Aussagenlogik: Syntax

Werbung
Theorie für MI
Aussagenlogik: Syntax
D ie K lassen P und N P
N P -V ollständige
P roblem e
Aussagenlogische Formeln über einer Menge X von Variablen
sind induktiv definiert:
I
jede Variable x ∈ X ist eine Formel
I
ist F eine Formel, dann auch ¬F
I
sind F und G Formeln, dann auch (F
∧
G)
I
sind F und G Formeln, dann auch (F
∨
G)
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
Aussagenlogik ist die einfachste Form der Logik, die sich nur mit der logischen
Verknüpfung von Elementaraussagen, die wahr oder falsch sein können, befasst.
Wir betrachten hier nur die Verknüpfungen Negation ¬, Konjunktion ∧ und
Diskunktion ∨. Man kann aber zeigen, dass sich alle möglichen logischen
Verknüpfungen aus diesen zusammensetzen lassen. So ist z.B. die Implikation
F → G definierbar als ¬F ∨ G .
Aussagenlogik dient auch der Beschreibung von digitalen Schaltkreisen.
Aussagenlogik: Semantik
Theorie für MI
D ie K lassen P und N P
Für eine Bewertung α : X → {0, 1} der Variablen X
wird induktiv der Wert α(F ) einer Formel F definiert:
I
α(x) ist durch α gegeben
I
α(¬F ) = 1 − α(F )
I
α(F
∧
G ) = min(α(F ), α(G ))
I
α(F
∨
G ) = max(α(F ), α(G ))
D efinition:
N P -V ollständige
P roblem e
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
α erfüllt F , wenn α(F ) = 1 ist.
M an schreibt dafür auch α |= F
F ist Tautologie, wenn α |= F für alle α gilt.
F ist erfüllbar, wenn es eine Bewertung α gibt mit α |= F .
Für eine Bewerung der Variablen mit Wahrheitswerten, wobei 1 als “wahr” und
0 als “falsch” interpretiert wird, lässt sich der Wahrheitswert einer
zusammengesetzten Formel gemäß der angegebenen Regeln ausrechnen, die
dem intuitiven Verständnis der Bedeutung der Verknüpfungen entsprechen.
Eine Bewertung erfüllt eine Formel, wenn diese mir den gegebene Werten für
die Variablen wahr wird. Ist eine Formel unabhängig von der Bewertung der
Variablen immer wahr, wie z.B. F ∨ ¬F , dann heißt sie Tautologie.
Eine Formel F ist genau dann erfüllbar, wenn ihre Negation ¬F keine
Tautologie ist.
Theorie für MI
Das Erfüllbarkeitsproblem
D ie K lassen P und N P
N P -V ollständige
P roblem e
Problem SAT
Instanz:
Frage:
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
aussagenlogische Formel F
Ist F erfüllbar ?
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
T heorem
SAT ist N P -vollständig.
Stephen A . C ook hat den B egriff der
N P-V ollständigkeit entdeckt, und SAT
als erstes N P-vollständiges Problem
nachgew iesen.
c niversity of Toronto
P hoto U
Das Problem SAT war das erste, das als NP-Vollständig erkannt wurde.
Ausgehend davon wurden in der Folge zahlreiche Probleme durch Reduktion als
NP-vollständig nachgewiesen. Heute sind Tausende von NP-vollständigen
Problemen aus allen Bereichen der Informatik bekannt.
Für seine Arbeiten zur NP-Vollständigkeit erhielt Stephen Cook 1982 den
Turing-Award.
NP-Vollständigkeit von SAT
SAT ist in NP:
F erfüllbar gdw ∃α : α |= F
α |= F kann in Zeit O(|F |) geprüft werden.
SAT ist NP-schwer:
Sei A in NP, wir werden zeigen A ≤P SAT.
Theorie für MI
D ie K lassen P und N P
N P -V ollständige
P roblem e
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
Sei M eine DTM, die RA entscheidet, und p() und q() Polynome,
so dass für w mit |w | = n:
-
jede Berechnung von M hält nach p(n) Schritten.
es gibt ein Zertifikat z mit |z| ≤ q(n) gdw. x ∈ A
Konstruiere Formel FM,w so dass FM,w erfüllbar ist gdw.
es ein Zertifikat z gibt, für das die Berechnung von M bei Eingabe
w und z im Endzustand hält.
FM,w wird in Zeit O(p(|w |)2 ) aus w berechnet.
Um zu zeigen, dass SAT NP-vollständig ist, muss ein beliebiges Problem A in
NP auf SAT polynomiell reduziert werden. Die einzige Information, die über A
zur Verfügung steht, ist die Charakterisierung mittels Existenz von Zertifikaten,
und dass RA von einer DTM in polynomieller Zeit erkannt wird. Daher muss die
Reduktion ausgehend von dieser Maschine konstruiert werden.
