Licht aus dem Universum - Server der Fachgruppe Physik der

Werbung
Licht aus
dem Universum
T.Hebbeker
ƒ Licht und Astronomie
ƒ Sichtbares Licht:
Geschichte/Methoden/...
Neue Ergebnisse
ƒ Radiowellen, Mikrowellen ...
ƒ (Andere) Teilchenstrahlung
Thomas Hebbeker
RWTH Aachen
28. Januar 2008
V 1.1
http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/
Licht und Astronomie
T.Hebbeker
Astronomie/
Kosmologie:
Grundlegende
Fragen
Wichtigste Informationsquelle über das Universum:
Elektromagnetische Strahlung (insbes. sichtbares Licht):
~ ungehinderte Ausbreitung über Distanzen von > 10 Milliarden Lichtjahren
T.Hebbeker
ƒ Licht und Astronomie
ƒ Sichtbares Licht:
Geschichte/Methoden/...
Astronomie mit dem Auge
Auge und Kamera
Feldstecher und Teleskop
Spektralanalyse
Neue Ergebnisse
Radiowellen, Mikrowellen ...
ƒ (Andere) Teilchenstrahlung
Beobachtungen mit dem nackten Auge
T.Hebbeker
Bis etwa 1600 n.Chr. einzige
Möglichkeit der
Himmelsbeobachtung
Beobachtbar:
Planeten kreisen um Sonne
• (Sonne = „unser Stern“)
• Erd-Mond
• 6 Planeten unseres Sonnensystems
• ca. 6000 Sterne „unserer“ Galaxie
(= Milchstraße)
• Milchstraße, Andromeda
und andere Galaxien
3 Millionen Lj.
Tycho
Brahe
Die hohe Empfindlichkeit des Auges
T.Hebbeker
Licht = Strom von Photonen
Energie
~ 3 eV ~ 5 ⋅10 −19 J
Auf Erde ankommende
Lichtmenge eines gerade
noch sichtbaren
Sternes: 10 −10 W / m 2
Auge empfängt ~ 1000
Photonen pro Sekunde!
Vergleiche:
Glühbirne 1 m Entfernung:
> 1 Billionen Photonen/s !
Pupille: Durchmesser d maximal 7 mm
ABER:
Bei schwachem Licht KEIN
Farbsehen! (nur Stäbchen)
Sterne erscheinen „hell“,
aber nicht farbig!
Das Auflösungsvermögen des Auges (Teleskops)
T.Hebbeker
a) Beugung an der Begrenzung der (Augen-)Linse
Sterne unterscheidbar,
wenn Winkelabstand
mindestens:
δ min =
b) Zahl/Größe der „Pixel“ in der Netzhaut
λ
0.6 μm
D
5 mm
Auge:
δ min ≈ 1´ =1 / 60
0
Himmelsbeobachtung mit der Kamera
T.Hebbeker
„Optik“ sehr ähnlich:
Hauptunterschied: Film / CCD
„akkumuliert“ Photonen
höhere Empfindlichkeit
Farben!
Nachthimmel Aachen
Teleobjektiv/Feldstecher: Mond und Planeten
T.Hebbeker
Teleskope
T.Hebbeker
Anforderungen: mehr Licht!
bessere Auflösung!
Kepler-Fernrohr
D
=V
d
D
d
(Kamera)
2
Lichtverstärkung:
(Sternbeobachtung)
D
2
d
Winkelvergrößerung:
α mit fOb
V=
=
αohne fOk
Feldstecher, Spiegelteleskope
D
T.Hebbeker
Feldstecher
Angabe „8x30“:
d
8 = Winkelvergrößerung
30 = D/mm (d=D/8~4 mm)
Vorteil gegenüber
Linsenfernrohren:
leichter, keine Farbfehler
Spiegelteleskop
Kleines Teleskop: Orion-Nebel
T.Hebbeker
Große Teleskope
Hubble
Space Telescope
T.Hebbeker
Palomar
Observatorium
VLT = Very Large Telescope
Leistungsvermögen optischer Teleskope
T.Hebbeker
Öffnung D maximal ~ 10 m,
Brennweite f ~ 30 m
D=20cm
f=3m
Winkelauflösung:
δ min
Aber:
λ
0.6 μm
= ≈
< 0.1´´
D 10 m
Luftunruhe:
δ min ≥ 1´´
Sternwarte
Aachen
Adaptive Optik
Satelliten !
Blick ins Universum: Sterne
T.Hebbeker
Die Milchstrasse
Nachbarstern
„Proxima Centauri“
4 Lichtjahre
1 Lj
= 3 ⋅108 m / s ⋅1 Jahr
= 1016 m
25000 Lj
RWTH
Das Sonnensystem in der
„Unsere“ Galaxie = Milchstrasse
Milchstrasse (Schema)
Nachbargalaxie
T.Hebbeker
Blick ins
Universum:
Galaxien
NGC 1232
100 Millionen Lj
VLT
„Andromeda“
3 Millionen Lichtjahre
Blick ins Universum: entfernte Galaxien
T.Hebbeker
Hubble-Teleskop
„deep field“-Aufnahme
bis zu 10 Milliarden
Lichtjahre
Blick in die
Vergangenheit!
