masse unbekannt bisher experimentell nicht gefunden: M > 115 GeV EXPERIMENTUM CRUCIS CMS Supersymmetrie Materieteilchen: Spin ½ T.Hebbeker Juni 2006 Austauschteilchen: Spin 1 Postulat: Es gibt eine „Supersymmetrie“ zwischen Fermionen und Bosonen: Zu jedem Teilchen existiert Partner mit Spindifferenz ½ Beispiele: Suchen am Tevatron und am LHC Verbindung zur Astrophysik: Photino =„Neutralino“ = Dunkle Materie ? Zusätzliche Raumdimensionen ? T.Hebbeker Juni 2006 Graviton 3D Idee: Gravitonen existieren in höherdimensionalem Raum -> Gravitation erscheint schwach ! Mini- jet Schwarzes Loch unsichtbar ATLAS LHC-Computing T.Hebbeker Juni 2006 Datenaufkommen gigantisch ! LHC-Detektor 11 10 Monte Carlo-Simulation Teilchen /s Minute/ Ereignis /PC 500 GBit/s DAQ Trigger ~ 100 Hz a 1 Mbyte ~ 50 Hz a 2 Mbyte GRID Weltweit vernetzte Rechenzentren aus insgesamt Tausenden von PCs Organisation T.Hebbeker Juni 2006 • Vorkenntnisse: „Elementarteilchenphysik“ hilft, aber nicht notwendig • Betreuung: - Betreuer(in) wird nach Themenwahl zugeordnet - Mehrere Termine: Anleitung/Diskussion/Probevortrag • Seminartermin: Dienstag 8:30, Physikzentrum Raum 26C201 • Ablauf: - Vortrag max 1 h + ca.15 min Diskussion - Alle Beteiligten kommen zu allen Vorträgen ! • Ausarbeitung: ca.10 Seiten Text, nach dem Vortrag anzufertigen • Infos: www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/lectures/sem0607.html Seminarthemen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. VORSCHLAG Einführung: Teilchenbeschleuniger Einführung: Teilchendetektoren Einführung: Das Standardmodell der Teilchenphysik Tevatron-Beschleuniger und Detektoren LHC-Beschleuniger und Detektoren Tests der elektroschwachen Wechselwirkung (γ,Z,W) Untersuchungen zur starken Wechselwirkung (g) Physik mit Bottom-Teilchen Top-Quark-Physik Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Ist die Welt supersymmetrisch? Dunkle Materie ? Extra-Raumdimensionen und schwarze Löcher ? LHC-‘Computing‘ T.Hebbeker Juni 2006 Seminarthemen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. ENDGÜLTIG Einführung: Teilchenbeschleuniger Einführung: Teilchendetektoren Einführung: Das Standardmodell der Teilchenphysik Tevatron-Beschleuniger und Detektoren a) LHC-Beschleuniger b) LHC-Detektoren Tests der elektroschwachen Wechselwirkung (γ,Z,W) Untersuchungen zur starken Wechselwirkung (g) Physik mit Bottom-Teilchen Top-Quark-Physik Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Ist die Welt supersymmetrisch? Dunkle Materie ? Extra-Raumdimensionen und schwarze Löcher ? a) LHC-‘Computing‘ Teil A b) LHC-‘Computing‘ Teil B T.Hebbeker Juni 2006