Konstruktion der Formel FM,w
Theorie für MI
D ie K lassen P und N P
Sei w = a1 ...an und ` := q(n), t := p(n).
Berechnung von M hat t + 1 Konfigurationen
K0 , K1 , ... , Kt .
N P -V ollständige
P roblem e
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
Jede Konfiguration Ki hat t + 1 Symbole
ai,0 , ai,1 , ... , ai,t .
Variablen sind z1 , ..., z` für das Zertifikat,
sowie für i, j ≤ t,
q ∈ Q und b ∈ Γ
I
xi,j,b
mit der Bedeutung
ai,j = b
I
xi,j,q
mit der Bedeutung
ai,j = q
Für jede Eingabe w mit |w | = n hält die Berechnung von M nach höchstens
t = p(n) Schritten, also hat jede Berechnung höchstens t + 1 Konfigurationen.
Falls die Berechnung nach weniger als t Schritten hält wird die letzte
Konfiguration einfach wiederholt, dass genau sie genau t + 1 Konfigurationen
hat
Jede Konfiguration kann auch höchstens t + 1 Symbole (Bandsymbole oder
Zustand) enthalten. In der Beschreibung wird jede Konfiguration mit
Leerzeichen aufgefüllt, so dass sie genau die Länge t + 1 hat.
Die Variablen, aus denen die Formel aufgebaut wird, dienen der Beschreibung
der Konfigurationen in der Berechnung: für jede Konfiguration i und Stelle j in
der Konfiguration gibt es |Γ | + 1 viele Variablen, von denen genau eine wahr ist,
je nachdem was an dieser Stelle der Konfiguration steht.
Theorie für MI
Konstruktion der Formel FM,w
Die Formel FM,w ist
S
∧
t
^
Ni
∧
D ie K lassen P und N P
E , wobei
N P -V ollständige
P roblem e
i=1
I
S drückt aus, dass K0 richtige Startkonfiguration ist,
I
E drückt aus, dass Kt im Endzustand ist
I
Ni drückt aus, dass Ki−1 `M Ki ,
oder Ki−1 ist H altekonfiguration und Ki−1 = Ki .
S := x0,0,q0
^
∧
∧ x0,1,a1 ∧
...∧ x0,n,an
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
∧ x0,n+1,#
(x0,n+i+1,0 ∧ ¬zi ) ∨ (x0,n+i+1,1 ∧ zi )
1≤i≤`
∧x0,n+`+2, ∧
E ist
_
Eq
wobei
...∧ x0,t,
Eq = xt,0,q
∨
...∨ xt,t,q
q∈F
Die Formel S sagt dass K0 die Anfangskonfiguration q0 w #z ist. Die Formel E
drückt aus, dass in der letzten Konfiguration Kt ein Endzustand vorkommt.
Die Formeln Ni , die die Übergänge von M von einer Konfiguration in die
nächste beschreiben, werden auf den nächsten zwei Folien beschrieben.
Theorie für MI
Konstruktion der Formel Ni
D ie K lassen P und N P
Die Formel Ni ist
^
N P -V ollständige
P roblem e
(Ai,j
∨
Bi,j ),
wobei
j≤t
I
Ai,j drückt aus, wie ai,j von ai−1,j−1 ai−1,j ai−1,j+1 abhängt,
wobei eines davon der Z ustand in Ki−1 ist.
I
Bi,j sagt: der Z ustand in Ki−1 ist so weit von ai−1,j entfernt,
dass ai,j = ai−1,j .
Bi,j ist:
_
xi−1,j−1,a
a∈Γ
∧
_
xi−1,j+1,a
∧
a∈Γ
_
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
(xi−1,j,a ∧ xi,j,a )
a∈Γ
Theorie für MI
Konstruktion der Formel Ni
D ie K lassen P und N P
Ai,j ist eine Disjunktion von Teilformeln, die jeweils ai,j
für eine Kopfposition j − 1, j oder j + 1 in Ki−1
und einen Übergang von M beschreiben.
Ist z.B. δ(q, a) = (p, b, R), dann enthält Ai,j die Teilformeln
_
xi−1,j−1,q ∧ xi−1,j,a ∧ xi,j−1,b ∧ xi,j,p ∧
(xi−1,j+1,a ∧ xi,j+1,a )
_
a∈Γ
(xi−1,j−1,a ∧ xi,j−1,a ) ∧ xi−1,j,q
∧ xi−1,j+1,a ∧ xi,j,b ∧ xi,j+1,p
a∈Γ
Ist δ(q, a) = (p 0 , b, L), dann enthält A(i, j) auch die Teilformel
_
(xi−1,j,a ∧ xi,j+1,a ) ∧ xi−1,j+1,q ∧ xi−1,j+2,a ∧ xi,j,p 0 ∧ xi,j+2,b
a∈Γ
N P -V ollständige
P roblem e
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
Konjunktive Normalform
Theorie für MI
D ie K lassen P und N P
N P -V ollständige
P roblem e
I
Ein Literala ist eine V ariable x oder negierte V ariable ¬x.