Doppler-Effekt (Licht)
Sonnenlicht:
T.Hebbeker
Atomare Spektrallinien:
0.4 μm
0.8 μm
Wellenlänge
Rotverschiebung der Spektrallinien
T.Hebbeker
E. Hubble
0.4
Hubble-Konstante
=
2 cm / s / Lj
Universum expandiert !
μm
0.8
T.Hebbeker
ƒ Licht und Astronomie
ƒ Sichtbares Licht:
Geschichte/Methoden/...
Neue Ergebnisse
Supernovae/Evolution
schwarze Löcher
Planetensysteme
Gravitationslinsen
ƒ Radiowellen, Mikrowellen ...
ƒ (Andere) Teilchenstrahlung
Supernovae Ia
T.Hebbeker
Explosion wenn
Masse kritischen
Wert erreicht!
„Standardkerzen“
Helligkeit:
gleich
groß
Entfernungsbestimmung
Zeitskala: einige Wochen
Entwicklung des Universums
Dunkle
Energie !?
T.Hebbeker
Zusammensetzung Universum
Schwarze Löcher in Galaxienzentren
infrarot
T.Hebbeker
Zentrum der
Milchstrasse
Radioquelle Sgr A
Messung der Eigenbewegung
der Sterne dicht am Zentrum
(0.1 – 10 Lichtjahre):
Eingeschlossene Masse =
3 Millionen Sonnenmassen
Sgr A = Schwarzes Loch
Planetensysteme
„Unser“ Sonnensystem:
Gibt es andere
Planetensysteme ?
Ja! bereits weit mehr als 300 Planeten gefunden !
Werden alle Sterne von Planeten umkreist ?
Gibt es erdähnliche Planeten ?
Gibt es extraterrestrisches Leben ?
T.Hebbeker
Extrasolare Planetensysteme
Nachweismethoden:
a) Stern „wackelt“ periodisch:
b) Stern wird periodisch
verdunkelt:
T.Hebbeker
Direkter Nachweis eines extrasolaren Planeten
T.Hebbeker
Licht und Gravitation
Einstein: Photonen haben Energie und Masse!
T.Hebbeker
E = m c2
Ablenkung von Sternenlicht in
Sonnennähe (Eddington 1919)
Einstein-Ring
Ablenkung des Lichtes einer Galaxie
im Schwerefeld eines Galaxienclusters
Gravitationslinsen
T.Hebbeker
Hubble Space
Telescope
Einstein-Ringe
Very Large Array
(Radiostrahlung)
T.Hebbeker
ƒ Licht und Astronomie
ƒ Sichtbares Licht:
Geschichte/Methoden/...
Neue Ergebnisse
Radiowellen, Mikrowellen ...
Durchlässigkeit der Atmosphäre
Radioteleskope
ƒ (Andere) Teilchenstrahlung
T.Hebbeker
Erdbeobachtung
in Erdatmosphäre
Satelliten
Absorption/Reflektion
Elektromagnetische
Strahlung aus
dem Universum
Radioastronomie I
T.Hebbeker
+ Genauigkeits-
Effelsberg
anforderungen gering
λ
(Unebenheiten ~ )
0
10
m
+ Größe erlaubt hohe
Empfindlichkeit
+ funktioniert auch
tagsüber/mit Wolken
- Richtungsauflösung
gering
δ min
Wellenlänge 1 mm – 10 m
λ
1m
= =
= 0.01 = 0.60
D 100 m
( Mond : 0.50 )
Radioastronomie II
T.Hebbeker
„Interferometrie“
δ min =
λ
D
Abstand
Teleskope
(km oder mehr!)
T.Hebbeker
ƒ Licht und Astronomie
ƒ Sichtbares Licht:
Geschichte/Methoden/...
Neue Ergebnisse
ƒ Radiowellen, Mikrowellen ...
ƒ (Andere) Teilchenstrahlung
Geladene kosmische Strahlung
Geladene Strahlung
T.Hebbeker
primär
(Protonen, Kerne)
aus Supernovae...?
aus aktiven Galaxienkernen ?
sekundär
Fragen:
Woher kommen die Teilchen ?
Wie werden sie so stark
beschleunigt ?
Myonen
T.Hebbeker
AUGER-Observatorium
in Argentinien
FluoreszenzTeleskop
WasserTanks
Zusammenfassung
Astrophysik ist
eine faszinierende Wissenschaft
Fast alle unsere Kenntnisse über das
Universum verdanken
wir den besonderen Eigenschaften
des Lichtes
http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/index.html#presentations
T.Hebbeker
Besuch STERNWARTE heute 20:30
T.Hebbeker
Herunterladen