A bkürzung: x̄ statt ¬x.
I
Eine K lauselist eine D isjunktion C = a1 ∨ . . . ∨ ak von
Literalen.
I
Eine Form elin K N F ist eine K onjunktion F = C1 ∧ . . . Cm von
K lauseln.
I
Eine Form elin K N F ist in k-K N F, w enn jede K lausel
höchstens k Literale enthät.
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
K N F-SAT ist das P roblem SAT für Form eln in K N F
k-SAT ist das P roblem SAT für Form eln in k-K N F
Die Erfülltheit von Formeln in KNF ist besonders einfach zu definieren: α erfüllt
F , genau dann wenn α jede Klausel in F erfüllt, und eine Klausel ist genau dann
erfüllt, wenn α mindestens eines der Literale darin zu 1 macht. Diese einfache
Struktur erlaubt es, KNF-SAT oder 3-SAT auf viele Probleme zu reduzieren.
NP-Vollständigkeit
Theorie für MI
D ie K lassen P und N P
Für eine Formel F konstruiere Formel E (F ) mit:
I E (F ) ist in 3-K N F
I
I
|E (F )| ≤ O(|F |)
E (F ) ist erfüllbar gdw . F erfüllbar ist.
N P -V ollständige
P roblem e
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
E ist polynomielle R eduktion von SAT auf 3-SAT :
T heorem
SAT ≤P 3-SAT
A lso sind K N F-SAT und k-SAT für k ≥ 3 N P -vollständig.
D agegen ist 2-SAT in P.
Da jede Formel in 3-KNF auch in k-KNF für jedes k ≥ 3, und insbesondere in
KNF ist, ist E auch eine Reduktion von SAT auf k-SAT und auf KNF-SAT.
Daher sind auch diese allgemeineren Spezialfälle von SAT NP-vollständig.
Konstruktion der Formel E (F )
Theorie für MI
D ie K lassen P und N P
N P -V ollständige
P roblem e
Für jede Teilformel G von F neue Variable yG , und definierende
Formeln DG :
I G = a Literal:
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
Da = (ya ↔ a) = (ya → a) ∧ (a → ya )
= (ȳa ∨ a) ∧ (ā ∨ ya )
I
G = ¬H N egation:
D¬H = (y¬H ↔ ȳH ) = (y¬H → ȳH ) ∧ (ȳH → y¬H )
= (ȳ¬H
∨ ȳH ) ∧
(yH
∨ y¬H )
Die definierenden Formeln DG stellen sicher, dass in jeder erfüllenden
Bewertung die Variable yG denselben Wert bekommen muss, den die Formel G
unter dieser Bewertung hat.
Die Äquivalenzen verwenden die Tatsache, dass eine Implikation F → G
äquivalent ist zu ¬F ∨ G .
Theorie für MI
Konstruktion der Formel E (F )
D ie K lassen P und N P
N P -V ollständige
P roblem e
I
DG = (yG ↔ (yH1
= (ȳG
I
A ussagenlogik
N P -V ollständigkeit
von SA T
Spezialfälle von SA T
G = H1 ∨ H2 Disjunktion:
∨ yH2 ))
∨ yH1 ∨ yH2 ) ∧
(ȳH1
∨ yG ) ∧
(ȳH2
∨ yG )
W eitere
N P -vollständige
P roblem e
G = H1 ∧ H2 K onjunktion:
DG = (yG ↔ (yH1
= (ȳG
E (F ) = yF
∧
∧ yH2 ))
∨ y H1 ) ∧
^
(ȳG
∨ y H2 ) ∧
(ȳH1
∨ ȳH2 ∨ yG )
DG
G Teilform el von F
Hier wird für die Äquivalenzen neben der oben genannten Tatsache noch die
Regel von DeMorgan ¬(F ∧ G ) = (¬F ∨ ¬G ) und das Distributivgesetz
verwendet.
E (F ) ist offensichtlich in 3-KNF und von der Größenordnung O(|F |). Bleibt zu
zeigen, dass E (F ) genau dann erfüllbar ist, wenn F erfüllbar ist.
Sei also α |= F , dann setzen wir α zu einer Belegung α∗ der Variablen von
E (F ) fort mittels α∗ (yG ) := α(G ). Dann ist leicht zu sehen, dass die Formeln
DG alle erfüllt sind, und da α(F ) = 1 ist, ist auch α∗ (yF ) = 1, somit ist jede
Klausel in E (F ) erfüllt.
Ist andererseits β |= E (F ), dann definiere β 0 als die Einschränkung von β auf
die Variablen von F . Durch Induktion über den Formelaufbau zeigt man leicht,
dass wegen der Erfülltheit der Formeln DG für jede Teilformal G von F gilt:
β(yG ) = β 0 (G ). Also muss auch β 0 (F ) = 1 sein, somit β 0 |= F .
Herunterladen